• Keine Ergebnisse gefunden

AutorInnen-Verzeichnis der Handreichungen zum Berufseinstieg von ElementarpädagogInnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "AutorInnen-Verzeichnis der Handreichungen zum Berufseinstieg von ElementarpädagogInnen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kerstin Bäuning

Kerstin Bäuning studierte von 2005 bis 2009 an der Universi- tät Bremen und schloss das Studium mit dem Bachelor in Elementarpädagogik und dem Master für den Primarbe- reich/Grundschule ab. Nach einem Berufseinstiegsjahr von 2009 bis 2010 in dem Kindertagesheim der evangelischen Kirche in Bremen- Borgfeld erlangte sie die staatliche Aner- kennung als Elementarpädagogin B.A. Daran schloss sich das Referendariat an der Grundschule in Bremen-Borgfeld an, das dieses Jahr zum 01.05. endet.

K.Baeuning@web.de

C02 Naturprojekte: Käfer und Pflanzen [Link]

Dagmar Boenig

Dr. Dagmar Boenig ist Professorin für Mathematikdidaktik im Primar- und Elementarbereich an der Universität Bremen.

Sie hat zusammen mit Frau Prof. Dr. Angelika Bikner- Ahsbahs das „Matelier“, ein Mathe-Atelier mit Angeboten für LehrerInnen, Studierende und SchülerInnen an der Universi- tät Bremen (www.matelier.uni-bremen.de) konzipiert und aufgebaut.

B05 Arbeit mit dem Bilderbuch: Sprache und Mathematik [Link]

Universität Bremen

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften AG Mathematikdidaktik (Grundschule und Elementarbereich)

Bibliothekstraße 1 28359 Bremen

Büro: GW2, Raum A2525 +49 (0421) 218-69420 dboenig@uni-bremen.de

www.fb12.uni-bremen.de/de/mathematik didaktik.html

Jennifer Brodersen

Jennifer Brodersen studierte an der Uni Bremen Elementar- mathematik und Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht für den Elementarbereich und die Grundschule. Nach ihrem Bachelorabschluss im Jahr 2009 absolvierte sie ebenfalls an der Uni Bremen die Berufseinstiegsphase im Elementarbe- reich. Diese schloss sie mit der staatlichen Anerkennung zur Elementarpädagogin ab. Seit 2011 arbeitet sie in einem Bremer Kindertagesheim im Kindergarten- und Hortbereich.

Jenniferbrodersen@gmx.de C01 Farbenmischen [Link]

(2)

Ursula Carle

Dr. Ursula Carle ist seit 2000 Professorin für Elementar- und Grundschulpädagogik an der Universität Bremen im Fachbe- reich Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Sie leitete das Projekt „PiK - Profis in Kitas“ an der Uni- versität Bremen von 2005 bis 2011 (www.fruehpaedagogik.uni-bremen.de/

forschung/pik_bremen.html). An der Universität Bremen ist sie für die Einrichtung des ersten Studiengangs für die ge- meinsame Ausbildung von Elementar- und Grundschulpäda- gogik verantwortlich.

B03 Unterstütz. v. Übergängen i. Elementarbereich [Link]

Universität Bremen

Fachbereich 12 Bildungs- und Erziehungs- wissenschaften

AG Elementar- und Grundschulpädagogik Postfach 330440

28334 Bremen

ucarle@uni-bremen.de

www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de www.fruehpaedagogik.uni-bremen.de B02 Beobachtung und Diagnostik [Link]

Christoph Fantini

Dr. Christoph Fantini hat 1988 seinen Abschluss in Dip- lompädagogik an der Universität Bremen absolviert. Nach dem Studium arbeitete er als pädagogischer Mitarbeiter im Diakonischen Werk Bremen, Schwerpunkt Migration und seit 2000 ist er dort freigestellter Betriebsratsfunktionär. Zwi- schen 1996 und 2004 ist Dr. Fantini Lehrbeauftragter in den pädagogischen Fachbereichen der Bremer Universität. 1999 promoviert er zum Dr. phil und seit 2004 ist er wissenschaft- licher Mitarbeiter und Lektor im Arbeitsgebiet „Interkulturelle Bildung“ am Fachbereich 12 der Bremer Universität.

B10 Interkulturelle Kompetenzen [Link]

Universität Bremen

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung

Bibliothekstraße 1 28359 Bremen

Büro: GW2, Raum A 2350 cfantini@uni-bremen.de +49 (0421) 218-69123

www.fb12.uni-bremen.de/de/interkulturelle- bildung.html

Monika Fikus

Dr. Monika Fikus ist seit 1995 Professorin für Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Universität Bremen.

