• Keine Ergebnisse gefunden

Lastenheft zur EU-Ausschreibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lastenheft zur EU-Ausschreibung"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand 12.04.2021

Metzger Reisen GmbH, Lindenstraße 22, 74653 Künzelsau

Lastenheft zur EU-Ausschreibung

1. Allgemein

Das zu beschaffende Fahrzeug muss die NVH Anforderungen der nachfolgend aufgeführten Dokumente erfüllen:

- A4.3 Fahrzeuganforderungen - A4.4 Designvorgabe Fahrzeuge - A4.22 Verkabelung

2. Sonstige Bestimmungen 2.1. Garantiebestimmungen

Diese sollen mindestens 3 Jahre auf das Gesamtfahrzeug betragen.

2.2. Werkstatt

Eine Vertragswerkstatt muss im Umkreis von 20 Km ab dem Erfüllungsort sein.

2.3. Lieferung

Frühestens zum 01.09.2021, spätestens zum 03.12.2021 2.4. Vergabekriterien

Das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien und Gewichtung:

Preis 30

Betriebskosten 30 Ersatzteilversorgung 15 Qualität 15

Kundendienst/Hilfe 10

(2)

Fahrzeugkategorie:

B-Bus

Fahrzeugtyp:

Interims-Fahrzeug

(ist bis zum 1.1.2022 zu ersetzen durch ein entsprechendes Fahrzeug der Kat. A gleicher

Größe)

Van

Fahrzeuggröße: Kleinbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Van/PKW

Kürzel auf Preisblatt: KB MB SL XL GB MB SL XL GB Van/PKW

Fahrzeug

Minimallänge des Fahrzeugs 6,5 m 9,0 m 11,7 m 14,4 m 17,5 m 8,5 m 11,7 m 14,0 m 17,5 m 5,4 m 30 € je fehlenden angefangenem Meter Unterschreitung

Maximallänge des Fahrzeugs -- 10,8 m -- -- -- 10,8 m -- -- -- -- 30 € je angefangenem Meter Überschreitung

Anzahl Achsen (min / max) 2 / 2 2 / 2 2 / 2 3 / 3 3 / 4 2 / 2 2 / 2 3 / 3 3 / 4 2 / 2 30 € je Achse über Maximum

Mindestsitzplatzzahl (ohne Klappsitze, ohne Fahrersitz) 10 25 39 47 47 25 39 47 47 8 10 € pro fehlendem Sitzplatz

Mindestfahrgastkapazität 20 60 85 115 135 60 75 115 135 8 10 € pro fehlendem Sitz- bzw. Stehplatz

maximales Fahrzeugalter in Jahren, das während der gesamten Vertragslaufzeit zu keinem Zeitpunkt überschritten werden darf.

10 J. 12 J. 10 J. 15 € je angefangenem, überzähligem Jahr

Fahrsicherheit Winter-Bereifung

aufgezogene Winterreifen mit „Alpine Schneeflocke“- Kennzeichnung in den Wintermonaten November, Dezember, Januar, Februar und März. Bei Fahrzeugen größer 7,5 t sind auf den Lenkachsen auch Ganzjahresreifen zulässig.

X X 80 €

Mindestprofiltiefen gem. § 36 Abs. 2 StVZO am Hauptprofil der Reifen

im Winter-Halbjahr (Monate November bis März) 5 mm 5 mm 80 €

im Sommer-Halbjahr (Monate April bis Oktober) 3 mm 3 mm 80 €

Bereifung (Sonstiges)

Reifenflanken rissfrei X X 80 €

Felgen unbeschädigt X X 80 €

Verwendung nachgeschnittener Reifen nicht auf Lenkachsen

und nur bei Rädern mit Doppelbereifung. X X 80 €

aktive Sicherheitstechnik

Anti-Blockier-System (ABS) X X 80 €

Betriebstüren

Anzahl Türen (mind.) 1 1 2 2 3 1 1 1 3 1

davon mind. als Doppeltür 1 1 1 1 3 -- 1 1 3 -- 20 € je fehlender Türspur

Rollstuhlplatz / Sondernutzungsfläche X X X X X -- -- -- -- -- 20 €

alle Betriebstüren fremdkraftbetätigt von Fahrerarbeitsplatz

aus bedienbar bzw. freizugeben X X -- 30 €

Dokument

4.3 Anforderungen an die Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Vertragsstrafe je Einsatztag bei Nicht- Erfüllung des Merkmals

