• Keine Ergebnisse gefunden

Die Magie wirksamer Fragen – Lösungsorientierung im Führungsalltag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Magie wirksamer Fragen – Lösungsorientierung im Führungsalltag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

MS 345

Die Magie wirksamer Fragen – Lösungsorientierung im Führungsalltag

Lösungsfokussierte systemische Fragen für vertiefende Gespräche

Inhalt und Ziele

Wir sind immer wieder gefordert, in kurzen, prägnanten Gesprächen Lösungen anzuregen oder Entwicklungen und Veränderungen anzustoßen. In unserer Rolle als Führungskraft, in der Lenkung von Projekten oder im alltäglichen Umgang mit Kolleginnen und Kollegen geht es oft um die persönliche Einstellung zum jeweiligen Thema, um Überzeugungskraft oder um den richtigen Impuls, der mit einer gezielten Frage im geeigneten Augenblick in die gewünschte Richtung lenkt.

Die Fähigkeit, gerade in herausfordernden Situationen den „Lösungsfokus“ im Blick zu behalten, stützt sich auf die Kenntnis von Methoden, die oft aus dem systemischen Coaching kommen, und braucht für die praktische Anwendung viel Übung. „Lösungsfokussiert“

bedeutet, dass wir uns auf das Positive – Wünsche, Ziele und vorhandene Ressourcen – konzentrieren statt auf das Problem und dadurch mögliche Lösungen kreativer, schneller und wirksamer erreichen.

Im Seminar werden folgende Schwerpunkte behandelt:

• Die fünf goldenen Regel der Lösungsorientierung

• Die Magie lösungsorientierter Sprache und ihrer Fragen

Zirkuläre Fragen,

Klassifikationsfragen,

Zielfragen,

Fragen nach Ausnahmen,

Fragen zur Ressourcen-Aktivierung und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit

• Wechsel bzw. Erweiterung der Wahrnehmungsdimension

• Zugang zum Unbewussten: Verwendung von Metaphern

• Die „Problemtrance“ durchbrechen und negative Ballastwörter vermeiden

• Fragetechniken bewusster anwenden Lernmethode

Theorie-Input, praktische Übungen, Einzelreflexion, Gruppenarbeit

(2)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Referatsleiterinnen und -leiter, Projektleiterinnen und -leiter, Mitarbeitende mit lateraler Führungsfunktion

Trainerin

Frau Susanne Oberleitner-Fulmek, MSc, ViAcona GmbH

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: MS 345

Termin: 26.–27. Mai 2021

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MA Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Anmerkungen

Etwa 4 Wochen nach dem Präsenzseminar haben Sie die Möglichkeit, ein Einzelcoaching bei der Trainerin im Ausmaß von 1½ Stunden in Anspruch zu nehmen. Sie können Ihre

Erkenntnisse nach Erprobung in der Praxis reflektieren beziehungsweise bei individueller Beratung ein persönliches Beispiel lösungsfokussiert bearbeiten.

Über die Trainerin

Susanne Oberleitner-Fulmek, MSc

ViAcona GmbH, geschäftsführende Gesellschafterin; Organisationsentwicklerin, Coach, Trainerin, Lehrassessorin. Arbeitsschwerpunkte: strategische Organisations- und Personalentwicklung, Großgruppenworkshops, Kulturveränderung,

Generationenmanagement. Masterstudium Personal- und Organisationsentwicklung, Business Excellence; langjährige Managementerfahrung als Geschäftsführerin einer IT-Gruppe

s.oberleitner@viacona.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass sich die Situation der Psychologischen Psychotherapeuten als Berufsgruppe in den letzten 10 Jah- ren insgesamt verschlechtert hat, ge- ben 48,9% der Befragten an; für eine

Dabei ist allen Beteilig- ten klar, dass dies nicht nur ein äuße- rer Vertretungsaspekt ist sondern dass dies eine starke Rückwirkung in den Beruf hinein haben wird, dass eine

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,

Das Bestreben klinischer Forschung sollte es demzufolge sein, groß angelegte randomisierte klinische Studien durch- zuführen, um harte Fakten für

[r]

Für alle :iejenigen, die nicht dazugekommen sind, will ich hier einen Tip geben, wie man sich im Universitätsbetrieb ein biß- .1en leichter zurechtfindet: Im Studienführer sollte

Hierauf angespro- chen, antworten Manager immer wieder, daß diese oder jene Kennt- nisse und Fertigkeiten ihrer Mitar- beiter doch wohl selbstverständlich seien, und sie sich darum