• Keine Ergebnisse gefunden

S a r i Sfuguft @cjm'ot§ ^ H o t t H ö n a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "S a r i Sfuguft @cjm'ot§ ^ H o t t H ö n a"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S a r i Sfuguft @cjm'ot§

^ H o t t H ö n a

• • über Die

0 0 1)

t>er toorttKityaftefien B a u a r t

btt

C c fc tt uni> 9>fatv

ncn i>cy ©aljnKrfen.

(2)

t r '& H

£ < & !

**

**

**

*

jr x x xw>#

*** x x X*i

V X X X X X w

^ X X X X **

S^XXX^

3&x#

4r

X

*

**

**

*

**

**

-Ir*

**

*

Ä « « g i T 5

i # 3

:/8wai W

‘t iw ’iry J

SSBvenn «>tt in bet ®)i)mie mit Sinken uni) 'Stortfyeii arbeiten ttoUaif müffen uni bk baju geb&tigen <2Berf}euge be#

famit fet>n. QBit möfiTen ibre €igcnfdjaft reiften »eit#

fie einander ju £iuife fotnmen follcn. ©iefe 0genfd)aften muffen *

fid ) ju einattöet feftiefen, fte muffen eine ^33ert>aitni§ ju einanber (Je bat immer ein 2Berfyeug eine beffere SSetbMnifj ju bem t>aben. • ■ ■ ¡ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ H H I

attbetn/ ates ba$ anbere, unb mit f&nnen fagen, biefes ober ienei

feftieft jitft i“ bem anbern am beflen: mit niüjfen alfb bie wöftien/

fo fid) am bellen ju uni> in einanbet fefttefen, bie bie redete SBct#

fySltnifj ju einattbet baben.

• fc a ( W\ I .

2ßir baben in bet Siatut einen £6rper, ein d)i)mtfd[>eö 5Bcrt#

jeug, ba€ mit Seuer nennen. ‘SBenn mir Deffen ÜSirfungcn ju

«nfetn 2lbf»d)ten tecl)i gebtaud>eu molfen, muffen mir feine (Stgeit*

flcfoaften lernten/ unb ibm anbere l2Beifjeuge/ bie fct)i<flui)|ten ©e*

fäfje barjlellen , worin« cs fiel) am beflen bemegeu unb wirfen fann»

58ei) bem ©aljfieöen baben mir uerfebieöene <2ßetfj|euge n6i!)tg, Dai

©a(} au« bem 2 3 affet ju befreien unb in ttoefener feiler ©e|laft batjuflellen. 4)iet wirb genug fepn,

21 3

wenn id; mict> nact) ber »ou ge#

(3)

6 S3on (Stoljpfattttetf.

gefegten-ftrage nur um Die ßefcn unb Pfannen belütnmer«;

mürbe aber tjcrgcb(icf) arbeiten, wenn icf> bereu Bauart angeben

wollte, cl)c td) einige $igenfcf>aften bei $eueri unterfuchte/ fo a U bai £)aiiptrcetfjeug barinn wirten foli.

3cf) lajfe alfo einige Betrachtungen über biejenigen (Eigetu febaften bei 5 euer« ooraui geben, bie eigentlich nur bep bem Baue ber Defen unb Pfannen bienen finnen, bie anbern fo bemfeiben #00 ben Sftaturfotfcbern beogeleget werben; t>abe ich nid>t nitfyig.

©ie aui bei $cueri Bewegung entflcbenbe Urfcbeinungeti (inb ei nur, bie mir ben ficberften 253 eg ju bem torhabenbeu Bau

ber JOefen unb Pfannen bep @a(jwerfen , worinn ei wirten foli,

bahnen, biefen will ich folgen. , j

« ll

» © ai fteuer ift ein ftäjjiget Äorper unb baljer fe!>r beweg*

lieh / ei wirb bureb ben gutritt ber iuft noch leidster, ali bai =2ßav»

fer, beweget feine Bewegung wirb burd) fie öcrmebrt unb geflätiet/

ba|j ei heftiger in bie ihm entgegen gesellten Körper w irkt.

SMe wedenfirmige Bewegung flügger Äirper, ali bei

$eueri unb bei 2Ba(feri ift nicht ihre eigentümlich natürliche» fon#

betn fie wirb burch ben @to§ unb ©ruef ber ßuft murfad)et, unb man flet>t baraui fo t>iet, bajj biefer Äirper ihre Bewegung in Bo#

gen, unb weber nad) rechten noch fpifciflen SBinfeln gefchieljt.

@cfcbiel)t ihre Bewegung nach Bogen , fo wirb fie in einem €ir#

fei leichter von (Kitten gehen, ali nach einer geraben ßinie, welche allemal mit einer Stäche entweber parallel Iduft, ober mit ihr einen SBBinfel machet.

93 e r f u c ,, ,, | #

5J?an fülle ein runbei @efd§ mit QBaffer, man bewege bie

$anb in bem SBaffer nach ber Üiunbung bei <&efdfjei, man fce#

S > wege

(4)

Söo» ©alipffttmett.

f m

»ege aucf> f)«nae&/ wenn Dai SEBajfer wiebet in SRuhe getommen/

Die .£>anD nach Der Ovidhtung Deö ©urc&mefferi beö ©efdfjei, a lt

«ad) einet geraben Cinie. 3 n Dem erften Solle wirD man wenig SJßiDetftanb füllen, unD Dai SLßaffer febt feiert nach Dem ©rfel bei

@ef<tyjei in Bewegung bringen/ fo/ Daß ei nad> herauigejogenef

•gjanD m fange Seit nach Der einmal erhaltenen £itcularrid)tung ju bewegen fortfähtet. 3 « Dem anDern Salle ereignen fich gan$ an#

Dcre Srfdjiinutyen. ©er SBibetflanb an Der 4)anD ifi großer/ unD Die Bewegung Dei 2 Bafferi weDer fo leicht/ noch fo einförmig/ noch fo lange auhaltenD,

3 ch fdtfiefje Daher: Die Bewegung flüjHger Sf&tper in einem C irfel feo ihre natürlichftc, unD fonberlid) Dem $euet mit Dem 2 Baf#

fer gemein / jumal Da ei Durch Öen guttitt Der €uft ¡unD Deren weif»

ferige ^heile, tnDem fíe Don Dem fteuer duigebebnef werDen, an#

flcflammet unD beweget wirD. ®ie «injige €tfcbeinung ifl Dem geuer eigen/ Daß ei Don Der €rbe (ich in Die ^)6he beweget/ Dag Dtefer Um|tanD aber con Der Dai geuer umgebenDen £uft unD ihrem

iöruefe iherrühte/ wirD in Der Naturlehte etwiefen.

Nimmt man Die £uft weg, wie mit Der Luftpumpe unte*

einer glüfernen ©locfe/ fo fenft fich befanntetniaßen erfi Die (ipt&e Der $lamme einei brennenDen £ichtei / fie breitet fich an Den ©ei#

len aui/ wirD fafl ganj tunD/ unD fie wütDe einet »6Uigen Äugel Ähnlich werten/ wenn man alle £uft unter Der (Blocfe wegnehmen fónnte/ fie wirD wegen ihrer fKunDung beweglicher/ weil nid)t met)t fo »iel Suft auf fie Dtücfet/ fte hebt ftch / breitet fich nach allen

©eiten dui, fie »erlófcbet, fie wirD untern ?(ugen nnfichtbar. Sben Diefe €rfcheinung bep Der Üid)tflamme ficht man in Den Bergwer#

len/ wo matteSEBcttet/ oDer alljuroarme, jichcnöe £uft fich befiubet.

i£>ie ©ptfce einer Slatume ifi fdljig / f«d; in eine CirfelfiÄ^e bringen ju (affen.

