• Keine Ergebnisse gefunden

Umgang mit trauma-tisierten Patienten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umgang mit trauma-tisierten Patienten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umgang mit trauma- tisierten Patienten

Unter dem Titel „Psychotraumato- logie und traumainformierte Ge - sprächsführung“ setzt das Curricu- lum den Fokus auf die konkrete Gesprächssituation im Zusammen- treffen mit traumatisierten Patienten.

Ein vierteiliges Blockseminar wird die Teilnehmer in die Lage versetzen, durch praktische Übungen in verba- ler Intervention, intensiver Gruppen- arbeit und Supervision mögliche Unsicherheiten oder Abwehrreaktio- nen im Umgang mit traumatischen

Patienten zu erkennen und abzule- gen. Durch positive Erfahrungen in der Gruppenarbeit, interkollegialem Austausch und in der Bewusstma- chung und Anwendung der gelern- ten Fähigkeiten und Fertigkeiten in der täglichen Praxis mit anschließen- der Rückmeldung positivem, aber auch negativem Erlebens im nächs- ten Block, werden die Teilnehmer ermutigt und auch befähigt, Trauma- tisierungen zu erkennen, zu themati- sieren sowie zu intervenieren.

Angesprochen sind Ärzte aller Fach- richtungen, die in der täglichen Basisversorgung in der Notaufnahme,

Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Sachsen 4 / 2017 149

im Klinikalltag oder in der Niederlas- sung tätig sind, um sich Kompeten- zen im Umgang mit traumatisierten Menschen anzueignen.

Das Curriculum „Psychotraumato- logie und traumainformierte Ge - sprächsführung” (40 Stunden) findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Julia Schellong in vier Blö- cken – beginnend am 22./23. Sep- tember 2017 – in der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden statt.

Dr. med. Kirsten Schubert-Fuchs Mitglied der Sächsischen Akademie für

ärztliche Fort- und Weiterbildung

Zwischenprüfung

im Ausbildungsberuf „Medizini- sche Fachangestellte“

Die Sächsische Landesärztekammer führt die nächste Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf „Medizinische Fachangestellte“ am Mittwoch, dem 7. Juni 2017, 9.00 – 11.00 Uhr, in der Sächsischen Landesärztekam- mer, Schützenhöhe 16, 01099 Dres- den, durch.

Teilnehmer der Zwischenprüfung sind Auszubildende des zweiten Aus- bildungsjahres und Umschüler, die in diese Fachklassen integriert sind.

Anmeldeformulare und Gebührenbe- scheide für die Prüfungsgebühren erhalten alle Ausbilder von der Säch- sischen Landesärztekammer. Die Anmeldung zur Zwischenprüfung hat bis zum 30. April 2017 zu erfol- gen.

Auszubildende und Umschüler sind aufgefordert, das Ausbildungsnach- weisheft am Tag der Zwischenprü- fung bei der Aufsichtsführung zur Sichtung durch die Sächsische Lan- desärztekammer einzureichen.

Die Freistellung zur Zwischenprüfung umfasst nur den Zeitraum der Prü- fung (§ 15 Berufsbildungsgesetz).

Die Auszubildenden und Umschüler gehen anschließend wieder in die Arztpraxis oder zum Unterricht.

Auszubildende, deren 18. Lebensjahr zum Ende des ersten Ausbildungs- jahres noch nicht vollendet war, sind verpflichtet, eine ärztliche Bescheini- gung über die erste Nachuntersu- chung nach § 33 Jugendarbeits- schutzgesetz spätestens am Tage der Anmeldung zur Zwischenprüfung bei der Sächsischen Landesärztekammer vorzulegen, soweit dies noch nicht erfolgt ist. Anderenfalls ist die Eintra-

gung des Berufsausbildungsvertra- ges der Auszubildenden aus dem Verzeichnis der Berufsausbildungs- verhältnisse nach § 35 Abs. 2 Berufs- bildungsgesetz zu löschen.

Die Teilnahme an der Zwischenprü- fung ist nach dem Berufsbildungsge- setz und der Verordnung über die Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten eine der Zulas- sungsvoraussetzungen für die Teil- nahme an der Abschlussprüfung.

Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter den Telefon-Nrn.

0351 8267-170 /-171 oder -173 zur Verfügung.

Marina Hartmann Leitende Sachbearbeiterin Referat Medizinische Fachangestellte

Ausstellungen im Foyer und 4. Etage

Lutz Bleidorn

WaldLandschaft – Malerei, Zeichnung bis 23. April 2017

Konzert und Ausstellungen

Die Dresdner Künstlerfamilie Hofmann 27. April bis 9. Juli 2017

Vernissage:

Donnerstag, 27. April 2017, 19.30 Uhr Einführung: Mathias Wagner, Kunst­

historiker, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Programmvorschau 11. Juni 2017, 11.00 Uhr Junge Matinee „Violine Plus”

Große Talente der Violinklasse von Prof. Annette Unger stellen erneut ihr Können unter Beweis.

Studierende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Mitteilungen der Geschäftsstelle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lebensjahr zum Ende des ersten Ausbildungs- jahres noch nicht vollendet war, sind verpflichtet, eine ärztliche Bescheini- gung über die erste Nachuntersu- chung nach § 33

Lebensjahr zum Ende des ersten Ausbildungs- jahres noch nicht vollendet war, sind verpflichtet, eine ärztliche Beschei- nigung über die erste Nachunter- suchung nach §

Lebensjahr zum Ende des ersten Ausbildungs- jahres noch nicht vollendet war, sind verpflichtet, eine ärztliche Bescheini- gung über die erste Nachuntersu-.. chung nach §

Lebensjahr zum Ende des ersten Ausbildungs- jahres noch nicht vollendet war, sind verpflichtet, eine ärztliche Bescheini- gung über die erste Nachuntersu- chung nach § 33

Lebensjahr zum Ende des ersten Ausbildungs- jahres noch nicht vollendet war, sind verpflichtet, eine ärztliche Bescheini- gung über die erste Nachuntersu- chung nach § 33

Viele Menschen entwickeln nach einem solchen Ereignis belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, die sie von sich nicht unbedingt kennen, selbst dann, wenn sie

Außerdem können so fettlösliche Substanzen wie Stuhl- oder Cremereste von der Haut entfernt werden, was mit Wasser allein nicht immer ge- lingt.. Den Syndets können rück-

Wenn nicht nur auf Fleisch und Fisch, sondern auf alle tierischen Produkte (also auch auf Eier und Milchpro- dukte sowie Honig) verzichtet wird, spricht man von einer