Schwerpunkte ihrer Arbeit sind "Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung" sowie "Psychomotorik und Entwicklungsförderung". Aktuell forscht sie zu "Bewegungs- und Spielräumen in der Stadt", zu "Bewegung und Ästhetik"

sowie zu "Entwicklungsförderung von blinden und sehbehin- derten Kindern". 1994 habilitierte sie sich an der Fakultät für Pädagogik der Universität der Bundeswehr München zum- Thema "Bewegungsautomatisierung als Bildung von Hand- lungseinheiten".

B07 Bewegung im Elementarbereich [Link]

Universität Bremen

FB 09: Kulturwissenschaften

Institut für Sportwissenschaft / Sportpädagogik Sportturm Raum C3230

Enrique-Schmidt-Str. 7 28359 Bremen

mfikus@uni-bremen.de +49 (0421) 218-67860

http://www.spowi.uni-bremen.de/home.html

(3)

Heike Hegemann-

Fonger

Dr. Heike Hegemann-Fonger ist Diplom-Pädagogin und Volkskundlerin. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbei- terin (zur Habilitation) am Arbeitsgebiet für Elementar- und Grundschulpädagogik an der Universität Bremen. 1994 pro- movierte sie über „Zum Wandel des Kinderspielens. Eine empirische Analyse des Freizeitverhaltens von Grundschü- lern“. 2008 startete sie zum Jahr der Mathematik das Projekt der "Bremer Matheboxen" (www.bremermathebox.de/), ab 2009 auch für den Einsatz im Kindergarten.

B03 Unterstütz. v. Übergängen i. Elementarbereich [Link]

Universität Bremen

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften AG Elementar- und Grundschulpädagogik Bibliothekstraße 1-3

28334 Bremen

Büro: GW2, Raum A2310 hege@uni-bremen.de +49 (0421) 218-69222

www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de B02 Beobachtung und Diagnostik [Link]

Jochen Hering

Dr. Jochen Hering ist Professor für Literatur- und Mediendi- daktik im Arbeitsgebiet Deutschdidaktik der Primarstufe an der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.

a. Bilderbücher, Literalität und literarische Sozialisation, Kin- der- und Jugendliteratur in der Grundschule; LehrerInnenbil- dung und biografisches Lernen, Philosophieren mit Kindern sowie Hörspiele für Kinder und Jugendliche. Er arbeitet in der Leitung des Bremer Instituts für Bilderbuch- und Erzähl- forschung (BIBF).

B05 Arbeit mit dem Bilderbuch: Sprache und Mathematik [Link]

Universität Bremen

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften AG Deutschdidaktik der Primarstufe

Bibliothekstraße 1 28359 Bremen

Büro: GW2, Raum B2090 jhering@uni-bremen.de +49 (0421) 218-69430

www.fb12.uni-bremen.de/de/deutschdidaktik/vertikal/

team.html

Sonja Howe

Sonja Howe studierte an der Freien Universität Berlin Erzie- hungswissenschaften, Psychologie und Soziologie. Nach ihrem Studium 1998 arbeitete sie zunächst als pädagogische Mitarbeiterin bei einem freien Träger in Bremen. Von 2000 bis 2003 war sie bis zu ihrer Elternzeit wissenschaftliche Mit- arbeiterin an den Universitäten Bremen und Oldenburg. Zwi- schen 2003 bis 2009 ist sie freiberuflich in der Erwachse- nenbildung mit dem Schwerpunkt Elternarbeit tätig. 2009 kehrte sie an die Universität zurück und arbeitet seitdem im Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik am Fachbereich 12 der Universität Bremen.

B09 Zusammenarbeit mit Eltern [Link]

Universität Bremen

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften AG Elementar- und Grundschulpädagogik Bibliothekstraße 1

28359 Bremen

Büro: GW2, Raum A2290 sonja.howe@uni-bremen.de +49 (0421) 218-69228

www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de/perso nen/howe.html

(4)

Jörn Huxhold

Jörn Huxhold studierte an der Universität Bremen Erzie- hungswissenschaften, Mathematik und Sachunterricht für das Lehramt an Grundschulen. Innerhalb des Bachelor- Studienganges absolvierte er die Zusatzqualifikation für die Arbeit im Elementarbereich. Nach Beendigung des Master- studienganges zum Grundschullehrer 2009 vollzog er das Berufseinstiegsjahr als Elementarpädagoge bei einem freien Träger in Bremen. Seit Januar 2011 arbeitet er im Vorberei- tungsdienst für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Real- schulen in Vechta (Niedersachsen) an einer Grundschule.

