• Keine Ergebnisse gefunden

Bayerischer Ärztetag und Realpolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bayerischer Ärztetag und Realpolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2015

483 Leitartikel

Bayerischer Ärztetag und Realpolitik

Vom 23. bis 25. Oktober findet in Deggen- dorf der 74. Bayerische Ärztetag statt, zu dem ich Sie ganz herzlich einlade. Für die Auftaktveranstaltung haben wir Grußwor- te der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, und des Oberbürgermeisters der Stadt Deggendorf, Dr. Christian Moser und ein Statement von Professor Dr. Armin Nas- sehi, Institut für Soziologie der Ludwig-Ma- ximilians-Universität (LMU) München, zum Thema „Perspektivenvielfalt der modernen Welt – eine Herausforderung“ vorgesehen.

Globalisierung, Digitalisierung, neue Mo- bilität, demografischer Wandel, Urbanisie- rung – all dies sind Trends, die die heutige Welt und unser Leben prägen, bereits seit Längerem wirksam sind und voraussicht- lich auch unsere Kinder noch beschäftigen werden. Es handelt sich um grundlegende und tiefgreifende Veränderungen, die den Rahmen bilden für viele andere, davon beeinflusste Entwicklungen. In Nassehis Vortrag wird es darum gehen, Antworten auf die Frage: „Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und die Ge- sellschaft ganz anders beschrieben wer- den muss“ zu finden. Rechts oder links, progressiv oder konservativ, liberal oder sozialdemokratisch – diese Kategorien scheinen nicht mehr zu gelten. Die Alter- native sieht der Soziologe in einem neuen

„vernetzten Denken, das mit Instabilität rechnet und Abweichungen liebt“. Was be- deutet dies für uns Ärztinnen und Ärzte, für die ärztliche Tätigkeit in Kliniken und Pra- xen jedes Einzelnen, aber auch kollektiv für unser Gesundheitswesen und für unsere ärztliche Berufsausübung per se? Nassehi beschreibt den eigentlichen Grundkonflikt der Moderne zwischen ökonomischer Dy- namik und politischer Regulierung.

Realpolitik

Spannende Themen bietet derzeit die Re- alpolitik mit der medizinischen Versorgung der Asylbewerber oder dem anstehenden Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), um nur zwei zu nennen. Gerade bei der medizi- nischen Flüchtlingsversorgung möchte ich zunächst allen Ärztinnen und Ärzten dan- ken, die hier hervorragende Arbeit leisten.

Probleme bereitet jedoch der Mangel an Ärztinnen und Ärzten im Öffentlichen Ge- sundheitsdienst, um die Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrensgesetz vorzu- nehmen. Kritisch ist ferner, dass erkrankte

Flüchtlinge nach dem Asylbewerberleis- tungsgesetz derzeit nur eine Akutversor- gung ohne Dolmetscherleistungen erhal- ten, wobei zu hinterfragen ist, wie eine Diagnosestellung ohne Verständigung er- folgen soll. Dieser Mindeststandard bedeu- tet zudem, dass wir Flüchtlinge anders be- handeln müssten als inländische Patienten, was für uns ethisch nicht vertretbar ist. Ein sogenanntes Beschleunigungsgesetz soll Abhilfe schaffen.

Als enttäuschend ist der Gesetzentwurf für das KHSG zu bewerten. Die Große Koalition versprach, dass mit der Reform die Situation der Krankenhäuser verbes- sert werde. Doch beim detaillierten Blick ins Gesetz wird deutlich, dass die Länder die bundespolitischen Eingriffe in ihre Planungshoheit abwimmeln konnten. Bei- spiel Investitionen: Sie werden im Gesetz auf den Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2014 festgeschrieben, was völlig unzu- reichend ist. Ohne Nachbesserung kann von einer zukunftsweisenden Kranken- hausreform nicht die Rede sein, setzt doch die Bundesregierung damit lediglich die Unterfinanzierung der vergangenen Jahre fort. Die schmerzvollen Konse- quenzen müssen unsere Patienten sowie die Beschäftigten in den Kliniken tragen.

