• Keine Ergebnisse gefunden

Mögliche Lastenheft Gliederungen(Hinweis für Ü2 Aufgabe 3) Die Sollen mit Stichpunkt Beschreibungen gefüllt werden.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mögliche Lastenheft Gliederungen(Hinweis für Ü2 Aufgabe 3) Die Sollen mit Stichpunkt Beschreibungen gefüllt werden."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mögliche Lastenheft Gliederungen(Hinweis für Ü2 Aufgabe 3) Die Sollen mit Stichpunkt Beschreibungen gefüllt werden.

(I) Ich bevorzuge diese…

Aufbau und Funktion eines Lastenheftes 1. Zielbestimmung:

Welche Ziele sollen mit dem Softwareprodukt erreicht werden?

2. Produkteinsatz:

Anwendungsbereiche und Zielgruppen 3. Produktfunktionen:

Hauptfunktionen werden aus Anwendersicht (ohne Hilfsfunktionen!) beschrieben. Auf Detailbeschreibung ist zu verzichten.

Jede Funktionsanforderung ist durch eine vorangesetzte Zahl mit

vorangesetztem LF (Lastenheft Funktion), eingeschlossen in Schrägstriche, zu markieren: z.B. /LF10/.

Die Anforderungen werden in 10er-Schritten durchnummeriert, um später zusätzliche Anforderungen einfügen zu können.

4. Produktdaten:

Die Hauptdaten des Produktes, die permanent gespeichert werden müssen, werden festgelegt (/LD nn/).

Jede Anforderung ist durch eine vorangesetzte Zahl mit vorangesetztem LD (Lastenheft Daten), eingeschlossen in Schrägstriche, zu markieren: z.B.

/LD10/.

5. Produktleistungen:

Besondere Anforderungen an Hauptfunktionen oder Hauptdaten (Ausführungszeit, Datenumfang,...) werden aufgezählt.

Jede Leistungsanforderung ist durch eine vorangesetzte Zahl mit

vorangesetztem LL (Lastenheft Leistung), eingeschlossen in Schrägstriche, zu markieren: z.B. /LL10/.

6. Qualitätsanforderungen:

Allgemeine Eigenschaften wie gute Zuverlässigkeit, hervorangende Benutzbarkeit, normale Effizienz, etc. werden festgelegt.

7. Ergänzungen

Alles was nicht in obiges Schema passt und trotzdem wichtig ist.

(2)

(II) Lastenhefts nach VDI/VDE-Richtlinien- In der Vorlesung-Folien 1 Einführung in das Projekt

1.1 Veranlassung

1.2 Zielsetzung des Automatisierungsvorhabens 1.3 Projektumfeld

1.4 Wesentliche Aufgaben 1.5 Eckdaten für das Projekt

2 Beschreibung der Ausgangssituation (Istzustand) 2.1 Technischer Prozess

2.2 Automatisierungssystem 2.3 Organisation

2.4 Datendarstellung und Mengengerüst 3 Aufgabenstellung (Sollzustand)

3.1 Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung

3.2 Gliederung und Beschreibung der Aufgabenstellung (Anforderungen)

3.3 Ablaufbeschreibung (Verknüpfung der Aufgaben untereinander) 3.4 Datendarstellung und Mengengerüst

4 Schnittstellen

4.1 Schnittstellenübersicht

4.2 Technischer Prozess-Rechner 4.3 Mensch-Rechner

4.4 Rechner-Rechner

4.5 Anwendungsprogramm-Rechner

4.6 Anwendungsprogramm-Anwendungsprogramm 5 Anforderungen an die Systemtechnik

5.1 Datenverarbeitung 5.2 Datenhaltung 5.3 Software 5.4 Hardware

5.5 Hardwareumgebung

5.6 Technische Merkmale des Gesamtsystems 5.7 Instandhaltung und Softwarepflege

6 Anforderungen für die Inbetriebnahme und den Einsatz 6.1 Dokumentation

6.2 Montage

6.3 Inbetriebnahme

6.4 Probebetrieb, Abnahmen 6.5 Schulung

6.6 Betriebsablauf

6.7 Instandhaltung und Softwarepflege 7 Anforderungen an die Qualität

7.1 Software-Qualität 7.2 Hardware-Qualität

8 Anforderungen an die Projektabwicklung 8.1 Projektorganisation

8.2 Projektdurchführung

8.3 Konfigurationsmanagement

(3)

(III) Noch eine Möglichkeit…

1. Ausgangssituation und Zielsetzung

2. Produkteinsatz

3. Produktübersicht

4. Funktionale Anforderungen

5. Nichtfunktionale Anforderungen (Benutzbarkeit, Zuverlässigkeit, Effizienz, Änderbarkeit, Übertragbarkeit)

6. Risikoakzeptanz

7. Skizzierung des Entwicklungszyklus und der Systemarchitektur

8. Lieferumfang

9. Abnahmekriterien

Das Pflichtenheft ist die Vereinbarungsgrundlage zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, deshalb ist es wichtig, dass die Angaben vollständig, detailliert und widerspruchsfrei sind.

Fokus des Pflichtenhefts:

fachliches Grobkonzept (Funktionen)

Zerlegung des Systems auf die Komponentenebene und Beschreibung aller Detaillierungsebenen.

Beschreibung der Daten (Stammdaten, Verwaltungsdaten, etc.) Vorgesehene Ein- und Ausgaben

Schnittstellen

allgemeine Systemangaben (Qualitätsanforderungen, Auflagen, etc.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vergabe von periodischen Begehungsscheinen durch Verlosung richtet sich an Bürger, beziehungsweise Bewohner der Gemeinde Büllingen, für die bis zur Hälfte der

In der unten stehenden Preisaufstellung ist anzukreuzen, ob es sich um ein Bioprodukt (B) und/oder ein Fair-Trade-Produkt (F) und/oder ein Produkt regionaler Herkunft (R)

Es enthält ne- ben der Marktspezifikation (marktliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an das zu entwickelnde Produkt sowie Business-Planung) auch das Lastenheft (Beschreibung

Abfälle sind soweit getrennt zu halten, dass die Entsorgung nicht verteuert oder behindert wird und eine möglichst hohe Verwertungsquote erreicht wird.. Vermischungen

für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen

Der PN / PN-Koppler ist im Schaltschrank der Anlage zu platzieren und dieser gehört zum Lieferumfang der Anlage einschließlich des Anschlusses an die Fördertechnik

Der zweite Kran kann über einen Frequenzumrichter gesteuerten Asynchronmotor in horizontaler Richtung verschoben werden.. Die Kraftübertragung erfolgt über

• Aufstellung aller spezifischen Elemente und Kosten des Konzessionsvertrags, insbesondere der Gebühr. c) Projektentwicklung und Genehmigungen: Der Bieter muss eine