• Keine Ergebnisse gefunden

Stationenlernen Deutsch / 7. Schuljahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stationenlernen Deutsch / 7. Schuljahr"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

Staion Seiten • / ! /  benöigte Materialien

Wortarten 9

Schreibstift, Heft, Lineal, Tipp-Karte S. 87 Wortarten 9

!

Schreibstift, Heft, Lineal, Tipp-Karte S. 87

Adjektiv 11

Schreibstift, Heft

Adjektiv 11

!

Schreibstift, Heft

Verb 13

Schreibstift, Heft, Lineal

Verb 13

!

Schreibstift, Heft, Lineal

Verb 15

Schreibstift, Heft

Ininitiv 15

Schreibstift, Tipp-Karte S. 87 Indikativ 17

Schreibstift, Tipp-Karte S. 87 Konjunktiv I 17

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 87

Adverb 19

!

Schreibstift, Heft

Adverbialsätze 19

!

Schreibstift, Tipp-Karte S. 87 Attributsätze 21

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 87 Attributsätze 21

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 87 Satzglieder/Funktionen 23

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 87 Satzglieder/Funktionen 23

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 87 Der Relativsatz 25

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 Indirekte Rede 25

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 Zeitformen von Verben 27

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 Zeitformen von Verben 27

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 Zeitformen von Verben 29

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88

Aktiv/Passiv 29

Schreibstift, Tipp-Karte S. 88 Aktiv/Passiv 31

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 Aktiv/Passiv 31

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 Bereich „Grammatik“:

Benötigte Materialien

Inhalt

Benötigte Materialien ... 3 – 6 Einsatz der Materialien ... 7 – 8 Grammatik ... 9 – 32 Rechtschreibung ... 33 – 58 Schreiben ... 59 – 76 Lesen ... 77 – 86 Tipp-Karten ... 87 – 95 Stationen-Laufzettel ... 96

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

Bereich „Rechtschreibung und Zeichensetzung“

Staion Seiten • / ! /  benöigte Materialien

Silbentrenung 33

Schreibstift, Heft

Dehnungs-h 33

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 9089 Dehnungs-h 35

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 89 Zusammen/getrennt 35

!

Schreibstift, Tipp-Karte S. 89

Zusammen/getrennt 37

Schreibstift, Heft, Lineal, Tipp-Karte S. 89 Großschreibung bei

Hölichkeitsformen 37

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 89 Großschreibung bei

Hölichkeitsformen 39

!

Schreibstift, Tipp-Karte S. 89 Substantivierung von

Verben und Adjektiven 39

Schreibstift, Tipp-Karte S. 90 Fremdwörter 41

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90

Fremdwörter 41

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 Zeichensetzung –

wörtliche Rede 43

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 Zeichensetzung –

wörtliche Rede 43

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 Zeichensetzung –

wörtliche Rede 45

Schreibstift, Tipp-Karte S. 90 Kommasetzung –

eingesch. Nebensätze 45

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 Kommasetzung –

eingesch. Nebensätze 47

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 Schärfung (Verdoppe-

lung v. Konsonanten) 47

Schreibstift, Tipp-Karte S. 90 Verdoppelung

von Konsonanten 49

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 Strategie: Wortfamilie/

Wortstamm 49

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 Verdoppelung von

Konsonanten 51

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 Strategie: verlängern 51

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91

Strategie:

Wörter ableiten 53

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 Dass oder das? 53

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 ss, s oder ß? 55

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 ss, s oder ß? 55

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91

Benötigte Materialien

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

Staion Seiten • / ! /  benöigte Materialien

Argumentieren 59

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92 Stellung nehmen 59

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92 Erzählung 61

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92 Vorgangsbeschreibung 61

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92 Bericht 63

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92 Nachricht 63

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92

Adressaten und

Situationsbezug 65

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93

Aus Stichworten einen

Text formulieren 65

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93

Sage 67

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93

Fabel 67

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93 Schreibanlass „Traum“ 69

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93

Schreibanlass

„Nebenjob“ 69

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93 Text überarbeiten 71

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94 Balladenmerkmale 71

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94 Reimschema erkennen 73

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94

Eigenes Gedicht

verfassen 73

! 