(soweit gefordert)

je Fahrzeug Low-Entry-Bus

A-Bus

Seite 1 von 6

(3)

Fahrzeugkategorie:

B-Bus

Fahrzeugtyp:

Interims-Fahrzeug

(ist bis zum 1.1.2022 zu ersetzen durch ein entsprechendes Fahrzeug der Kat. A gleicher

Größe)

Van

Fahrzeuggröße: Kleinbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Van/PKW

Kürzel auf Preisblatt: KB MB SL XL GB MB SL XL GB Van/PKW

4.3 Anforderungen an die Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Vertragsstrafe je Einsatztag bei Nicht- Erfüllung des Merkmals

(soweit gefordert)

je Fahrzeug Low-Entry-Bus

A-Bus

Einstiegshöhen

max. Einstiegshöhe ab Straße bei stehendem Fahrzeug an allen Betriebstüren

270 mm

(ggf. mittels Kneeling) 380 mm

320 mm (ggf.

ausfahrbare Trittstufe vorsehen)

30 €

Rollstuhlmitnahme

von Hand betätigte, im Innenbereich angebrachte

Rollstuhlrampe - ausgelegt für bis zu 350 kg Last X -- 20 €

Mitnahmemöglichkeit für Kinderwagen und Rollstühle bis 50 kg

(ggf. im Gepäckraum) -- X 50 €

Tür-Sicherheit

Einklemmschutz mit Reversiereinrichtung X X -- 30 €

Wegfahrsperre bei geöffneter Tür hinten X X -- 30 €

ausreichende Ausleuchtung des Tür- und ggf.

Trittstrufenbereiches, die beim Öffnen automatisch zugeschaltet wird

X X -- 20 €

Fahrgastraum

stufenfreier Einstieg an Tür 1 Tür 1 + Tür 2 -- -- 50 €

stufenfreier Fahrgastraum zumindest zwischen

Vorder- u. Mitteltür (Low-Entry-Konzept) -- X -- 50 €

stufenfreier Fahrgastraum im Bereich von Tür 1 und ggü.

leigender Sondernutzungsfläche (mit Rollstuhlplatz) (Low-Entry- Konzept)

X -- -- 50 €

durchgängig stufenfreier Fahrgastraum (Vollniederflur) zulässig --

Hochbodenfahrzeuge

(max. Fußbodenhöhe über Straßenniveau) nicht zulässig Hochbodenfahrzeuge nur zulässig bis max.

31.12.2021

max.

800mm 50 €

Sitzpodeste sind zulässig X X

Abfallbehälter am Ausstieg X X 10 €

Rollstuhlplatz/Sondernutzungsfläche mind. 1 Rollstuhlstellplatz gem Anhang VII zur EU-Richtlinie 2001/85/EG bzw.

Anhang 8 der UNECE-Regelung 107

X -- 50 €

Auslegung mit Halte- oder Rückenlehne X -- 10 €

Ausrüstung mit mind. 1 Klappsitz X -- 10 €

-- -- -- -- -- --

--

zulässig

Seite 2 von 6

(4)

Fahrzeugkategorie:

B-Bus

Fahrzeugtyp:

Interims-Fahrzeug

(ist bis zum 1.1.2022 zu ersetzen durch ein entsprechendes Fahrzeug der Kat. A gleicher

Größe)

Van

Fahrzeuggröße: Kleinbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Van/PKW

Kürzel auf Preisblatt: KB MB SL XL GB MB SL XL GB Van/PKW

Dokument

4.3 Anforderungen an die Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Vertragsstrafe je Einsatztag bei Nicht- Erfüllung des Merkmals

(soweit gefordert)

je Fahrzeug Low-Entry-Bus

A-Bus

Rollstuhlstellplatz/Sondernutzungsfläche unmittelbar ggü. bzw.

angrenzend an eine Doppeltür und von dort aus stufenfrei erreichbar

X -- 30 €

HKL-System Fahrgastraum

leistungsfähige Heizungs- und Lüftungsanlage X X 50 €

Klimaanlage gem. VDV-Schrift 236 (Vollklimatisierung) mit einer

Nenn-Kühlleistung von mindestens -- 17 kW 20 kW 27 kW -- X 30 €

Klimatisierung Fahrgastraum

mind. gem. VDV 236/1 X -- 15 kW -- -- 20 €

Sitze

gepolsterte Sitzfläche mit Stoffbezug X X X X 5 € pro betroffenem Sitzplatz

gepolsterte Rückenlehne mit Stoffbezug X X X X 5 € pro betroffenem Sitzplatz

einheitliche Farbgebung und Bemusterung aller Sitzflächen u.

