• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Leserinnen und Leser,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Leserinnen und Leser,"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

BASISARTIKEL

Lutz Stäudel

Außerschulische Lernorte nutzen 4

Ein Überblick über Formen und Potenziale verschiedener Lernorte

UNTERRICHTSPRAXIS

Julia Suckut

Lernen im Schülerlabor 10

Potenziale für den Schulunterricht am Beispiel eines Projekts zum Thema Wärmedämmung

Martin Czekalla

Heißluftmotoren selbst bauen 15

Eine Kooperation zwischen Kreishandwerkerschaft und Gymnasium Rita Wodzinski

Expertenwissen in die Schule holen 20

Ansätze zur Einbeziehung außerschulischer Experten in den Physikunterricht Lutz Stäudel

Unterwegs zur Physik 23

Anregungen für Exkursionen und Klassenfahrten Lutz Kasper

Die „Uranmaschine“ im Bierkeller 26

Der Atomkeller Haigerloch als Lernort mit wissenschaftsgeschicht licher Bedeutung zum Thema „Verantwortung von Wissenschaftlern“

Rita Wodzinski

Physik vor Ort 32

Anregungen für Unterrichtsgänge zu verschiedenen Themen aus Physik und Alltag

MAGAZIN

REZENSION Otto Ernst Berge

Benjamin Bahr, Jörg Resab, Kristin Riebe: Faszinierende Physik 35 AUFGABEN Patrik Vogt, Jochen Kuhn und Andreas Müller

Betrachtung des Aufzugs als Federpendel 36 Eine experimentelle Untersuchung eines Alltagsgeräts

in der Sekundarstufe II ANREGUNGEN Britta Güttler

Geocaching im Physikunterricht 40

INFORMATIONEN Michael Barth

Sind Namen Schall und Rauch? 42

Faradays Konstruktion der elektrochemischen Nomenklatur VERSUCHSKARTEI Patrik Vogt und Lutz Kasper

Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit Smartphone

und Schallrohr 43

Lars-Jochen Thoms

Wellenlängenbestimmung von Leuchtdioden 43

DISKUSSION Leserbrief 45

Impressum 2

Kurzfassungen und Jahresregister unter: www.unterricht-physik.de

Heft 140, April 2014 25. Jahrgang

Liebe Leserinnen und Leser,

Konzentration aufs Wesentliche, das ist die Devise seit der Verabschiedung der Bildungs- standards. Aber was ist das Wesentliche (in) der Physik? Sind das nur die wichtigsten Gesetze und ein oder zwei Dutzend charak- teristische Experimente – oder doch eher all die Erscheinungen in Natur, Technik, Alltag, Gesellschaft und Kultur, wo „die Physik“ sich manifestiert: als Fabrik, als Kraftwerk, als Mu- seum oder als Naturschauspiel?

Dieses Heft will Mut machen und Lust ma- chen – Lust, um Physik draußen aufzusuchen, wo sie Technik und Arbeitswelt prägt oder wo sie buchstäblich Geschichte gemacht hat, und Mut, die Mühen auf sich zu nehmen, um Zeit und Möglichkeiten zu schaffen, eben dorthin zu gehen oder zu fahren. Lernen und Verste- hen von Physik hat schließlich eben jene Welt draußen als Ziel; es wäre fatal, nicht auch dort Lernen zu initiieren und Erfahrungen zu er- möglichen.

Lassen Sie sich von den Beispielen der in die- ser Ausgabe versammelten außerschulischen Lernorte anstecken und gehen Sie hinaus! Phy- sik gibt’s überall!

Ihr

Herausgeber: Dr. Lutz Stäudel, Leipzig

AUSSERSCHULISCHE LERNORTE

UP_140_03 (01).indd 3 09.04.14 14:46

(3)

k u r z f a s s u n g e n – Unterricht Physik 140 u AUsserschUlische lernorte

Unterricht Physik_25_2014_nr. 140, seite 15

Heißluftmotoren selbst bauen.

Eine Kooperation zwischen Kreishandwerkerschaft und Gymnasium

Martin Czekalla

Der Autor stellt ein Projekt vor, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse in einer Ausbildungswerkstatt Heißluftmotoren bauen. Sie erwerben dabei Kompetenzen im technischen wie auch im überfachlichen Bereich, z. B. im Lesen von technischen Zeichnungen, in Bezug auf Umwelt und Sicherheit sowie im Bereich der Problem- lösefähigkeiten. Das Projekt versteht sich als Erweiterung des gymna- sialen Fächerangebots hinein in den technischen Bereich und bietet den Jugendlichen auch erste Einblicke in technische Berufe. Ähnliche Kooperationen lassen sich auch an anderen Orten organisieren.

Unterricht Physik_25_2014_nr. 140, seite 10

Lernen im Schülerlabor.

Potenziale für den Schulunterricht am Beispiel eines Projekts zur Wärmedämmung

Julia Suckut

Der Beitrag zeigt anhand eines Projekts am Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, welche Potenziale Schülerlabor bieten – sowohl für den Schulunterricht als auch über diesen hinaus. Die un- terschiedlich ausgestaltete Authentizität verschiedener Formen von Schülerlaboren kann Motivation und Interesse fördern, die besonderen Möglichkeiten solcher außerschulischen Lernorte können schulisches Lernen sinnvoll ergänzen. Das näher beschriebene Projekt zu Themen der Wärmelehre zeigt, wie die Arbeit im Schülerlabor konkret gestaltet sein kann.

Unterricht Physik_25_2014_nr. 140, seite 20

Expertenwissen in die Schule holen.

