• Keine Ergebnisse gefunden

Ausstellungseröffnung„No child’s play – kein Kinderspiel – Kinder im Holocaust“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausstellungseröffnung„No child’s play – kein Kinderspiel – Kinder im Holocaust“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programm

• Einführung durch Werner Bundschuh von erinnern.at

• Lesung der 16 jährigen Vorarlberger Autorin Maya rinderer aus ihrem Roman über den Holocaust „Esther“

• Musikalische Umrahmung durch elisso GoGiBedaschWili

Mittwoch, den 14.Dezember 2011, 19.00 Uhr Aula des BG Lustenau

Das

Bundesgymnasium Lustenau

freut sich, Sie zur

Ausstellungseröffnung

„No child’s play – kein Kinderspiel – Kinder im Holocaust“

einladen zu dürfen.

Öffnungszeiten

Mo – Fr 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr

Die Ausstellung ist für die Öffentlichkeit bis 21. Dez. zugänglich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie Kinder die Grausamkeiten der Konzentrationslager und das angsterfüllte Leben während der Flucht und im Versteck erlebten – davon erzählt die Ausstellung „No Child`s Play“,

 Lernräume schaffen, in denen diese Themen (bzw. Konzepte) differenziert und erweitert werden können (historisches und politisches Lernen).  selbsttätiges Lernen ermöglichen

Die PH Salzburg startet in Kooperation mit www.erinnern.at im Wintersemester 2012/13 einen Lehrgang, der eine Qualifizierung im Bereich Holocaust-Didaktik

Erstens begegnen die Lernenden dem Universum des Historischen, bekommen Einblicke in die Vergangenheit, bauen geschichtliches Wissen auf und lernen, kompetent mit

In Österreich wurde diese Ausstellung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Frauen ins Deutsche übersetzt und mit Unter- stützung durch den Nationalfonds für die Opfer

Helmut Spielmann: Shanghai – Eine Jugend im Exil Einleitung: Heimo Halbrainer und Gerald Lamprecht.. Lesung: Dorothea Steinbauer und

Es wird empfohlen einen Videoprojektor zu verwenden um die Teilnahme für viele Schüler zur selben Zeit zu ermöglichen. Gratissoftware Skype um sich mit einem PC oder Mac

PH Salzburg und Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung/ Universität Salzburg. 14:00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis