• Keine Ergebnisse gefunden

Papier - ein vielseitiger Werkstoff

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Papier - ein vielseitiger Werkstoff"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 2 Seite 3

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

© Kohl-Verlag, Kerpen 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nut- zung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich gemacht werden.

Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädagogischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des eigenen Un- terrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Der Kohl- Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen 2018

Inhalt

Seite

Vorwort 4

Die Geschichte des Papiers ...5 – 9

Vom Papyrus zum Papier 5

Erstes Papier entsteht in China 6

So kam das Papier nach Europa 7

Vom Papier zum Buchdruck 8

Kreuzworträtsel 9

Die Papierherstellung heute ...10 – 13

Die Papiermaschine 10

Papier selber herstellen 11

Besonderes Papier herstellen 12

Wir schöpfen Papier 13

Papier kennenlernen ...14 – 20

Welches Papier gibt es? 14

Papier mit allen Sinnen erforschen 15

Papier-Steckbrief 15 – 16

Papier-Rätsel, Papier-Collage 17

Papiermuster für eine Collage 18

Papier, Pappe und Karton 19

Papierformate 20

Experimente mit Papier ...21 – 25

Wie stark ist Papier? 21

Wie viel Kraft hat Papier? 21

Wie schnell verrottet Papier? 22

Wie groß kann ein Papier werden? 23

Papier wird durchscheinend 24

Papierblumen blühen 25

Alt wird neu – Papierrecycling ...26 – 29

So wird Papier wieder verwertet 26

Was gehört in die Papiertonne? 27

Der Regenwald und der Blaue Engel 28

Papierverbrauch in der Schule 29

Kreatives Gestalten ...30 – 49

Faltgirlande-Männchen 30

Kranzförmige Menschenkette, Sterne oder Schneekristalle 31

Gewebtes Papier 32

Die Klassiker: Flieger, Hut und Schiff 33

Origami: Hunde- und Katzenkopf 34

1

2

5 3

4

6

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

Viele Dinge, die wir jeden Tag benutzen, sind aus Papier: Taschentücher, Zeitungen, Notizzettel, Bücher und vieles mehr. Papier ist auch ein beliebtes Bastelmaterial: Man kann es knüllen, reißen, falten, kleben, schneiden und viele schöne Dinge daraus herstellen.

Papier bietet wie kaum ein anderes Material zahllose Möglichkeiten, unterschiedlichste Basiskompe- tenzen der Kinder zu stärken. Dazu gehören z. B. die Feinmotorik beim Schneiden und Falten, aber auch mathematische Erkenntnisse beim Entdecken und Erkennen von Formen und Mustern. Beim Bau von Objekten aus Papier oder Pappe werden handwerkliche Fähigkeiten gestärkt.

Papier ist seit langem ein wichtiges Material, um kulturelle Werte festzuhalten und weiterzugeben.

Bilderbücher, Romane und Sachbücher, auch Notensammlungen und Anleitungen jeder Art nutzen wir nach wie vor überwiegend in Papierform. Viele Kunstwerke wie etwa Zeichnungen oder Gemälde sind auf Papier entstanden. So werden hier die Bedeutung und die Geschichte des Papiers genau betrachtet, die Reise in einem Spiel nachvollzogen. Dazu gibt es viele Bastelanleitungen, um die verschiedenen Papiere und Pappen kennen zu lernen.

Viel Freude und spannendes Lernen mit diesen Kopiervorlagen wünschen Ihnen und Ihren Schülern der Kohl-Verlag und

Inhalt

Gabriela Rosenwald

Bedeutung der Symbole:

EA PA

Einzelarbeit Partnerarbeit

Vorwort

Seite

Kreatives Gestalten ...30 – 49

Origami: Fisch 35

Himmel und Hölle 36

Trinkbecher und Fangbecher 37

Herbstblätter und Engel aus Transparenzpapier 38 Seidenpapier-Fensterbild: Der Wichtel im Schnee 39

Seidenpapier – Knülltechnik: Paradiesvogel 39

Durchreibe-Verfahren: Frottage mit Sandpapier – Aquarium 40

Durchreibe-Verfahren: Frottage – Zauberbaum 41

Kaschiertechnik – Wir basteln einen Vulkan 42 – 43

Fantasietier und Schale aus Pappmaschee 44

Heißluftballon-Mobile 45

Wir basteln eine Stadt: Häuser, Kirche 46 – 48

Die Bewohner der kleinen Stadt 49

Abschlussaufgaben ...50 – 52 Würfelspiel mit Fragekarten: Das Papier reist nach Europa

Lösungen ...53 – 56

6

7

8

VORSC

HAU

(3)

Seite 4 Seite 5

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

1 Die Geschichte des Papiers

Vorwort

Vom Papyrus zum Papier

Früher, bevor es Papier gab, ritzten die Menschen ihre Schriftzei- chen in Knochen oder Stein. Etwa vor 6.000 Jahren „erfanden“

die Ägypter und die Sumerer ihre Schriften. Sie schrieben auf Tontafeln. Später wurden auch Wachs- und Holztafeln beschrie- ben. Dann entdeckten die Ägypter, dass man die Papyruspflanze zum Schreiben benutzen konnte. Unser Wort Papier stammt also vom Papyrus.

Vor gut 2.000 Jahren nutzte man dann im Vorderen Orient Per-

gament als Schreibmaterial. Pergament ist enthaarte, getrocknete und geglättete Tierhaut.

Um das Jahr 100 wurde in China das Papier „erfunden“, dessen Herstellung erst geheim blieb. Durch die Araber kam das Papier bis in die heutige Türkei.

Nach der Eroberung Mexikos entdeckte man, dass es auch in den Mittelamerikanischen Hochkulturen Papier gab. Das Rindenpapier, genannt Tapa-Papier, wurde aus Baststreifen hergestellt.

Im 11. Jahrhundert schließlich wurde auch in Europa Papier hergestellt. Die erste deutsche Papiermacherwerkstatt wurde 1390 in Nürnberg gegründet.

Heute wird das Papier mit Maschinen in einer Fabrik erzeugt. Doch wenn man ein besonders schönes Blatt haben möchte, kann man das immer noch wie früher machen: das Papier selber herstellen.

Wespen und Hornissen – die ersten Papierfabrikanten

Spannend ist es, ein nicht mehr bewohntes Wespennest zu be- trachten. Wespen und Hornissen waren die ersten Papierher- steller, lange bevor die Menschen die Herstellung erfanden. Die Insekten bauen bis heute ihre Nester aus Papier. Dazu raspeln sie mit ihren Kiefern Holz und vermischen es mit ihrem Speichel. Aus diesem Holzbrei entsteht Papier für den Nestbau.

Aufgabe 1: Setze passend in den Lückentext ein:

EA

Tusche – Vorfahren – Pergament – geheim – Tontafeln – Stängel – China – Europa

In _______ wurde schon vor über 2000 Jahren Papier hergestellt. 700 Jahre wurde das Verfahren streng _____ gehalten. Bis in ____ das erste Papier geschöpft wurde, sind nochmals 500 Jahre vergangen. Bevor Papier erfunden wurde, haben unsere

____________ ihre Schriftzeichen in Wachs- und __________ gedrückt oder in Stein gemeißelt. In Asien wurden dünne Bambusstreifen aneinander gewebt und darauf wurde mit ___________ geschrieben. Beliebt war auch über Jahrtausende hinweg der Papyrus:

Plattgeklopfte _________ der Pflanze wurden kreuzweise übereinander gelegt und dann zusammengeklopft. Vor gut 2000 Jahren nutzte man auch ___________ als Schreib- material, das ist enthaarte, getrocknete und geglättete Tierhaut.