Jörn Huxhold

Brägelmannstraße 10 49377 Vechta

Hux-nox@web.de +49 (01766) 3044395

C04 Zwei Astronauten erforschen den Weltraum [Link]

Gisela Koeppel

Gisela Koeppel ist Dipl. Soz. Päd. und arbeitet als wissen- schaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik der Universität Bremen. Im PiK II- Pro- jekt – Profis in Kitas der Robert Bosch Stiftung an der Uni- versität Bremen war sie an der Entwicklung der Berufsein- stiegsphase für BA-AbsolventInnen im Elementarbereich beteiligt. Außerdem engagiert sie sich bei der Qualifizierung von PraxismentorInnen für Studierende des BA-

Studiengangs Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Seit vielen Jahren ist sie in der Aus- und Fortbildung von Erziehe- rInnen und ElementarpädagogInnen tätig.

A03 Struktur der curricularen Bausteine [Link]

A04 Stellenwert der Praxisprojekte [Link]

Universität Bremen

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften AG Elementar- und Grundschulpädagogik Bibliothekstraße 1

28359 Bremen

Büro: GW2, Raum A 2523 +49 (0421) 218-69229 koeppel@uni-bremen.de

www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de/

personen/koeppel.html

B01 Pädagogische Grundlagen der Kindergartenar- beit [Link]

B04 Didaktische Grundlagen der Kindergartenarbeit [Link]

Sabine Leineweber

Sabine Leineweber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen im Arbeitsgebiet Elementar- und Grund- schulpädagogik. Hier promoviert sie im Rahmen der wissen- schaftlichen Begleitforschung der Berufseinstiegsphase von ElementarpädagogInnen im Projekt ‚Profis in Kitas II (PiK II)‘.

Sie studierte Lehramt für die Sekundarstufen 1 u. 2 an der Universität Bremen. Vorher arbeitete sie als Krankenschwes- ter in Göttingen und an der Universitätsklinik Freiburg.

A01 Vom Studium in die Kita. Wie gelingt der Übergang?

[Link]

Universität Bremen

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften AG Elementar- und Grundschulpädagogik Bibliothekstraße 1-3

28359 Bremen

Büro: GW2, Raum A 2522 sleine@uni-bremen.de +49 (0421) 218-69223

www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de/personen/

leineweber.html

(5)

Ronja Manig

Ronja Manig studierte an der Bremer Universität fachbezo- gene Bildungswissenschaften mit der Fächerkombination Mathematik und Sachunterricht. Im Bachelorstudium bildete der Elementarbereich den Studienschwer- punkt. Nach dem Erhalt des Masters of Education an Grundschulen arbeitete sie als Trainee innerhalb des PiK-Projektes (Profis in Kitas) an einem Bremer Kinder- und Familienzentrum. 2010 be- gann sie anschließend ihr Referendariat an einer Bremer Grundschule und hat dieses voraussichtlich im April 2012 abgeschlossen.

Ronja Manig Kornstraße 73 28201 Bremen ronjamanig@web.de

C03 Entstehung einer Forscherwerkstatt [Link]

Petra Rannenberg-

Schwerin

Dipl. Soz.-Päd. Petra Rannenberg-Schwerin hat nach Ab- schluss der Fachhochschule für Sozialpädagogik und Sozi- alökonomie in Bremen 1974 ihre staatliche Anerkennung erhalten. Nach jahrzehntelanger Erfahrung im Management unterschiedlich großer Kindertageseinrichtungen auf Lei- tungsebene war sie zwischen 2004 und 2006 als Projektko- ordinatorin der Pisa-Handlungs-felder für Bildung und Erzie- hung im Elementarbereich in übergreifender Kooperation mit dem Universum Bremen, der Bremer Stadtbibliothek und dem Bremer Überseemuseum tätig. Nach diversen Veröf- fentlichungen und einem Studium an der IFFE - Potsdam zu

"Prävention und Intervention im Bereich Eltern-Säuglings- beziehung / Eltern-Kleinkindbeziehung" leitet sie seit 2006 das Kinder- und Familienzentrum 'Auf den Hunnen' in Bre- men und ist als Mentorin an der Universität Bremen tätig.