Rückenlehnen im gesamten Fahrzeug gemäß Leistungsbeschreibung Kap. 4.10.3 X 5 € pro Sitzplatz je abweichendem Sitz

Mindestlänge der Rückenlehne -- -- 650 mm -- -- -- 5 € pro betroffenem Sitzplatz

Haltestangen

längs des Ganges mind. einseitig waagerechte

Haltestange an der Decke X X X -- 10 €

Haltegriffe gangseitig an den Sitzen X X X -- 20 €

senkrechte Haltestangen im Bereich der Ausstiege X X -- -- 10 €

senkrechte Haltestangen im Bereich der Sondernutzungs-/

Rollstuhlstellfläche X X -- -- 10 €

Haltewunschtasten

im Bereich der Ausstiege X X X -- 10 €

an ausgewiesenen Sitzplätzen für mobiltätseingeschränkte

Personen X X X -- 10 €

im Bereich der Sondernutzungs-/Rollstuhlstellfläche X X X -- 10 €

an mind. einer Decken-Längsstange entlang des Ganges oder an zusätzl. vert. Haltestangen mind. im Abstand von 3 Sitzreihen

X X X -- 5 €

X

-- --

Seite 3 von 6

(5)

Fahrzeugkategorie:

B-Bus

Fahrzeugtyp:

Interims-Fahrzeug

(ist bis zum 1.1.2022 zu ersetzen durch ein entsprechendes Fahrzeug der Kat. A gleicher

Größe)

Van

Fahrzeuggröße: Kleinbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Van/PKW

Kürzel auf Preisblatt: KB MB SL XL GB MB SL XL GB Van/PKW

4.3 Anforderungen an die Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Vertragsstrafe je Einsatztag bei Nicht- Erfüllung des Merkmals

(soweit gefordert)

je Fahrzeug Low-Entry-Bus

A-Bus

Fahrgastinformation Basisinformation (innen)

optische "Wagen hält"-Anzeige und akustische Bestätigung

des Haltewunsches. Mindestanzahl 1 1 1 1 2 1 1 1 2 -- 10 €

Fahrermikrofon und Lautsprecheranlage im Wageninnern für

Ansagen an die Fahrgäste X -- 10 €

Klapprahmen hinter der Fahrerkabine, an denen die vom Aufraggeber gestellten Informationen angebracht sind.

Mindestanzahl/Format:

1x DIN A2

hoch -- -- 5 €

Vorhaltung eines Prospekthalters im Fahrgastraum, in dem die Auftraggeber gestellten Informationen ausgelegt sind.

Mindestanzahl/Format:

1x DIN A5 hoch

2x DIN A5 hoch

1x DIN A5 hoch

2x DIN A5

hoch -- 5 €

Fahrgastinformationssystem (innen) automatische akustische Ansage der nächsten Haltestelle im Wageninnern

Software inkl. Ansage-Texte wird vom Auftraggeber

beigestellt -- -- 10 €

individueller Hinweis über Bordlautsprecher auf Erreichen der Ausstiegs-Haltestelle für Personen mit Orientierungsproblem auf deren ausdrückl. Wunsch hin

X X -- 10 €

automatische optische Anzeige auf TFT-Monitor von Liniennummer, Fahrtziel und mind.