!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

1 Die Geschichte des Papiers

Erstes Papier entsteht in China

Um das Jahr 100 erfand dann der Chinese Ts’ai Lun das Papier. Die ersten Papierher- steller mischten einen Brei aus alten Lumpen, Seidenresten, Hanf und Fischernetzen.

Sie ergänzten das Material mit Baumrinde oder Bast des Maulbeerbaumes, kochten den Brei und ließen ihn eine Weile stehen. Dann schöpften sie mit einem Sieb eine flache Lage ab. Die Fasern verklebten, während sie trockneten, zu einem dünnen Papier.

Aufgabe 2: Male die Bilder farbig aus. Schneide sie aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf ein Blatt. Beschrifte sie passend.

EA

Ernte des Rohmaterials / Kochen der Fasern / Schöpfen des Papiers / Auspressen des Wassers / Trocknung an der Sonne

VORSC

HAU

(5)

Seite 8 Seite 9

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

1 Die Geschichte des Papiers

Aufgabe 4: Löse das Kreuzworträtsel.

1. Auf was schrieben die Ägypter ihre ersten Schriftzeichen?

2. Welches Papier wurde in Ägypten erfunden?

3. Wie heißt das Papier, das aus Tierhaut besteht?

4. Wo entstand 1390 die erste deutsche Papiermühle?

5. Wer war der erste Papierfabrikant?

6. Welches war früher der wichtigste Rohstoff zur Herstellung des Papiers?

7. Was erfand der Chinese Tsai Lun?

8. Durch wen kam das Papier nach Europa?

9. Wie heißt das Papier, das aus Baststreifen hergestellt wird?

10. In Asien schrieb man mit Tusche auf …

11. Wespen und Hornissen bauten ihre Nester aus zerkleinertem … 12. In welchem Land Europas wurde zum ersten Mal Papier hergestellt?

13. Wer erfand den Buchdruck?

14. Wo wurde die erste Papiermaschine erfunden?

EA

4

11 10

13

5 1

14 3

2 12

8

6 7

9

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

2 Die Papierherstellung heute

Die Papiermaschine

Papiermaschinen sind anspruchsvolle techni- sche Anlagen. Trotz ihrer konstruktiven Vielfalt setzen sich alle Maschinen im Prinzip aus den gleichen Hauptelementen zusammen: Stoffauf- lauf (Papierbrei), Siebpartie, Pressenpartie, Tro- ckenpartie, Glätten und Aufrollung. Die größten Papiermaschinen, die heute im Einsatz sind, kön- nen eine Breite von über zehn Metern und eine Länge bis zu 120 Metern haben. Pro Minute pro- duzieren sie bis zu 2.000 Meter Papier.

Stoffauflauf Siebpartie Presse Trocknung Glätten Aufrollen

So entsteht ein Schulheft

Das Papier ist erst auf großen Rollen aufgewickelt. Damit die Oberfläche glatt wird, läuft es über unzählige Walzen. Wenn es gleichmäßig dünn ist, werden die Linien oder Kästchen aufge- druckt.

Danach wird die Papierbahn geschnitten. Es entstehen Strei- fen. Diese Streifen werden nun in der gewünschten Anzahl

übereinander gelegt. Bei einem Heft von 16 Seiten gehören also 8 Blätter übereinander. Jetzt kommt das Umschlagpapier dazu. Mit großen Tackern wird der Papierstapel mehrmals in der Mitte geheftet.

Nun erfolgt das Umwalzen, d. h. der Stapel wird in der Mitte gefaltet. Dann wird der Papier- stapel noch mehrmals durchgeschnitten. So entstehen mehrere Hefte aus einem Stapel.

Aufgabe 1: Zeichne den Weg des Papiers ein.

EA

Aufgabe 2: a) Es sind acht Arbeitsgänge nötig, bis ein Heft fertig ist. Zähle sie auf!

b) Überlegt mal, wie viele Hefte und Blöcke ihr in einem Schuljahr verbraucht.