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94 Brief 75

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94 E-Mail 75

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94 Bereich „Schreiben“

Benötigte Materialien

Bereich „Rechtschreibung und Zeichensetzung“

Staion Seiten • / ! /  benöigte Materialien Fehlertext verbessern

–– Rechtschreibung 57

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 Fehlertext verbessern

– Zeichensetzung 57

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

Bereich „Lesen“

Staion Seiten • / ! /  benöigte Materialien

Sachbuch 77

Schreibstift, Heft

Gedicht 77

!

Schreibstift, Lineal

Märchen 79

Schreibstift, Heft, Lineal, Tipp-Karte S. 95 Flüssiges und

genaues Lesen 79

!

Schreibstift, Lineal, Tipp-Karte S. 95 Fabel 81

Schreibstift, Heft, Lineal,

Tipp-Karte S. 95 Textauszug 81

!

Schreibstift, Heft, Lineal,

Tipp-Karte S. 95

Nacherzählung 83

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 95

Freier Erlebnistext 83

!

Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 95

Telefongespräch 85

Schreibstift, Heft

Diagramm lesen 85

!

Schreibstift, Heft

Benötigte Materialien

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen,

dieses Werk zum Stationenlernen im Deutschunterricht soll Ihnen ein wenig Ihre all- tägliche Arbeit erleichtern. Dabei war es uns besonders wichtig Stationen zu kreieren, die möglichst schüler- und handlungsorientiert sind und mehrere Lerneingangskanäle ansprechen. Denn nur so kann das Wissen langfristig gespeichert und auch wieder ab- gerufen werden. Die Reihenfolge der Stationen ist frei wählbar, so können die Schüler in ihrem individuellen Arbeits- und Lerntempo vorgehen. Durch den individuell ausfüllbaren Laufzettel wird bei dieser sehr differenzierten Arbeitsform stets der Überblick gewahrt.

Die Materialien eignen sich durch die möglichen Hilfestellungen durch die Tippkarten auch hervorragend für die Selbstlernzeit.

Das Heft ist in vier Bereiche aufgeteilt:

• Grammatik

• Rechtschreibung / Zeichensetzung

• Schreiben

• Lesen

Im hinteren Bereich des Hefts inden Sie Tipp-Karten zu allen Bereichen.

Stationen:

Die Stationszettel enthalten bewusst keine Nummerierung, um einen lexiblen Einsatz zu gewährleisten. So kann jeder selbst entscheiden, welche Stationen er bearbeiten möchte. Dies können beispielsweise lediglich Stationen aus einem Bereich sein, eben- so gut können jedoch auch Aufgaben aus allen vier Bereichen vermischt werden. Nach Belieben können Sie die Stationen jedoch auch nummerieren, um den Schülern die Zuordnung zu erleichtern. Ebenso ist es möglich einzelne Stationen als Partnerarbeit zu kennzeichnen. Dazu ist oben links die Sonne, einfach mit einem P anstatt mit einem E zu markieren.

Differenzierung der Aufgaben:

Innerhalb der Bereiche gibt es drei Schwierigkeitsstufen zur Differenzierung.

= grundlegendes Niveau

!

= mittleres Niveau

= erweitertes Niveau T = Tipp-Karte

- Die Aufgaben zum grundlegenden Niveau sollten von allen Schülern bearbeitet werden.

- Aufgaben mit mittlerem Niveau bieten Erweiterungen und höhere Anforderungen als das grundlegende Niveau.

- Die Aufgaben des erweiterten Niveaus sind sogenannte Expertenaufgaben und enthalten vertiefende oder weiterführende Inhalte.

Je nach Leistungsstand können Sie jedoch problemlos Stationen anders kennzeichnen.

Einsatz der Materialien

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

Zusatzmaterialien:

Für manche Aufgaben gibt es Zusatzmaterialien in Form von Kopiervorlagen. Ob eine weitere Vorbereitung durch die Lehrkraft notwendig ist, können Sie unter „Benötigte Materialien“ nachlesen.

