• Keine Ergebnisse gefunden

LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, LIEBER LESERINNEN UND LESER,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, LIEBER LESERINNEN UND LESER,"

Copied!
92
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUSBILDUNGSMAGAZIN BOTTROP

Ausbildungsplätze | Bewerbungsinfos

2019/2020 | Jetzt online bewerben!

bottrop-ausbildung.de

(2)
(3)

LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, LIEBER LESERINNEN UND LESER,

bundesweit befinden sich Unternehmen im Wettbewerb um die Fachkräfte von morgen, zu denen Sie gehören werden.

Um möglichst viele Fachkräfte in unserer schönen Stadt und der Region zu halten, präsentieren sich Unternehmen aus Bottrop in diesem Ausbildungsmagazin und stellen die Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten vor.

In unserer Stadt gibt es sehr gute berufliche Perspektiven.

Nutzen Sie die Chancen, die sich daraus ergeben. Denn mit der Ausbildung investierten Sie in Ihre Zukunft.

Nützliche Informationen und eine erste Orientierung zu Ausbildungs- möglichkeiten bietet die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne An- schluss“, denn die Grundsteine für den weiteren beruflichen Werde- gang können bereits früh gelegt werden.

Das Berufskolleg in Bottrop bietet eine Vielzahl von schulischen An- geboten, die Ihnen zum Erreichen Ihres Berufswunsches helfen wer- den. Außerdem können Sie an der Hochschule Ruhr West, die einen Campus in Bottrop hat, studieren.

Wie Sie sehen, gibt es nicht nur den „einen“ richtigen Weg. Mit die- sem Ausbildungsmagazin möchten wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen. Wir hoffen, die wertvollen Tipps rund um den Berufseinstieg unterstützen Sie bei der Wahl für Ihren berufli- chen Werdegang.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und alles Gute.

Bernd Tischler Oberbürgermeister

VORWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS

Wenn Du Dich auf einen Ausbildungsplatz bewirbst, dann gib in Deinem An- schreiben bitte den NEWcomer der Stadt Bottrop als Quelle an.

(4)

AUSBILDUNGSBERUFE VON A–Z

AUSBILDUNGSBERUFE VON A–Z

Altenpfleger/in . . . . 69 (68, 70) Anlagenmechaniker/in . . . . 35 (35) – Fachrichtung Sanitär-, Heizungs-

und Klimatechnik . . . . 36 (36) Automobilkaufmann/-frau . . . . 65 (65) Bäcker/in . . . . 74 (75) Bankkaufmann/-frau . . . . 28 (2, 92) Baugeräteführer/in . . . . 51 (50)

Berufskraftfahrer/in . . . .57

Dachdecker/in . . . .45 (45, 46/47) Elektroniker/in – Fachrichtung Betriebstechnik . . . . 32 (33, 39) – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik . .34 (34, 35) Erzieher/in . . . . 73 (70) Fachinformatiker/in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung . . . .60

– Fachrichtung Systemintegration . . . . 60 (27) Fachkraft für Lagerlogistik . . . . 56 (43, 55, 56) Fachkraft für Lebensmitteltechnik . . . . 77 (77) Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice . . . . 63 (63) Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik. . 29 (14, 16, 25) Fachlagerist/in . . . . 54 (55) Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Bäckerei . . . .75 (75) – Schwerpunkt Fleischerei . . . .76

Fleischer/in . . . .76

Florist/in . . . .81

Friseur/in . . . .66

Gärtner/in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau . . . . 53 (14, 15, 25, 53) Gerüstbauer/in . . . . 48 (49) Gestalter/in für visuelles Marketing . . . .80

Hauswirtschafter/in . . . . 72 (68) Heilerziehungspfleger/-in . . . .72 (70) Hotelfachmann/-frau . . . .79

Industriekaufmann/-frau . . . . 27 (27, 38, 39, 43) Industriemechaniker/in . . . . 39 (38, 39) Informatikkaufmann/-frau . . . . 58 (59) Kaufmann/-frau für Büromanagement . . . .26 (50, 68, 70) Kaufmann/-frau für Spedition- und Logistikdienstleistung . . . .57 Kaufmann/-frau im eCommerce . . . . 64 (65) AUSBILDUNGSPLÄTZE

DUALE STUDIENGÄNGE

PRAKTIKUMSSTELLEN BUNDESFREIWILLIGENDIENST

Ausbildungsangebote aus diesem Magazin sowie weitere Stellen findest du unter

www.bottrop-ausbildung.de Jetzt online

bewerben!

(5)

Kaufmann/-frau im Einzelhandel . . . . 62 (63, 70) Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen . . . . 73 (70) Kaufmann/-frau

im Groß- und Außenhandel . . . . 66 (41, 56, 67) Koch/Köchin . . . .78 Kraftfahrzeugmechatroniker/in

– Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik . .40 (41, 65) Land- und Baumaschinenmechatroniker/in . . . .37 Maler/in und Lackierer/in . . . . 48 (49) Maschinen- und Anlagenführer/in . . . .42 Maurer/in . . . .44 Mechatroniker/in . . . . 37 (38) Mediengestalter/in Digital und Print . . . .81 Packmitteltechnologe/in . . . . 43 (43) Pflegefachmann/-frau . . . . 69 (68, 70) Restaurantfachmann/-frau . . . .79 Rohrleitungsbauer/in . . . .52

Stadtinspektoranwärter/in

(duales Studium, LL.B.) . . . . 31 (13, 14, 25, 30) Stadtsekretäranwärter/in

(Verwaltungswirt/in) . . . . 31 (12, 14, 25) Straßenbauer/in . . . . 51 (50) Technische/r Systemplaner/in

– Fachrichtung Elektrotechnische Systeme . . . . . 42 (34) Tischler/in . . . .52 Verfahrensmechaniker/in Kunststoff-/Kautschuktechnik – Fachrichtung Faserverbundtechnologie . . . . 40 (41) Verkäufer/in . . . .64 Vermessungstechniker/in . . . . 29 (14, 17, 25) Verwaltungsfachangestellte/r

– Fachrichtung Kommunalverwaltung . . . 28 (10, 14, 25) Zerspanungsmechaniker/in . . . . 41 (41)

Fettgedruckte Seitenzahlen = Berufsprofil

( ) = Ausbildungsbetriebe, die diesen Beruf anbieten

DU SUCHST NACH EINEM

BESTIMMTEN UNTERNEHMEN?

AUF DER NÄCHSTEN SEITE FINDEST DU EIN UNTERNEHMENSVERZEICHNIS!

IMPRESSUM

Herausgegeben in Kooperation mit der Stadt Bottrop

Verleger (v.i.S.d.P): Annemarie Reckmann, anCos Verlag GmbH Redaktion: anCos Verlag GmbH, Wolfgang Lau, Stadt Bottrop Bildnachweis: Stadt Bottrop, S. 90/91: Bundesagentur für Arbeit (www.planet-beruf.de), ccvision.de

Konzeption/Realisation/Anzeigenteil

© 2019 anCos Verlag GmbH, 1. Auflage Lange Straße 14 | 49565 Bramsche Fon: 05461 88266-0 | Fax: 88266-11 info@ancos-verlag.de

www.ancos-verlag.de

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Pa- pier. Nachdruck oder Reproduktionen, auch aus zugsweise, nicht gestattet.

Der Gesamt umfang des Magazins ist urheber rechtlich geschützt.

Bei der Erstellung wurde sorg fältig re- cherchiert, dennoch kann für die Rich- tigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden.

Haftungsansprüche sind ausgeschlos- sen.

(6)

UNTERNEHMENSVERZEICHNIS

UNTERNEHMENSVERZEICHNIS

Unternehmen Seite

AfB – Jobcenter Arbeit für Bottrop . . . 6

Bäckerei Sporkmann . . . .75

BLANIK GmbH & Co. KG . . . .53

BRABUS GmbH . . . .41

Caritas Bottrop . . . .68

Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten . . . 70/71 Dieter Griebner GmbH . . . .36

Elmer GmbH & Co. KG . . . .55, 59, 67 ELE – Emscher Lippe Energie GmbH . . . .33

Emschergenossenschaft und Lippeverband . . .38

E-TEC+ . . . .35

ETS Elektro Technik Stettinus GmbH . . . .34

EUROVIA Deutschland . . . .50

EVNG – Strom und Gasnetze für Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck . . . .33

Unternehmen Seite Felix Automobile GmbH . . . .65

Franz-Jürgen Schmitz Dachprojektierungsges. mbH . . . 46/47 HERCUTEC Chemie GmbH. . . .56

HOMANN Feinkost GmbH . . . .77

Konzept-Metall-Bedachungs GmbH . . . .45

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG . . . . .27

Möbel Beyhoff GmbH & Co KG. . . .63

Open Grid Europe GmbH . . . .39

RRK Wellpappenfabrik . . . .43

Sparkasse Bottrop . . . .92

Stadt Bottrop . . . .14, 25, 30 Vereinte Volksbank eG . . . 2

XERVON Oberflächentechnik GmbH . . . .49

(7)