EA

VORSC

HAU

(7)

Seite 14

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

3 Papier kennenlernen

Welches Papier gibt es?

Papier gibt es in unterschiedlichsten Arten mit vielen interessanten Eigenschaften.

Papier kann dick oder dünn sein, manche sind besonders saugfähig, andere

vielleicht transparent. Auf einige kann man gut schreiben und malen, andere nehmen kaum Farbe auf.

Aufgabe 1: Hier findest du eine Auflistung der verschiedenen Papiersorten.

Notiere zu jeder Sorte einen Satz, der beschreibt, wozu wir es nutzen.

EA

Backpapier / Briefmarken / Briefpapier / Wellpappe / Taschentuch / Löschblatt / Karton / Fotopapier / Luftschlangen / Geschenkpapier / Butterbrotpapier / Klopapier /

Pappe / Kaffeefilter / Haushaltspapier / Zeitungspapier / Servietten / Glanzpapier / Seidenpapier / Krepppapier / Tapete / Transparentpapier / Packpapier

Aufgabe 2: Wir bauen eine Papier-Fühl-Box.

Ihr braucht:

• einen Schuhkarton (o. Ä.)

• unterschiedliche Papiersorten

(z. B. Taschentuch, Tonpapier, Kopierpapier, Karton, Zeitungspapier, Geldschein, Wellpappe,

Toilettenpapier, Küchenrolle, Transparentpapier ...)

So geht es:

• Schneidet ein Loch in den Deckel eures Kartons. Dort sollte eure Hand hindurch passen.

• Klebt ein Blatt Papier an einer Ecke darüber, sodass ihr nicht in den Karton schauen, aber hineinfassen könnt.

• Nun füllt ihr den Karton mit verschiedenen Papiersorten, jedes Papier sollte etwa 7 x 7 cm messen.

• Greift hinein, wählt ein Stück Papier und befühlt es genau.

• Nennt den Namen der Papiersorte.

• Nun zieht ihr es heraus. Richtig gefühlt?

GA

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

3 Papier kennenlernen

1. Untersucht die Oberfläche!

• Fahrt mit dem Finger über das Papier!

• Streicht es am Gesicht entlang!

• Betrachtet es genau!

Wie ist die Oberfläche, glatt oder rau?

2. Testet die Saugfähigkeit!

Haltet das Papier mit einer Spitze in gefärbtes Wasser!

• Beobachtet: Wie schnell und wie hoch steigt das Wasser?

Ist das Papier stark, mittel, wenig oder gar nicht saugfähig?

3. Untersucht die Festigkeit des Papiers!

• Faltet das Papier!

• Versucht es zu zerknüllen!

Ist das Papier steif oder weich?

4. Überprüft die Lichtdurchlässigkeit des Papiers!

• Haltet das Papier gegen eine starke Lichtquelle!

• Könnt ihr etwas sehen?

Ist das Papier lichtdurchlässig oder nicht lichtdurchlässig?

5. Testet die Beschreibbarkeit des Papiers!

• Schreibt mit dem Füller auf das Papier!

• Schreibt mit einem Bleistift und mit einem Kugelschreiber auf das Papier.

Ist das Papier gut zu beschreiben oder schlecht zu beschreiben?

Papier-Steckbrief

Papiersorte: _____________________________

Oberfläche: _____________________________

Saugfähigkeit: ___________________________

Festigkeit: _______________________________

Lichtdurchlässigkeit: _______________________

Beschreibbarkeit: ______________________

Papierprobe aufkleben

VORSC !

HAU

(9)

Seite 22

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

4 Experimente mit Papier

Wie schnell verrottet Papier?

Aufgabe 3:

Ihr braucht:

• Pappbecher

• Verschiedene Papiersorten

(Filterpapier, Zeitungspapier, Kopierpapier, Backpapier …)

• evtl. zum Vergleich Plastik- oder Alufolie

• Nagel oder eine dicke Nadel

• wasserfeste Stifte

• einen Platz, um die Becher in der Erde zu vergraben

So geht es:

• Stecht mit dem Nagel einige Löcher in den Pappbecher.

