• Keine Ergebnisse gefunden

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Angelika Beranek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Angelika Beranek"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Angelika Beranekjist Professorin und Studiendekanin an der Hoch- schule München mit dem Schwerpunkt Medienbildung. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Zuletzt hat sie als Mitherausgeberin den Sammelband

„Big Data, Facebook, Twitter und Co. und Soziale Arbeit“ herausge- bracht. [@a_beranek]

Juliane Besters-Dilgerjist Prorektorin für Studium und Lehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und unter anderem zuständig für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik. Sie ist ferner verantwort- lich für Exzellenz und Qualitätsmanagement in der Lehre.

Marko Demantowskyjist Professor für Neuere/Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Leiter der Professur für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen) und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel. #DKMMZ19-Team. [@mdemantowsky]

Thomas Grobjist Vizerektor Lehre an der Universität Basel. Er ist seit 2009 Professor für Slawische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Er ist unter anderem für die Hochschuldidaktik zu- ständig.

Sarah Genner j ist Medienwissenschaftlerin und Dozentin an ver- schiedenen Schweizer Hochschulen. Sie war Gastforscherin am Berkman Klein Center for Internet and Society der Harvard University. Ihre Dissertation zum mobilen Internet wurde mit dem Mercator-Award der Universität Zürich ausgezeichnet. [@sgenner]

J!rgen Hermesjist Geschäftsführer des Instituts für Digital Humanities an der Universität zu Köln und dort zuständig für die Konzeption und Betreuung der Studiengänge, die Studierende ausbilden, digitale Me- thoden und Werkzeugen zur Anwendung auf geisteswissenschaftliche Daten und Fragestellungen zu entwickeln. Schlechter Visionär, besserer Verbinder. Bloggt TEXperimenTales. [@spinfocl]

(2)

Ute Kalenderjwar Postdoc in den Kultur- und Genderwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin und assoziiert im Graduiertenkolleg

„Geschlecht als Wissenskategorie“. Ihr letztes ethnografisches For- schungsprojekt untersuchte affektive Arbeit in Daten-Zentren der derzeit größten deutschen Big-Data-Gesundheitsstudie. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht sie zusammen mit Aljoscha Weskott Ver- ständnisse von Digitalität und digitaler Geschlechtergerechtigkeit in fe- ministischen sozialen Bewegungen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbei- terin in der Sozialmedizin der Charité. [@kalendeu]

Christoph Kappes j befasst sich seit über 20 Jahren mit der Digitali- sierung, immer schon mit wirtschaftlichen und technisch-konzeptio- nellen, seit einigen Jahren auch mit gesellschaftlichen Fragen. Er war Gründer und Geschäftsführer der heutigen Pixelpark Agentur Hamburg GmbH. Seit 2008 ist er Geschäftsführer im Beratungsgeschäft Fructus GmbH. [@ChristophKappes]

Bjçrn Kleinjist Historiker und war Lehrbeauftrager an der Universität zu Köln. Er wurde an der Georg-August-Universität Göttingen pro- moviert und war Mitglied und Sprecher am dortigen Graduiertenkolleg

„Dynamiken von Raum und Geschlecht“. Er arbeitet zu Trans- und Intersektionalität, Nordamerikanischer Geschichte, Geschlechterge- schichte und digitaler Bildung. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mit- arbeiter an der Pädagogischen Hochschule FHNW. [@john_doneson]

Gerhard Lauer j ist Literaturwissenschaftler und Professor für Digital Humanities an der Universität Basel. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mitgründer des Journal of Literary Theory und Mitherausgeber des Zeitschrift Scientific Study of Litera- ture. #DKMMZ19-Team. [@GerhardLauer]

Dejan Mihajlovic´jsetzt sich mit der Bildung von morgen auseinander und möchte sie heute schon denken. Er ist Chemie-, Geschichts-, Mathe- und Ethiklehrer; Multiplikator der „Fortbildungsoffensive Digitalisie- rung“ an allgemeinbindenden und beruflichen Schulen beim Kultus- ministerium Baden-Württemberg und netzpolitisch bei „D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt“ zuhause. [@DejanFreiburg]

Christian Montag jist Heisenberg-Professor für Molekulare Psycho- logie in Ulm sowie Professor an der University of Electronic Science and