der nächsten 3 Haltestelle(n) im Wageninnern

Software und Monitore werden vom Auftraggeber

beigestellt -- -- 10 €

dabei Mindestanzahl der TFT-Monitore im Fahrzeug: 1 1 1 1 2 -- -- -- -- -- 10 €

Fahrtzielanzeigen (nach außen) gem. § 33 BOKraft

zentral vom Bordrechner (automatisch) und Fahrerarbeitsplatz

(manuelle Auswahl) aus ansteuerbar X X -- 10 €

alle Außenanzeigen selbstleuchtend oder beleuchtet bei

Dunkelheit X X -- 20 €

alle Außenanzeien als tageshelle orange oder weiße LED-

Matrix X -- -- 20 €

Zulässigkeit "Steckschild"-Lösung nein nein ja

an der Fahrzeugfront X X X 10 € je Mangel

Sichtfeldbreite mind. 1200mm 2000 mm 700mm --

Pixelzahl 112 X 16 Pixel 112 X 16 Pixel --

Möglichkeit der zweizeiligen Darstellung X -- --

X

Seite 4 von 6

(6)

Fahrzeugkategorie:

B-Bus

Fahrzeugtyp:

Interims-Fahrzeug

(ist bis zum 1.1.2022 zu ersetzen durch ein entsprechendes Fahrzeug der Kat. A gleicher

Größe)

Van

Fahrzeuggröße: Kleinbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Van/PKW

Kürzel auf Preisblatt: KB MB SL XL GB MB SL XL GB Van/PKW

Dokument

4.3 Anforderungen an die Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Vertragsstrafe je Einsatztag bei Nicht- Erfüllung des Merkmals

(soweit gefordert)

je Fahrzeug Low-Entry-Bus

A-Bus

an der Einstiegsseite X X -- 10 € je Mangel

Sichtfeldbreite mind. 700mm 1200 mm 700mm --

Pixelzahl 112 X 16 Pixel 112 X 16 Pixel --

Möglichkeit der zweizeiligen Darstellung X -- --

an der Heckseite und auf linker Fahrzeugseite X -- -- 10 € je Mangel

Sichtfeldbreite mind. 300mm 300mm --

Pixelzahl 28 X 16 Pixel 28 X 16 Pixel --

auf linker Fahrzeugseite bei neu beschafften Fahrzeugen -- -- 10 € je Mangel

Sichtfeldbreite mind. 300mm -- --

Pixelzahl 28 X 16 Pixel -- --

Vertriebstechnik

Ausstattung mit elektronischem Fahrscheindrucker für den Fahrscheinerkauf mit E-Ticketing-Funktionalitäten

wird vom Auftraggeber beigestellt (kostenlos und entgeltfrei)

wird vom Auftraggeber beigestellt

(kostenlos und entgeltfrei) -- 50 € Anbringung auf Kassenbock mit Zahltisch und Geldwechsel am

Fahrerarbeitsplatz X wünschenswert -- 30 €

Elektron. Fahrscheindrucker wird in Form eines

mobilen Terminals bereitgestellt nein

nur falls Fahrzeug für Anbringung auf Kassenbock am Fahrerarbeitsplatz nicht

geeignet

ja 30 € Fahrzeuggestaltung

Fahrzeug-Design außen gemäß Vorgaben in … keine Vorgabe 20 €

Fahrzeug-Design innen gemäß Vorgaben in … keine Vorgabe 20 €

Werbung am oder im Fahrzeug gemäß Vorgaben in … keine Vorgabe 15 €

Unternehmens-Kennzeichung je Fahrzeugseite max. keine Vorgabe 5 €

Leistungsbeschreibung Kap. 4.10.1

Leistungsbeschreibung Kap. 4.10.2 Leistungsbeschreibung Kap. 4.10.1 Leistungsbeschreibung Kap. 4.10.3

Seite 5 von 6

(7)

Fahrzeugkategorie:

B-Bus

Fahrzeugtyp:

Interims-Fahrzeug

(ist bis zum 1.1.2022 zu ersetzen durch ein entsprechendes Fahrzeug der Kat. A gleicher

Größe)

Van

Fahrzeuggröße: Kleinbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Midibus Solobus Dreiachser Gelenkbus Van/PKW

Kürzel auf Preisblatt: KB MB SL XL GB MB SL XL GB Van/PKW

4.3 Anforderungen an die Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Vertragsstrafe je Einsatztag bei Nicht- Erfüllung des Merkmals