Tipp-Karten (T):

Wie bereits erwähnt gibt es für etliche Stationen Tipp-Karten. Es empiehlt sich, die Tipp-Karten z.B. in Briefumschlägen verpackt den Stationen beizulegen oder sie sogar an einem separaten Ort zu platzieren. So überlegen die Schüler eher, ob sie einen Tipp benötigen oder nicht und werden nicht so stark dazu verleitet, aus Bequemlichkeit ei- nen Blick darauf zu werfen.

Lösungen:

Wer die Aufgaben der Schüler korrigiert, hängt zum einen von der Lerngruppe und zum anderen von den Vorlieben des unterrichtenden Lehrers ab. So kann dieser die Verbesserung der Schüleraufgaben selbst übernehmen, oder diese Aufgabe in die Ver- antwortung der Kinder übergeben. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, die Karten einfach auszuschneiden und zu laminieren, so beindet sich dann direkt auf der Rück- seite der Aufgabe die passende Lösung zur einfachen Selbstkontrolle. Alternativ kön- nen Sie die Seiten jedoch auch kopieren und die Lösungen, für die Schüler erkenntlich markiert, an einem anderen Ort positionieren.

Stationen-Laufzettel:

Der Stationen-Laufzettel ist so konzipiert, dass die Lehrkraft oder die Schüler die Stati- onsnummer (alternativ den Bereich) sowie den Stationsnamen eintragen. Die Schüler haken dann ab, wenn sie eine Station erledigt haben. Ein weiterer Haken wird gesetzt, wenn die Station korrigiert wurde. Dies geschieht entweder durch den Lehrer oder die Schüler selbst.

Nach dieser kurzen Einführung wünschen wir Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz der vorliegenden Stationskarten, Ihr Kohl-Verlag und

Autorenteam Kohlverlag

Heft

Stift/Buntstifte Zusatzmaterial Blatt Papier Klebstoff Lineal

Symbole:

!

Einsatz der Materialien

Schere

grundlegendes Niveau mittleres Niveau erweitertes Niveau Einzelaufgabe Partneraufgabe

E

P (alternativ eintragbar)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

E

E !

Wortarten

Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adjektiv, Adverb (Zeit) oder Konjunktion?

Hier gehörten immer vier Wörter zur gleichen Wortart. Finde diese und umkreise sie in der gleichen Farbe.

Bilde Gruppen und schreibe sie in eine Tabelle in dein Heft.

Wortarten

a) Bestimme die Wortarten der folgenden Wörter. Schreibe alle Nomen mit ihrem bestimmtem Artikel auf und setze diese wie im Beispiel in eine Tabelle in deinem Heft.

Station

Station

T

T

Fuchs • arm • ich • und • eben • spielen • Angst • traurig • wir • oder • gerade • stotern • Gefühl • ängstli h • dieser • eil • glei h • erkaufen • Verlegenheit • gefühl oll •

unser • aber • morgen • entdecken

Nomen Verb Adjektiv Pronomen Konjunktion Präposition

Nomen Verb Adjektiv Pronomen Präposition Adverb

(Ort) Adverb

(Zeit) Konjunktion

der Kuhstall trauern cremig wir hinter draußen immer weil

Kuhstall • traurig • ir • oder • auf • dort • e en • trauern • Eitelkeit • herzli h • euer • und • unter • draußen • gerade • verteidigen • erneuern • gleich • oben • neben • weil • unser • cremig • Reißverschluss • Feigheit • nass • dieser • wenn • vor • unten • immer •

erhofen • ers hönern • häuig • links • hinter • a er • jener • freundli h • Ereignis

b) Bilde nun den Plural (Mehrzahl) aller Nomen. Schreibe in dein Heft Beispiel: der Kuhstall – die Kuhställe

Beispiel:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

E

Verb

Station

E !

Verb

Station

Finde in den folgenden Sätzen das Verb und unterstreiche es.

Stelle die dazu passende Frage. Schreibe wie im Beispiel in dein Heft.

Aufgepasst! Manchmal besteht das Verb aus zwei Wörtern.