Vorwort des Oberbürgermeisters . . . 3

Ausbildungsberufe von A–Z . . . 4

Impressum . . . 5

Unternehmensverzeichnis . . . 6

INFOS

Die Stadt Bottrop – Hier ist das Leben schön . . . . 8

Wirtschaftsstandort Bottrop – Vergangenheit und Zukunft . . . 9

Fachkraft in Bottrop werden – viele Wege der Ausbildung . . . 9

Ausbildung oder Studium? Die Infomesse hilft! . . . 10

Ausbildung bei der Stadt Bottrop . . . 11

Landesprogramm: Kein Abschluss ohne Anschluss . . . 18

Berufskolleg der Stadt Bottrop . . . 23

AUSBILDUNGSVERZEICHNIS

Büro und Verwaltung . . . 26

Elektronik | Mechanik | Technik . . . 32

Handwerk | Bau . . . 44

Logistik und Verkehr . . . 54

Informatik . . . 58

Handel und Dienstleistung . . . 62

Gesundheit | Soziales . . . 69

Lebensmittel . . . 74

Gastronomie und Hotellerie . . . 78

Kreatives . . . 80

TIPPS UND TRICKS

Entscheidungshilfen . . . 82

Deine Bewerbung . . . 83

Das Vorstellungsgespräch . . . 86

Der Ausbildungsvertrag . . . 87

Die Ausbildungsvergütung . . . 87

ANHANG

Bewerbungsübersicht . . . 88

Musteranschreiben . . . 90

Musterlebenslauf . . . 91

INHALT

INHALT

(8)

INFOS INFOS

DIE STADT BOTTROP – HIER IST DAS LEBEN SCHÖN

Bottrop liegt im nördlichen Ruhrgebiet und damit mitten in der Metropole Ruhr. Die Stadt ist ein tou- ristischer Anziehungspunkt mit einem außerge- wöhnlichen Freizeit-, Sport- und Kulturangebot und viel Grün. Mehr als 50 Prozent der Gesamtflä- che sind als Wald- und Grünflächen beziehungs- weise für die Landwirtschaft ausgewiesen.

Seit 2016 wirbt die Stadt als „FunCity“ mit den Highlights Movie Park Germany, Schloss Beck, In- door Skydiving Bottrop, Grusellabyrinth NRW und dem Alpincenter.

Kein Wunder, dass inzwischen knapp 117.000 Men- schen in der lebenswerten Großstadt wohnen.

WIRTSCHAFTLICH GUT AUFGESTELLT

Als Wirtschaftsstandort ist Bottrop für viele ver- schiedene Unternehmen attraktiv. Als Modellstadt der InnovationCity Ruhr hat sich die Stadt von einem montan geprägten Industriestandort zu einem mo- dernen Wirtschaftsstandort gewandelt. Die Wirt- schaftsstruktur ist geprägt von einem zukunfts-

fähigen Branchenmix, der durch die zahlreichen kleinen und mittleren Betriebe getragen wird. Der Handel und der Dienstleistungsbereich bilden auf diesem Gebiet den Hauptanker. Im produzierenden Gewerbe treten die wachsenden Umwelttechnolo- gien, die Wirtschaftszweige Maschinenbau sowie Nahrungs- und Genussmittel auf.

Außerdem haben sich aufgrund der sehr guten Ver- kehrsanbindung bedeutende Logistikzentren in Bottrop angesiedelt.

INNOVATIV UND FORSCHUNGSSTARK

Die Hochschule Ruhr West (HRW) ist eine staatliche Hochschule, die 2009 gegründet wurde und ihre Standorte in den Städten Mülheim an der Ruhr und Bottrop hat. Ihre Schwerpunkte liegen in den Berei- chen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathe- matik, Naturwissenschaften und Betriebswirt- schaftslehre.

Die HRW ist eine junge Hochschule in der Region für die Region mit etwa 6.500 Studierenden.

INFOS

© Stadt Bottrop_ M. Kaprol

(9)

WIRTSCHAFTSSTANDORT BOTTROP – VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT

Bottrop blickt auf eine lange Bergbautradition zu- rück, und erst Ende des Jahres 2018 wurde hier das letzte aktive Bergwerk Deutschlands geschlos- sen. Auf diese Tradition ist die Stadt sehr stolz, ar- beitet aber gleichzeitig an einer zukunftsfähigen Umgestaltung: Die Bereiche Klimaschutz, Freizeit, Gesundheit, Wissenschaft, Wirtschaft, Logistik und Handel werden hier als Zukunftsthemen intensiv vorangebracht.

IDEALE VERKEHRSANBINDUNG

Die Stadt ist verkehrsgünstig gelegen und hat zum Beispiel Anbindungen an die Bundesautobahnen A2, A31 und A42 und drei Bahnhöfe.

So können die im Umkreis von 50 Kilometern le- benden 4,5 Millionen Menschen schnell nach Bottrop kommen und zu Kunden, Partnern oder Mitarbeitern werden.

STARTHELFER BEI EXISTENZGRÜNDUNGEN

Am Wirtschaftsstandort Bottrop sind nicht nur zahlreiche etablierte Unternehmen ansässig, son- dern die Stadt ist auch ein hervorragender Ort für Gründungswillige und junge Unternehmen.

Das Startercenter NRW unterstützt bei der Exis- tenzgründung mit Beratungen, Workshops, Netz- werkkontakten oder auch Flächenangeboten.

FACHKRAFT IN BOTTROP WERDEN – VIELE WEGE DER AUSBILDUNG

Neben der Hochschule Ruhr West ist auch das Berufskolleg der Stadt Bottrop mit Bildungsange- boten in den fünf Berufsfeldern Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales, Körper- pflege und Gastronomie sowie Ausbildungsqualifi- zierung zu nennen, wenn es um die Förderung von Fachkräften geht.

In Bottrop bereiten insgesamt 21 Grundschulen, drei Gymnasium, drei Realschulen, drei Haupt- schulen, drei Förderschulen und zwei Gesamtschu- len auf die Berufsausbildung vor.

TOP-FACHKRÄFTE

VON DER HOCHSCHULE RUHR WEST

Der Bottroper Campus der Hochschule Ruhr West an der Lützowstraße beheimatet das Institut für Energiesysteme und -wirtschaft sowie das Institut für Informatik. Das Campusgebäude wurde 2014 in der Stadt eröffnet. Seitdem können sich hier Stu- dierende sowie Partnerinnen und Partner aus Wirt- schaft und Wissenschaft in exzellent ausgestatteten

Laboratorien ihrer Forschung und Lehre wid men.

Der Kontakt der Hochschule ist nicht nur zu ande- ren Bildungseinrichtungen sehr eng, sondern auch zu Unternehmen verschiedener Branchen.

So können Studierende bereits während ihres Studiums Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern aufbauen, in Unternehmen arbeiten, Praxiserfah- rungen sammeln und dort ihre Abschlussarbeit schreiben.

Die Hochschule Ruhr West

© Stadt Bottrop M. Dahlhoff

(10)

INFOS

AUSBILDUNG ODER STUDIUM? DIE INFOMESSE HILFT!

Die Infomesse „Ausbildung + Studium“ unterstützt seit dem Jahr 2013 junge Erwachsene bei der Ent- scheidung, ob eine Ausbildung oder ein Studium der richtige Ausbildungsweg ist. Über 40 Unterneh- men und Institutionen beteiligen sich an der viel besuchten Messe mit eigenen Ausstellungsstän- den. Hier können Einblicke in die Bereiche Indust- rie, Handel und Handwerk gewonnen werden.

Außerdem können sich Schülerinnen und Schüler aus den achten Jahrgängen über das Landespro- gramm „Kein Abschluss ohne Anschluss – Über- gang Schule/Beruf in NRW“ informieren. Ziel des Programms ist es, den Übergang von der Schule in den Beruf nachhaltig zu verbessern.

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER/INNEN

Alle Schülerinnen und Schüler aus Bottrop und Um- gebung können sich bei der Infomesse „Ausbildung + Studium“ über Berufe, Ausbildung und Studien- gänge informieren. Sicherlich kann man sich heut- zutage auch alle Infos über Unternehmen und de- ren Stellenangebote im Internet zusammensuchen.

Demgegenüber bietet die Infomesse aber einen großen Vorteil: Schülerinnen und Schüler können sich hier nicht nur informieren, sondern außerdem Kontakte knüpfen und einen guten ersten Eindruck hinterlassen. So wird der erste Schritt in Richtung einer erfolgreichen Bewerbung gemacht. Ein gut geplanter Messebesuch ist die halbe Miete, kostet weniger Zeit und weniger Nerven. Deshalb ist es schlau, sich im Vorfeld des Messebesuches bereits Gedanken über den eigenen Berufswunsch und

Noch konkreter können Schülerinnen und Schüler ihre Chance beim angebotenen Speed-Dating mit den Unternehmen nutzen.

EINBINDUNG VON ELTERN UND LEHRKRÄFTEN

Zielgruppe der Messe sind Schülerinnen und Schü- ler ab den 8. Jahrgangsstufen und ihre Eltern. Weil diese nicht selten die ersten Beraterinnen und Be- rater für ihre Kinder sind, empfiehlt sich ein ge- meinsamer Messerundgang. Damit dies möglich ist, findet die Infomesse „Ausbildung + Studium“

traditionell an einem Samstag statt.

