• Keine Ergebnisse gefunden

Bio-Aktionsplan Aargau 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bio-Aktionsplan Aargau 2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landwirtschaftliches Zentrum, Direktion Hansruedi Häfliger, Liebegg 1, 5722 Gränichen Tel. direkt 062 855 86 26, Fax 062 855 86 90 hansruedi.haefliger@ag.ch

Regionalprodukte sind uns wichtig; Medienanlass zum Bio-Aktionsplan AG, 1. Juni 18 in Aarau

Die aktuelle Ausgangslage zur Situation bei den Regionalprodukten lässt sich wie folgt zusammenfassen:

 Die Land- und Ernährungswirtschaft hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Wertschöpfung verloren, weil die Produzentenpreise von Nahrungsmitteln gesunken sind, währendem die Kosten für Vorleistungen stabil geblieben sind. Die Land- und Ernährungswirtschaft ist deshalb immer mehr gefordert, qualitativ hochwertige Produkte mit Mehrwert auf den Markt zu bringen.

 Der Aargau als Kanton der Regionen hat traditionell eine breite Palette von einzigartigen Regional- produkten mit einem interessanten Wertschöpfungspotenzial, was beispielshaft der Gastauftritt am Schweizerischen Wettbewerb der Regionalprodukte in Delémont 2017 eindrücklich bewiesen hat. Die Aargauer Produzentinnen und Produzenten haben dort 22 Medaillen geholt und sich damit einen vorderen Rang im Schweizer Kantons-Ranking gesichert.

 Eine neue Studie der Universität St. Gallen zeigt, dass 70 Prozent der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten Regionalprodukte anderen Schweizer Produkten unbekannter Herkunft vorziehen. Im Premiumsegment sind Konsumentinnen und Konsumenten bereit, für Regionalprodukte 2030 Prozent mehr zu bezahlen. Die Studie geht davon aus, dass der Umsatz von Regionalprodukten in den nächsten Jahren überproportional wachsen wird.

Basierend auf dieser Ausgangslage und weil die Beschaffungs- und Logistikstruktur in der Gemeinschafts- gastronomie für regionale Lebensmittel im Kanton Aargau weitgehend unbekannt war, hat das LZ Liebegg

zusammen mit dem Bundesamt für Raumentwicklung ARE eine Studie zur Analyse dieser Strukturen der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Auftrag gegeben. Die Studie brachte folgende relevante Erkenntnisse:

 Der Kanton Aargau mit vielen mittelgrossen Agglomerationen und entsprechenden Infrastrukturen (Gastronomiebetriebe, Schulen, Spitäler, Heime etc.) sowie zahlreichen ortsansässigen Verarbeitungs- betrieben verfügt über ideale Voraussetzungen für die erfolgreiche Vermarktung von Regionalprodukten.

 Die Resultate zeigen, dass die Probleme vor allem bei der Transparenz des Angebots und in der verbesserungswürdigen Vernetzung der Akteure entlang der Nahrungsmittelkette liegen.

 Es zeigt sich auch, dass die Wertschöpfung bei Bio-Produkten und bei regionalen Produkten sehr ähnlich funktioniert und wir deshalb gefordert sind, das weitere Vorgehen bei der Wertsetzung von Lebensmitteln möglichst koordiniert anzugehen.

Als Konsequenz unterstützen der Kanton Aargau und das LZ Liebegg den Bio-Aktionsplan mit der Zielsetzung, Synergien in der Angebots- und Absatzstruktur auch für Regionalprodukte nutzen zu können und den

Produzentinnen und Produzenten zur geforderten Wertschöpfung zu verhelfen, egal ob Bio, Regional oder Bio aus der Region. Das Motto der weiteren Schritte zur Vernetzung der Akteure entlang der Nahrungsmittelkette lautet

"Hilfe zur Selbsthilfe": Der Kanton Aargau unterstützt die beteiligten Partner bei der Erarbeitung von zukunfts- orientierten Rahmenbedingungen für eine regionale und nachhaltige Nahrungsmittelversorgung; wir sind es unseren Produzierenden, den Konsumierenden und unserer Umwelt schuldig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da an den Stellen des Netzwerks, welche in einer Sackgasse enden, jeweils darauf geachtet wurde, dass die Segmente bis zu einem geeigneten Wendeplatz gezogen wurden,

Mehr als die Hälfte der Befragten stimmen der Aussage zu, dass die integrative Schulung Vorteile für alle Schülerinnen und Schüler besitzt.. Lediglich 13.6% stimmen dem überhaupt

Mit dieser Fragestellung wurde Anfang des Jahres 2017 ein erster Workshop von Seiten der Projektleitung von Seiten der Generalsekretariate der Departemente Volkswirtschaft und

Die Grafik zum Studienerfolg nach Hochschultyp bis drei Jahre nach Masterbeginn (basierend auf den Mastereintrittskohorten 2012 bis 2014) legt nahe, dass die tiefere

gymnasialen Maturandinnen und Maturanden dazu führen würden, dass mehr Personen an eine FH oder PH übertreten würden – im Gegenteil. Vielmehr zeigt sich, dass sich die Präferenz

 Biobetriebe im Kanton Aargau über alle Handelsstufen (Produktion, Verarbeitung, Handel, Gastronomie) vernetzen und den Aktionsplan mit einer Geschäftsstelle umsetzen.. Für die

(Aarau, 19.11.2020) Im Rahmen des Projekts Bio KMU Aargau mit internationaler Beteiligung entwickelte das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL zusammen mit dem

Wissen über Produktion, Verarbeitung und Handel von Bioprodukten in der Bildung auf verschiedenen Stufen und in der gesamten Wertschöpfungskette verbessern. Biolandbau