• Keine Ergebnisse gefunden

RS-201006-Corona-Antikoerpernachweis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RS-201006-Corona-Antikoerpernachweis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenschutzhinweis: Die Informationen nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO finden Sie unter www.kvb.de/datenschutz.

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts www.kvb.de Elsenheimerstraße 39 80687 München

KVB 80684 München Referat Gesamtvergütung & Honorarverteilung

Ihr Ansprechpartner:

KVB-Servicetelefonie

Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 06 00 Fax: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 11 E-Mail: Abrechnungsberatung@kvb.de Unser Zeichen: REF-GH

06.10.2020 An alle Fachärzte für Laboratoriumsmedizin und

Fachärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infekti- onsepidemiologie

Abrechnung von SARS-CoV-2-Antikörpertests weiterhin über GOP 32641 möglich

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Rundschreiben vom 02.10 2020 informierten wir Sie über die neue Gebührenordnungsposition (GOP) 32779 für den Antigentest zum Direktnachweis von SARS-CoV-2 ab 01.10.2020. Mit dieser Leis- tung kann ausschließlich der Antigentest abgerechnet werden.

Im Gegensatz dazu ist im Ausnahmefall der indirekte Erregernachweis von SARS-CoV-2 mittels Antikör- pertestung weiterhin nach bestimmten Vorgaben als „ähnliche Untersuchung“ über die GOP 32641 be- rechnungsfähig (siehe Merkblatt „Informationen zur Abrechnung bei Corona“ auf der KVB-Themenseite unter www.kvb.de/coronavirus, Seite 13 ff.). Bitte entschuldigen Sie die kurzzeitig aufgetretene Irritation über die Abrechnungsmöglichkeit aufgrund widersprüchlicher Angaben in unserem Rundschreiben vom 02.10.2020.

Bitte beachten Sie: Bei einem klinischen Verdacht auf Corona sind weiter die empfindlicheren PCR- Verfahren das diagnostische Mittel der Wahl.

Freundliche Grüße

Gez.

Wolfgang Gierscher

Leiter Gesamtvergütung und Honorarverteilung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einem Absinken stieg sie ab Mitte Februar erneut, erreichte Anfang März einen Wert von über 200 und sank dann unter 100 Neuinfektionen pro Woche und 100.000

(2) Testangebote nach Absatz 1 sind nicht erforderlich, soweit der Arbeitgeber durch andere geeignete Schutzmaßnahmen einen gleichwertigen Schutz der Beschäftigten sicherstellt

Eine Ermittlungsmaßnahme nach § 25 Abs. 3 Sätze 1 und 2 IfSG kann dabei auch gegen Personen gerichtet werden, die derzeit selbst nicht krank, krankheitsverdächtig

• Insbesondere sollen Beschäftigte, die zu den Risikogruppen für einen schweren Krankheitsverlauf zählen, soweit wie möglich mobil (d. in der Regel von zu Hause aus) arbeiten. •

Die Durchführung dieser Sportart ist nach der aktuell gültigen Sonderverordnung (siehe Abschnitt 2. Präambel und Kontakt USV-Corona-Beauftragte)

l’Azienda sanitaria dell’Alto Adige, Titolare del trattamento dei dati personali (in ted. Verantwortlicher), Le fornisce con la presente, indicazioni sulle modalità con cui sono

Eine Infektion mit Corona-Vi- ren äußert sich durch grippe- ähnliche Symptome wie Fie- ber, Schnupfen, Atemprobleme, Abgeschlagenheit, Halskratzen, Husten, Kopf- und

(2) Unbeschadet der Regelungen des Infektionsschutzgesetzes unterliegen Beschäftigte der Betriebe nach Absatz 1, die in der Produktion tätig sind, auch dann einer Testpflicht, wenn