• Keine Ergebnisse gefunden

Computergestützte Prüfungsformen - Ergänzung von Prüfungs- und Studienordnungen der Hochschule Anhalt - Satzung 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Computergestützte Prüfungsformen - Ergänzung von Prüfungs- und Studienordnungen der Hochschule Anhalt - Satzung 2020 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule Anhalt

S ATZUNG

zur Ergänzung

von

P RÜFUNGS - UND S TUDIENORDNUNGEN

der Hochschule Anhalt vom 03.06.2020

Auf der Grundlage des § 68 Absatz 4, Satz 2 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt i. d. F. vom 14. Dezember 2010 (GVBI.LSA Nr. 28/2010 S.600) zuletzt geändert durch Artikel 14 Abs. 15 des Gesetzes vom 13. Juni 2018 (GVBl. LSA S.

72, 118) wird folgende Satzung erlassen.

Artikel I

Diese Ergänzungssatzung gilt für alle derzeit noch gültigen Prüfungs- und Studienordnungen, die auf der Grundlage der Rah- menprüfungs- und Studienordnungen zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor bzw. Master vom 21.07.2010 be- schlossen worden sind.

Artikel II

In allen Ordnungen entsprechend Artikel I wird der Paragraf „Arten der Prüfungsleistungen“ durch einen Abschnitt (2a) wie folgt ergänzt:

„(2a) Studien- und Prüfungsleistungen können computergestützt abgenommen werden. Computergestützte Prüfungsformen sind Prüfungen an einem Computer, bei denen z.B. Freitextaufgaben, Lückentextaufgaben, Zuordnungsaufgaben oder Antwort- Wahl-Verfahren zu beantworten sind.“

Artikel III

(1) Diese Satzung tritt nach ihrer Genehmigung durch den Präsidenten der Hochschule Anhalt am selben Tag in Kraft.

(2) Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Präsidiums vom 03.06.2020 und der Genehmigung durch den Präsiden- ten der Hochschule Anhalt vom 03.06.2020.

(3) Die Veröffentlichung erfolgt im Amtlichen Mitteilungsblatt der Hochschule Anhalt Nr. 84/2020 und zusätzlich im Inter- netportal der Hochschule Anhalt.

Köthen, den 03.06.2020

Prof. Dr.-Ing. Jörg Bagdahn Präsident der Hochschule Anhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Modul 1: Systemkenntnis 3 1 schriftliche (Klausur, ca. 3 Stunden) oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) je nach Entscheidung der Dozentin/des Dozenten Modul 2:

Die Humboldt-Universität zu Berlin erhebt für die Teilnahme am weiterbildenden Masterstudiengang Immaterialgüterrecht und Medienrecht eine Gebühr. § 2 Höhe

HA (12-30 Seiten, 12 Wochen) oder pP (90 min) Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen. Anlage 4.3: Kunst und

Bei mehreren Autor/innen kann der Beitrag auch von nur eine der einreichenden Personen präsentiert werden?. Folgende Themenschwerpunkte sind für das ePS2017

(4) Die Bescheinigung ¨ uber den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Seminar wird auf Grund eines Seminarvortrags ausgestellt.. (5) Soweit diese Studienordnung im

(3) Studierende, die nach Ablauf der in Absatz 1 genannten Frist ihr Studium nicht abgeschlossen haben und keinen Antrag auf Wechsel der Studien- und Prüfungsordnung gemäß Absatz

(1) Studierende der Hochschule Anhalt im Master- Studiengang Informationsmanagement erhalten auf der Basis von bestehenden Kooperationsvereinbarungen zwischen der

(1) Diese Satzung tritt nach Ihrer Genehmigung durch den Präsidenten der Hochschule Anhalt am Tage nach ihrer Veröf- fentlichung in Kraft. (2) Die Veröffentlichung erfolgt in