• Keine Ergebnisse gefunden

An die Mitglieder der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und weitere Interessierte 20. März 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "An die Mitglieder der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und weitere Interessierte 20. März 2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Leitung:

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Geschäftsführer:

Dr. Florian Weber Tel.: 0162/4330710 Mail: floriandweber@googlemail.com

An die

Mitglieder der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und weitere Interessierte

20. März 2014

Einladung zur 125. LAG-Sitzung in Mainz

Sehr geehrte Damen und Herren,

die nächste Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der Akademie für Raumforschung und Landesplanung findet am

Montag, den 23. Juni 2014, von 10.15 bis 14.00 Uhr

im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz im Rheinland-Pfalz-Saal (Raum C 236) statt. Hinweise zur Anfahrt finden Sie hier:

http://www.mwkel.rlp.de/Das-Ministerium/Anfahrtskizze/.

Hiermit laden wir Sie im Namen der gesamten LAG-Leitung herzlich ein. Bitte melden Sie sich bis zum 11. Juni 2014 bei Dr. Florian Weber per E-Mail oder telefonisch an. Vielen Dank.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Mit besten Grüßen

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne und Dr. Florian Weber im Namen der gesamten Lenkungsgruppe

(2)

Raumordnerische Perspektiven zum Abbau und zur Sicherung mineralischer Rohstoffe Die Mineralstoffindustrie ist standortgebunden. Infolge des zumeist geringen wirtschaftlichen Wertes pro Masseeinheit ihrer Produkte befinden sich die Kunden zumeist im regionalen Umfeld der einzelnen Standorte. Hinsichtlich der planerischen Sicherung der Standortbereiche spielt die Raumordnung eine zentrale Rolle. Die Frage nach der Sicherung und des Abbaus mineralischer Rohstoffe stand jedoch in den vergangenen drei Jahrzehnten nicht im Fokus der Raumordnung – erschienen Fragen der Metropolregionen, der Daseinsvorsorge, des Klimawandels u. a. in ihrer Raumwirksamkeit einer dringlicheren Behandlung. Der zunehmende Bedarf an mineralischen Rohstoffen, insbesondere durch den Ausbau regenerativer Energien einerseits, die zunehmende Fokussierung räumlicher Planung auf das Ziel der Erhaltung historischer Kulturlandschaften und der Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Produkte und damit auch der Preise für landwirtschaftliche Flächen andererseits, hat in den vergangenen Jahren die für den künftigen Abbau mineralischer Rohstoffe planerisch gesicherten Flächen schrumpfen lassen. Die Ausweisung von Flächen für den mittelfristigen Abbau und für die langfristige Sicherung mineralischer Rohstoffe ist allerdings – von der Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsflächen mineralischer Rohstoffe bis hin zum Betrieb der Anlagen – mit zahlreichen Widerständen und Herausforderungen konfrontiert.

Will die Raumordnung ihrer Aufgabe gerecht werden, die Entwicklung einer ausgewogenen Raumstruktur zu unterstützen, bedarf es ausgewogener Informationen hinsichtlich der Erfordernisse an mineralischen Rohstoffen, ihren Vorkommen und ihren Abbaumethoden ebenso wie den Möglichkeiten der Governance-Planung des Abbaus mineralischer Rohstoffe und der Renaturierung offen gelassener Flächen.

10.15 Uhr Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne (Hochschule Weihenstephan‐Triesdorf)

10.30 Uhr Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus ökonomischer und ökologischer Perspektive (30 Min. Vortrag mit anschließender Diskussion)

RA Christian Haeser (Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V., Köln)

11.15 Uhr Zur Zukunft des Abbaus mineralischer Rohstoffe aus naturwissenschaftlicher Sicht Dr. Friedrich Häfner (Landesamt für Geologie und Bergbau, Mainz)

12.00 Uhr Einschätzungen zum Thema mineralische Rohstoffe in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland (jeweils 15 Min. Vortrag mit Diskussion am Ende) o Hessen

NN

o Rheinland-Pfalz

Jens Carstensen (Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Mainz)

o Saarland

Gerd-Rainer Damm und Dr. Andrea Chlench (Ministerium für Inneres und Sport, Saarbrücken)

13.00 Uhr Gemeinsame Mittagspause

14.00 Uhr Ende des öffentlichen Teils der LAG‐Sitzung

Organisatorische Hinweise:

Reisekosten können nicht erstattet werden.

Für Tagungsgetränke und einen Mittagsimbiss wird gesorgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der in Neustadt/Weinstraße geborene Peter Lubenau studierte Bauingenieurwesen an der Universität (TH) Karlsruhe und arbeitete zunächst in verschiedenen Ingenieurbüros als Bauleiter

Auch in den Hauptschulen findet sich kein eigenständiges Fach Informatik, so dass auch hier die ITG der einzige Einblick in die Informatik ist?.

 Wir fordern, dass sich die Politik für einen fairen Welthandel einsetzt und Handelsabkommen, die eine Weiterentwicklung der Mitbestimmung in Betrieben und Dienststellen

Das Saarland gehörte in seiner Geschichte einige Male zum Nachbarland Frankreich. Nach dem Ersten Weltkrieg stand es 15 Jahre unter Verwaltung des Völkerbundes, dem Vorgänger der

Auch hier können die Institute für Transfusions- medizin im Rahmen eines Berater- vertrages das Krankenhaus fachlich unterstützen oder es besteht die Möglichkeit zur Hospitation

Daraus ist unschwer abzuleiten, dass viele pathogenetische Faktoren an der Entwicklung von Thrombo- sen beteiligt sind und sich gegensei- tig beeinflussen – die verschiedenen

Säkularisierung war vor allem ein Mittel, mit dem Staaten ihre Macht ausbauten: Damit wollten diese Staaten eine konkurrierende Macht brechen, nämlich die ‚ulema‘ in der

Die Covid-19-Pandemie wird damit zum Ausgangspunkt, um vor dem Hintergrund der Frage nach einer stärkeren Krisenfestigkeit Perspektiven – „Border Futures 2.0“ – für