• Keine Ergebnisse gefunden

63. Bayerischer Ärztetag in Nürnberg am 28. April 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "63. Bayerischer Ärztetag in Nürnberg am 28. April 2007"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

116 Bayerisches Ärzteblatt 3/2007

Panor ama

Die Fachterminologie im Gesundheits- wesen ist vielfältig. Sie reicht von A wie Approbation bis Z wie Zulassung. In einer Serie bieten wir Ihnen einen Überblick.

Probatorische Sitzung

In einer ersten Sitzung eines Patienten mit sei- nem Psychotherapeuten soll festgestellt wer- den, ob eine Psychotherapie im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung, also nach den gültigen Richtlinien überhaupt angezeigt ist. Wenn der Psychotherapeut zu diesem Er- gebnis kommt und ein Vertragsarzt bestätigt, dass nicht etwa eine körperliche Erkrankung vorliegt, die gegen eine Aufnahme einer Psy- chotherapie spricht, kann ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt werden.

Normalerweise übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das erste Gespräch und bis zu vier weitere Gesprächstermine je 50 Minuten (bei der analytischen Psychotherapie bis zur achten Sitzung). Das Vorgespräch dient dem ersten gegenseitigen persönlichen kennen- lernen, einer ersten fachkundigen Abklärung und Erfassung der Symptomatik und der Pla- nung der psychotherapeutischen Behandlung.

Hierbei können auch spezielle Fragen zur Psy- chotherapie, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie Therapieziele besprochen werden. Diese Sitzungen dienen damit sowohl der Abklärung als auch der Einleitung einer Psychotherapie.

Die antragspflichtige Psychotherapie beginnt erst danach. Deshalb werden diese Sitzungen

„probatorische Sitzungen“ genannt. Ab der sechsten Sitzung (bzw. bei der analytischen Psychotherapie ab der neunten Sitzung) ist die Psychotherapie eine antragspflichtige Leis- tung.

Lexikon

Was ist eigentlich ...?

Haftpflichtversicherung – Wir weisen darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns ver- pflichtet ist, sich hinreichend gegen Haft- pflichtansprüche im Rahmen seiner beruf- lichen Tätigkeit zu versichern!

Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management/Weiterbildung „Betriebswirt/in (IWW)“ – Das Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiter- bildung (IWW), ein Institut an der FernUniversität Hagen, bietet ein neunmonatiges berufsbegleitendes Fernstudium, den „Inten- sivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management“

und das darauf aufbauende optionale Weiterbildungs(fern)- studium „Betriebswirt/in (IWW)“, jeweils zweimal jährlich an.

Das IWW sieht als Zielgruppe primär Beschäftigte aus Wirtschaft und Verwaltung, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse benöti- gen. Dieses Weiterbildungsangebot ist auch in besonderer Weise geeignet, Ärzten aller Fachgruppen das notwendige praktische Rüstzeug für die Planung der betriebswirtschaftlichen Rahmen- bedingungen ihrer niedergelassenen Tätigkeit zu vermitteln.

Interessenten können im Internet unter www.fernunihagen.de/IWW oder direkt bei der IWW- Geschäftsstelle in Hagen, Telefon 02331 9810890, Fax 02331 9810897 schnell und bequem neu- trale Anmeldeunterlagen bestellen und/oder weitergehende Informationen erhalten.

Stiftung Kindergesundheit begrüßt die neue EU-Verordnung zu Kindermedikamenten:

Richtlinien für die Arzneimittelforschung seit 26. Januar 2007 in Kraft – Bisher galten Kin- der als „therapeutische Waisen“: Nach wie vor müssen viele von ihnen mit Medikamenten behan- delt werden, die arzneimittelrechtlich gar nicht für sie zugelassen sind. Das wird sich jetzt ändern, freut sich Professor Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der „Stiftung Kindergesundheit“ in Mün- chen: „Europa ist endlich angetreten, diesen Zustand zu beseitigen und den Weg zur Entwicklung von mehr kindgerechten Medikamenten zu öffnen“. Seit dem 26. Januar 2007 ist nämlich die lang erwartete EU-Verordnung zu Kinderarzneimitteln in Kraft. Sie verpflichtet die pharmazeutischen Unternehmen, mehr kindgerechte Medikamente zu entwickeln und vorhandene Medikamente auf ihre Wirkung bei Kindern zu testen. Werden neue Arzneimittel entwickelt, muss auch immer ihre Wirkung bei Kindern getestet werden, wenn die betreffende Krankheit auch bei Minderjährigen auftritt. Mit der Einführung der ersten, nach dieser Verordnung geprüften Arzneimittel für Kinder wird noch im Verlauf dieses Jahres gerechnet.

Weitere Infos unter www.kindergesundheit.de

63. Bayerischer Ärztetag in Nürnberg am 28. April 2007

Vollversammlung der Bayerischen Landesärztekammer Beginn: 10.00 Uhr

Ort: Arvena-Parkhotel, Görlitzer Straße 51, 90473 Nürnberg

Der 63. Bayerische Ärztetag wird sich mit der aktuellen gesundheitspolitischen Lage, der Vorbe- reitung des 110. Deutschen Ärztetages in Münster und mit Änderungen der Berufsordnung, der Weiterbildungsordnung, der Satzung und weiterer Regelwerke der Bayerischen Landesärztekam- mer befassen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was be- deutet dies für uns Ärztinnen und Ärzte, für die ärztliche Tätigkeit in Kliniken und Pra- xen jedes Einzelnen, aber auch kollektiv für unser Gesundheitswesen und für unsere

„Wir akzeptieren nicht, wenn der Ruf der Krankenkas- sen nach mehr Qualität nur ein Deckmantel für Preisdumping, Selektion, Einkaufsmodelle und Sparpolitik ist.“ Zu dem

Deutsche Ärztetag fasste eine Reihe von Beschlüssen zu diesem Tagesordnungs- punkt und sprach sich klar für eine solida- rische Finanzierung des Gesundheitswesens in Deutschland

Nur wenn eine Ärztin oder ein Arzt nicht über einen Internetanschluss verfügen, kann weiterhin der ausgefüllte Fragebogen per Post geschickt werden. Eine Rückmeldung über

Generell sei die BLÄK der Ansprechpartner für alle Ärztinnen und Ärzte, die durch Ökonomisierung unter Druck gerie- ten.. Er verwies auf den „Direkten Draht zur BLÄK“ und auf

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wurde aufgefordert, nach Feststellung des re- gionalen ärztlichen Versorgungsbedarfs, die von ihm zu erlassenden Richtlinien dahinge- hend

4.5 Änderung des Weiterbildungsinhaltes im Weiterbildungsgang zum „Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie“ (Abschnitt B Nr. 12) und zum „Facharzt

1 der Satzung der BÄK sowie des § 16 der Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage, Tätigkeitsbericht der BÄK, Jahresrechnung der BÄK für 2004/05, Entlastung des BÄK-Vorstandes