• i . 1 Sßet#

(5)

S SCott ©oljpfamtitt.

s >r. g s e r f u c f c .

i # ^ ^ m ^ A ^ _

«Wan ncljme ein ©tücf weife« ©fecfj, fo überall gfeid) uni eben if l, l>änge es reef>( horizontal mit bet einen ^(dc^e übet Die

©pifce einet recf>t (litte btennenben £ief>tflammc, fo, Daß jte ein wenig bamit geDrucft wirb, fo fegt fic eine citfefrunbe §läd)e »oti

9iuß an Die $lüd)e bei BledjeS. tBJit einem weißen 2 Bac§sslid)te geljt biefet <3Jetfucf) am betfen con fiatten.

I I 1 7 1 f | # , t mL m f l i l f k A l | f ä f f | # i A a I r ^ iffig , J % m

1 - 93 e r f u c &.

<B?an t>afte eine ganje oDct tyalbe Äugcf / etwa fogroß; als ein ©pielbalf, t>on weißen ^ o n , ober einem Metall/ fenfrec&t über Die 5(ammenfpi&e eines recf)t (fille brennenben weißen 2Baef)tu fid)teS, fo teilet ftcf) Die flamme nad) bet tunten ber £ u * gcl auf allen ©eiten gieief) , unb breitet il>r Seuet und SKuß Daf>m aus; man nehme hingegen einen würfelförmigen Äitpet von eben fcet ©t&ße unD SDJatetie, unD tyalte il)n entuwDer mit einer $fäd)e;

• ober einer €cfe, ober wie man nur w ill, Der §(ammenfpi$e fenE*

rcd?t entgegen; fo wirb biefe (Etfdjciuuug nicljt erfolgen.

€ r fafy t u n g e n.

Sin Dem £>rte meines Sfufentljalts bat man öiereefigte unö runte ©laufen gebauet; nad) genauer SfufmerFfamfeit aber bat pd>

befuitDen , Daß Da# §cuet in Den tunöen oief beffer gewitFet, unö ftc ftnD bei)bet>aften worDen; Denn in Diefen watD Das ©las in allen

•fräfen jug(eid) gar, in jeueu aber muffen Die .£>äfen in Den Scfen 2 ©tunDen länger fieben, ef>e Das ©las Darinne gar wutDe.

©er innere Üioum Der üefen jum Äupfct# unD SSlepfc^mel»

jen wirD gew6l)nltd)et Waffen uicrecfigt gemacht ; man fieljt abec am GnDe j. (5. eines 8 tägigen ©cfymcljenS/ wern Der £>fen naef»

Der «£)üttenleute SWunDavt auSgebfafen wirD, Daß Die Scfen in Deut Ofen

(6)

93on ©alipfatttte». <9

jDfen fcer$eftoft mit £>fenbrtK& «nt> Unart »on €frj<n nuigefflOet ftnö, baß 0<r »ortjcrige t>icrecfigte SKaum bei £>feni nunmehr ei*

tien ci)iiiiDrifd)cn äbnlid) geworben « we(d)en bai geucr mit Beitritt Der £uft alfo gejlaltet bat.

3n Sngelfanb »erben bie £alF* unb ©laiSfen runb gebauet.

£Me ©ebäube, worinn bie ©laibfen ju Q3rifloll (leben, fmb bobe tunbe icgcif&rnnge'Sbutme, fo jugleid) bie @<^(5te abgeben, ben CDatnpf unb SKauct) ber <2teinfol)len beflo beffer abjufübren. 3n bet

ganzen ‘Dlntur, tro fief) flüßige Ä&rper bewegen muffen , finb bie

©cfäffe baju runb.

3n betn ^biemidje beweget ftcO bai Blut unb anbete @äfte t>er ^.bicrc in runben ©efäffen unb #6blungett. *J " ■ ■

3n betn ^ffanjenrcid;e bewegen fld> bie ©äffe ber ^flanjen in runben «Stämmen unb ©tengeih, beren ©aftr&breu oon gleicher

©cflaft Jiiib.

3n bem «föineraireid) matten fidi> bie fhißigen Äorper, ali fonberlitfr bai 2Baffcr ibre #&blungen unb ©änge , woburef» jie

fließen, runb. Gutta cavat lapidem. S)er fcf)ieferartige

batganj Fldne runbe £cd)erd)cn, fo t>om burdjjbrtngenben 2Baffct entftanben. S ie 5K6j)td)en bei §iitrier(leinei jinb runb.

3n bem metorifdjen 0ieid»e umgiebt bie fuft unb ber Jfetbet bie runben Körper bei uncrmä(ilid?en runben üiaumei ber Seiten.

©ie neuern tftaturforfd>et baben ei auigemadjt, unb be#

wfefen , baß bie große Bswcgbarfeit flußiget Ä6rpet »on ber runben ßigur ibrer ^beife !>erfomme. 3<& fd>iicße alfo i flnb bie Steife flfißiger Äorper runb, fo werben fle ficfr audj in einem runben @e*

faffe leid)ter bewegen, aii in einem ©efäffe »on anberer §igur, iDa nun bai fteuer ein flüßiger Körper ifl, ft<$ fcljt leicht bewegen

litD jcil, IP X x ix f o t s * 50 läßt,

(7)

io

93

ott ©atypfamtetn

ItSßf/ unb b(9 bet Bewegung t>or ftcf) felbft gern ein« runbe ftictux annimmt/ fo muß es fid> auf alle ©eiten gleid) »eit oon feinem

9Rittc(puncte bewegen; bep einer öiereefigten ftigur bot bicfes nid)t

©tatt. Stßcr |iel)t alfi> nicht ein, Daß bie tunbe ftigut etnes iSc/

fäfle* ober Söcfjdftmffeöworinn, ober woraun Daei geuer fict) be<

wegen unD feine 2ßitfung ttjun foll/ fid) bcjfer für it>n fd>tcfe/ als

jebe eefigte. j . .

QJieleidjt ifl au (ft Die runDe Jigut Deswegen felbfl Don Dem großen ©di&pfer aller ©inge jut Raffung flußiger Körper gewáb*

(et njorDen, weil fie Diejenige ift/ fo f¡d) jur Bewegung Dcrfclben am bc|lcn fdjicfet, unD mehr Dem 3 nnhalte nad) fajfcn fann, als eine anbere , Deren dußcrjie ©eiten Der Peripherie einer runbe*

gleid) fmD. 3 d> fd>ließc hieraus : Die runDe Bauart Der Oefen unD Pfannen, worinn unD worann ftd) Das $eu«/ als ein flüßi»

get Äirpet bewegen unD witfen foll, ift Die natúríiift/le, Die »or*

tl>ei(l>aftcffc/ Die befle. 35iefen Betrachtungen ift nod> bepjufiJgen, Daß Der Zutritt frifcljct £uft ju Der Bewegung Des SeucrS nothwen«

Dig, ja unentbehrlich fcp.