1. Melek reist heute mit ihrem Vater Muhammed nach Istanbul zu Tante Esra.

2. Im Bekleidungsgeschäft sucht sich Marvin ein neongrünes Muskelshirt mit blauem Piratendruck aus.

3. Die KFZ-Versicherung kommt für den durch einen Marder entstandenen Schaden auf.

4. Heute Abend geht Melissa mit ihrer besten Freundin Selina aus.

5. Die Lehrerin Frau Krümel stellt ihrer ehemaligen Klasse ihre neugeborene Tochter Fiona vor.

6. Im Landschulheim sammelt die Klasse 7b jeden Abend im Wald Holz für den Grill ein.

Um die verschiedenen Zeiten bilden zu können, brauchst du die verschiedenen Hilfsverben. Diese sind haben, sein, werden.

Die Hilfsverben richten sich nach dem Pronomen (= der Person / Sache) und der Zeit des Geschehens

Beispiel: ich habe gegessen (Perfekt), ich bin gerannt (Perfekt), ich werde rennen (Futur)

1. Konjugiere nun die folgenden Verben haben – sein – werden

1. Person Singular (ich); 2. Person Singular (du); 3. Person Singular (er / sie / es);

1. Person Plural (wir); 2. Person Plural (ihr); 3. Person Plural (sie);

im Präsens (Gegenwart) Schreibe in dein Heft.

2. Konjugiere nun die Verben bewegen – fragen – fahren in folgenden Zeiten:

a) 1. Person Singular – Futur b) 3. Person Plural – Futur c) 2. Person Singular – Perfekt d) 2. Person Plural – Perfekt e) 1. Person Singular – Perfekt Schreibe in dein Heft.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

E

E

Indikativ (Wirklichkeitsform)

im Präsens (Ind./Präs.) / im Präteritum (In. Prät.) Den Indikativ nimmst du für die Darstellung der Wirklichkeit.

Er wird in der Regel für alle Texte benutzt und sagt, was wirklich geschieht (nicht etwa ein Traum oder eine Vorstellung).

Fülle die Lücken des Textes mit dem Indikativ der Verben. Diese indest du im Ininitiv (Grund- form) in der Klammer hinter der Lücke.

1. Mascha __________________ (fahren; Ind. Präs.) jeden Tag ihre kleine Schwester im Kinderwagen spazieren.

2. „Schneller! Ihr __________________ (müssen; Ind. Präs.) schneller laufen!“, __________________

(rufen; Ind. Prät.) die Mutter ihren Kindern zu, als sie sie zur Schule ___________________ , (schicken; Ind. Prät.) „Die Schule beginnt in 10 Minuten!“

3. Nils und Johannes __________________ (schwimmen; Ind. Prät.) noch eine Runde im herrlich kühlen Wasser, ehe sie sich auf die Strandmatte __________________ (legen; Ind. Prät.).

4. Die Katze des Nachbarn __________________ (fangen; Ind. Präs.) jeden Morgen eine Maus und (legen; Ind. Präs.) sie uns vor die Haustüre.

5. __________________ (wollen; Ind. Präs.) ihr morgen mit uns in den Kletterpark fahren, Julia und Tim? In unserer Gruppe __________________ (sein; Ind. Präs.) zwei Leute ausgefallen, die nun nicht __________________ (mitfahren, Ind. Präs.). Daher __________________ (können; Ind. Präs.) ihr die Fahr- und Eintrittskarten gerne haben.

Station

Konjunktiv I – (Möglichkeitsform)

Station

T

T

Der Konjunktiv I wird vor allem in der indirekten Rede verwendet.

a) Bringe die Sätze in den Sprechblasen (direkte Rede) in die indirekte Rede.

Denke dabei an den Konjunktiv. Schreibe wie im Beispiel in dein Heft.

Beispiel: direkte Rede: Frederick sagt: „Wir haben heute keine Schule.“

indirekte Rede: Frederick sagt, dass er heute keine Schule habe.