(soweit gefordert)

je Fahrzeug Low-Entry-Bus

A-Bus

Ausrüstung mit Betriebsleittechnik

Ausrüstung mit funktionierendem ITCS / RBL-System für

Echtzeitinformation an die vom Aufgabenträger benannte Stelle wird vom Auftraggeber beigestellt (kostenlos und entgeltfrei)

wird vom Auftraggeber beigestellt

(kostenlos und entgeltfrei) -- 20 € Im Bereich des Fahrerarbeitsplatzes:

gut sichtbare Bereitstellung aller relevanter Informationen zu Verlauf, Sollabfahrtszeiten und Anschlussbindungen der durchzuführenden Fahrt, sowie der exakten aktuellen Uhrzeit

wird vom Auftraggeber beigestellt (kostenlos und entgeltfrei)

wird vom Auftraggeber beigestellt

(kostenlos und entgeltfrei) X 20 € Ausrüstung mit funktionierendem Betriebsfunksystem zur

Anschlusskommunikation und Kommunikation mit der NVH- Leitstelle

wird vom Auftraggeber beigestellt (kostenlos und entgeltfrei)

wird vom Auftraggeber beigestellt

(kostenlos und entgeltfrei) -- 30 € Ausrüstung mit funktionierendem Mobilfunksystem für Notfälle

X X 30 €

Versicherung der Fahrzeuge

Wirksame Haftpflichtversicherung für jedes Fahrzzeug X X X

mit Forderungsausfalldeckung X X X

Deckungsumme für Personenschäden 100 Mio. € 100 Mio. €

Deckungsumme für Sachschäden 100 Mio. € 100 Mio. €

Deckungsumme für Vermögensschäden 100 Mio. € 100 Mio. €

Haftungsbegrenzung bei Personenschäden je geschädigter

Person auf nicht unter 8 Mio. € 8 Mio. €

X

80 € falls nicht vollständig erfüllt

Seite 6 von 6

(8)

Vergabeverfahren

Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Dokument 4.4

Designvorgabe Fahrzeuge

Vergabestelle/Auftraggeber:

Landratsamt Hohenlohekreis Nahverkehr Hohenlohekreis Bahnhofstraße 8

74653 Künzelsau

(9)

Dokument

4.4 Designvorgabe Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Seite 2 von 9

Einheitliches Erscheinungsbild der Fahrzeuge

Die Fahrzeuge, die in den Verkehren des NVH eingesetzt sind, werden einheitlich gestaltet.

Ein einheitliches Erscheinungsbild schafft einen hohen Wiedererkennungswert und ist wichtig für die gesamte Außenwirkung.

A. Außenbeschriftung

Die Fahrzeuge sind in den vier bestehenden Produktmarken lackiert:

1. FrankenExpress

Der FrankenExpress steht für regionale Schnellverkehrsverbindungen mit hohem Fahrgastauf- kommen. Die Fahrzeuge weisen einen hohen Qualitätsstandard auf, damit sich die Kunden auch bei einem längeren Aufenthalt im Bus (bei längeren Fahrstrecken) wohlfühlen.

Gestaltungsbeispiel:

(10)

Dokument

4.4 Designvorgabe Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Seite 3 von 9

2. RegioBus

Der RegioBus stellt das Rückgrat des ÖPNV im Hohenlohekreis dar. Er bildet die klassischen Regionalverbindungen ab. Der RegioBus lässt Fremdwerbung auf den dafür vorgesehenen Flä- chen zu.

Gestaltung

Zur optischen Darstellung des Produktes wird eine Bildmarke verwendet, die anhand des Bei- spiels „RegioBus“ wie folgt zu gestalten ist:

Zur farblichen Gestaltung wird die Gesamthöhe des Schriftzuges, beginnend mit der Ober-

kante und endend mit der Unterkante (hier Unterkante des Buchstaben „g“), in fünf gleich-

hohe Streifen unterteilt. Der Schriftzug wird in RAL 5002 stufenlos lackiert. Die Konturen der

einzelnen Buchstaben sind in 100 % schwarz darzustellen. Der erste der beiden Buchstaben

(hier „R“) wird 100 % in der Farbe weiss (RAL 9016) gestaltet.

(11)

Dokument

4.4 Designvorgabe Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Seite 4 von 9

Gestaltungsbeispiel RegioBus mit Flächen für Fremdwerbung:

(12)

Dokument

4.4 Designvorgabe Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Seite 5 von 9

3. StadtBus

Der StadtBus erschließt die Innerortsverkehre (hauptsächlich in Öhringen, Krautheim, Weiß- bach und Waldenburg).

