• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitätsbeauftragte/r Qualitätsmanager/in

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualitätsbeauftragte/r Qualitätsmanager/in"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine Einrichtung der Bundesländer Rheinland-Pfalz | Hessen | Saarland

Zertifikatskurs

Qualitätsbeauftragte/r Qualitätsmanager/in

Fachbereich Sozialwissenschaften

Ein berufsbegleitendes Fernstudium

der Hochschule Koblenz in Zusammenarbeit mit der Consense Management Service GmbH und dem zfh

Das Wichtigste im Überblick

Ausbildung als Qualitätsbeauftragte/r, Qualitätsmanager/in

Zugangsvoraussetzungen

Studierende des Studiengangs MAKS, andere Studierende oder sonstige Personen.

Gebühren

Ausbildung Qualitätsbeauftragte/r: 850 € Ausbildung Qualitätsmanager/in: 550 €

Prüfung Qualitätsbeauftragte/r: 100 € + MwSt.

Kombiprüfung: 120 € + MwSt. (+ umgelegte Reisekosten) Zertifikat QB/QM: jeweils 60 € + MwSt.

Veranstaltungsort und Termine Hochschule Koblenz

Konrad-Zuse-Straße 1 56075 Koblenz

Qualitätsbeauftragte/r: 07.03. + 13./ 14.07.2022 Qualitätsmanager/in: 14.07. + 27.09.2022

jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Prüfung: 30.09.2022, von 09:00 bis 11:30 Uhr Anmeldung

Die Anmeldung hat bis zum 07.02.2022 über www.zfh.de/anmeldung/qm-zertifi kate zu erfolgen.

Vorbehaltlich der Erreichung der Mindestteilnehmer/innen- zahl.

Durchführung Zertifi katskurs Consense Management Service GmbH

Frau Dischinger steht für Ihre Fragen gerne zur Verfügung:

Tel. +49 30 8560 2765

Ausbildung

Eine Kooperation der Hochschule Koblenz Studiengang Master of Arts:

Kindheits- und Sozialwissenschaften Konrad-Zuse-Str.1

56075 Koblenz maks@hs-koblenz.de www.hs-koblenz.de/maks und der

Consense Management Service GmbH Cranachstraße 12

12157 Berlin

info@consense-ms.de Tel: +49 30 85 60 27-65

www.consense-qualitaetsmanagement.de Weitere Informationen:

www.zertsozial.de www.qualischeck.rlp.de www.zfh.de/qm-zertifikate Kontakt:

Hochschule Koblenz Konrad-Zuse-Str. 1 56075 Koblenz maks@hs-koblenz.de

Anmeldung

Die Anmeldung hat bis zum 07.02.2022 über www.zfh.de/anmeldung/qm-zertifikate zu erfolgen.

zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Konrad-Zuse-Straße 1 | 56075 Koblenz

Tel. +49 261 91538-0 | fernstudium@zfh.de

Fotos: © stock.adobe.com – Tierney, NDABCREATIVITY, Robert Kneschke

Kindheits- und Sozialwissenschaften

MA

KS

der Bundesländer Rheinland-Pfalz | Hessen | Saarland

Frau Dischinger steht für Ihre Fragen gerne zur Verfügung:

Vorbehaltlich der Erreichung der Mindestteilnehmer/innen-

der Bundesländer Rheinland-Pfalz | Hessen | Saarland

Frau Dischinger steht für Ihre Fragen gerne zur Verfügung:

Vorbehaltlich der Erreichung der Mindestteilnehmer/innen- www.zfh.de/anmeldung/qm-zertifi kate zu erfolgen.

Vorbehaltlich der Erreichung der Mindestteilnehmer/innen-

Frau Dischinger steht für Ihre Fragen gerne zur Verfügung:

Vorbehaltlich der Erreichung der Mindestteilnehmer/innen- Consense Management Service GmbH

Durchführung Zertifi katskurs Consense Management Service GmbH

Frau Dischinger steht für Ihre Fragen gerne zur Verfügung:

Consense Management Service GmbH

Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine Einrichtung Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine Einrichtung Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine Einrichtung

Frau Dischinger steht für Ihre Fragen gerne zur Verfügung:

Frau Dischinger steht für Ihre Fragen gerne zur Verfügung:

MA

Ausbildung Ausbildung

der Hochschule Koblenz in Zusammenarbeit mit der

Ausbildung Ausbildung Ausbildung Ausbildung Ausbildung Ausbildung Ausbildung

Eine Kooperation der Eine Kooperation der

Ausbildung

Ausbildung

Ausbildung

Ausbildung

Ausbildung

Ausbildung

(2)

Qualitätsbeauftragte/r Qualitätsmanager/in

Master of Arts Kindheits - und Sozialwissenschaften

Ziel

Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten werden Ihnen die Grundlagen des Qualitätsmanagements vor- gestellt. Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanage- ments, um die Aufgaben einer/eines Qualitätsbeauftragten und einer Qualitätsmanagerin, eines Qualitätsmanagers in Ihrer Or- ganisation zu erfüllen.

