• Keine Ergebnisse gefunden

Der Werkstoff Kunststoff Achtung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Werkstoff Kunststoff Achtung:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technik JS 8

Achtung:

Könnt ihr mir bitte eure Aufgabenbearbeitung zur Projektarbeit (das sind die Wochenpläne vom 12.04. bis 07.05.) per Mail unter schlieper@cfr-

mettmann.de oder über Teams schicken, falls ihr das nicht bereits schon gemacht habt. Ursprünglich sollte ihr das ja nicht tun, da ich mir eure Hefter anschauen wollte. Aber da man momentan überhaupt nicht abschätzen kann, wann wir uns in der Schule wieder treffen können, reichen mir zunächst eure Einsendungen.

Aufgabenblatt

Der Werkstoff Kunststoff

Bearbeitungshilfe: Manche Antworten findest du im Text. Andere musst du vielleicht im Internet recherchieren. In jedem Fall musst du nachdenken.

Schreibe nicht einfach nur ab, sondern formuliere ganze Sätze mit deinen eigenen Worten. Nur so lernst du dazu!

Zeitlicher Umfang 3 Schulstunden + Hausaufgaben

(8Tc1: Mo. 6. Std., Do. 3.Std, Fr. 1. Std.; 8Tc2: Di. 1. Std., Do. 4.Std, Fr. 2. Std.) Abgabe: Freitag, den 14.05.21 per Mail an schlieper@cfr-mettmann.de oder über Teams.

Bewertung: Die Ergebnisse werden bewertet.

Vorbemerkung:

Im Technikunterricht haben wir bereits die Werkstoffe „Holz“ und „Metall“

Themen behandelt. Dabei haben wir diese Werkstoffe immer die Antworten auf die folgenden Fragen gesucht.

Wie werden diese Werkstoffe hergestellt?

Welche Arten gibt es?

Welche Eigenschaften haben diese Werkstoffe?

Für welche Anwendungszwecke können sie eingesetzt werden.

Diese Fragen wollen wir nun in diesem und den nächsten Wochenplänen beantworten.

(2)

1. Aufgabe

Lese die Seite 118 „Kunststoff: Vom Rohstoff zum Gebrauchsgegenstand“

aufmerksam durch.

2. Aufgabe

Notiere dir die Begriffe, die du nicht kennst. Versuche dann, dir diese selbst mit Hilfe des Buches oder einer Internetrecherche zu erklären.

3. Aufgabe

Übertrage die Herstellungsschritte von Kunststoff ausgehend von den

„Rohstoffquellen“ bis zum „Gebrauchsgegenstand aus Kunststoff“ in dein Heft.

4. Aufgabe

Lese die Seite 119 „Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere“ aufmerksam durch.

5. Aufgabe

Notiere dir die Begriffe, die du nicht kennst. Versuche dann, dir diese selbst mit Hilfe des Buches oder einer Internetrecherche zu erklären.

6. Aufgabe

Nach welchem Kriterium werden Kunststoffe in Gruppen eingeteilt?

7. Aufgabe

Wie heißen diese Gruppen?

8. Aufgabe

Schreibe zu jeder Gruppe eine kurze Zusammenfassung.

Viel Erfolg!

Falls ihr Fragen habt, könnt Ihr euch unter

schlieper@cfr-mettmann.de oder über Teams an mich wenden.

Viele Grüße

U. Schlieper

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

70 Anteile Quarzsand (Siliziumdioxid SiO2), 12-16 Anteile Soda (Natriumcarbonat Na2CO3), 10-15 Anteile Kalk (CaCO3) und geringe Anteile Dolomit, Feldspat und Pottasche.. etwa

Wie man das macht und welche Seiten sich gerade in Sachen Kochen und festliche Essen für Weihnachten anbieten, verrät Kristina Mund am Montag, 4. Dezember 2017, von 9 bis 12

Die Masse (m ) ist die Stoffmenge eines KoÈrpers, die in Kilogramm (kg) oder in davon abgeleiteten Einheiten (z.B. Tonne, Gramm und Milligramm) angegeben wird.. ErklaÈren Sie die

Herabsetzen der Umwelt belastung durch das Lack

Wenn wir uns also in Deutschland daranmachen, eine strategische Kultur zu entwickeln und diese in der Gesellschaft zu verankern, dann sollte der Bundes- tag als zentrale

Doktorand am Institut für Energie- und Klimaforschung, Werkstoffsynthese und Herstel- lungsverfahren (IEK-1). Tel.: +49 2461 61-4421 E-Mail: a.dash@fz-juelich.de

Warum Erklä- ren bis heute für das Selbstverständnis der Soziologie wichtig ist und wie das Pro- gramm einer erklärenden Soziologie ausgearbeitet werden kann, wird in dieser

Dazu verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die kunststoff- und kautschukspezifischen Prüfverfahren, führen aufgrund des vorher