Gestaltungsbeispiel:

(13)

Dokument

4.4 Designvorgabe Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Seite 6 von 9

4. TaxiBus

Der TaxiBus wird im (Bedarfs-)Linienverkehr sowie im Schülerverkehr eingesetzt. Der TaxiBus wird in der Regel mit Kleinbussen bedient.

Gestaltungsbeispiel:

Farbdefinition für die einzelnen Produkte

Die Farben werden als Fontfarben hinter den Produktmarken eingesetzt. Sie werden als Streifen von unten nach oben von 100% bzw. 90% bis 0% einer Farbe verwendet.

Damit auf allen Flächen möglichst einheitliche Farben erzielt werden, sind die Richtlinien für

die Lackierung bzw. den Druck der Produktfarben (nach untenstehendem Muster) festgelegt

und konsequent anzuwenden.

(14)

Dokument

4.4 Designvorgabe Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Seite 7 von 9

5. Anbringung von Unternehmerlogos

An den Längsseiten sind die Unternehmensinformationen gemäß BOKraft anzubringen.

Die Größe darf das Maß 42 x 30 cm (entspricht ca. dem Format DIN A 3) nicht überschreiten.

Auf der Heckscheibe ist die Anbringung des Logo des Auftraggebers in der Folienfarbe weiss maximal in der Größe 120 x 40 cm gestattet.

Unternehmens-

kennzeichnung

(15)

Dokument

4.4 Designvorgabe Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Seite 8 von 9

B. Inneneinrichtung

Das einheitliche äußere Erscheinungsbild setzt sich in den Fahrzeugen fort.

1. Haltestangen

Die Haltestangen sind entsprechend des Erscheinungsbildes außen zu gestalten:

FrankenExpress – türkis RegioBus – dunkelblau StadtBus – rot

TaxiBus – gelb

Neufahrzeuge müssen ausschließlich über rote Haltestangen verfügen.

2. Sitzbezüge

Die Sitze der Busse sind mit dem nachfolgend abgebildeten Stoff überzogen. Es handelt sich um den Artikel „Sigma“, bestehend aus 80 % Polyester und 20 % Wolle, Design-Nr. 5597, Farb-Nr. 5155 grau.

Uni-Variante für Sitzrückwand:

Die passende Uni-Variante zum Sitzbezug ist der Artikel „Rosso“. Er besteht ebenfalls aus 80 % Polyester und 20 % Wolle. Design Nr. 5598, Farb-Nr. 5156 traube.

3. Seitenwände

Die Seitenwände sollen sich an die Farbgebung der Sitzbezüge anlehnen. Eine Verkleidung

mit Stoff ist nicht zwingend vorgegeben.

(16)

Dokument

4.4 Designvorgabe Fahrzeuge

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Seite 9 von 9

Beispiel Innenraum RegioBus:

(17)

Vergabeverfahren

Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Dokument 4.22 Verkabelungen

Vergabestelle/Auftraggeber:

Landratsamt Hohenlohekreis Nahverkehr Hohenlohekreis Bahnhofstraße 8

74653 Künzelsau

(18)

Dokument

4.22 Verkabelungen

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Seite 2 von 3 Stand: 16. August 2019

Neufahrzeuge müssen mit folgender Verkabelung ausgerüstet werden:

1. Für die Fahrscheindrucker (Almex optima bl):

Kabel Verwendung Klemmleiste Grundplatte

Position Montage- platte

Kabelquer- schnitt*

Power Spannung 24

Volt

ST02 1

0,75

Gnd ST02 2

IGN ST09 17

Kriterien Wegimpuls C4 ST09 19

Türkontakt 1 ST09 12 0,5 Türkontakt Re-

serve

ST09 16

Audio Audio + ST08 10

Gnd ST08 9 0,5

I/O2 Verstärker on/off

ST09 13

LTE LTE Router

on/off

ST08 20

Gnd ST08 16 0,5

Reserve

IBIS WBSD ST08 21

WBMS ST08 22 0,5

WBED ST08 24

WBME ST08 23

Serial/LSA-Funk Schirm/GND ST08 8

0,5

RX ST08 4

TX ST08 5

RTS ST08 6

CTS ST08 7

* Kabelquerschnitt ab Übergabepunkt Fahrzeug; Kabellänge ab Übergabepunkt: 1,5 m

Zusätzlich wird ein Ethernet-Kabel (CAT-7) mit Stecker RJ45 (beidseitig) zum Switch

(siehe Punkt 6) benötigt.