Was wir brauchen sind klare und ein- klagbare Investitionsverpflichtungen der Länder und gegebenenfalls eine Bund- Länder-Kofinanzierung. Insbesondere im Hinblick auf die Patientensicherheit ist ei- ne deutlich stärkere Berücksichtigung der notwendigen Personalausstattung und -finanzierung erforderlich. Wir vermis- sen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsverhältnisse, zur Reduktion der Arbeitsverdichtung, zur Refinanzierung der Tarifabschlüsse sowie zur Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Noch ein Wort zu „Pay for Performance“:

Einigkeit herrscht wohl auf allen Seiten, die Qualität als ein zentrales Kriterium der Krankenhausplanung und -vergütung einzuführen. Zu- und Abschläge für die Qualität medizinischer Versorgung zu zahlen, sehe ich kritisch: Die bisherigen Erfahrungen mit solchen Pay for Perfor- mance-Ansätzen sind alles andere als überzeugend. Die Kliniken, die statistisch eine schlechtere Qualität haben, sind oft- mals diejenigen, die ihre Fehler und Pro- bleme besser dokumentieren und intern thematisieren.

Arbeitstagung

Zurück zum Bayerischen Ärztetag: Am Samstag und Sonntag werden in Deggen- dorf die Berichte des Präsidiums und der Ausschüsse von Interesse sein sowie der Bericht aus der Bayerischen Ärzteversor- gung. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, die 180 Delegierten über die gesundheits- und berufspolitischen Herausforderungen, aber auch über die geleistete Arbeit in der Baye- rischen Landesärztekammer (BLÄK) zu informieren und gemeinsam zu diskutie- ren. Wichtige Punkte auf der Agenda der Arbeitstagung sind zweifellos Änderungen an der Weiterbildungsordnung, die Einfüh- rung einer Satzung über den Nachweis zu erfüllender Fortbildungspflicht von Ärzten im öffentlichen Rettungsdienst, Änderun- gen an der Berufsordnung, der Meldeord- nung oder der Gebührensatzung oder die Neufassung der Wahlordnung sowie die BLÄK-Finanzen. Im Vorfeld des Ärztetages bieten wir für die Delegierten wieder vier thematische Workshops zu den Themen:

I. „Neugestaltung der ambulanten Not- fallversorgung in Klinik und Praxis“, II. „Krankenhaus 2016 – quo vadis?“ mit den Arbeitsgruppenthemen „Pay for Per- formance“ – sinnvolles Anliegen oder Irr- weg?“, „Krankenhaus 2016 – die Sicht des Patienten“ und „Angestellt als Arzt/Ärz- tin – Lebensperspektive oder Albtraum?“, III. „Zukunft der Hochschulmedizin“ sowie IV. „Aktuelle Gesetzgebung und Selbst- ständigkeit“ an, um die Arbeitstagung auch inhaltlich mit Entschließungsanträgen gut vorzubereiten. Ich erwarte spannende und informative Tage in Deggendorf, bei denen insbesondere die aktuellen gesundheits- politischen Themen für Aufmerksamkeit sorgen werden. Ich freue mich auf einen interessanten 74. Bayerischen Ärztetag mit anregender Diskussion und heiße Sie alle herzlich willkommen.

Autor

Dr. Max Kaplan, Präsident der BLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 der Satzung der BÄK sowie des § 16 der Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage, Tätigkeitsbericht der BÄK, Jahresrechnung der BÄK für 2004/05, Entlastung des BÄK-Vorstandes

Damit wurden den Bedenken der Kommission der Europäischen Union (EU) und des Aufsichts- ministeriums, dem Bayerischen Staatsminis- terium für Umwelt, Gesundheit und Verbrau-

Bayerische Ärztetag beauftragte mit der Prüfung der Betriebsführung und Rech- nungslegung der BLÄK für das Geschäftsjahr 2005 gemäß § 16 Absatz 2 der Satzung ein-.. stimmig

„Wir akzeptieren nicht, wenn der Ruf der Krankenkas- sen nach mehr Qualität nur ein Deckmantel für Preisdumping, Selektion, Einkaufsmodelle und Sparpolitik ist.“ Zu dem

Die beiden anderen Programme beinhalten einen Zuschuss von 60.000 Euro für die Übernahme von Hausarztpraxen in ländlichen Gebieten mit Arztmangel und Stipendien von 300

Nur wenn eine Ärztin oder ein Arzt nicht über einen Internetanschluss verfügen, kann weiterhin der ausgefüllte Fragebogen per Post geschickt werden. Eine Rückmeldung über

Generell sei die BLÄK der Ansprechpartner für alle Ärztinnen und Ärzte, die durch Ökonomisierung unter Druck gerie- ten.. Er verwies auf den „Direkten Draht zur BLÄK“ und auf

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wurde aufgefordert, nach Feststellung des re- gionalen ärztlichen Versorgungsbedarfs, die von ihm zu erlassenden Richtlinien dahinge- hend