S5as geuer wirb heftiger, wenn Der 3 utritt bet ?uft jum

$euet öon unten hinauf Durch einen SKofl nad) Dem fteuct gehet.

9 Benn nur ein einziges ilfchcnlod) i)t / woDutch Die Sufi unter Dem SKo|tjiehen fann, brennet Das geuet befiet/ als wenn mehrere Oef*

nungen in bem SlfchenhcerDc fmD ; eS wdr Dann, Daß man $wifd>en jwoen Oefnungen Des ?lfchenhectbcs eine ©chcibcwanb bis unter ben Sioft machte, fo wörDe Der gutritt Det Suft »ermehret, unb Das

Seúer Deflo heftiger brennen:

- QBcnn Der Ofen oben ober an Den ©eiten nur Keine Oefnungen unD tange geuer* oDer fKaucfjr&bte hot/ »fl Das $euet

DutdjDringcnDet, als wenn Die Oefnungen Des Ofens fehr weit/

(8)

,93ott <galjpfatiniit. t n

unb bi« Oiauchrifjren furj finb. 2Benn baö geuet burch einen ftarfcn ®ug ber fitift auf einen Äorper getrieben wirb, fo brennet -

<e heftiger / unb wirfet frdftiger ouf ben Äörpet , als wenn in freper £uft oor pch brennet.

StCo bas geuet in einem pcrwaljrfen Ofen ?uft unb £>ef#

nung ftnbet / es mag über fid> oöer auf ber ©eite fepn, ba jietjt

f ö beflen flamme bin. V J**

©en meiften ‘xRaturforfcfjern t>at bet Motus bcö geucri rapidiillmus unb ¿war gyralis gefeftienen/ unb er ift etf auch in ber

^.ftat.

l €t>e ieft aber nach biefen »orauSgefefcten Betrachtungen über taö geuer ben Bau ber Oefen unb Pfannen bei) ©aljwcrfen an#

ftcüe / muß ich einige genfer ber biestigen Bauart anjeigen, benn ©l)ne CrMnntniß berfeiben bat beren QJetbcffcrung niefjt ©tatt.

©te biel;eri(je Bauart ber Oefen ju ©aljpfannen ifl »on ben ge#

w6l)n(id)cn Brau6fen wenig untergeben gewefen , man tjat bot) Seit ju Seit allerlep QJerbefierungen babep angebracht ; fle babeti auch; gegen bie gar aite Bauart gehalten, tt>rtn Sftu$en gewiefen, man Ijat fle aber bennoch nid)t oon allen geilem frei) fprecOen f&n#

tun. ©ie jefcigen gewol)nlid)cn Oefen bep ©aljwerfen, fo inSge#

mein länglidjt, »iereefigt mit berg(eid)cn üi&ften in bem #eetb< und geuer$ügcn um bie Pfannen gebauet werben $ fmb noch bie beften, fle l)aben aber folgenDe gelber;

1.) ©criKaum bei £eerbeS, fonberfich bep großen 'Pfannen,

ifl ju groß, unb in ben £efen bie i>i$e allejeit- geringer als in bem übrigen SKaunw bei .£ecrbe$ , fo auch »on ben ©eiten gilt,

2.) ©ie Säge um bi« ©eiten bet QJfanne folfen bie Q fyt aus bem beerbe babht ffiljten , baratt bie ©ol)(e nicht nur in bet SBiittty fonbern auch an b<n ©eiten bet Pfanne foche; biefet

i ; • B a 3wecf

(9)

12

3»ccf ober wirb nidjt webt erhalten, benn bet 5Kaud> geht mit b«

.frifce »ugletch »n bit Biige, (egt fleh barinn auf allen ©eiten flarf an, fo, baß bie ohnehin fd>on »dtjrenb bem ©utebgange öureb bie Söge oerminbertt £ i%e, wegen bes (TatF angelegten JKufeö arfbie Pfannenfeuen Tetne rechte SBitFung tl)un Faun, ju gefd>weigen, baß fid) bie Säge / wenn fte mdjf immer gereiniget werben , worum fic^

auch bie Arbeiter wenig beFümmern, mit 9iuß oertfopfen , unb her#

nach bas geuet im Ofen nicht rcd>t brennen w ill, fonbern nur bie Seit barüber oerborben wirb.

f.

3.) 35er JKoft in bem beerbe ijt insgemein faft fo fang als bet #eetb, unb bie Breite beS SXojteS macht ein ©tittel ber ganjen Breite bes JjbectbeS aus. Sin foldjer fKoft muß »iel #olj tollen, unb

gar )u viel ftifeftc €uft in ben £>eerb hinein (affen.

#

4.) ©a aud) ber -£>ccrb plat ijt, fo fallen biete Äoljlen utA Brdnnbte auch bie anbern bcoben ©rittet bes -fteerbeS neben bem 9»o|t,

wo fte außer ber 2(nfad)ung ber €uft liegen bleiben , unb nicf;t bie erfotberlicbe SßirFung tt)un.

f.) <2ßotn bep bem ©cf>ütlo<be an ben bepben ©eiten uni in ben Scfen bes Ofens t(t wenig £ifce, fo baß bie @ol)le in bet

Pfanne über biefen ©egenben nicht (eicht jum ©ieben gebraut wirb/

fonbern bet $ug ber glamme unb bet £i$e gel>t getabe hinter nadj bet ©titne bes OfenS in bie £6<het bet Söge, fo lange fte nict)t mit

9luß oerjtopfet flnb. (Jben biefes gefchieht bep Oefen, beren £»<«' öc mit Feinem SKofte oerfehen finb, weil ba bie £uft öai geuer öurcfr fcas Ofenloch anblafcn muß.

6 ) OJlan ti<htet bie Pfannen nach Öen Oefen, unb ba bie<

fe.noch fehlerhaft finb, fo Inehmen auch bie Pfannen an ben $e(K lern ber Oefen ^heil, unb man fieht, baß bie ©otyle nur in Dtt

SDiiue unb an Oer ©timt bes Ofens fieöet.

' i ... . ' '

7

») « «

(10)

93oit <Sa!$j>f<*ttttett.

7.) «0?an madjet »c^o febt gtofe Pfannen, 24 Juf; in bt<

£Ä»igc, uiib 18 §uß Wt Brette/ in bet flJiepnung t>iel ©afjauf einmal ju machen; wenn man aber bas greuliche $euer unb ¿Doi|

bctrad tef, fo tu £ei$ung folcfKr grofjn Pfannen erfobert wirb/

ur D bennod) bie ©ol)le nicf)t überall gleich in felbigen ftebet, Aber öiefj auch Diel länger geit baju geh&ret, el)e bergleicben ganj unk gar aboefotten , unb »oll ©al* wirb , fo ift nidf)t wohl erweislich,

fca§ berglcidjcti grofje Pfannen bei) bem ©aljficbcn t>ie( 9lufcei»

fchafjen; batf «ct> aber nur ein mittefmdgigcö Jeuec in einem Ofen ju meinem Swccfe unterhalten, fo iflf.nbbar, baf?, wenn i<h ein

<Btief £0:5 in fclbigeö werfe, t6 eine (angeSeit ju brennen anljalte;

roerfc ich t i aber in. ein fcl>r grofetf $euer, fo wirb eö fd)iicll »er#

jcl)tct.