(19)

Dokument

4.22 Verkabelungen

Vergabe von Fahrleistung für den Nahverkehr Hohenlohekreis

Seite 3 von 3 Stand: 16. August 2019

2. Für Checkout-Terminal (e-Ticket) an allen Ausstiegstüren:

- Spannung (24 Volt) Klemme 15 und 31

- Ethernet (CAT-7) mit Stecker RJ45 (beidseitig) zum Switch (siehe Punkt 6)

Die genaue Anbringung der Check-Out-Terminals an den Haltestangen (insbesondere Höhe) an den Ausstiegstüren erfolgt nach Rücksprache mit dem Auftraggeber.

Kabel müssen aus Haltestange herausgelegt werden; Länge ab Haltestange: 200 mm 3. Für die Innenanzeigen (TFT-Monitor):

- Spannung (24 Volt) Klemme 15, 30 und 31

- Ethernet-Kabel (CAT-7) mit Stecker RJ45 (beidseitig) zum Switch (siehe Punkt 6) - STOP-Signal

- IBIS-Wagenbus

4. Für die Zielanzeigen (Außenbeschilderung):

Die Zielanzeigen müssen den IBIS-Wagenbus gem. Sätze 001, 003 + 003a der VDV- Schrift 300 realisieren können.

- Spannungsversorgung (24 Volt) 5. Für die Antennen (auf dem Dach):

Kombinierte Antenne: GPS, WLAN, GSM/LTE

Alle 3 Leitungen müssen bis zum LTE-Router verlegt sein. Zusätzlich müssen 2 Anten- nenkabel vom Einbauort auf dem Dach (Multiantenne GSM/UMTS/GPS/WLAN/LTE) zum Fahrscheindrucker verlegt werden.

Zusätzlich analoge Funkantenne bis zum Funkgerät; Position des Funkgeräts kann vom Auftragnehmer bestimmt werden. Für die Spannungsversorgung des Funkgeräts muss am Einbauort ein 12 V-Anschluss (mind. 6 A) bereitgestellt werden.

6. LTE-Router und Switch (wird vom Auftraggeber gestellt):

Der Einbauplatz des Routers muss im Voraus definiert werden. LTE-Router und Switch

werden vom Auftraggeber im Bereich des IBIS-Sternpunkts platziert. Die Verkabelungen

(alle Ethernet-Kabel der aufgeführten Punkte sowie Antennen-Kabel) müssen dort mit

einer Reservelänge von 1,5 m enden. Der Router wird vom Fahrscheindrucker mit Span-

nung versorgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soll gleichzeitig ein indifferentes Gas durchgeschickt werden, so bedient man sich eines etwas längeren Rohres mit einer kapillaren Verengung im ersten Drittel desselben, auf

— Weiter leicht hügelig, ‚bald die Drau übersetrend, durch Olsach, dann B.-U., an dem Bahn- hofe vor Rothenthurn vorüber, nach Molzbichl (Gh. Kollar), einige leichte

Debido a la variedad de configuraciones, es posible que un asiento del vehículo de la lista no tenga una argolla de sujeción ISOFIX. Antes de comprar, compruebe que su

инструменти (лостове, лебедки и др.),, за да увеличите силата на затягане на закопчаващите се колани, освен оборудването, което придружава самите

Wireless Apple CarPlay & Android Auto, Camper-Navigation und Lenkradfernbedienung (Upgrade auf den 7“ DAB+ Moniceiver) 959,-. Digitaler Tacho mit digitalen Anzeigen und

XL radio-controlled wall clock with backlight | Reloj radio XL con retroiluminación | Horloge murale XL radiopilotée à rétroéclairage | Orologio radiocontrollato da parete XL con

ISO brightness of unprinted paper after rubbing contact with laser and inkjet printed papers: colour cyan and black.. The data refer to the average values obtained across 4

»Warum sollte es das nicht?« Ich muss immer noch alle Nase lang aufs Klo rennen, weil mein Magensaft von dem Medikamentencocktail heillos unter den normalen ph-Wert getrieben