CHANCEN FÜR UNTERNEHMEN

Die ausgezeichnete Resonanz der letzten Jahre zeigt, dass sich die heimischen Unternehmen auf die demografischen Herausforderungen eingestellt haben. Vor diesem Hintergrund wird immer klarer, dass ein ganz zentrales Interesse der Firmen darin besteht, auch in Zukunft geeignete Auszubildende zu finden. Umso wichtiger ist es, junge Menschen gezielt über die Chancen des beruflichen Einstie- ges und der eigenen Karriereplanung zu informieren.

Die Infomesse „Ausbildung + Studium“ bietet den beteiligten Unternehmen, Fachhochschulen und Institutionen die Möglichkeit, sich mit ihren Ange- boten zu präsentieren, vor allem aber die Möglich- keit eines persönlichen Kennenlernens mit ihren zukünftigen Nachwuchskräften.

In ungezwungener Atmosphäre können Gespräche in Form eines Speed-Datings durchgeführt werden, um so im besten Fall geeignete Bewerber für Ausbil- dungsplätze im eigenen Unternehmen zu gewinnen.

INFOMESSE 2019

Die diesjährige Messe findet am 21. September 2019 in der Zeit von 9.30 bis 14.00 Uhr statt. Ver- anstaltungsort ist die Lohnhalle/Waschkaue im Gewerbegebiet Arenberg-Fortsetzung, Im Blan- kenfeld 2–4. Eine Anmeldung für die Messe ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Infomesse 2018

© Stadt Bottrop

(11)

AUSBILDUNG BEI DER STADT BOTTROP

VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R – FACHRICHTUNG KOMMUNALVERWALTUNG

Sie interessieren sich für Verwaltungsaufgaben und Rechtsanwendung? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Verwaltungs fach - angestellte/r. Während der Ausbildung lernen Sie viele interes san te Bereiche und Auf gaben der Stadtverwaltung kennen.

Je nach Einsatzbereich bear beiten Sie Anträge, be- raten Bürgerinnen und Bürger, bereiten Rechtsent- scheidungen vor oder erlassen Bescheide.

Wann beginnt die Ausbildung und wie lange dauert sie?

• Die Ausbildung beginnt jeweils am 01. August eines Jahres.

• Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Wie ist die Ausbildung gegliedert?

Die Ausbildung gliedert sich in:

• eine praktische Ausbildung innerhalb der Verwaltung,

• eine theoretische Ausbildung, die am Berufskol- leg Kuniberg in Recklinghausen und am Studien- institut Emscher-Lippe in Dorsten stattfindet.

Es ergibt sich eine große Bandbreite an rechtlichen Fächern, aber auch wirtschafts- und sozialwissen- schaftlich relevante Inhalte werden vermittelt:

• Rechtswissenschaften (Staatsrecht, Bürgerli- ches Recht, Kommunalrecht, allgemeines Verwaltungsrecht, Ordnungsrecht, Sozialrecht, Beamtenrecht u.a.)

• Wirtschaftswissenschaften (Wirtschafts- und Finanzwissenschaften, Rechnungswesen,

• Sozialwissenschaften (Sozial- und Handlungs- kompetenzen u.a.)

• sonstige Lehrbereiche (Methodik, Verwaltungs- organisation u.a.)

Während der fachpraktischen Ausbildung werden mehrere Bereiche durchlaufen:

• Recht des öffentlichen Dienstes (z.B. Fachbe- reich Personal und Organisation)

• Sozialwesen (z.B. Fachbereich Jugend und Schule, Sozialamt)

• Recht, Sicherheit und Ordnung, Schul- und Kulturverwaltung, Bauwesen (z.B. Straßenver- kehrsamt, Fachbereich Recht und Ordnung)

• Finanzwesen (z.B. Fachbereich Finanzen, Rechnungsstellen der Fachdienststellen) Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

• Sie verfügen zum Einstellungstermin min destens über die Fachoberschulreife.

• Sie sind bereit, einen eigenen Beitrag zu einer bürgerorientierten und freundlichen Verwaltung zu leisten.

• Sie treten gegenüber Bürgerinnen und Bürgern aufgeschlossen, flexibel und zuvorkommend auf.

• Sie bringen Ausdauer und Fleiß mit, um sich in die Aufgaben der Verwaltung einzuarbeiten und gesetzliche Bestimmungen gewissenhaft und systematisch anzuwenden.

• Sie arbeiten konzentriert, können logisch denken und verfügen über gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse.

Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt? (Stand Juli 2019)

• 1. Ausbildungsjahr 1.018,26 € monatlich

• 2. Ausbildungsjahr 1.068,20 € monatlich

• 3. Ausbildungsjahr 1.114,02 € monatlich

• zzgl. Sonderzuwendungen (z.B. Weihnachtsgeld).

JETZT BEWERBEN

Stadtverwaltung Bottrop

Fachbereich Personal und Organisation Herrn Odo Heitkamp, Tel.: 02041 70-3224

(12)

INFOS

STADTSEKRETÄRANWÄRTER/IN

(Abschluss: Verwaltungswirt/in) Sie interessieren sich für Verwaltungsaufgaben

und Rechtsanwendung? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Stadtsekretäran- wärter/in im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Wäh- rend der Ausbildung lernen Sie viele interessante Bereiche und Aufgaben der Stadtverwaltung kennen.

Je nach Einsatzbereich bearbeiten Sie Anträge, be- raten Bürgerinnen und Bürger, bereiten Rechtsent- scheidungen vor oder erlassen Bescheide.

Wann beginnt die Ausbildung und wie lange dauert sie?

• Die Ausbildung beginnt jeweils am 01. August eines Jahres.

• Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Wie ist die Ausbildung gegliedert?

Die Ausbildung gliedert sich in:

• eine praktische Ausbildung innerhalb der Verwaltung

• eine theoretische Ausbildung zwei- bis dreimal die Woche am Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten Es ergibt sich eine große Bandbreite an rechtlichen Fächern, aber auch wirtschafts- und sozialwissen- schaftlich relevante Inhalte werden vermittelt:

• Rechtswissenschaften (Staatsrecht, Bürgerli- ches Recht, Kommunalrecht, allgemeines Verwaltungsrecht, Ordnungsrecht, Sozialrecht, Beamtenrecht u.a.)

• Wirtschaftswissenschaften (Wirtschafts- und Finanzwissenschaften, Rechnungswesen, Kommunales Finanzmanagement u.a.)

• Sozialwissenschaften (Sozial- und Handlungs- kompetenzen u.a.)

• sonstige Lehrbereiche (Methodik, Verwaltungs- organisation u.a.)

Während der fachpraktischen Ausbildung werden mehrere Bereiche durchlaufen:

• Recht des öffentlichen Dienstes (z.B. Fachbe- reich Personal und Organisation)

• Sozialwesen (z.B. Fachbereich Jugend und Schule, Sozialamt)

• Recht, Sicherheit und Ordnung, Schul- und Kulturverwaltung, Bauwesen (z.B. Straßenver- kehrsamt, Fachbereich Recht und Ordnung)

• Finanzwesen (z.B. Fachbereich Finanzen,

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

• Sie verfügen zum Einstellungstermin mindestens über die Fachoberschulreife.

• Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates.

• Sie sind bereit, einen eigenen Beitrag zu einer bürgerorientierten und freundlichen Verwaltung zu leisten.

• Sie treten gegenüber Bürgerinnen und Bürgern aufgeschlossen, flexibel und zuvorkommend auf.

• Sie bringen Ausdauer und Fleiß mit, um sich in die Aufgaben der Verwaltung einzuarbeiten und gesetzliche Bestimmungen gewissenhaft und systematisch anzuwenden.

• Sie arbeiten konzentriert, können logisch denken und verfügen über gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse.

Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt? (Stand Juli 2019)

• Während der Ausbildung erhalten die Stadtse- kretäranwärter/innen Anwärterbezüge. Diese betragen zurzeit in beiden Ausbildungsjahren 1249,78 € monatlich einschl. Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld).

JETZT BEWERBEN

Stadtverwaltung Bottrop

Fachbereich Personal und Organisation Herrn Odo Heitkamp, Tel.: 02041 70-3224

(13)

STADTINSPEKTORANWÄRTER/IN

(Duales Studium, Abschluss: Bachelor of Laws) Sie interessieren sich für Verwaltungsaufgaben,

Wirtschaftswissenschaften und Rechtsanwendung?

Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungs- platz als Stadtinspektoranwärter/in im Beamten- verhältnis auf Widerruf. In der Ausbildung lernen Sie einige Bereiche und Aufgaben der Stadtverwal- tung kennen. Je nach Einsatzbereich bearbeiten Sie Anträge, beraten Bürgerinnen und Bürger, be- reiten Rechtsentscheidungen vor oder erlassen Bescheide.

Wann beginnt die Ausbildung und wie lange dauert sie?

• Die Ausbildung beginnt jeweils am 01. Septem- ber eines Jahres.

• Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Wie ist die Ausbildung gegliedert?