1. Till: „Ich wünsche mir zum Geburtstag einen Basketballkorb.“

2. Torben: „Mmmh! Mama kocht mein Lieblingsessen!“

3. Elif: „Ich weiß nicht, was wir in Englisch aufhaben.“

4. Enrico: „Unsere Fußballmannschaft muss unbedingt gewinnen!“

5. Maide: „Ich zähle die Tage bis zu meinem Geburtstag!“

6. Oliver: „Es ist schon spät! Ich habe verschlafen.“

7. Jasna: „Meine Mutter arbeitet in der Bäckerei um die Ecke.“

b) Finde andere Wörter für die Wortfamilie „sagen“. Diese Wörter mit gleicher Bedeutung nennt man auch Synonyme. Setze sie nun in die Sätze aus Übung a) ein. Das Verb „sagen“ darf also nur 1x in Übung a) vorkommen!

„Hallo!“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

E

E

Verbinde die folgenden Hauptsätze mit dem dazugehörigen Nebensatz.

Schreibe dann die Sätze in dein Heft. Unterstreiche jeweils den Relativsatz und umkreise das Relativpronomen.

Station

Indirekte Rede

Station

Der Relativsatz

Setze die Sätze der direkten Rede in die indirekte Rede.

Verwende dabei den Konjunktiv I.

Schreibe die Sätze dann in der indirekten Rede in dein Heft Beispiel: direkt: Er sagte: „Fiona ist Klavier spielen.“

indirekt: Er sagte, Fiona sei Klavier spielen.“

T

T

Marie streicht gerade das Wohnzimmer,

Der Papagei spricht die Wörter, Ich inde auf der Karte,

Er singt den Song, Das Haus, Die Tiere im Zoo,

Die neugeborenen Zwillinge, Er fährt nun mit dem Fahrrad,

... in dem ein gemütliches Sofa steht,

... dessen Reifen er frisch aufgepumpt hat, ... die friedlich im Wagen schlummern,

... die bei dieser Hitze alle schwitzen

... das letztes Jahr neu gebaut wurde,

... der ständig im Radio kommt, ... die die Staaten Europas zeigt, ... die er ständig hört,

... hat 3 Stockwerke.

... sind kaum zu unterscheiden.

... verkriechen sich alle im Schatten.

... jeden Morgen unter der Dusche.

... rubinrot an.

... alle Nachbarländer Deutsch- lands.

... nun laut und deutlich.

... unbesorgt auch holprige Feldwege.

1. Sie meinte: „Ellen kümmert sich um ihre kleine Schwester.“

2. Der Polizist vermutete: „Der Bankräuber versteckt sich sicherlich hinter der alten Eiche.“

3. Die Lehrerin betonte: „Die Hausaufgaben müssen gemacht werden.“

4. „Es ist toll, dass du meine Freundin bist“, meinte Anna zu Lisa.

5. Maras Mutter fügte hinzu: „Ich nehme einen Regenschirm mit.“

6. Nathan wimmerte: „Ich habe eine Fünf im Diktat geschrieben!“

7. Olivia schrie Ole an: „Du kannst nicht so gemein sein zu Ellen!“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

E !

Übertrage die Tabelle in dein Heft.

Setze die Verben (Ininitive) in der Box unten ins Passiv (Personalpronomen „er“) und trage sie dann in die Tabellenspalten in deinem Heft ein.

Beispiel:

Station

Aktiv / Passiv

betreten (er)bringen (er)kochen (sie, Pl.)sehen (wir)mögen (ich)beantworten (sie, Sing.)bauen (er)fahren (du)

lesen (sie, Pl.)bewundern (ihr)

T

Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Ininitiv er wird

gefragt er wurde

gefragt er ist gefragt

worden er war gefragt

worden er wird

gefragt werden fragen

... ... ... ... ... ...

E

Übertrage die Tabelle in dein Heft.

Setze die Verben (Ininitive) in der Box unten ins Passiv (Personalpronomen „er“) und trage sie dann in die Tabellenspalten in deinem Heft ein.

Beispiel:

Station

Aktiv / Passiv

lieben (er)verhören (er)putzen (sie, Pl.) – plegen (wir) – fönen (ich)backen (sie, Sing.)graben (er)umziehen (du)

schreiben (sie, Pl.)anhimmeln (ihr)

T

Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Ininitiv er wird

gefragt er wurde

gefragt er ist gefragt

worden er war gefragt

worden er wird

gefragt werden fragen

... ... ... ... ... ...

