• Keine Ergebnisse gefunden

Innere Blockade

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innere Blockade"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

110 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2014 | www.pta-aktuell.de

V

ielleicht kennen Sie die Situati- on: Sie begrü- ßen einen Kun- den, der eine kurze Zeit in der Schlange stand und darauf ge- wartet hat, dass Sie ihm weiter helfen. „G-g-g-g-g-g-guten Tag!“ presst er heraus und be- müht sich, den Satz möglichst schnell zu Ende zu sprechen.

Betroffene empfinden meist große Scham, wenn es ihnen im Gespräch nicht gelingt, ihre Sprechblockade zu überwinden.

Weil belanglose Situationen wie Telefonate, Kioskbesuche oder auch der morgendliche Bröt- chenkauf zur frustrierenden Herausforderung werden, ist die Lebensqualität der Patien- ten oft enorm beeinträchtigt.

Stotterer sind nicht allein Kein Mensch stottert wie ein anderer, somit ist das Stammeln zwar individuell, aber durchaus nicht selten: Allein in Deutsch- land gibt es mehr als 800 000 Betroffene. Etwa fünf Prozent der Kinder zwischen drei und zehn Jahren leiden unter einem gestörten Redefluss – Jungen sind häufiger betroffen als Mäd-

chen. Ob „der Graf“, Sänger der Band „Unheilig“, John Paul Lar- kin alias Scatman John, Bruce Willis oder Marilyn Monroe – auch viele Prominente kämpf- ten regelmäßig um Worte. Oft bestehen Vorurteile gegenüber Personen mit einer Sprechbe- hinderung und man glaubt, dass Stottern eine psychische Erkrankung ist. Es handelt sich jedoch um eine zentralnervöse Störung des Sprechens und sei- ner Planung.

Sprachlicher Hürdenlauf Zu Beginn tritt das Stottern pha- senweise auf, wobei die Silben häufig gedehnt und die Laute durch Bewegungen der Arme, Beine und des Oberkörpers begleitet werden. Mit der Zeit können sich Sekundärsymp- tome wie Satzumstellungen, Vermeidungsverhalten oder Kommunikationsängste ein- stellen. Gefühle und soziale Situationen verstärken die Pro- blematik häufig. Beim Singen, Flüstern oder beim Kommuni- zieren mit Tieren nehmen die Schwierigkeiten in der Regel ab, hingegen steigen sie bei Müdigkeit, Anstrengung oder bei Unterhaltungen mit Auto- ritätspersonen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Stottern, bei dem Wortteile oder Buchstaben wiederholt

PRAXIS STOTTERN

Einfach mal drauflos zu sprechen ist für Betroffene schwierig, denn häufig bleiben sie an Worten hängen. Somit kann eine Kommunikation für sie zu einem unüberwindbaren

Hindernis werden.

© alphaspirit / 123rf.com

Innere Blockade

(2)

werden (klonisches Stottern), und solchem, bei dem während des Redens Pausen eingelegt werden (tonisches Stottern).

Außerdem gibt es Mischformen aus beiden Varianten.

Verschiedene Auslöser Man vermutet, dass eine genetische Disposition in Kombination mit bestimmten Umweltfak- toren zum Stottern führt. Es existieren auch Hinweise da- rauf, dass sich die Gehirne von stotternden und nicht-stot- ternden Personen strukturell unterscheiden. Besonders das Broca-Zentrum (motorische Sprachregion) scheint beein- trächtigt zu sein. Stottert ein Kind im Vorschulalter, wächst sich die Sprechstörung unter Umständen im Laufe der Zeit heraus, indem sie sich mit zu-

nehmender Reifung des Ge- hirns zurückbildet. Bei wem sich die Problematik verliert, ist jedoch nicht vorhersagbar.

Schluss mit dem Stammeln Meist ist das Selbstbewusst- sein der Patienten so stark angeschlagen, dass einige im schlimmsten Falle eine soziale Phobie entwickeln. Dies äußert sich darin, dass sie belastende Situationen meiden und sich immer mehr aus dem gesell- schaftlichen Leben zurück- ziehen. Freunde, Berufe und Hobbies werden – wenn über- haupt – möglichst so gewählt, dass man nur wenig sagen muss.