Die dreijährige Ausbildungszeit (auch Vorberei- tungsdienst genannt) beinhaltet eine Kombination aus Studium und Praxis und gliedert sich in eine insgesamt 18-monatige praktische Ausbildung und eine 18-monatige Studienzeit. Die theoretischen Grundlagen erwerben Sie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Die praktischen Fertigkeiten werden Ihnen bei verschiedenen Fachdienststellen vermittelt, wo- bei Sie die entsprechenden Aufgabenbereiche ken- nenlernen. Hierzu gehören folgende Bereiche:

• Recht des öffentlichen Dienstes (z.B. Fachbe- reich Personal und Organisation)

• Sozialwesen (z.B. Fachbereich Jugend und Schule, Sozialamt)

• Recht, Sicherheit und Ordnung, Schul- und Kulturverwaltung, Bauwesen (z.B. Straßenver- kehrsamt, Fachbereich Recht und Ordnung)

• Finanzwesen (z.B. Fachbereich Finanzen, Rechnungsstellen der Fachdienststellen)

Es ergibt sich eine große Bandbreite an rechtlichen Fächern, aber auch wirtschafts- und sozialwissen- schaftlich relevante Inhalte werden vermittelt:

• Rechtswissenschaften (Staatsrecht, Bürgerli- ches Recht, Kommunalrecht, allgemeines Verwaltungsrecht, Ordnungsrecht, Sozialrecht, Beamtenrecht, u.a.)

• Wirtschaftswissenschaften (Wirtschafts- und

Kommunales Finanzmanagement u.a.)

• Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften, Psychologie, Soziologie u.a.)

• sonstige Lehrbereiche (Ethik, Verhaltenstrai- ning, Methodik wissenschaftlicher Arbeit, Seminare, Projekte u.a.)

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

• Sie verfügen zum Einstellungstermin über die All- gemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fach- hochschulreife (schulischer Teil reicht nicht aus).

• Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates.

• Sie sind bereit, zu einer bürgerorientierten und freundlichen Verwaltung beizutragen.

• Sie treten gegenüber Bürgern aufgeschlossen, flexibel und zuvorkommend auf.

• Sie bringen Ausdauer und Fleiß mit, um sich in die Aufgaben der Verwaltung einzuarbeiten und gesetzliche Bestimmungen gewissenhaft und systematisch anzuwenden.

• Sie arbeiten konzentriert, können logisch denken und verfügen über gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse.

Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt? (Stand Juli 2019)

• Während der Ausbildung erhalten die Stadtins- pektoranwärter/innen Anwärterbezüge. Diese betragen zurzeit in allen drei Ausbildungs jahren 1305,68 € monatlich einschl. Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld).

JETZT BEWERBEN

Stadtverwaltung Bottrop

Fachbereich Personal und Organisation Herrn Odo Heitkamp, Tel.: 02041 70-3224

(14)

INFOS

Bachelor of Laws (m/w/d) - Ausbildung plus Studium -

• Ausbildungsbeginn: 01.09.2020

• Ausbildungsdauer: 3 Jahre

• Einstellungsvoraussetzungen: Abitur bzw. Fachhochschulreife (der schulische Teil reicht nicht aus)

sowie Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen

Verwaltungswirt/in (m/w/d)

• Ausbildungsbeginn: 01.08.2020

• Ausbildungsdauer: 2 Jahre

• Einstellungsvoraussetzungen: Fachoberschulreife sowie Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

Fachrichtung Kommunalverwaltung

• Ausbildungsbeginn: 01.08.2020

• Ausbildungsdauer: 3 Jahre

• Einstellungsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik (m/w/d)

• Ausbildungsbeginn: 01.08.2020

• Ausbildungsdauer: 3 Jahre

• Einstellungsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Vermessungstechniker/in (m/w/d)

• Ausbildungsbeginn: 01.08.2020

• Ausbildungsdauer: 3 Jahre

• Einstellungsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Gärtner/in (m/w/d)

Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

• Ausbildungsbeginn: 01.08.2020

• Ausbildungsdauer: 3 Jahre

• Einstellungsvoraussetzung: Hauptschulabschluss

Ausbildung Stadtverwaltung bei der

NEUGIERIG GEWORDEN?

WEITERE

INFOS:

(15)

GÄRTNER/IN – FACHRICHTUNG GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Sie interessieren sich für Bäume, Pflanzen und Pflege von Grünflächen? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Gärtner/in.

In der Ausbildung befassen Sie sich mit dem Bau und der Pflege von Außenanlagen, öffentlichen Grünanlagen sowie dem Anlegen und der Instand- haltung städtischer Parks und Spiel- und Sport- plätzen. Des Weiteren zählen zu den Aufgaben die Begrünung an Verkehrswegen und in Fußgänger- zonen sowie Pflasterarbeiten an öffentlichen We- gen und Plätzen.

Wann beginnt die Ausbildung und wie lange dauert sie?

• Die Ausbildung beginnt jeweils am 01. August eines Jahres.

• Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Wie ist die Ausbildung gegliedert?

Die Ausbildung gliedert sich in:

• eine praktische Ausbildung, die im Fachbereich Umwelt und Grün durchgeführt wird,

• eine theoretische Ausbildung, die am Herwig- Blankertz-Berufskolleg in Recklinghausen stattfindet.

Während der fachpraktischen Ausbildung werden in einzelnen Ausbildungsabschnitten folgende Aus bildungsinhalte vermittelt:

• Kultur und Verwendung von Pflanzen

• Natur- und Umweltschutz

• Handhabung von Maschinen, Geräten und Betriebseinrichtungen

• Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen

• Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen

• Herstellen von befestigten Flächen

• Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen

• Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten Ergänzt wird die praktische Ausbildung durch meh- rere überbetriebliche Lehrgänge, in denen u.a. zu den Themen „die Verwendung von Pflanzen“, „der Umgang mit Geräten und Maschinen“, „die Bau- stelle im Garten- und Landschaftsbau“ vertiefende Kenntnisse vermittelt werden.

Diese Lehrgänge werden durchgeführt von folgen- den Institutionen:

Gartenbauzentrum Münster-Wolbeck Münsterstraße 62/68, 48167 Münster-Wolbeck

DEULA Westfalen-Lippe GmbH Bildungszentrum Dr.-Rau-Allee 71, 48231 Warendorf

Die Ausbildung endet mit dem Ablegen der Ab- schlussprüfung.

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

• Sie besitzen zum Einstellungstermin mindestens den Hauptschulabschluss.

• Sie verfügen über eine gute körperliche Konsti- tution, um im Freien zu arbeiten.

• Sie arbeiten fleißig und haben Ausdauer, um sich in die Aufgaben des Garten- und Land- schaftsbaus einzuarbeiten.

• Sie sind teamfähig und verantwortungsbewusst.

Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt? (Stand Juli 2019)

• 1. Ausbildungsjahr 1.018,26 € monatlich

• 2. Ausbildungsjahr 1.068,20 € monatlich

• 3. Ausbildungsjahr 1.114,02 € monatlich

• zzgl. Sonderzuwendungen (z.B. Weihnachtsgeld).

JETZT BEWERBEN

Stadtverwaltung Bottrop

Fachbereich Personal und Organisation Herrn Odo Heitkamp, Tel.: 02041 70-3224 Postfach 101554, 46215 Bottrop

(16)

INFOS

FACHKRAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSTECHNIK

Sie interessieren sich für technische Aufgaben und Planungsarbeiten? Dann bewerben Sie sich um ei- nen Ausbildungsplatz als Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik.

Bereits während der Ausbildung lernen Sie viele in- teressante Bereiche einer Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik kennen.

Dazu gehört unter anderem eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten sowie das Durchfüh- ren und Auswerten von Verkehrsplanungen. Dabei ist Ihr Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten gefragt sowie das Interesse am Arbei- ten auf Baustellen, im Freien und im Büro.

Wann beginnt die Ausbildung und wie lange dauert sie?

• Die Ausbildung beginnt jeweils am 01. August eines Jahres.

• Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Wie ist die Ausbildung gegliedert?

Die Ausbildung gliedert sich in:

• eine praktische Ausbildung, die im Stadtpla- nungsamt durchgeführt wird,

• eine theoretische Ausbildung, die in einer entsprechenden Fachklasse am Hans-Schwier- Berufskolleg in Gelsenkirchen stattfindet.

Während der praktischen Ausbildung werden u.a. folgende Ausbildungsinhalte vermittelt:

• Durchführung von Vermessungen

• Straßen- und Verkehrswegnetze planen und erhalten

• Bauzeichnungen anfertigen

• Materialbedarf und Kosten kalkulieren

• Bauüberwachung

• Durchführung bautechnischer Berechnungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

• Sie verfügen zum Einstellungstermin mindestens über die Fachoberschulreife.

• Sie haben gute Mathematik- und Deutschkennt- nisse.

• Sie können rechnerisch und abstrakt-logisch denken.

• Sie besitzen ein gutes räumliches Vorstellungs- vermögen.

• Sie haben zeichnerische Fähigkeiten.

Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt? (Stand Juli 2019)

• 1. Ausbildungsjahr 1.018,26 € monatlich

• 2. Ausbildungsjahr 1.068,20 € monatlich

• 3. Ausbildungsjahr 1.114,02 € monatlich

• zzgl. Sonderzuwendungen (z.B. Weihnachtsgeld).