^

8.) ©ie je|ige Sfniage mehrerer Pfannen in geraber Cinie hintcreinaiiber, felbige alle mit einem $euer ju heilen, wie bieder bep »iclen ©aljwerfen gebräuchlich gewefen , ifi nicht bic Befte,

§ lamme unb £i&e hat einen ju weiten <2ßeg, che fte unter bie lefete Pfanne fbmmt; je weiter bepbeö forttfehen mu§ , je mehr »et#

minbett t i ftch, unö »crlicret feine tfrafit 1« wirfen, ©et ©uref)#

jug ber Stamme unb .£)i&e ifl ju fdjnell burd) ben 3«3 unter ber Pfanne hin, woburd) aueft bieJgiifcc unter beretfkn, unter welcher bat* Scuer brennet, ju fehr rerminbert wirb, ba§ bie @ol)le in bie#

fer Pfanne weber »orn bei) bem £>fcntod)e, noch an ben ©eiten jum regten ©ieben gebracht werben fann ; benn gleich in ber an#

bem baran (iegenben pfantine ift Fein ©ieben ober Äod)en ber

©ol)le mehr ju fpühren, unb in ber Dritten Pfanne wirb bie ©ol)le

• faum warm, ©iefer fchnelle ©urchtug ber geuerflammc unb -£>i&e Verleitet bie Arbeiter nur befto mehr >£)o(j anjulegen.

9.) ©iefe ?lnlagc betriebener Pfannen hinter einanber »er#

urfachet auch fcht lange ©ebäube, welche jur Arbeit unbequem finb.

% . % fl

s . . B 3 10.) © er

(11)

P i4 tOo»t (^aljpfanitett.

io.) ©et Beten in ein« üierecftgtcn ^fant« fcnFci fich t)i« unb Da, ct roirb ungleich, bucfelid't, uni) Me Arbeit bei) Dem 5fu«(led)en bei ©aljei befchroerlich. ©urd) Da« ©enfen bei Bo*

• Deni, fo aui bet Dutch Dai heftige geuet am Bleche bet Pfanne ptrutfad>ten Biegfamfcit unb bet Schwere Der grofjcn 9)!cnge ©o!)lt fnttfehet, wirb auch bet SKanD bet Pfanne aui feiner Jijur gctrie«

ben, Dafj berfelbe fid) nicht mehr rech» in bie gigur bei Ofen# fchi*

cfct, unb bei QJerfchtnieren« um bie Pfanne nimmt fein (JuDe, wenn nicht ein befttinDig tödlicher JKauch unb ©ampf in Dem

©alifothe fepn fod.

«Jidchbem ich einige Betrachtungen übet bai Jeuer, afiet*

nei flü&igen, beweglichen unb wirfcnöcn £&rpeti »oraui gefefcef, unb etliche Joau^fehler Cer bisherigen Bauart Der Oefen unb >l>fan*

nen bcp ©alitretfen angejeiget, jene butch QJerfuche unb Crfah»

rungen bcfldtigct habe, bicfe aber »or ftch beFannf fm£>/ uni) bep ben ©aljwerfen gar ju beutlich in bie Slugen feuchten; fo fann ich nunmehr meine neue Bauart nach ben etftern Defto fecffichec (inrichten, unb ben (extern Dctfo juocrliifjigor abhelfen.

©er Bewegung bei fteueri folfcn hier £&rper tntgegen ge*

fefcet werben, in unb an welchen ei feine (2üirfung thun foll. ©ie#

fei finb Der JDfcn unb bie Pfanne mit bet ©ohle. 3 n bem Ofen foll eiforoirten, Daf ei feine weifte £raft gegen bie Pfanne bringe.

; §ln Der Pfanne mufj ei Dabero fo anfchlagcn, Dafj feine 3Bir*

fung Daran gleichförmig gefcfcelje; bicfe bep Dem 35ortbeile ;u ethal*

ten, mufj ich mid) bep bem Q^aue Des JÖfeiiö nach De# geucti natüt#

lichjlet Bewegung richten. ' :*•'? -¡«r. r w . \

©a nun bei $eueri naiurlic&fte Bewegung in einem (Eirfef fefchieht, wie oben erroiefen worDen, fo werbe id) in» ©tanDe

(c\jn, mit einem cufclffomigm Ofen unb ^mmte feiner Bewegung

(12)

Söött ©aljpfamtett. 15

jii JToñífe ju fotnmen, unb ei in feinet natútíichfíen 9ttcfcftmgilinie

ju »etiMrfen. ¡

# # | ## W t mW » ▲ J L äA-a #

©er Bau bei Ofeni im ©attjen unb ct|Hich ßberhaupt be#

trachtet, foll biefet fep»: bet.ganjeOfen A , Tab, II. m. nach feinet Innern Einrichtung, fei) (Eirfel runD, aui angeführten Utfachen.

©et geuerheetb mit bem SKofte B fei) runb in Dem Mittelpunete bei jDfeni/ bie giamme bei geueri Jjegcn ben Mittelpunct ber Pfanne }u tteiben; unb bie ^>i(je nach ihrer Peripherie gleich auijuthcilen.

* 1 r • 4 ^ * • J v s • f % ^ i • 1 J W ^ * M i C a ä É y C I * Ä T I j *

a & ^

©ie ©r6|?c bei £>feni unb ber Pfanne D. Tab, I. II. III. iß jWrtt n>iUfiil)tlicb / Doch wirb bet Diaum Dei ^jecrDei jn>ifcf>en Dem Ofen unD Der Pfanne nad) Den betfchicDenen ©attungen Der Da*

tinn }u brennenDcn Materialien eingerichtet werben müjfcn. Be»

benen, fo ftatfeglamme geben, aii Daei>£>0(5, roirD betSiauin bei jgjcerbei neb|t Dem Ofen unD Der Pfanne großer gemalt werbet»

f6nnen,.ali bei) ©tcinfoblen unb ^urf.

© ai Ofen* ober @d)útloch C. Tab. III. fei) fo grog, baji bie Jum brennen beftimmten Materialien Daburd) bequem fónnen in ben Ofen auf ben Sioft geleget werben, ei mu§ nur nicht allju#

groj? fei)iu

©amit Der innere 9taum bei Ofeni nid^t ju gto§ werbe, unb fidt) Die #ifce Dei geueti mel)t nach Der Pfanne auebreite, f»

jiehe man Den Ofen um Den ganjen 9io|t herum gegen Den áufjet*

ftenKanD ber Pfanne in Die *^)6l>e / fo wirD Die (ich an Dem Mit#

telpunete Der Pfanne gleich auitheilenbe geuetflamme bcjfet an bet Pfanne erhalten, unD fein unnü§er Siaum im Ofen mit geuer unD

$ifce angcföUet werben D&tfen, Die gegen Die Pfanne feine 2Bir#

fung tl)un f&nnte; Denn je mehr man Die >£>i$e jufammen haltet*

fann, Defio fráftiget wirfet fie, unb witD mit weniger «£)olje un#

(erhalten werben fónnen.