• Notiert mit dem wasserfesten Stift Datum und Papiersorte auf dem Becher.

• Füllt den Becher mit Stücken der jeweiligen Papiersorte.

• Nun vergrabt ihr eure Becher in der Erde.

• Jetzt braucht ihr Geduld: Alle 4 Wochen kontrolliert ihr die Becher. Untersucht vorsichtig den Inhalt und notiert in einer Tabelle, wie sich der Inhalt verändert hat.

Dann verbuddelt ihr eure Becher für die nächsten 4 Wochen, damit das Papier weiter verrotten kann.

• Nach einigen Monaten wird der restliche Inhalt der Becher auf Zeitungspapier geleert. Was kann man noch erkennen? Welches Papier ist am stärksten, welches

am wenigstens verrottet? Kann man das ursprüngliche Material noch erkennen?

GA

1 Monat 2 Monate 3 Monate 4 Monate

Kopierpapier Zeitungspapier Filterpapier Toilettenpapier

Backpapier Alufolie?

Plastikfolie?

!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

5 Alt wird neu – Papierrecycling

So wird Papier wieder verwertet

Papier wird aus Holz hergestellt. Der Wald – und so die Umwelt – werden geschont, wenn man Papier und Pappe wieder verwendet. Eine Pappschachtel oder ein Schul- heft kann 3 bis 5 mal wieder verwertet werden!

So geht es:

1. Altes, sauberes Papier wird gesammelt.

2. In großen Ballen kommt es in den Pulper.

Der Pulper ist wie ein riesiger Küchenmixer.

3. Dort wird das Papier in Wasser aufgelöst und zerkleinert.

4. Fremdteile wie z. B. Büroklammern werden entfernt.

5. Nun wird die Papiermasse in die Papiermaschine gegeben. Dort wird die Masse getrocknet und gewalzt.

6. Dann können Zeitungen, Küchenrollen, Verpackungen, Hefte, Zeitungen oder andere Produkte hergestellt werden.

Aufgabe 1: Schreibe auf die Linien, was mit dem alten Papier geschieht!

EA

1

_____________________

_____________________

_____________________

2

_____________________

_____________________

3

_____________________

_____________________

_____________________

4

_____________________

_____________________

_____________________

!

VORSC

HAU

(11)

Seite 32 Seite 33

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

6 Kreatives Gestalten

Der Flieger

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Flieger zu falten. Hier findet ihr eine einfache Anleitung. Ihr braucht ein quadratisches Blatt Papier, weiß oder bunt, von etwa 12 x 12 bis 15 x 15 cm.

Faltet euer Papier wie im Bild angegeben.

Noch 2 Tipps für alle Faltarbeiten:

• Faltet so genau wie möglich.

• Streicht die Faltlinien mit dem Fingernagel fest nach.

Der Hut

Hier braucht ihr ein rechteckiges Blatt Papier, z. B. ein Blatt von einer Zeitung, wenn ihr den Hut (als Sonnenschutz?) selber tragen wollt.

Aus einem weißen DIN-A3-Blatt lässt sich ebenfalls ein schicker Hut basteln, den ihr nach dem Falten noch kunstvoll bemalen könnt.

Ein Schiff

Wenn ihr schon den Hut gebastelt habt, ist es ein leichtes, daraus ein Schiff zu machen. Ihr nehmt am besten ein

DIN-A5-Blatt und faltet nach den Bildern.

Macht eure Schiffe wasserdicht!

Verwendet Wachspapier aus dem Bastelladen, oder malt euer Papier vollständig mit Wachsmalkreiden an.