JETZT BEWERBEN

Stadtverwaltung Bottrop

Fachbereich Personal und Organisation Herrn Odo Heitkamp, Tel.: 02041 70-3224 Postfach 101554, 46215 Bottrop

ENTDECKE WEITERE AUSBILDUNGSANGEBOTE!

bottrop-ausbildung.de

(17)

VERMESSUNGSTECHNIKER/IN

Sie interessieren sich für technische Aufgaben und Vermessungsarbeiten? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Vermessungstechniker/in.

Bereits während der Ausbildung lernen Sie viele interessante Bereiche und Aufgaben einer Ver- messungstechnikerin/eines Vermessungstechnikers kennen.

Dazu gehören unter anderem selbstständiges und eigenverantwortliches Vorbereiten örtlicher Ver- messungsarbeiten sowie deren Durchführung und Auswertung, der Einsatz im Innen- und Außen- dienst, das Aufstellen und Führen von Nachweisen und Dateien und das grafische Bearbeiten von Kar- ten und Plänen.

Wann beginnt die Ausbildung und wie lange dauert sie?

• Die Ausbildung beginnt jeweils am 01. August eines Jahres.

• Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Wie ist die Ausbildung gegliedert?

Die Ausbildung gliedert sich in:

• eine praktische Ausbildung, die im Vermes- sungs- und Katasteramt durchgeführt wird,

• eine theoretische Ausbildung, die am Max-Born- Berufskolleg in Recklinghausen stattfindet.

Während der praktischen Ausbildung werden u.a. folgende Ausbildungsinhalte vermittelt:

• Zeichnen und Kartieren

• Handhabung von Zeichenhilfsmitteln, Daten- verarbeitungs- und Vermessungsgeräten

• Umgang mit computergesteuerten und herkömmlichen Messgeräten

• Planen, Ausführen und Auswertung von Vermessungen

• Wertermittlung von Gebäuden und Grundstücken Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

• Sie verfügen zum Einstellungstermin mindestens über die Fachoberschulreife.

• Sie sind kreativ und besitzen ein räumliches Vorstellungsvermögen.

• Sie haben gute Mathematik- und PC-Kenntnisse.

• Sie arbeiten sorgfältig und genau.

• Sie können gut mit Mess- und Zeichengeräten umgehen.

Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt? (Stand Juli 2019)

• 1. Ausbildungsjahr 1.018,26 € monatlich

• 2. Ausbildungsjahr 1.068,20 € monatlich

• 3. Ausbildungsjahr 1.114,02 € monatlich

• zzgl. Sonderzuwendungen (z.B. Weihnachtsgeld).

JETZT BEWERBEN

Stadtverwaltung Bottrop

Fachbereich Personal und Organisation Herrn Odo Heitkamp, Tel.: 02041 70-3224 Postfach 101554, 46215 Bottrop

Rathaus der Stadt Bottrop

© Stadt Bottrop_M. Dahlhoff

(18)

INFOS

LANDESPROGRAMM:

KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS

ÜBERGANG SCHULE-BERUF IN NRW (KAoA)

Das Land Nordrhein-Westfalen hat ein landeswei- tes, verbindliches Übergangssystem von der Schule in den Beruf eingeführt, das die Landesregierung unter die Zielsetzung „Kein Abschluss ohne An- schluss“ (KAoA) gestellt hat.

Es nimmt alle Schüler/innen beginnend im 8.

Schuljahr aller Schulformen in den Blick und ver- sucht, ihnen einen guten, zielgerichteten Start in Ausbildung oder Studium zu ermöglichen. Dabei werden verbindliche Elemente zur Berufsorientie- rung durchgeführt, die dazu beitragen, die berufli- che Orientierung zu fokussieren und für jeden ein- zelnen Jugendlichen passgenaue Perspektiven zu entwickeln.

Bei dem Programm wird versucht, ein flächende- ckendes, verbindliches, nachhaltiges, trans parentes und geschlechtersensibles System zu etablieren.

Die Umsetzung erfolgt in folgenden Handlungsfeldern:

1. Berufs- und Studienorientierung 2. Übergangssystem Schule-Ausbildung 3. Attraktivität des dualen Systems 4. Kommunale Koordinierung

(19)

HANDLUNGSFELD I: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG

In der 8. Klasse starten die sogenannten Standard- elemente in KAoA, an denen alle Schüler/innen teilnehmen. Bis zum Ende der 10. Klasse wird der Berufsorientierungsprozess stetig reflektiert und durch Praxisphasen, z.B. im Rahmen der Berufs- felderkundungstage immer weiter verfestigt.

Jugendliche, die weiter die Sekundarstufe II besu- chen, setzen sich dort im Rahmen von Workshops mit ihrem bisherigen Berufswahlprozess weiter auseinander und bauen dabei auf die bisherigen Erfahrungen auf.

Die Dokumentation der zentralen Inhalte dieses Prozesses – zum Beispiel der gemachten Erfah- rungen und gewonnenen Erkenntnisse aus Poten- zialanalyse und Berufsfelderkundungen – unter- stützt die Jugendlichen bei der Entdeckung ihrer Stärken und Fähigkeiten, der Formulierung und Reflektion individueller Interessen und Ziele, aber auch beim selbstständigen Arbeiten und der Über- nahme von Verantwortung für ihre individuelle Be- rufs- und Studienorientierung.

Auf diese Weise werden Sach-, Urteils-, Entschei- dungs- und Handlungskompetenz der Schüler/in- nen stetig gestärkt. Darüber hinaus kann die Doku- mentation des individuellen Entwicklungsprozesses

die Berufsberatung der Agentur für Arbeit in ihrer Dienstleistung unterstützen. In Abstimmung mit den beteiligten Akteuren wird den Schulen in Bottrop der „Berufswahlpass NRW“ als Portfolioin- strument empfohlen.

Der gesamte Prozess wird durch Lehrkräfte und Berufskoordinator/innen gesteuert, die wiederum von weiteren außerschulischen Partner/innen, wie z.B. der Agentur für Arbeit oder der jeweiligen Kammern, unterstützt werden. Selbstverständlich werden Eltern fortlaufend in den Prozess einbezo- gen und fungieren in ihrer Rolle als wichtige Unter- stützer ihrer Jugendlichen.

(20)

INFOS

HANDLUNGSFELD II: ÜBERGANGSSYSTEM SCHULE-AUSBILDUNG

Jeder Jugendliche soll direkt nach dem Schulab- schluss die passende Ausbildung oder das richtige Studium beginnen können. Ist die Berufswahlent- scheidung jedoch noch nicht getroffen oder die Ausbildungsreife erreicht, bietet das Übergangs- system vielfältige Möglichkeiten zur weiteren Ori- entierung. Als Teil der Berufs- und Studienorientie- rung erarbeiten Schüler/innen zusammen mit ihrer Schule, ihren Eltern und der Agentur für Arbeit eine individuelle „Anschlussvereinbarung“. Darin wird den ausbildungsreifen Jugendlichen ein passendes Ausbildungsangebot gemacht; Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe erhalten Studienvorschläge oder bekommen Alternativen aufgezeigt. Nicht ausbildungsreife Jugendliche erhalten Angebote in Berufskollegs oder bei Maßnahmenträgern mit verstärktem Praxisbezug.

Letztlich sollen diese Angebote im Übergang von der allgemeinbildenden Schule in Ausbildung der Sicherstellung des Fachkräftenachwuchses dienen und zugleich der Realisierung einer verbindlichen Ausbildungsperspektive. In Nordrhein-Westfalen gibt es im Übergang Schule/Beruf eine Vielzahl unter- schiedlicher ergänzender Angebote der Berufskol- legs, der Agenturen für Arbeit und des Jobcenters, insbesondere auch für Jugendliche, denen trotz verbesserter Berufs- und Studienorientierung der angestrebte Übergang in eine betriebliche Ausbil-

dung nicht gelingt. Im Landesvorhaben „Kein Ab- schluss ohne Anschluss“ will das Handlungsfeld 2 eine Systematisierung des Übergangs von der Schule in Beruf und/oder Studium durch schlanke und klare Angebotsstrukturen ermöglichen. Ziel ist, die bisherigen Angebote im Übergang zu systema- tisieren, zu reduzieren und die Zugangssteuerung in die Angebote zu optimieren. Vorrangig wird die Vermittlung in betriebliche Ausbildung angestrebt.

Dazu wird bzw. werden

• die Angebote mit weitgehend identischen Zielgruppen zusammengeführt,

• die Angebote am Berufskolleg reduziert und neu strukturiert,

• eine Übersicht der künftigen Angebotsstruktur inklusive klarer Zielgruppenzuordnung allen Akteuren im Beratungsprozess zur Verfügung gestellt (einheitliches Verständnis),

• eine Anschlussvereinbarung im Rahmen einer koordinierten Übergangsgestaltung etabliert, um die zielgerichtete Inanspruchnahme der Angebote zu begleiten,

• der Abgleich von Maßnahmeangebot und -nachfrage (auf Basis der Anschlussvereinbarun- gen) durch die kommunale Koordinierung syste - matisiert (inklusive daraus folgender Angebots- reduktionen oder -erweiterungen einschließlich der erforderlichen Praktikumsstellen).

HANDLUNGSFELD III: ATTRAKTIVITÄT DES DUALEN SYSTEMS

Derzeit ist festzustellen, dass sowohl Multiplikato- ren im Prozess der Berufsorientierung als auch Ju- gendliche immer mehr den Weg über das Abitur an die Hochschule und dann in den Beruf fokussieren.