. . ©et

(13)

i6 Sßott <?a!$pfamtetn

©er ©nmb be* Ofen* fei) jumaf an eine» ferner«! Otto wo möglich mit einer €reufcabjud)t verfemen, bic $cuef>tigfett ba*

t>urcf> abjuren, man maefre Den ©runb/ roie gewotjnlici) von

28tud)ftcincn. f i > ^ J- • k ffii

©a* 2lf<f)enfocf>E* Tab. III. tvobureb jugleicfc vermittefft bet tufr ba* Scuer angeblafen tmrb, (affe man mit feuctbcflánbigen 6;anb|lcinen autfmauern.

©er Ofen fcfbft úber bem 2ffc^cnfocf>e t von bem unferffon SRcfte an, werbe von fetfgebrannten guten ^aeffteinen aufeeinauerf/

unb mit an ber ?ufr getroefneten feuerbettánbigen ^bonjiegein in/

roenbifl, u>ie cin01aiofcn gefuttert. Oben um öentfrani belebe man ben Ofen mu 323erfftúcfcn von einem feucrbe|Mnbigen Sanbjleine;

p * 1 - A . I 4

r gm^e Ofen tvirb ber 33cc|iiemíid)Fcif tvegen, roie ti aud> fouft ui gcfd>cl>en pflegt* meift in Die Crbe gefe$e/. £)ie au$#

nxnbi^c 0 cite bc& Ofen* faffe man ringeberum mir %Tud;ftcincn

einfafTcii 7 unD foid;e mit $bon, ober £ic*fanö gegen Die Crbe va>

fcl>fcgcn / fo roirb man einen feflen unb Dauerhaften Ofen cit>alten. '

«i v] ii!¿ i) Í *• I*m* ,? " * 1

3$ Fommc nunmebr ju ber cigcntfic&crcn SSefcbreibnng fcer

^ijeile cmc6 feieren Ofen*/ unb will von beffen ‘Jlíittcípuncf au*

fangen.

©er SKoft B, fei> Doppelf, ber oberffe von tt>of>í getroefne*

ten feucrbejhmDigcn tb6ncrncn 33acf * ober Siegelfteinenj oDcraui) n>ol)l gebrannten getvfcbnlicfcen 3icgc(|Ieinen / an feiner unfern

che getp&lbct, unb auf ber obern ganj eben au^geg(eicf;et, mit eineä Bicgelftcineä gr&fjcn toefjern, roie Fig. I. Tab. III. im Surdjmeflet

4 8 * 6 gemacht. r 9. , ,t . .

» ©t*r oberfte fKoft feg tvcfcer a*t Der tinferfie / bamif bk großen trámite auf Dem obern; unb bie fleinen burcf)gcfallenen

Äotjleii

(14)

SOott ©aljpfamteti. 17

Äol>(cn auf bem unterflen 9tofh befto bcffcr Don bem tuftjuge m&#

gen angefachct, Dcrjehret/ genügt unö {«in 9\ofl fo lcicf)t Derfefcet

eöer oerflopfet roerDen.

Man fSnnte auch ben oberften 5Ko(l, toie Tig. 2. Tab, IIL OorsefMct ift/ Don feuerbeftünbigen bep ©lae&fcn gebräuchlichen thonernen 33ranDraitcln Fig. 3. machen/ unD fte 3 Soll »eit von einanber (egen, Dahingegen jebec BranDraitel 6 Soll ftarf unb rote Fig. 3. jufeben / autfgefchnitten fepn muf?; eg mußten aber jttepunb jnoep Dergleichen Branbraitel mit Den Ä&pfen gegen einanber auf tin Untcr|tü&ungemäucrci)en, fo übet Dem unter Dem unteren 9\o|le

flunDe / gelegct roerben; Doch roirb Die et|le 2lrt , real fic geio&lbet w ird/ feflec unD Dauerhafter/ alfo Dieter eotjujichcn fepn.

4 i 11 Äf 4 * %1 f ' 4 | | < 2 +J w J 1 4 0 I # 1 # J 1 4 ^ f ^ k 1 #> V M * %*

©er unterfie Siojl Fig. 4. Tab. III. fei) ton eifernen Bier«

eefigten ifSoll Dicfen©täbcn gemaebt; fte müffen aber nur l i Soll tveitbon einanber auf eine ihrer 6<fcn über ein Unter|lü$ung$mäuer*

chen / fo Den Slfchenheerö aui Der Mitte De« 2lfc&cn(ocbcS theilet/ ein»

seleget werben. S>ic ^)olje jwifchen Dem obertfen unD unterflen SKofie fep i Su§.

©ie ©tunbflädje besStfchenbeerbeS fcp runb/ unD habe 6 $u§

¡11 ihrem ©urchmcjfer. 9?ach oben jugegen Den unterflen iKofl wirb tiefer #ecrD gewolbcf. ©aö Slfchenloch in öiefem -£)ccrö fep 2 gufj

hoch unD 2 { breit.

I | | • |

©ie £&l)c Des ?lftfjcnbcerbci Don feiner QrunDfläche bi« an l>cn unterflen SKofi 1 feg 24 ¿uf.

Sroifd'cn D m Slfchen# unb ©cbürloche fep noch ein Flein?/

t d ?och F. Tab. III. t>on 8 Soll ini öeoicrte, bamit Dutcl; fclbigeö ben giften mit SlUffchüren Der Äohlc« unb BrdnnDe, wenn fte (ich ja oer|Io fen fr Uten, Forme geholfen unö £u|t gemacht «erben,

(15)

iB Süoit ^alspfatttten*

SBor biefei £o<f) fefcet matt einen feuerbeftänbigeti (^anbflein, obet tnacbt eia eifern«* ^burcfjen t>or, Dai £0$ in wäbrenbem brennen De*

geueri jujubalten.

r- *jm * -'Ä _.____Jr M * ; -vw

©ei $euerbeerbei £&be fep t>on Dem Sttittefpuncte bei ober/

ften Stoftei aj 5 G Tab. HI» wo ber Jeuerbeerb auiwärt*

gebogen wirb , fo/ i>afc oor ben Slbfafc h Tab. II III gu bem ?(uf#

legen bei #oi*ei i $u§ fommt. ©ie 5iuibiegung bei £>feni (leigt bii ein bie D\oud>(6cf?er K Tab. I bei £>feni nacb unb naefc.

