• Keine Ergebnisse gefunden

„Zur Darstellung von Nationalsozialismus und Holocaust in österreichischen Schulbüchern für den Geschichtsunterricht“ (2. Strobler Schulbuchgespräche) Impressionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Zur Darstellung von Nationalsozialismus und Holocaust in österreichischen Schulbüchern für den Geschichtsunterricht“ (2. Strobler Schulbuchgespräche) Impressionen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Zur Darstellung von Nationalsozialismus und Holocaust in österreichischen Schulbüchern für den Geschichtsunterricht“ (2. Strobler Schulbuchgespräche)

Impressionen Strobl, 26. – 29. März 2006

„Handreichungen“, „Empfehlungen“ für Gutachter, Verlage, Autoren…: erste Gedanken in vorläufiger Ordnung.

Angeregte Diskussion im Plenum. Reinhard Krammer überzeugt Manfred Wirtitsch und Heinz Wassermann vom Stellenwert des Kompetenz- Lernens

Falk Pingel kommentiert erste Ergebnisse der

Arbeitsgruppen, links neben ihm Noa Mkayton Eleonore Lappin (3. v.re)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausstellung hat keinen Anfang und kein Ende, das heißt, es gibt keine vorgegebene Aufbau-Ordnung, sondern die einzelnen Tafeln sind als Interventionen in den öffentlichen

Die Ausstellung hat keinen Anfang und kein Ende, das heißt, es gibt keine vorgegebene Aufbau-Ordnung, sondern die einzelnen Tafeln sind als Interventionen in den öffentlichen

14.00-16.00 Präsentation der Befunde und Ableitungen Beobachtungen des Berichterstatters - Falk Pingel Diskussion der Ableitungen und Empfehlungen 16.00-16.30 Pause.

Die für uns wichtigen Fragen ergeben sich aus unserer gemeinsamen Beschäftigung mit den Texten und Bildern und aus unseren Gesprächen darüber, sie reflektieren uns und

Teilnahme auf der Grundlage eines Erlasses des bm:bwk, Abteilung für Politische Bildung (Gefördert durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des

am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Leiter des dezentralen Netzwerkes Tirol von _erinnern.at_.. Im Auftrag des Unterrichtsministeriums unterstützt

Es geht an dieser Stelle nicht darum, die reichhaltige Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen von ZeitzeugInnen-Berichten über den Holocaust zu referieren, sondern ich möchte

„Die Wurzeln sind in den Verfolgern zu suchen, nicht in den Opfern, die man unter den arm- seligsten Vorwänden hat ermorden lassen“ (Adorno 1991). In der grundschulbezogenen