Die Ausbildung ist praxis- und beispielorientiert, sodass Sie die Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in sozialen Dienstleistungseinrichtungen kennenlernen.

Schwerpunkte

Leitbildentwicklung

Sie initiieren ggf. den Prozess der Leitbildentwicklung, mo- derieren ihn und steuern im Anschluss die Umsetzung des Leitbilds in der täglichen Arbeit. Sie erfahren, wie es Ihnen gelingen kann, im Sinne des Total Quality Managements das Qualitätsmanagementsystem als Führungsinstrument zu nutzen und als Instrument für eine dauerhafte Qualitätsent- wicklung einzusetzen.

DIN EN ISO 9001 ff und QM - Methoden

In der Ausbildung als Qualitätsbeauftragte/r lernen Sie die Normforderungen der DIN EN ISO 9001 kennen und erfahren, wie Sie diese in den Arbeitsalltag integrieren. In der Ausbildung als Qualitätsmanager/in liegt der Schwerpunkt in einem nach- haltigen Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9004). Wir stellen Ihnen Methoden zur Qualitätsverbesserung vor und regen Sie an, diese im Rahmen eines ersten Projekts zur Qualitätsverbes- serung in Ihrer Organisation einzusetzen.

Anerkennung

Die kombinierte Ausbildung (QB+QM) kann im Rahmen des Studiengangs Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) M.A. für die gegebenenfalls noch zu erbringenden 30 ECTS mit 10 ECTS angerechnet werden.

Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung

Damit Sie an der Kombiprüfung zur/zum Qualitätsbeauftrag- ten und zur Qualitätsmanagerin, zum Qualitätsmanager teil- nehmen können, müssen Sie diese Voraussetzungen erfüllen:

• Ausbildung zur Qualitätsmanagerin, zum Qualitätsmanager

• mindestens vier Jahre praktische Tätigkeit, davon zumin- dest zwei Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement Informationen zu den fachlichen Anforderungen unter:

https://zertsozial.de/angebote/fachpersonal/

Förderung

Um rheinland-pfälzische Bürgerinnen und Bürger bei der Si- cherung ihrer beruflichen Zukunft zu unterstützen, hat die Landesregierung den QualiScheck eingeführt. Der QualiScheck kann von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz in Anspruch genommen werden.

Bitte stellen Sie den Antrag mindestens zwei Monate vor der Anmeldung.

Mehr Infos unter www.qualischeck.rpl.de

Informationen zu den unterschiedlichen Fördermöglichkeiten erhalten Sie unter www.zfh.de/foerderung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die teilnehmenden Fotografinnen und Fotografen steht der Lernfaktor im Vordergrund, die eigenen Arbeiten besser beurteilen zu können und zu erfahren, worauf bei einer Aufnahme

Manfred Eimers, Mitglied der FGL, bietet von 9 bis 10.30 Uhr einen Workshop zum Thema Makrofotografie an unter dem Titel "Kleines ganz groß".. Der Workshop verbindet Theorie

Des Weiteren wird aus diesem Material der Ansatz für die Brusttasche und die aufgesetzte Tasche als solches gefertigt. 2 Allgemeine Technische

Die Sitzung widmet sich dem Thema „Post-Corona: wie entwickelt sich die Mobilität in Stadt und

Analytischer Rahmen, um europäische Raument- wicklung sowie Grenzregionen zu untersuchen. Vergleichend Multi-Level

Der zunehmende Bedarf an mineralischen Rohstoffen, insbesondere durch den Ausbau regenerativer Energien einerseits, die zunehmende Fokussierung räumlicher Planung auf

Handlungsbedarfe und –empfehlungen an die räumliche Planung vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung der Gesellschaft.. Chancen einer

Ein großer Teil der Veranstaltung diente der Information über unsere Themen: Zusammenhänge von Wald und Klima, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bedeutung von Naturerfahrung für