liiii tnfy&P ttfrr Ib T n n ^ n ll

©er ©urebmeffer bei runben Jeuerbeerbei ric&te ftd> nadj bet

• Wnge bei $oljei , fo barinn gebrannt werben foll. 2Bdre bie 0cf)eiteriangc 4 gufc, fo f&mue beflett ©urcbniejfer 6 §u§ fepn, bai J£)olj ohne 21n|to§ bequem auf ben 9?oft ju (egen. ©amit aber bie ©cbeiter nid>t platt auf ben obcrjten SKo|I ju liegen fommen, fo maebe man glcid) über bem oberjten SKofte runb herum an ben (Seiten bei geuerbeerbei einen 2Jbfafc h Tab. I II Ili t>on Jeuer beßin*

bigen ^bonjiegeln ober bergleic&cn ©anbfteincn 1 gu§ breit, unb 6 Soll bo<$ , worauf ihre bepben £nbe ruben, bii fic in bet

te entjwep gebrannt, unb bie 33ränbe ficb herunter auf ben obetu

9Koft fetifen; wenn wieber $oii naebgeieget, unb übereinanbet ge/

v fd)r<3nFet wirb; fo bleiben immer genugfame 3n>ifcbenräume jwifeben ben ^ränben unb frifd) aufgelegten #olje/ ba§ feinei bai anDere üerbdmpfen, fonbern bie iuft bureb ben SKoft allei gel)6rig anbia*

fen unb im Q^ranb erhalten fann. ©ai #o(; f wenn man ei ali Corben über bie Peripherie bei SKoftei mit ben £nben auf ben %b*

fafc aufkget/ wirb (ich gut uberemanber fcfjränfen (offen. 3 '

Sollte man aber lieber bai @djeiterhois ringiherum in bem ßfen mit bem eiren £nbe auf ben obem SRoft auf unb in bie iootje (teilen; welcbei allemal mit bem unterjten £nbe, fo im ©tamme naefc ber Srbe jugeftanben fcatf gefächen müfite, fo (eiefit an

jv

(16)

93ott @aljpfamte». i g

I \ A * t f # \ % %

Det ©rSfje &dr ^oijriiige/ ober 3 at)twöchfe, auch an bin Slefhnäl)*

(etn ju feljen i|t, fo wörDe Die glamme unter bet Pfanne auch roei*

tet auf einmal «u?gebreitet werben, unö Dag geu« Öefio befjere QBirfung gegen Die ^eripljetie bet Pfanne tl)un : bod) mußte in fcem galt Der Ofenbeerb, gleich »om obern SKofle an/ eine folctje erhabene ©efträge bcFommen, bafj Die @d>eirer Don fief) fclbfl nach fcem 3Roffe, wie fte nach unb nach abbrennen f getunter glitfc&eti ffinnten: Denn £ o lj, fo in Die £&l)e geflellef »erben Fann, »ie ei tton ber Srbe aufgewachfen, brennet nach gemachter Erfahrung bef*

(et, als roe(d)es Da« geuet an Den ©eiten berührt. «£>ierju fefce ich noch folgenDen QJerfud; , »eld;er Da« furportjergefagte erlduterit

wirb. .

S3 c r f u c h »

Ml m • * W • * ^ &

Man neljme einen langen ©pan »on buchenem ober anbem Jg>ofje r insgemein eine ©cf)leu|?e genannt, »omit Die Bauern auf Dem £anbe fich in iljren Käufern ju leuchten pflegen , unD jünDe il)n gegen Den'ißud'jS oDergegen Den ©pan an; was biefcS t>ei§c, wirb fich jeigen, wenn man il>n ein wenig bieget, fo wirb man fct>en/ Dag

<r niü)t brennen, fa wobl gar Das geuer Daran oerlßfchen will, Sun*

bet man il)n aber an Dem anDern Crnbi au , fo im Sßachfen nach ber €tbe ju getfanben l>at, fo brennet er fel>r gut fort.

* ' * 1 w ^ ^ k ** 0 ' * > * * • ^

£>as £)o(} Ijat ©aftrol>rcn., worinn Der ©aft oDer Da«

flüfiige ^efen, fo jum 5 Bac&ötl)um Des £oljes Dienet/ fld> oon Den SBurjcln beS ©tarnmeS in Die i)ol>e na<h Den ©ipfeln *u bewe*

get. ©iefe ©aftroljren enthalten allemal/ jumal im barten .fbolje/

wenn es ajich gleid) fd;on umgefdjlagen ijt, unb noch fo lang ge*

legen. bat, nod)?uft unD geudjtigFeit. ©iefcS bepDeS witD bei; Dem

51njinDen Durch Die QDSärme oecDünnet , auSgebebnet , unD bläfet als ein SEPinb ofer ®ampf ju Dem obern 3 .beite Der ©aftr5l)ren heraus gegen i>as geuct, »renn DuS ^)o(j gegtn Den ©pan, unb

•• C a . «Ifo

(17)

40 .950« @af&j>fatttutt.

offo an bcm unreifen Orte angejunbet wirb t unb bcrbtnbm baf ftortbrcnnen bei Jeueri an bcm 40of$e. Sünbet man aber bal

an bcm €nbe an, fo im 3Bacbfcn uad) bcr Crbc ju gcftanben bat t fo treibt bai Seucr bie in einen Stampf ober £uft fceraanbeiu Heud)tigfeit \>or fid> berium i>ol}e beraub/ unb bie giammc lei ftcueri gebet befto ungebinberter f ftÄrfer unb frifcher an bcm #oltf fort« ift aifo OKI baran gelegen, ba§ man Dai £olj Dem ¿euer mit bem rechten £nDe entgegen (teile, wenn ei gut brennen foU: au#

wirb hieraus folgen, Da§, wo mit 3Bafen ober Ü%ei§igwellen gefeuert wirb, man fofd>e nicht mit ben SXutben/ fonbern mit Den 0 ramnv enben in ben Ofen ftetfen muffe.

3a ben Ofen mu§ man bai i)olj bequem einfegen f unb b*i#

geuer nach ©efallen regieren f5nnen f baju ift ferner nfobig Ofenlocb C Tab.I I I 2 gujj hoch/ unb 2 gujj breit.

©ai 5ifd&en * unb Ofenloch werben jeDci mit einer e/fernen

$ hör Derfeben t in welcher wiebet ein (eine* ^.b^4en oon f 3°^

hoch* unb i $u§ breit fepn mu6r um baburd) an bet Ofenlod)itbüre nach bcm Jeucr ju feben, unb mit bem anbern am Slid^nlod,* bcu iuftjug gegen ben 9vo|t im Ofen |u regieren , benfelbcn entwebet baburch ju oermebren, ober |u Derminbern, ©amit aber bie großen

3:buten reebt fcf>iie§en t mu§ bai Ofen $ unb 2ifcbcnloch oon getvitw nen feuerbeftänbigen @anbfteinen gemacht unb g füttert wcrDcn.

SDai Ofenlocb ftebt mit feinem Ju§ Der obern gliche Dei 5lbfa^c6 im geucrbeerDc gleich, £)ic oberfte Oefnung Dci Ofcni f wo bie Pfanne eingebangen wirb, foU biefeimal reichlich 12 Jugim S)urdy meffer haben , Damit eine Pfanne bon 12 gufi im ©urthmeffet barein pajjt.

Unter bem Ofenfranj werben um bie Pfanne 4 SRauchtö^

toeichc 10 30U hoch/ unb i j guf breit fegn f6nncn t in glciebct

tat*

(18)

SÖott <3 al$pfamteit. 21

Chitfetnung boniinanber $emacf)t, wtnn bet Oft« nur ein« Pfatv tic beiden foü t baburch Hin iuftjug ju bef&rixrn t mit) fcen Siauch Durch ffeine gemauerte ©d)!6te eon i gujj im Sichten / «ntwebei perpencicular ober horizoutal öuref) bai Sotl) ab}ufül>ren, juglcich ober auch öaä ©aljfotb jurn abtroefnen bei ©aljes warm ju halten.