Damit jeder junge Mensch den für sich passenden Weg, sei es ins Studium oder in eine berufliche Ausbildung, findet, müssen die verschiedenen Qua- lifizierungsalternativen bekannt sein und ins Spek- trum der Überlegungen aller Schüler/innen sowie deren Lehrkräfte und Eltern einbezogen werden.

Deshalb bemüht sich die Stadt Bottrop mit den be- teiligten Akteuren eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, um die Akzeptanz der dualen Ausbil- dung bei Eltern und Jugendlichen aller Schulfor- men zu erhöhen. Um die vielfältigen Möglichkeiten der dualen Ausbildung (zum Beispiel Erwerb von

abschlusses, mögliche Karrierewege) bekannter zu machen, sollen gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungskonsenses Schulen und Multiplikato- ren gezielter informiert werden.

Die Initiativen umfassen:

• Informationen zu Berufs- und Karriereperspek- tiven mit beruflicher Ausbildung

• Informationen über Rechte und Pflichten sowie Un ter stützungsmöglichkeiten während einer Ausbildung

• Angebote für Lehrkräfte zur Arbeit mit Eltern

• Planspiele für Schülerinnen und Schüler

• Dialogveranstaltungen Wirtschaft – Schule

• Öffentlichkeitsarbeit

• Vernetzung bestehender Initiativen zur Stärkung

(21)

HANDLUNGSFELD IV: KOMMUNALE KOORDINIERUNG

Im Landesprogramm „Kein Abschluss ohne An- schluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ über- nimmt die Kommune im Rahmen der definierten Strukturen und Vorgaben eine zentrale Rolle: Denn nur vor Ort können die anstehenden Aufgaben letztlich geleistet und die relevanten Entscheidun- gen getroffen werden, wobei die Vernetzung aller vor Ort in diesem Kontext tätigen Akteure im Zent- rum des Prozesses steht. Insofern ist die kommu- nale Koordinierung ein Prozess aller Partner vor Ort mit der kommunalen Koordinierungsstelle als Motor.

Eine erfolgreiche kommunale Koordinierung setzt eine systematische Kommunikation und Kooperati- on mit den handelnden Akteuren in der Kommune voraus. Dazu ist eine Struktur erforderlich, die so- wohl die strategische Zielsetzung und den erfor- derlichen Informationsfluss als auch die praktische Umsetzung sicherstellt. Zur Steuerung dieses Pro- zesses ist als zentrales Gremium eine Steuerungs- gruppe etabliert, in der alle zentralen Akteure im Übergang Schule – Beruf in Bottrop vertreten sind.

In diesem Gremium werden allgemeine Zielvorga- ben formuliert und vereinbart, auf dessen Grundla- ge die konkrete Planung und Umsetzung abge- stimmt und realisiert wird. Dies sichert nicht nur die Akzeptanz der Aktivitäten, sondern aufgrund der Zusammensetzung können die unterschiedli- chen, teilweise auch gegenläufigen Interessen von Anfang an wirksam ausgeglichen und in der Um- setzung berücksichtigt werden.

Für die Zusammensetzung einer Steuerungsgrup- pe im Rahmen der kommunalen Koordinierung in der Stadt Bottrop war entscheidend, dass das Gre- mium überschaubar sowie schnell handlungs- und entscheidungsfähig ist. Gemeinsam stoßen sie die erforderlichen Prozesse zur Implementierung ei- nes verbindlichen Übergangssystems an und ver-

netzen alle im Ausbildungskonsens vertretenen Partner/innen sowie weitere relevante Akteure des Übergangssystems. Dabei bleiben die Zuständig- keiten der jeweiligen Partner/innen bestehen.

Die kommunale Koordinierungsstelle bildet die Schnittstelle zwischen diesen Akteuren und soll die mit der Umsetzung verbundenen Prozesse, die Ak- teure und ihre Aktivitäten vor Ort koordinieren so- wie die strukturellen und finanziellen Rahmenbe- dingungen schaffen. Personell und organisatorisch angesiedelt ist die Kommunale Koordinierungs- stelle in der Abteilung 51/3 des Fachbereichs Ju- gend und Schule.

ANSPRECHPARTNERIN

Kommunale Koordinierungsstelle

Übergang Schule/Beruf bei der Stadt Bottrop Osterfelder Straße 27, 46236 Bottrop

Elisa Czernik – Leitung

Fachbereich Jugend und Schule (51) Tel.: 02041 70-4198

elisa.czernik@bottrop.de

Gefördert wird das Programm mit finanziellen Mit- teln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Eu- ropäischen Sozialfonds.

(22)

INFOS

AUSBILDUNG SICHTBAR MACHEN

Mit der Schließung der letzten Zeche „Prosper Ha- niel“ in Bottrop Ende 2018 ist u. a. auch ein Wegfall von Ausbildungsplätzen verbunden. Die duale Aus- bildung ist aber für die Stadt Bottrop und die Wirt- schaft innerhalb des Stadtgebietes ein wichtiges Kernelement der Nachwuchsförderung.

Dabei bietet die Kombi- nation von betrieblicher Praxis und dem Besuch der Berufsschule, wie sie in einer dualen Ausbil- dung vereint sind, den Jugendlichen eine gute Voraussetzung für den Start in ihr Arbeitsleben und kann weitere Karrie- rewege öffnen. In die Nachwuchsförderung zu investieren bringt den Unternehmen Gewinn und ist zugleich ein entscheidender Faktor für die Zu- kunftssicherheit der Stadt Bottrop. Durch Faktoren wie den demografischen Wandel, den Trend zur Akademisierung und auch durch den Wegfall von Ausbildungsplätzen gehen jedoch immer weniger junge Menschen in eine duale Ausbildung. Diesen Trend gilt es gemeinsam umzukehren, damit Bottrop attraktiv und zukunftsfähig für junge Men- schen und Unternehmen bleibt.

In Bottrop gibt es zahlreiche Betriebe, die regelmä- ßig junge Menschen in den unterschiedlichsten Be- rufen ausbilden. Mit der Kampagne „Ausbildung sichtbar machen“, möchte die Stadt Bottrop ge- meinsam mit den Partnern Agentur für Arbeit Gel- senkirchen, Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, Handwerkskammer Münster und Kreis- handwerkerschaft Emscher-Lippe Unternehmen die Möglichkeit bieten, sich als Ausbildungsbetrieb besonders zu präsentieren.

Getreu dem Motto „Ausbildung sichtbar machen“

werden aufwendig designte Banner, Plakate und Aufkleber als Wiedererkennungswert genutzt, um so als Ausbildungsbetrieb von der breiten Öffent- lichkeit wahrgenommen zu werden.

Darüber hinaus bietet sich Unternehmen auf einer internetgestützten Plattform die Möglichkeit, Ihren Betrieb auf einer „interaktiven Ausbildungskarte“

zu präsentieren.

Für Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte entsteht durch die Nutzung der interaktiven Karte die Mög- lichkeit, passende Ausbildungsbetriebe in Bottrop zu finden und auch auf kleine Unternehmen auf- merksam zu werden.

Auf der interaktiven Karte sind neben den An- sprechpartner/innen auch Angaben zu weiteren berufsorientierenden Elementen, wie z.B. den Be- rufsfelderkundungstagen vermerkt.

ANSPRECHPARTNER/INNEN

Stadt Bottrop

Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule/Beruf

Elisa Czernik, Tel.: 02041 70-4198 elisa.czernik@bottrop.de

Stadt Bottrop

Wirtschaftsförderung

Dorothee Lauter, Tel.: 02041 70-4780 dorothee.lauter@bottrop.de

Agentur für Arbeit

Jeannine Bakenecker, Tel.: 0209 164803 jeannine.bakenecker@arbeitsagentur.de IHK Nord Westfalen

Sabine Brauckmann, Tel.: 0209 388314 brauckmann@ihk-nordwestfalen.de HWK Münster

Carsten Haack, Tel.: 0251 7051754 Carsten.haack@hwk-muenster.de

Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe West Martina Nählen, Tel.: 0209 9708128

naehlen@kh-emscher-lippe.de

(23)

BERUFSKOLLEG DER STADT BOTTROP

Wenn du bei der Erlangung deines Schulabschlus- ses dein berufliches Profil schärfen und für eine anschließende betriebliche Ausbildung oder ein Hochschulstudium umfangreiche Vorkenntnisse in einer von uns angebotenen beruflichen Fachrich- tung erwerben möchtest, ist das Berufskolleg der Stadt Bottrop (BKB) genau die richtige Entschei- dung zur Fortsetzung deiner Schullaufbahn.

Das BKB bietet in folgenden beruflichen Fachrichtungen Bildungsgänge an:

• Technik,

• Wirtschaft und Verwaltung,

• Gesundheit und Soziales sowie

• Kosmetik, Service und Hauswirtschaft

Über die Hälfte der ca. 2.200 Schülerinnen und Schüler des BKB besuchen vollzeitschulische Bil- dungsgänge. Das Berufskolleg bietet insgesamt 19 verschiedene Bildungsgänge zum Erwerb aller Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur an.