Ansätze zur Einbeziehung außerschulischer Experten in den Physikunterricht

Rita Wodzinski

Ausgehend von einem prägenden persönlichen Erlebnis im Physik- unterricht beschreibt die Autorin, welche Potenziale es bietet, den Schülerinnen und Schülern eine Befragung außerschulischer Experten zu ermöglichen. Hier können sich die Heranwachsenden nicht nur über spezielle Themen informieren, sondern auch Eindrücke von Menschen gewinnen, für die Physik zum Berufsalltag gehört. Der Artikel be- schreibt, welche Experten geeignet sind und was bei der Vorbereitung einer Befragung durch Schülerinnen und Schüler zu beachten ist.

Unterricht Physik_25_2014_nr. 140, seite 4

Außerschulische Lernorte nutzen.

Ein Überblick über Formen und Potenziale verschiedener Lernorte

Lutz Stäudel

Der Basisartikel zeigt, welche Lerngelegenheiten außerschulische Lern- orte verschiedenster Art bieten können und warum sich der Aufwand lohnt, der mit dem Besuch solcher Lernorte verbunden ist. Dabei geht es um mehr als um ein vertieftes fachliches Lernen – insbesondere für informelle Bildung eröffnet sich hier ein weites Feld. Lernorte unterschiedlichster Art finden sich sowohl im direkten Umfeld jeder Schule als auch in Form von Exkursionszielen. Der Artikel schlägt eine Strukturierung außerschulischer Lernorte nach Themenfeldern vor, um so das Auffinden von für bestimmte Unterrichtsziele geeigneten Lernorten zu erleichtern.

Unterricht Physik_25_2014_nr. 140, seite 23

Unterwegs zur Physik.

Anregungen für Exkursionen und Klassenfahrten

Lutz Stäudel

Der Artikel öffnet den Blick dafür, welche Exkursionsziele Potenziale für den Physikunterricht bieten. Dabei werden nicht nur die „klas- sischen“ Exkursionsziele wie z. B. technische Museen oder Kraftwerke in den Blick genommen, sondern auch Anregungen für den Besuch von Fabriken, von Bergwerken und anderen Industriedenkmälern, von Frei- lichtmuseen und Bauernhöfen gegeben. Darüber hinaus bergen auch viele Orte für Sport und Freizeit jede Menge Physik, wie der Autor exemplarisch u. a. an Schwimmen, Surfen und Gleitschirmfliegen ver- deutlicht. Wie eine Annäherung an per se nicht direkt physikbezogene Exkursionsziele aussehen kann, zeigt der Autor am Beispiel „Burg“.

Unterricht Physik_25_2014_nr. 140, seite 26

Die „Uranmaschine“ im Bierkeller. Der Atomkeller Haigerloch als Lernort mit wissenschafts geschichtlicher Bedeutung zum Thema „Verantwortung von Wissenschaftlern“

Lutz Kasper

Der Artikel stellt an einem Beispiel ein Konzept zur Vorbereitung von Exkursionen zu wissenschaftshistorischen Lernorten vor. Anhand von Leitfragen werden der Lernort in seinem Umfeld, seine historische und seine fachliche Bedeutung sowie seine Potenziale für den Unterricht – z. B. mithilfe der Storytelling-Methode – erschlossen. Der vorgestellte Lernort eignet sich – neben einer Beschäftigung mit Kernphysik – ins- besondere zur Auseinandersetzung mit Fragen nach der Verantwortung von Wissenschaft. Im Artikel finden sich historische Hintergrundinfor- mationen, Unterrichtsmaterialien und Hinweise auf ähnliche Lernorte.

Unterricht Physik_25_2014_nr. 140, seite 32

Physik vor Ort.

Anregungen für Unterrichtsgänge

zu verschiedenen Themen aus Physik und Alltag

Rita Wodzinski

Die Autorin stellt Ideen zusammen, welche alltäglichen Orte sich auf welche Weise für das Lernen von Physik nutzen lassen. In der Mecha- nik etwa kann man Spielplätze oder Schwimmbäder besuchen, in der Astronomie bieten sich Himmelsbeobachtungen oder die Untersuchung einer Sonnenuhr an. Auch viele andere, in der Regel schulnahe Stätten aus Beruf, Alltag und Freizeit lohnen einen Besuch unter einem physi- kalischen Blickwinkel: Krankenhäuser und Fitnessstudios, Jahrmärkte und Werkstätten, Kirchenorgeln und Energieversorgungseinrichtungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quellen: Statistisches Bundesamt (DeStatis): Allgemeinbildende Schulen und Berufsbildende Schulen, 2017/2018 und Aktion Courage

Man könnte aber sagen, gegenüber anderen, die nicht mit dieser Erkrankung leben, gibt es bestimmte schwierige Vorausset- zungen für die Identitätsarbeit und deswegen ist sie auch

Diskussion der Ergebnisse Es wird nun um die Ergebnisse gehen, die in Bezug auf die bei- den Forschungsfragestellungen er- zielt worden sind. Die erste Frage- stellung bezieht

Dies kann na- türlich als eine positive Erwartung wirken (etwa die Vorstellung hei- lender Bilder) oder es können ne- gative Erwartungen wirken (in der Ausgabe 2/2005 von

Dass ich einige Monate nach der Entbindung tatsächlich wieder einen sehr heftigen Schub bekam (diesmal handelte es sich um eine starke Sehnerventzündung), stand für mich eindeutig

Dieser deutliche Rückgang von U4 nach U5 spricht – wie schon bei den Depressions- werten – meines Erachtens für eine regelmäßige musiktherapeutische Betreuung von Menschen mit MS,

Wir freuen uns auf ein weiteres, in positivem Sinne ereignisreiches A & I-Jahr und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue

Die Gäste einzubinden, indem sie noch mehr solcher Produkte kaufen und damit auch daran zu erinnern, dass man auf Sylt ökologisch und nach- haltig leben kann, wäre schon ein