• Keine Ergebnisse gefunden

Stellen Patienten mit Depressivität sowie gleichzeitig Diabetes Distress eine Hochrisikogruppe dar? Baseline-Ergebnisse des „Depression and Diabetes Control Trial (DDCT)“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stellen Patienten mit Depressivität sowie gleichzeitig Diabetes Distress eine Hochrisikogruppe dar? Baseline-Ergebnisse des „Depression and Diabetes Control Trial (DDCT)“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellen Patienten mit Depressivität sowie gleichzeitig Diabetes Distress eine Hochrisikogruppe dar?

Baseline-Ergebnisse des „Depression and Diabetes Control Trial (DDCT)“

Schmitt A

1,2

, Reimer A

1,2

, Hermanns N

1,2

, Haak T

1

, Kulzer B

1,2

1Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM)

2 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

F R A G E S T E L L U N G

Depressivität und Diabetes Distress sind häufige Begleiterscheinungen bei T1/

T2DM und assoziiert mit ungünstigeren Behandlungsoutcomes. Anhand der Baseline-Daten der DDCT-Studie wurden in dieser Studie Diabetespatienten mit Depressivität und/oder Diabetes Distress hinsichtlich diabetesbezogener Aspekte verglichen.

S C H L U S S F O L G E R U N G E N

Personen mit komorbider Depressivität und gleichzeitig hohem Diabetes Dis- tress erscheinen als mögliche Hochrisikogruppe mit den schlechtesten Er- gebnissen hinsichtlich Lebensqualität, Diabetes-Selbstbehandlung und Blut- zuckereinstellung. Da Depressivität und Diabetes Distress häufig gemeinsam vorkommen, erscheint bei Risikopersonen eine gezielte Fragebogen-Diagnos- tik sinnvoll.

Tabelle 2: Personenmerkmale der Personengruppen mit Depressivität und/oder Diabetes- Distress

Abb. 1: Häufigkeiten von Depressivität und/oder Diabetes Distress in der Studienpopu- lation in %

M E T H O D I K

DDCT ist eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Behandlung von Diabe- tespatienten mit komorbider Depressivität (CES-D-Wert ≥ 16) und/oder Dia- betes Distress (PAID-Wert ≥ 40) sowie suboptimaler glykämischer Kontrolle (HbA1c > 7,5%) mittels kognitiver Verhaltenstherapie. 213 Personen nahmen daran teil (Stichprobeneigenschaften in Tab. 1). Die vorliegende Analyse ver- gleicht diejenigen Personengruppen mit ausschließlich Depressivität versus ausschließlich Diabetes Distress versus beiden Konditionen hinsichtlich gly- kämischer Kontrolle (HbA1c-Wert), selbstberichtetem Selbstbehandlungsver- halten (Diabetes Self-Management Questionnaire [DSMQ]) und gesundheits- bezogener Lebensqualität (EuroQol Gesundheitsfragebogen [EQ-5D]) sowie relevanten Personen- und Diabetesmerkmalen. Die Auswertung erfolgte mit- tels einfaktorieller ANOVA (adjustiert für Alter, Geschlecht, BMI, Diabetestyp, Diabetesdauer, Insulinbehandlung und Folgekrankheiten) sowie Scheffé-Test (für Post-hoc-Gruppenvergleiche).

E R G E B N I S S E

• Von den 213 DDCT-Teilnehmern berichteten 87 Personen Depressivität ohne Diabetes Distress (= Gruppe „Dep“), 34 Personen Diabetes Distress ohne Depressivität (= Gruppe „Dis“) und 92 Personen sowohl Depressivi- tät als auch Diabetes Distress (=Gruppe „DepDis“) (s. Abb. 1).

• Personen in „DepDis“ wiesen einen signifikant höheren HbA1c-Wert auf als Personen in „Dep“, der Unterschied zu „Dis“ erreichte keine Signifikanz (s. Abb. 2).

• Personen in „DepDis“ berichteten ferner eine signifikant geringere Selbst- behandlungsadhärenz (DSMQ-Gesamtwert) als Personen in „Dep“, jedoch nicht als diejenigen in „Dis“. Signifikante Probleme bestanden demnach speziell in den Bereichen diabetesgerechte Ernährung und adhärente Me- dikamenteneinnahme (s. Abb. 3).

• Schließlich wiesen „DepDis“-Personen eine signifikant schlechtere Lebens- qualität (EQ-5D) auf als diejenigen in „Dep“ oder „Dis“: Sowohl in der TTO- Skala (eher objektives LQ-Maß) als auch in der VAS-Skala (eher subjekti- ves LQ-Maß) hatten „DepDis“-Personen die signifikant niedrigsten Werte (s. Abb. 4).

• Hinsichtlich Alter, Geschlecht, BMI, Diabetesdauer und Folgekrankheiten unterschieden sich die Gruppen nicht signifikant (alle p ≥ 0.24); allerdings hatten „Dis“-Personen signifikant häufiger einen T1DM (s. Tab. 2).

Tabelle 1: Eigenschaften der Stichprobe

Abb. 2: Glykämische Kontrolle (HbA1c) der Personengruppen mit Depressivität und/oder Diabetes Distress

Abb. 3: Selbstberichtetes Selbstbehandlungsverhalten (DSMQ) der Personengruppen mit Depressivität und/oder Diabetes Distress

Abb. 4: Gesundheitsbezogene Lebensqualität (EQ-5D TTO/VAS) der Personengruppen mit Depressivität und/oder Diabetes Distress

Unterstützt vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD).

DOI:https://doi.org/10.20378/irb-47068 URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-470681

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dependent variables (diabetes-related health outcomes) were diabetes self-care (Summary of Diabetes Self-Care Activities Measure [SDSCA]), glycaemic control (HbA1c), physical

Zusätzlich zur T1-DDS wurde der WHO-5 zur Erfassung des Wohlbefi ndens, die Problem Areas in Diabetes Scale (PAID) die ebenfalls diabetesspezifi - sche Belastungen bei MmT1D

After a mean follow- up of 17 years in > 90% of the initially enrolled patients, the cardiovascular risk was signi fi cantly reduced by 42% in the intensi fi ed treatment group,

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff

Aus einer Depression kann sich eine diabetische Stoff- wechsellage entwickeln, und ein Diabetes mellitus kann selbst zu einer Depression führen.. Das ist von

Die geschätzten mittleren The ra - piedifferenzen für Liraglutide versus Sita - gliptin betrugen -0,60% (95%-KI -0,77 – -0,43; p < 0,0001) für die höhere und -0,34% (95%-KI

Im Rahmen der Suche nach einer PAVK bei Diabetikern wird man sehr genau Beein- trächtigungen beim Gehen erfragen müs- sen, da viele Patienten die entsprechen- den Informationen

Mahlzeit vergessen, ein zu lan- ger Spritz-Ess-Abstand gewählt oder zu viel Alkohol konsu- miert, kommt es zu einem Blut- zuckerabfall. Des Weiteren ist vermehrte körperliche