Eine Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife) kann in zehn Bildungsgängen erreicht werden. Allein im letzten Schuljahr haben 169 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs die Zulassungsqualifi- zierung für ein Hochschulstudium erlangt – 33 die Allgemeine Hochschulreife, also das Voll-Abitur, und 136 die Fachhochschulreife.

Insgesamt konnte das Berufskolleg im vergange- nen Schuljahr ca. 300 Absolventen zu ihrem erfolg- reichen Schulabschluss gratulieren. Die weiteren Schülerinnen und Schüler sind von ihren Betrieben angemeldete Auszubildende, die den schulischen Teil ihrer Berufsausbildung im klassischen dualen System (Berufsschule) absolvieren.

Der folgenden Aufstellung könnt ihr entnehmen, welche Bildungsgänge in den verschiedenen Schwer- punkten zur Verfügung stehen. In Klammern ist an- gegeben, welchen Abschluss ihr erzielen werdet, wenn ihr den Bildungsgang erfolgreich absolviert habt. Bitte beachtet, dass die Anmeldung nur mög- lich ist, wenn ihr die formalen Eingangsvorausset- zungen zu dem jeweiligen Bildungsgang erfüllt.

So ist zum Beispiel für das Berufliche Gymnasium die Fachoberschulreife mit Qua li fika tions vermerk erforderlich, für die Anmeldung zu den zwei- und dreijährigen Berufsfachschulen benötigt ihr min- destens die Fachoberschulreife.

SCHWERPUNKT TECHNIK

Dreijährige Bildungsgänge:

• Berufliches Gymnasium Informatik (Allgemeine Hochschulreife)

• Informationstechnische/r Assistent/in (Fach- hochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht)

• Energietechnische/r Assistent/in /Regenerative Energietechnik (Fachhochschulreife und Be- rufsabschluss nach Landesrecht)

Zweijähriger Bildungsgang:

• Berufsfachschule Metalltechnik/ Maschinen- und Automatisierungstechnik (schulischer Teil der Fachhochschulreife)

Einjähriger Bildungsgang:

• Berufsfachschule Typ II Metalltechnik (Facho- berschulreife, ggf. mit Qualifikationsvermerk)

SCHWERPUNKT WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG

Dreijährige Bildungsgänge:

• Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Allgemeine Hochschulreife)

• Kaufmännische/r Assistent/in (Fachhochschul- reife und Berufsabschluss nach Landesrecht) Zweijähriger Bildungsgang:

• Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung/

Höhere Handelsschule (schulischer Teil der Fachhochschulreife)

Einjähriger Bildungsgang:

• Berufsfachschule Typ II Wirtschaft und Verwal- tung (Fachoberschulreife, ggf. mit Qualifikati- onsvermerk)

• Berufsfachschule Typ I Wirtschaft und Verwal- tung (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)

• Ausbildungsvorbereitung Wirtschaft und Ver waltung (Hauptschulabschluss nach Klasse 9)

(24)

INFOS

SCHWERPUNKT GESUNDHEIT UND SOZIALES

Dreijähriger Bildungsgang:

• Berufliches Gymnasium Gesundheit (Allgemei- ne Hochschulreife)

Zweijähriger Bildungsgang:

• Berufsfachschule Gesundheits- und Sozialwe- sen (schulischer Teil der Fachhochschulreife) Einjähriger Bildungsgang:

• Berufsfachschule Typ II Gesundheit und Soziales (Fachoberschulreife, ggf. mit Qualifikationsver- merk)

SCHWERPUNKT KOSMETIK, SERVICE, HAUSWIRTSCHAFT

Dreijähriger Bildungsgang:

• Staatlich geprüfte Kosmetikerin (volle Fach- hochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht)

Zweijähriger Bildungsgang:

• Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung (Fachoberschulreife, ggf. mit Qualifikationsvermerk und Berufsabschluss nach Landesrecht)

Einjährige Bildungsgänge:

• Berufsfachschule Typ II Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Fachoberschulreife, ggf. mit Qualifikationsvermerk)

• Berufsfachschule Typ I Gastronomie (Haupt- schulabschluss nach Klasse 10)

• Ausbildungsvorbereitung Hauswirtschaft (Hauptschulabschluss nach Klasse 9)

Weitere Informationen zu Inhalten, Eingangsvor- aussetzungen und Ansprechpartnern der Bildungs- gänge sowie zusätzlichen Aktivitäten und Bera- tungsangeboten findet ihr auf unserer Homepage (www.berufskolleg-bottrop.de).

Das BKB unterstützt und begleitet euch bei der Ge- staltung eurer beruflichen Zukunft.

Als Qualitätsanerkennung wurde das BKB für die praxisorientierte Förderung (z.B. durch regelmäßi- ge Teilnahmen an Wettbewerben) in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik als MINT-freundliche-Schule ausgezeichnet.

In allen genannten Bereichen wird methodisch und fachlich moderner, praxisbezogener Unterricht in technisch gut ausgestatteten Räumen (Werkstät- ten, Energielabor, PC-Räume, Sprachräume im Eu- ropaflur, Fachräume, Küchen etc.) geboten. Ein Selbstlernzentrum und die Schulbibliothek fördern zudem das selbstständige Lernen. Durch Koopera- tionen mit Betrieben, Institutionen, Universitäten und Fachhochschulen findet ein regelmäßiger Aus- tausch statt, der euch Türen für die berufliche Zu- kunft öffnet.

Dank steter Laufbahnberatung und Begleitung, so- wie einem durchlässigen System, kann innerhalb der Schule der Schwerpunkt nach Bedarf modifi- ziert werden. Als zertifizierte „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ vermitteln wir euch in ver- schiedenen Unterrichtsfächern und unterschiedli- chen Lernfeldern Kenntnisse, z.B. über europäi- sche Kulturen, die gegenseitiges Verständnis fördern und Europa als gemeinsamen Lebensraum erkennen lassen.

Durch bilingualen Unterricht, Vermittlung von Aus- landspraktika (u. a. Dublin, Barcelona, Brighton, Istanbul), Prüfungen zum Erwerb renommierter Sprachzertifikate (LCCI) und Kooperationen mit Partnerschulen im europäischen Ausland (Aus- tausch, gegenseitige Besuche, Internetprojekte) werdet ihr auf die Herausforderungen des Arbeits- marktes vorbereitet. Neue Bildungsgänge richten sich nach den Bedürfnissen und Weiterqualifizie- rungsmöglichkeiten der Region (z.B. Energietech- nischer Assistent mit Fachhochschulreife).

KONTAKT

Berufskolleg der Stadt Bottrop An der Berufsschule 20, 46236 Bottrop Tel.: 02041 70627-0

schule@bkb.nrw

www.berufskolleg-bottrop.de

(25)

VIELE INFOS FINDEST DU AUCH UNTER

wird bei der STADT BOTTROP gelebt!

DU willst Karriere machen, aber hast kein Bock mehr, Dich weiter durch die Schule zu quälen?

Dann haben wir genau das Richtige für DICH.

BEI UNS werden Dir zu jedem Schulabschluss

VIELFÄLTIGE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN angeboten.

Egal, ob im Büro oder draußen an der frischen Luft, BEI UNS wirst DU bestimmt fündig.

NEUGIERIG GEWORDEN?

Na dann sprich uns doch einfach an, wir beißen auch nicht!

Bottrop ist die Stadt, die Dich

auch ohne Abi gerne hat!

(26)

BÜRO UND VERWALTUNG

BÜRO UND VERWALTUNG

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

Sie können sich nur in einem Büro, am Empfang oder an einem Serviceschalter so richtig wohlfüh- len und ebenso mündlich wie schriftlich sehr gut kommunizieren? Dann haben Sie als Kaufmann/-frau für Büromanagement den richtigen Beruf gefunden.

Kaufleute für Büromanagement führen organisatori- sche und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus.

Sie erledigen beispielsweise den internen und ex- ternen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rech- nungen und überwachen Zahlungseingänge.

Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf.

auch Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öf- fentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanage- ment sowie in der Personal- und in der Lagerwirt- schaft. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen im Umgang mit der Verwaltung z.B.

bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zu- ständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit. In Deutsch, Mathematik und Wirtschaft sollten Sie über gute Schulkenntnisse verfügen.

Ein/e gute/r Büromanager/in verfügt neben münd- lichem und schriftlichem Ausdrucksvermögen über organisatorische Fähigkeiten, Flexibilität, kauf- männisches Denken und über Kunden- und Ser- viceorientierung. Dann bietet eine Tätigkeit im Büromanagement vielfältige Möglichkeiten in na- hezu jeder Branche oder im öffentlichen Dienst.

INFO

• Dauer: 3 Jahre

• Berufskolleg: BK der Stadt Bottrop

• Voraussetzung: Vorw. mittlerer Bildungs- abschluss

(27)

INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU

Die abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung bietet Industriekaufleuten die ganze Bandbreite kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Aufgaben- bereiche. Eine Vertiefung in einem bestimmten Ge- biet erfolgt je nach Ausbildungsbetrieb.

Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferan- ten und betreuen die Warenannahme und -lagerung.

In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen. Im Verkauf erarbeiten sie Kalku- lationen und Preislisten und führen Verkaufsver- handlungen mit den Kunden. Außerdem erarbeiten sie gezielte Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren sie dort die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz.

