• Keine Ergebnisse gefunden

Information zur Qualifizierungsmaßnahme "Mathematik der Klassen 1-6"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Information zur Qualifizierungsmaßnahme "Mathematik der Klassen 1-6""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[Hier eingeben]

Grundlegende Didaktik der Arithmetik in den Klassenstufen 1 bis 6 mehrteilige Zertifizierungsreihe für zukünftige Ma-Multiplikator*innen Start: Mi, 24.02.2020 15:00 – 18:00 Uhr im LIS

Zielgruppe: 16 bis max. 20 Lehrer*innen mit viel Erfahrung im Unterrichten von Mathematik, die sich vorstellen können, in einem Team/Tandem mit anderen Expert*innen als Multiplikator*innen in Kollegien oder in der zentralen Fortbildung tätig zu werden.

Zeitraum: 1 ½ bis 2 Jahre (incl. einer Praxiserprobung von einem halben Jahr) mit insgesamt mindestens 10 (von 16 möglichen) Veranstaltungen je 4 Stunden.

Bewerbungsverfahren: Anmeldung über die LIS-Homepage: www.lis.bremen.de und kurze formlose Email mit einer Darstellung der bisherigen Arbeitsschwerpunkte im Bereich Mathe und einer

Beschreibung der Motivation für die Teilnahme an: frauke.mueller@lis.bremen.de.

Erwerb eines Zertifikats: Es müssen inhaltlich alle vier Input-Blöcke besucht werden. Dies kann entweder im ersten Teil der Fortbildung (Kalenderjahr 2020) passieren, oder als Nachholmöglichkeit dann im zweiten Teil der Fortbildung, wenn die Veranstaltungen selbst von den Teilnehmenden übernommen und gestaltet werden. Als Lernleistung für das Zertifikat ist in einem Team eine Fortbildungsveranstaltung zu gestalten.

Struktur:

Zeit Inhalt Umfang/Tätigkeit

24.02.2020 Inputveranstaltung

Arithmetik Grundlagen 1: Aufbau von Zählstrategien, Mengenverständnis und Zahlsystem

4 stündig/ Teilnahme (4stündig meint 4 x 45min)

04.03.2020 Nachbereitungsveranstaltung:

vertiefender Austausch

4 stündig/ Teilnahme

27.04.2020 Inputveranstaltung

Arithmetik Grundlagen 2: Operationsverständnis Addition/Subtraktion

4 stündig/ Teilnahme

06.05.2020 Nachbereitungsveranstaltung:

vertiefender Austausch

4 stündig/ Teilnahme

1. Halbjahr 2020/2021

Inputveranstaltung

Arithmetik Grundlagen 3: Operationsverständnis Multiplikation/Division

4 stündig/ Teilnahme

Nachbereitungsveranstaltung:

vertiefender Austausch

4 stündig/ Teilnahme

Inputveranstaltung

Arithmetik Grundlagen 4: Algorithmen: Schriftliche Rechenverfahren

4 stündig/ Teilnahme

Mathematik der Klassen 1-6

(2)

[Hier eingeben]

Nachbereitungsveranstaltung:

vertiefender Austausch

4 stündig/ Teilnahme

2. Halbjahr 2020/2021

Zeit zum Ausprobieren im Unterricht Umsetzung im Unterricht, eigene Vertiefung

1. Halbjahr 2021/2022

1: Aufbau von Zählstrategien, Mengenverständnis und Zahlsystem

2: Operationsverständnis Addition/Subtraktion

Teilnehmende übernehmen jeweils zu viert eine Fortbildungsveranstaltung (mit Begleitung)

Es wird jeweils ein Vorbereitungstreffen geben und dann die Durchführung der entsprechenden Veranstaltung

Eine Übernahme eines Fortbildungsteils stellt die Lernleistung für das Zertifikat dar 2. Halbjahr

2021/2022

3: Operationsverständnis Multiplikation/Division 4: Algorithmen: Schriftliche Rechenverfahren

Beschreibung der inhaltlichen Inputveranstaltungen

(und der dann selbst zu gestaltenden Veranstaltungen im zweiten Teil):

Arithmetik Grundlagen 1: Aufbau von Zählstrategien, Mengenverständnis und Zahlsystem In dieser Veranstaltung wird ein Blick auf den sicheren Aufbau von Zählstrategien,

Mengenverständnis und das Zahlsystem geworfen. Dafür nehmen wir zunächst Stolpersteine in den Blick, um die Bildung von Fehlvorstellungen bei Kindern erkennen und vermeiden zu können.