Sie ganje *€>6t>< bei Of«ni bon ber ©runbftäch« bei Sfiftenbeerbei unö beffen übrige Biegungen jeigen bii nach bepgefüg*

tem Maiftab« gefertigten 5Kiffe. ©er Ofenfranj roitb um bi« ©«itt ber Pfanne berum bei) L Tab. II, III auigefchnitten , bafj bie •£)*&«

t r i geueri jroifeben ben firanj unb bie ^fanntnfeite fchfagen fann.

3 n biefen Ofen wirb «ine runbe $fann« D Tab. III «ins«#

fangen, barinn bie ©aijfobl« ju »erfieöcn.

- ‘ £

©et B au. berfeiben ifl folgenöermafjen : ©i« wirb bot»

ftarfem «¡fernen Q>fannenbied)e gemacht, unb bie Bfe<h«r Wie ge«

n)6bnlich, fefl aneinanber genietet. 6 i wirb wol)( getban f«on, bi«

Blecfye ju bergleidjen runben Pfannen auf einem Biechbammer, b«*

fonberi nach ber SirfcltUM« b«i %'fanncnboben« machen ju (affen*

tt>elcf)ei bie 5lrb«it bei 9>fannenfcf>mi«b«S erreichtem ^ unb ö«rfürjcn/

auch in ber Arbeit feinen Jlbgang ton» Blech« Mturfach<n wirb.

3br Boben foll ftch eon b«t Peripherie bii an bai Centrum tmt 6 Soll fenfen, bamit ba, wo unten bai fidrffte geuer unb ^>i#

|e anfd)l3gt, bi« meifie ©oble jufl«hen fommen / unb bie geuer#

flamm« in bem Ofen (ich an ibrer Contjentit beflo beffer tljcilcn fbnne ; an ber Peripherie foU bie Pfanne nur i gufj tief fcptv

bamit bie ©ol)le auch mit b«r in btm Mittelpunet« jugleich fwb«.

3n bem Mittelpunct« btr äußer (len ©eite bei Pfannen bo«

btnif wo bie ©pi&e ber glamme anfd>l<5gt , unb am beftigffcn toitfet / fann cntrccö« ein fltof«i ru.ibci Bled; noch über bi«§ an#

(19)

22 93on ©aljpfannftt.

genietet»:: ober tief« gegen bai QÖctbeemien mit einer Jeuetlüttt

t>cr|'cl)en roctDen. > n ^

3n Dem inroenDtgjten OTirtcfpuncte Der Pfanne folf an Dem SBoben ein eiferne# tfarfe# Oei>r angenietet roerDen, um fic an eine

£c:te, oDir eifernen 0 tab mit jwep ^aefen, an Die i)6ijer, woran Die pfanneanDer Peripherie hängt, befetfigen.

$fu#menbig Derfehe man fte mit 4 eifernen 0 tdben N Tab, IR über Da# tfreufc, n>clct>e oben an D^r Peripherie Der Pfanne mit Oebren O gemalt fepn miiffen, Da§ man Die Pfanne Daran in Den Ofen bangen/ unDDie @a(jF6rbe bei) Dem $crau#ne!)men De#@al>

je# auf Die #6(jcr (teilen fontie. ©a# 3Med> Der Pfanne um ihre Peripherie mujj um 3 golf au#gcbogen fepn, Damit Diefer au#gebo/

gene SKanD augleid) auf Dem Ära’nje De# Ofen# ruhe, wo,tu in frero Äranje ein $alj einjuhauen i|t, auf Diefe 2frt trirD Die Pfanne mit

Der @ohie genugfame 9?uhe über Dem geuer tyaben, unD ftd> au<$

wieDcr (eicht au# Dem Ofen nehmen laflen.

# . 1 f f L ^ # * # * , * >.«« r * % ft 4 #r> • r (|#il ‘ > ,4 • | 1 n* 4

£>ie Pfanne roirD/ trenn mit #oi* gefeuert roitD , fo einge#

hänget, Da§ fie mit Dem 9flitfclpuncte ihre# 2?oDen# 3I $u§ oon Dem TOttclpuuetc De# obern Üiojtc# abflehe/ mitbin Die game $6l)e De# Ofen# mit Der pfannentiefe Dom oberjlen 9?ofte f 8u(i betrage.

£)a Die Pfanne al# ein ©en>5ibe amufeben i|t, roirD |Te mber£ifcc nicht frumm gejogen roerDen, foiglid) nidbt leidjt

cfcl in ihrem 33oDen bekommen, roelcbe bep Den bisherigen Pfannen gar leidet enrjtanDen. 2iuf foic^e ‘JBeife wäre Dernau eine# Ofen#

mit einer Pfanne oon 12 3u§ im ©urcfcmefier jum 0 aijfi:Den voll*

braebt. 3cf) hnbe eine mittlere ©r6§e für Den Ofen mit einer pfaiu ne, wegen bequemerer ¿DanDihierung in feibiger angenommen; unD man fieht (eid>r ein, Da|j tiefe <Sn£§e unD Q3orricftung fein gne fliojje# öebäuDc Daiüber erfoDcrn roaDc, fo etwa ac&fecfigt jumcu

t i J cfcen

-

(20)

93ott ©aljpfattttett. » 2%

ttäri. SBollte man abet einen Ofen mit einet gröficrn Pfan*

fte bauen , fo roiirbe fid) aus porbergchenbet Einlage auch gar (eicht • bie proportion baju fmbeti (affen, gu Dem SJfdKn* unb Ofenloche hinunter wirb eine fteincrne geraume kreppe P Tab. I. m. »on et(i*

chcn ©tuffen angeleget / roc(d;e bei) ihrem Anfänge 6 bis 8 gufj, unb bei) Dem Slf.hen * unb Ofen(o<he f gnfi breit fepn fann.

Ss ijt oben gefagt worben , ba§ beo oerfd) ¡ebenen ©als*

werfen mebt ais eine Pfanne hinter einanber pon einem geuer ge#

heißet »erbe; ich habe auch bie gebier biefer 2(nlage bafclbft gejei*

get: bie ganje Sache aber an (ich bes»egen nicht oerroorfcn; fon#

Dem bin vielmehr ber Mepnung / £>o§ , wenn mehrere Pfannen bep rechter Slnlage, Pon einem geuer fönnen jum gelinben 2(bbun|lcn ber @ohle/ als einem »efent(ichen ©tücfe bei) beni ©aijfieben/ an*

gebracht »erben/ biefes einen feht beträchtlichen ?Ru&en fdwffen muffe. Sch will alfo oerfuchcn/ ob fid) bje Bauart eines runben OfenS mit einet bergleid;en ’Jifanne, roie ich bepbeS im porberge*

henben angegeben/ ju einer Portheithaften Anlage mehret Pfan»

neu fchicfc.