Aufgrund der zahlreichen Fol- gen sollten die Schwierigkeiten beim Reden unbedingt thera- piert werden. Eine Methode ist das Fluency Shaping, bei der

die Patienten lernen, zunächst sehr langsam zu sprechen, bis das Tempo allmählich erhöht wird. Das Ziel der sogenannten Stottermodifikation hingegen besteht in einer Veränderung der eigenen Reaktion beim Auftreten von Störungen im

Redefluss. Betroffene lernen spezielle Vorgehensweisen, um akute Situationen zu erkennen und abzuwenden, sodass die Störung beherrschbar und we- niger angstbesetzt wird.

Für Eltern empfiehlt es sich grundsätzlich, die Sprösslinge ausreden zu lassen und sie nicht zu kritisieren. Stottern sollte nie tabuisiert werden, ein offener Umgang hingegen ist hilfreich, um den Menschen zu vermit- teln, dass sie sich für ihre Kon- versationen mit Sprechpausen nicht schämen müssen. Unter www.eltern.bvss.de können betroffene Familien miteinan- der in Kontakt kommen, sich austauschen und einander den Rücken stärken. ■

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin (FJS)

www.pearls-dents.de Das Perl-System:

Kleine, weiche, zu 100 % biologisch abbaubare Perlen rollen Beläge einfach weg – effektiv aber sehr schonend (RDA 32).

Dr. Liebe Nachf. GmbH & Co. KG

D-70746 Leinfelden-Echt. Tel. 0711 75 85 779-11 service@pearls-dents.de

100 % biologisch abbaubare Pfl ege-Perlen

verbesserte Rezeptur mit optimier-

tem Doppel-Fluorid-System

sanfte, aber effektive Reinigung

optimaler Karies- und Zahnfl eischschutz

Jetzt kostenlose Proben bestellen:

Bestell-Fax: 0711 75 85 779-26 Apothekenstempel, Anschrift

Datum/Unterschrift PTA Apotheke Okt. 14

Mit Natur- Perl-System

Die erste medizinische Zahncreme mit natürlichem Perl-System

PZN 10537936 (100 ml), PZN 10537959 (15 ml) Anzeige

TIPP

Der nächste Welttag des Stotterns ist übrigens am 22. Oktober. Er soll zum einen Stotternde ermu- tigen, sich nicht zu ver- stecken und zum anderen Vorurteile gegenüber Patienten abbauen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

15 Aus Governance-Sicht noch zu klären wäre, wie die zusätzlichen Gemeinden bei einer Ausweitung des Perimeters einbezogen werden (Stichwort «Mitspracherecht»: Bei einer

An dieser Einsicht hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn sich unsere Kenntnisse in der Medizin insgesamt und in der Inneren Medi- zin im Besonderen

Claus beschwert sich: „Wir 20 Jungen müssen viel häufiger vorstellen als die Mädchen.“ Daraufhin darf er selbst die Auslosung vornehmen. Er bastelt Lose mit den Namen der

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Heidemarie Teubner, Gruppe 1.3 Nöldnerstraße 40–42 10317 Berlin.. Fachliche

Für die Zielgruppenmitarbeiter ohne eine anerkannte Schwerbehinderung (gemäß „Ge- genstand der Förderung, Voraussetzungen (2)“ der Bundesrichtlinie: Personen, die den

Bei der Akademie für Gesundheit und Lebens- mittelsicherheit (AGL) im Bayerischen Landes- amt für Gesundheit und Lebensmittelsicher- heit (LGL) beginnt im Jahre 2012 in München

TOP 4 Musterfortbildungsordnung – Vorbereitung für eine Beschlussfassung über eine Fortbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer.. TOP 5 Änderung der

β2MG, beta-2 microglobulin/creatinine ratio; RBP, retinol binding protein. Pozniak A