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Seite 47

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

?

E

E

Hier indest du Hauptsätze, in die Nebensätze eingeschoben werden. Diese werden durch Komma abgetrennt. In der folgenden Aufgabe sind die Sätze aber nicht komplett.

Erinde einen passenden Nebensatz und füge diesen ein.

Schreibe die vollständigen Sätze dann in dein Heft. Kennzeichne dann den Hauptsatz mit (HS) und den Nebensatz mit (NS).

Beispiel: Das Kätzchen, ... , roch nach Stroh.

Das Kätzchen, das im Stall übernachtet hatte, roch nach Stroh.

Station

Schärfung (Verdoppelung von Konsonanten)

Station

Kommasetzung – eingeschobene Nebensätze

Fülle die Lücken. In welchen Wörtern werden die Vokale a, e, i, o, u kurz gesprochen? Welche werden also mit Doppelkonsonant

geschrieben (z.B. Puppe – u wird kurz gesprochen)?

T

T

2. Der Winter, ... , ist sehr kalt.

4. Herr Rudolph legt sein Buch, ... , nicht mehr aus der Hand.

3. Der Baum, ... , muss gefällt werden.

1. Wir fahren in den Sommerferien, ... , nach Bulgarien.

5. Letzten Sommer, … , war ich oft am Baggersee.

Su___(p)e Pu___(l)over be___(l)en

Be___(t) Tro___(t)el

spo___(t)en

Flu___(s)

gra___(b)en Kra___(b)e

Krei___(s)

Pa___(p)e Sala___(t)

Pa___(p)ier Bla___(t)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

E !

E !

Station

Fabel

Station

Sage

T

T

Der Rattenfänger von Hameln

In Hameln soll im 13. Jahrhundert ein Mann gelebt haben, der versprach, die Stadt von der Rattenplage zu befreien. Die Bürger versprachen ihm einen Lohn, woraufhin er eine Melodie piff und die Ratten so aus der Stadt lockte – doch die Bürger verweigerten ihm die Bezahlung. Später kam er zurück und rächte sich, indem er ebenfalls mit einer Melodie die Kinder aus der Stadt lockte, die man niemals wiedersehen sollte.

(nach den Brüdern Grimm)

Eine Sage ist eine kurze Erzählung von fantastischen, die Realität übersteigenden Ereignissen. Sie ist mündlich überliefert.

Reale Begebenheiten, Personen- und Ortsangaben lassen den Eindruck entste- hen, dass die Überlieferung wahr ist.

è Belege die Merkmale in der Box oben an der Sage „Der Rattenfänger von Hameln“.

Der Löwe und das Mäuschen

Ein Mäuschen lief über einen schlafenden Löwen. Der Löwe erwachte und ergriff es mit seinen gewaltigen Tatzen. „Verzeihe mir“, lehte das Mäuschen, „meine Unvorsichtigkeit und schenke mir mein Leben, ich will dir ewig dafür dankbar sein. Ich habe dich nicht stören wollen.“ Großmütig schenkte er ihr die Freiheit und sagte lächelnd zu sich, wie will wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein. Kurze Zeit darauf hörte das Mäuschen in seinem Loche das fürchterliche Gebrüll eines Löwen, lief neugierig dahin, von wo der Schall kam, und fand ihren Wohltäter in einem Netze gefangen. Sogleich eilte sie herzu und zernagte einige Knoten des Netzes, so dass der Löwe mit seinen Tatzen das übrige zerreißen konnte. So vergalt das Mäuschen die ihm erwiesene Großmut.

Selbst unbedeutende Menschen können bisweilen Wohltaten mit Wucher vergelten, darum behandle auch den Geringsten nicht übermütig.

Äsop, 620–564 v. Chr.)

Fabeln sind kurze Geschichten, in denen Tiere wie Menschen handeln. Jedes Tier hat eine menschliche Charaktereigenschaft.

Sie sind z. B. dumm, listig, faul, mutig … Am Schluss steht meistens eine Lehre, die auf das Leben der Menschen übertragbar ist.

