• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Analysis I WS 2008/2009 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Analysis I WS 2008/2009 ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf

Ubungen zur Analysis I WS 2008/2009 ¨

Blatt 3, Abgabe bis zum 31.10.2008 um 11:00 Uhr

Aufgabe 9)

(a) Man bestimme Supremum und Infimum (falls vorhanden) der Mengen { |x|

1+ |x| | x∈R} , { x

1 +x | x∈R, x >−1}.

(b) Sei M ⊂ R nach oben beschr¨ankt und a = sup(M). Zeige, dass es eine monoton wachsende Folge (an) gibt mit an ∈ M ∀n ∈ N und a = limn→∞an.

(2+2 = 4 Punkte)

Aufgabe 10) Untersuche, ob die folgenden Folgen konvergent sind und be- stimme ggf. den Grenzwert:

(a) xn = ann mit a∈R und |a|>1.

(b) xn =√

n+ 1−√ n (c) xn = nn!n.

(1+1+1 = 3 Punkte)

Aufgabe 11)

(a) Definiere die Folge (xn) durch x0 = 0, x1 = 1 und xn = xn−1 +xn−2. Bestimme den Grenzwert α der Folge yn= xxn

n−1. Tipp: Man kann zum Beispiel die beiden Teilfolgen y2n und y2n+1 untersuchen.

1

(2)

(b) Zeige, dass die durchxn = s

1 + r

1 + q

1 +. . .+√ 1

| {z }

nWurzeln

definierte Folge

konvergiert und bestimme den Grenzwert α. Zeige dazu erst, dass die Folge monoton und beschr¨ankt ist. Es kann n¨utzlich sein, die Folge rekursiv zu schreiben.

(c*) (Freiwillige Zusatzaufgabe, 1 Zusatzpunkt) Ein Kettenbruch ist ein Ausdruck der Form

α = a0+ 1 a1+ 1

a2+a 1

3+...

.

Bei (a) und (b) erh¨alt man den gleichen Grenzwert α. Stelle diesen als Kettenbruch dar. Tipp: Man schaue sich die Rekursionsbeziehung in (a) an.

Bei dieser Aufgabe darf ohne Beweis benutzt werden, dass limn→∞√ xn =

√limn→∞xn gilt. Wer die Aufgabe ohne diese Info schafft, erh¨alt einen Zu- satzpunkt.

(3+2 = 5 Punkte)

Aufgabe 12)

Es seien (xn), (yn) und (zn) drei Folgen inR, so daß die Folgen (xn) und (zn) gegenl ∈R konvergieren. F¨ur alle nat¨urlichen Zahlenn gelte:

xn ≤yn ≤zn .

Behauptung: (yn) konvergiert gegenl.

(3 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 6 Die grobe Idee: Die Existenz einer oberen Schranke ist klar, beispielweise ist 2008 eine obere Schranke... Wir zeigen, dass man jede solche L¨ osung

Konver- giert eine Folge gegen einen Grenzwert α, so konvergiert nat¨ urlich auch jede ihrer Teilfolgen, und zwar gegen den gleichen Grenzwert α.. Wir wollen das hier umdrehen, um

Von einem Liter Wein gießt man q Liter weg und ersetzt den weggegossenen Teil durch Wasser.. Von der Mischung gießt man wiederum q Liter weg und ersetzt den weggegossenen Teil

Das stimmt aber nach Aufgabe 5 nicht f¨ ur diejenigen nat¨ urlichen Zahlen, die kein Quadrat einer anderen nat¨ urlichen Zahl sind, z.B.. Wegen dieses Widerspruchs kann Q nicht

Mathematisches Institut der Universit¨ at Heidelberg Prof.. Aufgabe 20) Eine reelle Zahl schreibt man normalerweise in Form ihrer Dezimaldarstellung:.. π

a n q −n mit positiven Summanden bilden eine monoton steigende Folge, welche nach oben von 1 beschr¨ ankt ist. Sei dann a 1 := [qx] die gr¨ oßte ganze Zahl, welche ≤ qx ist

Wie groß muß q mindestens sein, damit die Schnecke in endlicher Zeit am Brunnenrand ankommt?.

Aufgabe 28 Man untersuche die Existenz der nachfolgenden Grenzwerte und