Sie sehen Ihre berufliche Zukunft in einem Groß- raum- oder Einzelbüro, kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermö- gen gehören zu Ihren Stärken ebenso wie Kommu- nikationsfähigkeit, Kontaktfreude, Kunden- und Serviceorientierung?

Wenn Sie außerdem flexibel sind, sorgfältig und konzentriert arbeiten können und über organisato- rische Fähigkeiten verfügen, sind Sie mit guten Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch und Deutsch bestens gerüstet für nahezu unbegrenzte berufli- che Chancen.

INFO

• Dauer: 3 Jahre

• Berufskolleg: Eduard-Spranger-Berufskolleg in Gelsenkirchen

• Voraussetzung: Vorw. mittlerer Bildungsab- schluss oder Hochschulreife

(28)

BÜRO UND VERWALTUNG

BANKKAUFMANN/-FRAU

Bankkaufleute tauchen ein in die Finanzwelt; ihre besondere Stärke sollte aber in der fachlichen Kommunikation mit den Kunden in allen Geschäfts- bereichen von Kreditinstituten liegen. Sie beraten ihre Kunden und bearbeiten deren Aufträge über die gesamte Palette von Finanzprodukten – von den verschiedenen Formen der Geld- und Vermögens- anlage über Kredite bis hin zu Baufinanzierungen und Versicherungen.

Damit Sie Ihre Kunden in allen Geldangelegenheiten kompetent beraten können, sollten Ihre schulischen Schwerpunkte in den Fächern Mathematik, Deutsch und Wirtschaft liegen. Sorgfalt, Konzentration und Verschwiegenheit beim ordnungsgemäßen Buchen aller Geschäftsvorgänge und dem Umgang mit Kun- dendaten werden ebenso verlangt wie kaufmänni- sches Denken und Verhandlungsgeschick beim Ein- schätzen von Kreditrisiken oder beim Aushandeln von Konditionen für Geldanlagen oder Kredite. Im

internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern Bankkaufleute die Arbeitsablaufe, führen Kontrollen im Rechnungswesen durch und überwa- chen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und innerbetrieblicher Richtlinien.

Geld regiert bekanntlich die Welt. Als Bankkauf- mann/-frau können Sie in Banken und Direktban- ken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkas- sen, an Börsen oder im Wertpapierhandel ein wenig mitregieren.

INFO

• Dauer: 3 Jahre

• Berufskolleg: BK Königstraße in Gelsenkirchen, Kuniberg BK in Recklinghausen

• Voraussetzung: Vorw. mittlerer Bildungsab- schluss oder Hochschulreife

VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R

FACHRICHTUNG KOMMUNALVERWALTUNG

Möchten Sie Ihr Berufsleben zugleich in den Dienst des Staates und seiner Bürger stellen? Verwal- tungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunal- verwaltung bereiten Sitzungen von kommunalen Beschlussgremien vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwal- tungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht und unterrichten die Beteiligten. Weiter erledigen sie Verwaltungs- aufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung.

Auch kaufmännische Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben gehören zu ihren Aufgaben. In der Personalverwaltung führen sie u. a. Personalakten und berechnen Bezüge und Ge- hälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswe- sen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Un- ternehmen und Rat suchende Bürger.

Für eine verantwortungsvolle Tätigkeit bei Gemein- de-, Stadt- und Kreisverwaltungen sowie in kom- munalen Ämtern und Behörden, z.B. Bau-, Gesund- heits- oder Kulturämtern, verfügen Sie über gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Wirtschaft und sind sorgfältig und verschwiegen im Umgang mit personenbezogenen Daten. Mit Lernbereit- schaft und Flexibilität begegnen Sie Änderungen kommunaler Gesetze und Verordnungen und wech- selnden Aufgaben. Kundenorientierung und Kom- munikationsfähigkeit helfen Ihnen beim Beantwor- ten von Bürgeranfragen und dem Erklären von Verwaltungsentscheidungen.

INFO

• Dauer: 3 Jahre

• Berufskolleg: BK Kuniberg in Recklinghausen

• Voraussetzung: Vorw. mittlerer Bildungsab- schluss oder Hochschulreife

(29)

VERMESSUNGSTECHNIKER/IN

Vermessungstechniker/innen sind geschätzte Fachkräfte in Landesvermessungs -, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern, in Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegen- schaften sowie in Vermessungs - und Ingenieurbü- ros. Im Außendienst machen Vermessungstechni- ker/innen der Fachrichtung Vermessung technische Vermessungen im Gelände und protokollieren die- se. Im Innendienst werten sie die Ergebnisse aus, führen Berechnungen durch und übertragen die gewonnenen Geodaten z.B. mithilfe spezieller Soft- ware in Planungsunterlagen, Liegenschaftskatas- ter oder Karten.

Die wichtigsten Anforderungen sind in diesem Be- ruf Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein beim Durchführen von Vermessungen, beim fehlerfreien Ablesen und Dokumentieren von Messergebnissen, räumliches Vorstellungsvermögen und zeichneri- sche Befähigung, Geschicklichkeit und eine gute Auge -Hand -Koordination beim Positionieren und Bedienen vermessungstechnischer Messgeräte an

wechselnden Messpunkten aber auch Trittsicher- heit und gute körperliche Konstitution bei Arbeiten in schwierigem Gelände. Gute Schulleistungen in Mathematik sind Voraussetzung bei der Durchfüh- rung von Flächen - und Höhenberechnungen, in Geografie/Erdkunde zum Verstehen von Koordina- tensystemen und Interpretieren von Luftbildern.

Zum Anfertigen von Bebauungs - und Grundstücks- plänen und Aktualisieren von Karten sind techni- sches Zeichnen aber auch gute Leistungen in den Fächern Werken/Technik hilfreich ebenso in Physik für die Durchführung von elektrischen Messungen im Gelände.

INFO

• Dauer: 3 Jahre

• Berufskolleg: Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen

• Voraussetzung: Vorw. Hochschulreife oder Mittlerer Bildungsabschluss

FACHKRAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSTECHNIK

Fachkräfte für Straßen und Verkehrstechnik sorgen beispielsweise für die Instandhaltung und den Aus- bau von Straßen, Brücken oder Tunneln. Im Auftrag von Ingenieuren und Ingenieurinnen übernehmen sie planende und organisierende Arbeiten. Sie sind begehrte Fachkräfte in der öffentlichen Verwal- tung, insbesondere in Verkehrs und Straßenbau- verwaltungen, in Architektur und Ingenieurbüros sowie in Straßenbauunternehmen.

Zu den Aufgaben von Fachkräften für Straßen- und Verkehrstechnik gehören das Erheben von Ver- kehrsdaten und deren Auswertung. Weiter machen sie topografische Aufnahmen und führen Lage und Höhenmessungen durch, bevor sie per Hand oder am Computer bautechnische Zeichnungen anfertigen.

Daran anschließend erstellen sie die Kalkulation der Baukosten und für den Materialbedarf, ferner erstellen sie Unterlagen für die Straßenplanung und bereiten Ausschreibungen vor.

Sie unterstützen bei der Auftragsvergabe und der technischen Überwachung der Baumaßnahmen.

Außerdem organisieren sie laufende Betriebs- , Betreuungs- und Sicherungsmaßnahmen wie den Winterdienst oder die Grünpflege.

Zu den Anforderungen zählen Sorgfalt, räumliches Vorstellungsvermögen, rechnerische und zeichne- rische Fähigkeiten. Hilfreich sind gute Schulnoten in den Fächern Werken/Technik, Physik und Mathe- matik. Beispielsweise für den betrieblichen Schrift- verkehr und die Präsentation der Arbeitsergebnis- se sind auch gute Deutschkenntnisse erforderlich.

INFO

• Dauer: 3 Jahre

• Berufskolleg: Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen

• Voraussetzung: Vorw. Hochschulreife

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser deutliche Rückgang von U4 nach U5 spricht – wie schon bei den Depressions- werten – meines Erachtens für eine regelmäßige musiktherapeutische Betreuung von Menschen mit MS,

Quellen: Statistisches Bundesamt (DeStatis): Allgemeinbildende Schulen und Berufsbildende Schulen, 2017/2018 und Aktion Courage

Der Beitrag zeigt anhand eines Projekts am Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, welche Potenziale Schülerlabor bieten – sowohl für den Schulunterricht als

Wir freuen uns auf ein weiteres, in positivem Sinne ereignisreiches A & I-Jahr und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue

CAMPO NOVO und CAMPO NOVO Business sind geschützte Marken der Hildebrandt Immobilien GmbH sowie der Hildebrandt Wohnservice GmbH und haben sich in den letzten Jahren zu wert-

Die für das Lernen wichtige Interaktion wird nicht nach Hause transportiert, der Fokus der Lehrer*innen wird aber zum Teil von der Klasse abgezogen, um dem Anspruch der Lernenden

Einen weniger signifikanten, aber nicht minder interessan- ten Unterschied gibt es hinsichtlich des Aspekts Nachhal- tigkeit: Während für 25,8 % der Berliner und 25,6 % der

Die Gäste einzubinden, indem sie noch mehr solcher Produkte kaufen und damit auch daran zu erinnern, dass man auf Sylt ökologisch und nach- haltig leben kann, wäre schon ein