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

192

(3)

Technology of China in Chengdu, China. Er forscht unter anderem zu Psychoinformatik und hier insbesondere zum Einfluss von Internet, Mobiltelefonen, Computerspielen auf Emotionalität, Persönlichkeit und Gesellschaft. [@ChrisMontag77]

Kathrin Passig j ist Journalistin und Sachbuchautorin, zuletzt von

„Handbuch für Zeitreisende: Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer“ (Rowohlt Berlin, zusammen mit Aleks Scholz). Gemeinsam mit einigen hundert Autorinnen und Autoren berichtet sie im Blog

„Techniktagebuch“ (https://techniktagebuch.tumblr.com/) über All- tagstechnik und deren Veränderungen. [@kathrinpassig]

Robin Schmidtjist seit 2001 Leiter der Forschungsstelle Kulturimpuls und arbeitet derzeit am Projekt „Menschlichkeit der Digitalmoderne“.

Seit 2016 ist er auch wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule der FHNW mit einem Forschungsprojekt zu Lehren und Lernen im Digitalen Wandel. #DKMMZ19-Team. [@_robinschmidt]

Monika Stiller Thoms j ist Lehrerin für Deutsch und setzt sich schwerpunktmässig mit digitalen Medien und Theaterpädagogik in der Schule auseinander. Sie sammelt auf ihrem Blog „Digitale Chancen“

Methoden und Materialien zu digitalen Themen im Deutschunterricht der Sekundarstufe II. [@ichbinstiller]

Philippe Wampflerjist Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien. Sein zuletzt erschienenes Buch heißt „Schwimmen lernen im digitalen Chaos“. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf den Entwicklungsmöglichkeiten gymnasialer Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung. [@phwampfler]

Marina Weisbandjist Autorin, Künstlerin, Projektleiterin, Psychologin und Beraterin zu netzpolitischen Fragen. Ihr 2013 erschienenes Buch trägt den Titel „Wir nennen es Politik, Ideen für eine zeitgemäße De- mokratie“. Sie hat sich in unterschiedlichsten Kontexten mit (Schul-) Bildung auseinandergesetzt, unter anderem leitete sie 2014 das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt „Aula – Schule gemeinsam gestalten“. [@afelia]

Bert Theodor te Wildtjist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

Er ist Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Dießen. Zuvor leitete er die

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 193

(4)

Ambulanz der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum, wo er im Oktober 2012 die Medienambulanz mit der Sprechstunde für Menschen mit In- ternet- und Computerspielabhängigkeit begründete. Sein jüngstes Buch trägt den Titel „Digital Junkies – Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder“. #DKMMZ19-Team. [@berttewildt]

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

194

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

42 Intensiv rezipiert werden nicht zuletzt die Leitmuster gesellschaftlicher Geschichtskultur, die der Autor für verschiedene Zeitabschnitte postuliert: Für die Vormoderne sieht

Kompetenzmodelle historischen Lernens MICHAEL SAUER Kompetenzen für den Geschichtsunterricht Ein pragmatisches Modell als Basis für die Bildungsstandards des Verbandes

behandelten Disciplinen mir den Rath derjenigen Män- ner der Wissenschaft ein,, die hier das Ausgezeich- netste .darin geleistet, und (felis es Jemand'verlangen sollte) auch

- Eltern sind an erster Stelle immer Eltern. Sie sollten mit ihren Kindern viel Zeit gemein- sam verbringen und sich Zeit nehmen zum gemeinsamen Spielen. - Eltern sollten von

(1) Erbringt bei einem gegenseitigen Vertrag der Schuldner eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß, so kann der Gläubiger, wenn er dem Schuldner erfolglos

Eine Be- standsaufnahme zum 150jährigen Jubiliäum des Jerusalemsvereins, Frankfurt 2003 (Beiheft der Zeitschrift für Mission, 2), S. Dominique TRIMBUR, freier Mitarbeiter

Stefanie Kolbusa is an Africanist and is working for the Humanities Collaborative Re- search Centre „Local Action in Africa in the Context of Global Influences” of the Univer- sity

Lektorin am Institut für Afrikanistik und im Wahlfach „Interna- tionale Entwicklung“.. Forschungsschwerpunkte: Kreolforschung, Entwic