è Belege die Merkmale in der Box an der Fabel „Der Löwe und das Mäuschen“.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 757

Grammatik

Tipp-Karte – Wortarten

Ein Nomen (Substantiv, Namenwort) hat einen Artikel (der, die, das, ein, eine, einer).

Man schreibt es groß.

Beispiel: der Baum

Ein Verb ist ein Tunwort. Was tut man? Man schreibt es klein.

Beispiel: rennen, laufen, schwimmen Ein Adjektiv ist ein Eigenschaftswort oder Wiewort. Wie ist etwas?

Man schreibt es klein.

Beispiel: groß, klein

Grammatik

Tipp-Karte – Ininitiv / Indikativ /

Konjunktiv I

Ininitiv nennt man die Grundform eines Verbs z.B. rennen, laufen, schwimmen.

Indikativ: Den Indikativ nimmst du für die Dartellung der Wirklichkeit. Er wird in der Regel für alle Texte benutzt und sagt, was wirklich geschieht.

Den Konjunktiv I nimmst du vor allem in der indirekten Rede. der Konjunktiv wird

auch als Möglichkeitsform bezeichnet.

Beispiel: Er sagte, er könne morgen nicht kommen.

Grammatik

Tipp-Karte – Adverbialsätze,

Attributsätze

Adverbialsatz: Hauptsatz und Nebensatz werden durch Adverbiale wie

wohingehen, bevor, falls, seit, damit, indem

verbunden.

Attributsätze sind Sätze, die Haupt- und Nebensatz mit den Relativpronomen der, die, das, wann, wohin, wer, wo, woher, dessen, wessen, wodurch, deren

verbinden.

Grammatik

Tipp-Karte – Adverbiale

Es gibt vier verschiedene Adverbiale, die wir unterscheiden:

– Adverbial des Ortes

z.B.: Wir gehen im Wald spazieren.

– Adverbial der Zeit

z.B.: Heute nachmittag kommt meine Oma.

– Adverbial der Art und Weise z.B.: Ich erreichte das Ziel mit letzter Kraft.

– Adverbial des Grundes

z.B.: Wegen schlechten Wetters mussten wir Zuhause bleiben.

Grammatik

Tipp-Karte – Satzglieder bestimmen

Durch diese Fragen indest du die Satzglieder:

Subjekt: Wer oder was?

Prädikat: Was tut ... ? Genitivobjekt: Wessen?

Dativobjekt: Wem?

Akkusativobjekt: Wen oder was?

Adverbiale Bestimmung des Ortes: Wo?

Adverbiale Best. der Zeit: Wann/Wie oft?

Adverbiale Best. des Grundes: Warum?

Adverbiale Best. der Art & Weise:

Wie/Auf welche Weise?

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Je nach Arbeitsform (digital, Kopiervorlagen) können die Übungen, die im Heft gelöst werden sollen, auch digital über die Word-Datei erarbeitet werden.. In der bearbeitbaren

Arbeitsschritt präsentiert eine zufällig aus- gewählte Gruppe die verschiedenen Formen der Redewiedergabe und lässt das Plenum ihren Bei- spielsatz in die verschiedenen Formen

Arbeitsschritt suchen die Schüler in Partner- arbeit für die in der direkten Rede verwendeten Pro- nomen, Orts- und Zeitangaben Entsprechungen in der indirekten Rede (M1.A4).. Im

Für einen größeren Lerneffekt sollten die Spielregeln insoweit angepasst werden, dass eine erfragte Karte erst heraus- gegeben wird, wenn die korrekte Form genannt wurde. Am

Im 6. Arbeitsschritt präsentieren die Gruppen Thema, Aufbau und eine Musteraufgabe ihres selbst erstellten Arbeitsblattes. Gemeinsam mit der Klasse wird eine Musteraufgabe

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Bei der wörtlichen Rede schreibst du Wort für Wort auf, was jemand sagt, ruft, fragt, denkt usw.. Weil du das Gesagte direkt aufschreibst, heißt die wörtliche Rede auch

Yvonne Scherer: Deutsch an Stationen SPEZIAL: Grammatik Klasse 9 / 10 © Auer Verlag Indirekte Rede und Konjunktiv