KiTa - Bremen, Eigenbetrieb der Hansestadt Bremen Kinder- und Familienzentrum Auf den Hunnen

Auf den Hunnen 32 28239 Bremen

petra.rannenberg-schwerin@kita. bremen.de +49 (0421) 3619295

petra.rannenberg-schwerin@kita.bremen.de www.kita.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=

bremen

B11 Leitung der Kindertageseinrichtung [Link]

(6)

Corina Rohen-Bullerdiek

Corina Rohen-Bullerdiek ist promovierte Diplom-Biologin und arbeitet im Fachbereich 12, Bildungs- und Erziehungswis- senschaften, Arbeitsbereich 'Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht (ISSU)' der Universität Bremen. Im PiK I- Projekt – Profis in Kitas der Robert-Bosch-Stiftung an der Universität Bremen – war sie an der Entwicklung, Erprobung und Dokumentation von Lehrmodulen im Studienfach ISSU beteiligt. Im Folgeprojekt PIK II hat sie Studierende in der Berufseinstiegsphase für BA-AbsolventInnen im Elementar- bereich bei der naturwissenschaftlichen Ausbildung begleitet.

Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die natur- wissenschaftliche Grundbildung sowie Heterogenität im Sa- chunterricht unter besonderer Berücksichtigung hochbegab- ter Kinder. Außerdem bietet sie seit vielen Jahren naturwis- senschaftliche Kurse für Kinder im Elementar- und Primarbe- reich an, dazu gehören z. B. Veranstaltungen im Rahmen der Kinderuni.

Universität Bremen

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht

Bibliothekstr. 1 28359 Bremen

Büro: GW 2, Raum B 2170 crb@uni-bremen.de +49 (0421) 218-69413

www.fb12.uni-bremen.de/de/sachunterricht- sozialwiss/vertikal/ueber-uns/dr-corina-rohen- bullerdiek.html

B06 Naturwissenschaftliche Grundbildung [Link]

Ina Sapiatz

Ina Sapiatz studierte an der Universität Bremen Grundschul- lehramt mit einer Doppelqualifikation im Elementarbereich.

Nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums 2009 ließ sie sich im Zuge der Berufseinstiegsphase Elementarpädagogik B.A. zur staatlich anerkannten Elementarpädagogin ausbil- den. Seit 2011 ist sie Referendarin an einer Bremer Grund- schule und somit dabei den zweiten staatlichen Abschluss ihrer Doppelqualifikation zu erwerben.

isapiatz@uni-bremen.de

C02 Naturprojekte: Käfer und Pflanzen [Link]

Johanna Schönbeck

Johanna Schönbeck ist Musikerin und Diplom-Musikpäda- gogin für Blockflöte und Elementare Musikpädagogik. Sie studierte Musikerziehung mit Hauptfach Blockflöte bei Dörte Nienstedt an der Hochschule für Künste Bremen und an- schließend im Zusatzstudium Elementare Musikpädagogik bei Prof. Dr. Barbara Stiller. Johanna Schönbeck unterrichtet an der Musikschule Halle/Westfalen und ist Lehrbeauftragte für Elementares Musizieren an der Hochschule für Künste Bremen. Dort ist sie auch Mitarbeiterin im Musikprofilkinder-

j.schoenbeck@hfk-bremen.de

B08 Musikalische Bildung im Elementarbereich [Link]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kommission für Neuere Deutsche Literatur der Bayeri- schen Akademie der Wissenschaften (München), dort Redaktor und

Unter dem Benutzernamen: „Hans-Jürgen Hübner“ hat er seit November 2006 etwa 44.400 Edits zu Wikipedia beigetragen und ist seit Juni 2009 auch als Administrator

phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissen- schaft und Religionspädagogik, Arbeitsgebiet Geschichte und Theologien des Christentums an der

Eine Be- standsaufnahme zum 150jährigen Jubiliäum des Jerusalemsvereins, Frankfurt 2003 (Beiheft der Zeitschrift für Mission, 2), S. Dominique TRIMBUR, freier Mitarbeiter

- Eltern sind an erster Stelle immer Eltern. Sie sollten mit ihren Kindern viel Zeit gemein- sam verbringen und sich Zeit nehmen zum gemeinsamen Spielen. - Eltern sollten von

Fig. 21 shows a histogram of all gradients and measured in situ thermal conductivities. Heat ow varies over a range from 3.2 to 304 mW/m 2 with exceptional small heat ow values close

Dissolved organic carbon and nitrate eoneentrations are inversely related on a variety of temporal and spacial scales in the surface ocean. Extremes are represented by the

The main interests of this research were to sampie the flow of Antaretie Bottom Water through the Vema Channel into the Brazil Basin and the pathways of North Atlantie Deep Water