Die Klassiker: Flieger, Hut und Schiff

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

6 Kreatives Gestalten

Ihr braucht:

• quadratisches Transparentpapier in verschiedenen herbstlichen Farbtönen

• pro Blatt werden 9 Quadrate benötigt, etwa 7 x 7 bis 10 x 10 cm groß

• sowie zusätzlich ein kleines, rechteckiges, dunkelgrünes Stück Transparentpapier für den Stiel des Blattes

• Klebestift, Schere, Bleistift

So geht es:

• Das Quadrat zum Dreieck knicken, wieder öffnen.

• Die obere und die untere Ecke auf die Mittellinie zu einem Drachen falten.

• Nun von der anderen Seite ebenfalls obere und untere Ecke auf die Mittellinie bringen.

Das ergibt eine Raute.

• Die Rauten umdrehen, 2 nebeneinander legen

und eine 3. mittig darauf kleben. Überlappend die 3 Teile zusammenkleben.

• Nun noch einen Stiel ankleben – fertig.

Herbstblätter aus Transparentpapier

Der Engel schmückt den Tannenbaum, die Fenster oder auch Geschenke als hübscher Anhänger.

Ihr braucht:

• 2 Stücke Transparentpapier, 13 x 14 cm groß

• eine Watte- oder Styroporkugel, etwa 4 cm

• Kleber, ein Stück Kordel, evtl. Engelshaar So geht es:

• Faltet die Rechtecke wie eine

Ziehharmonika. Die einzelnen Falten sollten ca. einen Zentimeter breit sein.

• Knickt ca. 5 Zentimeter für die Arme nach links und rechts ab. Verklebt die Arme mit dem Körper.

• Legt die Kordel zwischen die beiden Körperteile und klebt alles zusammen.

• Die Styropor- oder Wattekugel durchstecht ihr mit einer dicken Nadel. Dann zieht ihr den

Engel aus Transparentpapier

VORSC

HAU

(13)

Seite 48 Seite 49

PAPIER ein vielseitiger Werkstoff Bedeutung und Geschichte – Bestell-Nr. P12 080

6 Kreatives Gestalten

Die Bewohner der kleinen Stadt

Die Püppchen müssen einfach nur auf weiße Pappe kopiert werden. Dann malen die Kinder sie bunt an. Evtl. werden sie laminiert und nachfolgend grob ausgeschnitten. Die Streifen so weit zusammenkleben, dass die Figuren einen sicheren Stand haben. Die Bäume werden an der gestrichelten Linie eingeschnitten und einfach zusammengesteckt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine ergo- nomische Gerätetastatur und die Speicherung anatomischer Presets verkürzen die Unter- suchung.. Der integrierte Cine memory (zum Beispiel End- loswiederholung von

Das wird übrigens so gehand- habt, daß man im Pauschalar- rangement beispielsweise für eine bestimmte Zeit 30 000 Meter Hubschrauberflug bucht (Höhenmeter, nicht Entfernung;

70 Anteile Quarzsand (Siliziumdioxid SiO2), 12-16 Anteile Soda (Natriumcarbonat Na2CO3), 10-15 Anteile Kalk (CaCO3) und geringe Anteile Dolomit, Feldspat und Pottasche.. etwa

 Plexiglas ist kratzempfindlich und wird daher mit beidseitiger Schutzfolie geliefert, die erst vor dem Polieren abgezogen werden sollte.. Es ist in verschiedenen

«Berufseinsteigenden in ihrer Kompetenz zu begegnen sowie Interesse für ihr aktuelles Wissen zu zeigen, das auch ein Innovations- potenzial für das Kollegium darstellt, stärkt

Die Masse (m ) ist die Stoffmenge eines KoÈrpers, die in Kilogramm (kg) oder in davon abgeleiteten Einheiten (z.B. Tonne, Gramm und Milligramm) angegeben wird.. ErklaÈren Sie die

Herabsetzen der Umwelt belastung durch das Lack

Könnte es in Zukunft auch zu einem ungift igen Ersatz für Formaldehyd werden, das bei der Herstellung von Spanplatten und Beschichtungssystemen eingesetzt wird?. Die