• Keine Ergebnisse gefunden

2. Schulaufgabe Physik am ___________ Klasse 10b; Name _______________________

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Schulaufgabe Physik am ___________ Klasse 10b; Name _______________________"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Schulaufgabe Physik am ___________

Klasse 10b; Name _______________________

1. Eine Spule von 3600 Windungen mit Eisenkern ist gemäß nebenstehender Schaltskizze in Reihe mit einer Glühlampe (3,5V 250mA) geschaltet. Das Joch ist nicht aufgelegt.

1.1 Als Spannungsquelle wird als erstes eine Taschenlampenbatterie mit 4,5 V verwendet.

1.1.1 Welche Beobachtungen macht man beim Einschalten des Batteriestromes?

1.1.2 Der Schalter bleibt geschlossen, das Joch wird aufgelegt. Was kann man beobachten?

Erkläre die Beobachtungen.

1.1.3 Bei geschlossenem Schalter wird das Joch schnell seitlich abgedrückt. Welche Beobach- tung macht man? Erkläre.

1.2 Der Schalter wird geöffnet, die Spannungsquelle gegen die Netzspannung von 220V ausge- tauscht und ein anderes Birnchen von 10 V, 40 mA eingesetzt. Das Joch wird wieder aufgelegt.

Nun wird der Schalter geschlossen.

1.2.1 Was kann man beobachten? Erkläre!

1.2.2 Was geschieht, wenn das Joch bei geschlossenem Schalter abgenommen wird? Erkläre.

2.1 Wie ist ein Transformator aufgebaut?

2.1.1 Zeichne eine Aufbauskizze und benenne die Teile.

2.1.2 Ein Trafo hat eine Primärwicklung von 560 Windungen und ist an eine Spannung von 110 V angeschlossen. Es soll damit ein Elektrogerät betrieben werden, das eine Anschluss- spannung von 230 V benötigt. Welche Sekundärwindungszahl muss der Transformator mindes- tens haben? Auf welchen Wert ändert sich die Sekundärwindungszahl, wenn der Trafo einen Wirkungsgrad von 80% aufweist?

2.1.3 Welchen Sekundärstrom muss der Trafo liefern, wenn das besagte Gerät 540 W An- schlussleistung aufweist? Welche Stromstärke ergibt sich dadurch im Idealfall im Primärkreis?

3.1 Welche Geräte gibt es zum Nachweis von radioaktiver Strahlung außer dem Geiger-Müller- Zählrohr?

3.2 Zeichne die Aufbauskizze eines Geiger-Müller-Zählers. Beschreibe die Funktionsweise.

4. Manche Nuklide zerfallen in gewissen Zerfallsreihen.

4.1 Eine Zerfallsreihe weist folgenden Teil auf:

213

y Po --->? k

tPb --->? r

sBi

Formuliere den Zerfall in einzelnen Gleichungen.

5.Arten von radioaktiver Strahlung.

5.1 Welche Arten von radioaktiver Strahlung gibt es?

5.2 Welche Eigenschaften haben die Strahlungsarten in Bezug auf : 5.2.1 Elektrische Felder

5.2.2 Abschirmbarkeit

6. Bei einem Versuch mit einer Philionplatte wurden folgende Daten erfasst:

6.1 Mit dem "Inspector" wurden folgende Raten gemessen:

Was heißt "CPM"?

Ungeladene Platte: Untergrund = 61 CPM

ohne Filter: mit einem Blatt Papier als Filter

sofort nach dem Laden 258 CPM 113 CPM

Netto nach dem Laden

nach 15 Minuten 186 CPM 142 CPM

Netto nach 15 Minuten

6.2 Übertrage die Tabelle auf das Arbeitsblatt und ergänze die Nettowerte.

6.3 Berechne die Verhältnisse der Anteile von :ß - Strahlung sofort nach dem Laden und nach 15 Minuten.

6.4 Welche Schlussfolgerung ergibt sich aus dem Versuch?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Warum ist der Wert der spezifischen Wärmekapazität für die isobare Erwärmung cp eines Gases stets größer als der Wert für die isochore Zustandsänderung cv?. 4.1 Wie lautet

In 300,0 g wässriger Lösung befindet sich bei 31,6 °C eine Menge von 90 g Methanol, das komplett abdestilliert werden soll.. Welche Energiemenge muss

Welche Messungen muss man durchführen, damit man mit deren Ergebnissen die spezifische Verdampfungsenergie eines Stoffes berechnen kann.. Gib die

d) Die Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Arbeit gelingt nur, wenn man einen Teil der Wärmeenergie in innere Energie umwandeln lässt. e) Der Prozess der Umwandlung

2.1 Welche Spannung Ua liegt zwischen Schleifkontakt und kaltem Ende im unbelasteten Fall?. 2.2 Welche Stromstärke fließt durch

Wie groß war die Stromstärke im Kreis, wenn die verwendeten Solarzellen einen Wirkungsgrad von 12 %hatten3. 4.1 Zeichne das Ersatzschaltbild einer Spannungsquelle, an die ein

1.4 Wie groß ist die Leistungsaufnahme eines Elektromotors aus dem Netz, wenn sein Wirkungsgrad 78% und die Abgabe mechanischer Leistung 540 W beträgt?. 1.5 In einem Ort mit

Für einen Leiter von 2,03 m Länge und 0,30 mm Durchmesser wird in einem einfachen Stromkreis mit einer einstellbaren Spannungsquelle die Abhängigkeit der Stromstärke I von der