• Keine Ergebnisse gefunden

2. Schulaufgabe Physik am ___________ Klasse 10b; Name _______________________

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Schulaufgabe Physik am ___________ Klasse 10b; Name _______________________"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Schulaufgabe Physik am ___________

Klasse 10b; Name _______________________

1. Elektromagnetische Induktion

1.1 Wo und unter welchen Umständen tritt elektromagnetische Induktion auf?

1.2 Welche Maßnahmen führen zu einer Steigerung der Induktionswirkung?

1.3 Ein zylindriger, starker Magnet und ein gleich großer Stahlzylinder werden auf ein schräg gestelltes, dickes Alublech gelegt.

Was beobachtet man nach dem Loslassen?

Wie kann man die Beobachtung erklären?

1.4 Was versteht man unter "Selbstinduktion" in Spulen? Wodurch wird die Erscheinung verstärkt? Wie lauten Name und Wortlaut der Regel, mit der diese Erscheinung erklärt werden kann?

1.5 Die Schaltskizze zeigt einen Aufbau mit zwei baugleichen Glühlampen L1 und L2.

Mit dem Stellwider- stand R wird die

Helligkeit von L1 auf die von L2 abgeglichen. Die Spule L besitzt einen Eisenkern mit abnehm- barem Joch.

1.5.1 Was beobachtet man beim Anlegen der 6 V Betriebsspannung?

Erkläre die Beobachtung.

1.5.2 Die Spannung bleibt angelegt, und das Joch wird abgedrückt. Wie verhalten sich L1 und L2? Begründung.

1.5.3 Die 6 V Gleichspannung werden durch 6 V Wechselspannung ersetzt. Beobachtung, Begründung.

2. Transformator

2.1 In einem Trafo mit 60 Windungen primär und einer Sekundärwindung wird als

Induktionsschmelzofen betrieben. Welche Stromstärke fließt durch die Schmelzrinne, wenn primär 83,3 A gemessen werden?

2.2 Der Trafo weist einen Wirkungsgrad von 80 % auf. Wie groß ist die aufgenommene Primärleistung, wenn sekundärseitig in 30 s 50 kJ abgegeben werden?

2.3 Wie hoch ist die Primärspannung?

3. Leitung im Vakuum

3.1 Die Spannung an der Heizwendel einer Vakuumdiode wird langsam von 0 V auf 6,3 V gesteigert. Die Anode ist über ein µ-Amperemeter mit der Kathode verbunden. Was wird beobachtet? Skizze, erkläre.

3.2 Was ändert sich, wenn die Anode der Diode an eine Spannung von 300 V gelegt und weiter geheizt wird?

3.2 Wo wird dieses Grundprinzip heute noch angewandt?

R L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Messungen muss man durchführen, damit man mit deren Ergebnissen die spezifische Verdampfungsenergie eines Stoffes berechnen kann.. Gib die

Welche Unterschiede bestehen beim Magnetisieren zwischen einem Weicheisennagel und einer Stahlfeile.. Kann man magnetische Kräfte abschirmen, wenn

Nimm als Beispiel einen geeigneten Versuch deiner Wahl, und beschreibe Aufbau und Ablauf sowie die notwendigen Messungen.. 2.2 Durch einen Tauchsieder(230V 120W) werden 1,5

d) Die Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Arbeit gelingt nur, wenn man einen Teil der Wärmeenergie in innere Energie umwandeln lässt. e) Der Prozess der Umwandlung

Zeichne die Skizze eines Ottomotors, benenne die wichtigsten Teile und beschreibe seine Funktion.. Zeichne die

2.1 Welche Spannung Ua liegt zwischen Schleifkontakt und kaltem Ende im unbelasteten Fall?. 2.2 Welche Stromstärke fließt durch

Wie groß war die Stromstärke im Kreis, wenn die verwendeten Solarzellen einen Wirkungsgrad von 12 %hatten3. 4.1 Zeichne das Ersatzschaltbild einer Spannungsquelle, an die ein

1.1.2 Der Schalter bleibt geschlossen, das Joch wird aufgelegt.. Was kann