Anhand von erprobtem Material und vielfältigen Übungen erarbeiten wir ein Vorgehen, um Kindern gefestigte Grundlagen zu vermitteln.

Arithmetik Grundlagen 2: Operationsverständnis Addition/Subtraktion

„Das bisschen Plus und Minus in der Grundschule kann doch jede/r vermitteln!“. Ist das wirklich so?

Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein sicheres Verständnis für die Operationen zu vermitteln. Dazu gehört eine flexible Grundvorstellung und das Darstellen der Zusammenhänge von Addition und Subtraktion. Anhand von erprobtem Material und vielfältigen Übungen erarbeiten wir ein Vorgehen, um Kindern gefestigte Grundlagen zu vermitteln.

Arithmetik Grundlagen 3: Operationsverständnis Multiplikation/Division

Für viele Kinder ist das Auswendiglernen des Einmaleins eine unüberwindbare Aufgabe und Geteiltaufgaben müssen wieder und wieder erklärt werden. Grund ist häufig ein nicht gesichertes Verständnis der Operationen. In dieser Veranstaltung erarbeiten wir ein Vorgehen, wie Kinder zu einem gefestigten Verständnis von Multiplikation und Division gelangen und welches Material dabei das Lernen und Verstehen unterstützt.

Arithmetik Grundlagen 4: Algorithmen: Schriftliche Rechenverfahren

Unterschiedliche Herangehensweisen an die schriftlichen Rechenverfahren verunsichern Lehrkräfte, Eltern und Kinder. In dieser Veranstaltung klären wir Möglichkeiten und Vorgehensweisen für einen sicheren Umgang mit den Algorithmen der Mathematik. Es wird sowohl ein Vorgehen für das Vermitteln von schriftlicher Addition und Subtraktion, als auch Multiplikation und Division erarbeitet.

Anmeldung unter: http://www.lis.bremen.de | Suchbegriff: 19-20305

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Diese Aufgabensammlung beinhaltet u.U. nicht alle relevanten Themen und Aufgabentypen für die Prüfung Grundlagen Mathematik. Die Lösungen einiger ausgewählter Aufgaben

Die SuS können den grundlegenden Aufbau einer EDVA beschreiben und Hard- und Soft- wareentscheidungen vor dem Hintergrund indi- vidueller Verwendungs- wünsche treffen. Die

Änderungen Bildungsgesetz (SGS 640) - Zusammenfassung: FEB-Angebot einer Gemeinde muss Grundsatz Schulort = Wohngemeinde berücksichtigen. - Vereinbarungen unter

Nach erfolgter Deposition wird die Probe in das im unteren Teil der Depositions-Kammer befindliche Flugzeit-Spektrometer (nicht eingezeichnet, es befin- det sich an Flansch

Auf dem Formblatt K2 (Abb. 5) sind der Zuschlagsatz für lohngebundene Kosten, der Gesamtzuschlag und der Umlagepro- zentsatz für die Umlage der Gemeinkosten zu berechnen..

- Erste Geräte als mechanische Schreiber ausgeführt -1897: Kathodenstrahl Oszillograph. -

Das Adressfeld k¨onnte verwendet werden, um anzugeben, an welche Position im virtuellen Adressraum eine Sektion geladen werden soll; da es sich bei vorherigem Beispiel allerdings um

Die vorliegenden Untersuchungen widmen sich einem konkreten prosodischen Merkmal: Es soll festgestellt werden, welchen Unterschied es in der Verwendung des Tonhöhenumfangs