S5a§ Hch bie£i&e in einem runben Ofen/ »eichet um fein«

obere Peripherie mit SKauchl&dKrn / ober 9iaucht5hren oerfehen ift, überall gleich ausbreiten müffe, i|l aus feiner Bauart, ber Beroe*

gung beS geuerS unb bcm gutritte ber tuft mehr ale ju flar. Brei*

tet fid) nun bie 4 W nad) allen ©eiten gleich aus, fo rcirb auch

&et9\auch feberjeit noch mit Pieler £ifce Permengt, t>em guge bet

£uft nad) ben 9?aud>(5d)ern unb burch biefelbigen folgen/ ja cuö*

lid) in bie £uft unnüfclid) verfliegen.

v

Bep biefen Umftänben »irb fleh bie runbe Bauart eines Ofens mit einer runben ©aljpfanne/ »oruntet bas geuer ange*r _ | , % * V B B macht »irb/ jut Anlage mehrerer/ aber fleincret Pfannen um fei*

. . bige

(21)

24 93ott <?al$pfaitnetk

bis« »crtreffid^ föicfm, ba§ ftc mit eben bem Jener «nfcr bergtifon Pfanne tonnen gtbei*et# unb |um ¿eiferten abbuntfen bei fytyt

angebracht »erben. " #1 ^

©ft bU 3*auarf bei ^auptofeni mit feinet Pfanne Dwfw ttettlÄuftig genug bcfd>tieben ifl, fo werbe id> bie Einlage ber fleU

nen Pfannen um bie gro§e betf© furjet anjeigen.

_ %

$?an mae&e bie fietnen Pfannen Q Tab. I nur mir ber 8ro§en eonccntrifth, unb lege jte ringiberum, fo weit fron bergro&c»

Pfanne an bie SKaucb'iinb ,3ngrtcber bei X>feni, twlcbe m toefnn 8aUi btt ?ungc, wie beo K unb eine 4i)&bc oon 12 3oll bäbenmiif*

fen, bamit bie Arbeiter ober 0aljfieber bequem bar*wif(hcii bin imD her geben mfcgcn, unb unter biefen fleinem Pfannen ber iKaucfo i5^attipf uni) bin unb an beten iSujjcrn Peripherie aui ifirfiu unter fid) bubcnfccn Ererbe R I ab. II bureb eine abermalige pro#

portionirltcbe 9\aucbr6breS t>en etwa 2 $u§ breit unD fogc/f M>

im Siebten wert auijieben ffnne. S»an,fiebt aue ber 3Fc/fe Der

£KiTucf>lücf>et bei Ofeni, weftbe trerter/ unb au* biefen, welche Reiner finb , ba§ ficf> mebr ^ifce in bie beerbe ber flcinen Pfannen bege*

ben »erbe, aJi auf einmal röterer beraui bureb bie {leinen SKaucb*

I6d)er jteben ffcnne, woraui folget, bag bic Xjifee aueb unter ben Weinen Pfannen gut wirten muffe. * !

?llic 0\oucbr6bren aui ben beerben ber ffeinen Pfannen, muffen *on gleicher Wnqe fepn, wenn pd> bie £i*c aui bem Ofen nach allen ^^eilen ber Pfannen gleich »eit aufbreiten f©U.

3 n affen folcben Keinen-Pfannen, weil fte nid;t hinter* fon>

bern nebcneinanber, unb aUe bem Ofcnfeuer gieid) nabe liegen, mu&bie Goble t>iel beffer erwärmet, abgebnnflet unb Dai 0 alj erhalten werben, ali wenn fie bintereinanöer angeleget wären. 3a kb getraue mit freynahe ju behaupten, ba$ ba*0al* aui ber eoble

•üft in

%

(22)

in ten Wehten $fa«nen míe bem au« bet ©ohfe her g»{jen ja gfeU

*et Seit anfehießen unb fertig »erben f&nne. Tab. L gj?an tónntt dergleichen fleine Pfannen »iere um ben Ofen bet grojjen (egen,

tmö biefefben »on ihrem innetn girfelbogen, bii an ihren du&erfieti

|u rechnen 6 §n§ breit machen. 3h« finge »itb fich noch ihrer gab! unb ben ©utehfehnitten ju ben ÍEBegen nach bet grofen $fan#

ne fút bie Arbeiter richten.

Tab. II. ©je »erben mit ihren Wannenb&Den hem ftuftrio te t»er Arbeitet gieith unb aífo b&her, alé bie gro§e Pfanne ju lie»

jen fommen f6nnen, um baburchbcn3ugbcri)i^e unb bes JRauchei

«n Die ©eiten ber grofen Pfanne unb in ihren eigenen #eerb be|to beflet )u bef&tbern.

©o t>ief alfo Keine Pfannen um hie große angefeget »er#

fcen t fo viel mt'iffen auch SKaucb* ©ampf <-ober 3 tigl6cher K Tab. I.

«u¿ bem O ftn in ihre beerbe gehen, beren Wnge ober Breite unb

«£)6he oben angegeben »erben.

. t A A / r t . .. A k % ^ 'iV k> *

«

©ie beerbe unter ben fleinen Pfannen »erben in ihrem Um«

fange etroas gr&ßer, als ihre Bóben gemacht/ bamit fich bie £i$e In ben beerben, auch nach ben ©eiten biefer Pfannen ausbreiten;

fich wr»eilen unb gegen fit »irfen f6nne; »elches alle« in bei»

$tofl( beuflicher ju fehen ift. Tab, II.

%

©ie Keinen Pfannen finnen, »ie hei) T Tab. I. ju fc^

mit a #6ljern eingehangen »erben , ba§ man (ie leicht, theifc jurn Slbfchlagen bcs ©a(j(ieines in fclbigen, theils ju «Reinigung ihrer «£)eerbe unb tRauchjfigc/ fann abheben/ unb bie ©nliförbe brauf fefcen.

3<h »erbe nicht n5thig bähen, biefe Bauart »eittfuftig t%

lechtfertigen. ©ie ift auö ©timben bet Maihematic unb Phvfi«

I T V a n U t ' I I U ' n , © be¿

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Insbesondere haben die Träger dafür Sorge zu tragen, dass die Fachkräfte bei den Eltern auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, wenn sie diese für er- forderlich halten,

kann eine Metapher sein (wie ein weißes Blatt Papier) für Erfüllung und Neuanfang auch: einen Teil von sich selbst vergessen zu haben oder ihn sogar einfrieren zu

Soweit das in diesem Sicherheitsdatenblatt genannte Produkt mit anderen Materialien vermengt, vermischt oder verarbeitet wird, oder einer Bearbeitung unterzogen wird, können

Diese nagende innere Stimme lässt sich nicht so leicht überhören – erst recht nicht, wenn die neue Betätigung viel Geld und Emotionen kostet.. Vielleicht kannst du dir das neue

Ein Zugriff auf privates Grundeigentum für Aus- gleichs- (oder Ersatz-) maßnahmen ist nur zuläs- sig, wenn diese Flächen zur Erfüllung der natur-

Wer sich also für eine altherge- brachte Weinberglandschaft, für Wacholderheiden, für ein naturnahes Bachtal, für Kleindenkmale am Wegesrand oder für andere gewachsene

Soweit das in diesem Sicherheitsdatenblatt genannte Produkt mit anderen Materialien vermengt, vermischt oder verarbeitet wird, oder einer Bearbeitung unterzogen wird, können

1) Im Rahmen der Leistungsfähigkeit der MHH wird aufgenommen, wer der voll-, teil-, vor- und nachstationären Behandlung bedarf. Die Reihenfolge der Aufnahme richtet sich nach