• Keine Ergebnisse gefunden

1. Schulaufgabe Physik am ___________ Klasse 7a; Name _______________________

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Schulaufgabe Physik am ___________ Klasse 7a; Name _______________________"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Schulaufgabe Physik am ___________

Klasse 7a; Name _______________________

1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt.

a) Wir sehen Gegenstände, wenn Licht aus dem Auge darauf fällt.

b) Der Mond ist keine selbstleuchtende Lichtquelle

c) In einer dunklen, ganz klaren Nacht sieht man das Lichtbündel der Taschenlampe, wenn man gegen den Himmel leuchtet.

d) Das Licht läuft in 1,0 Sekunden 712 mal um die Erde.

e) Die Lichtgeschwindigkeit hängt von dem Stoff ab, in dem sich das Licht ausbreitet.

f) Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen scharf abgegrenzte Schatten.

g) Der Lichtweg bei der gerichteten Reflexion ist stets umkehrbar.

h) Beim Übergang ins optisch dünnere Medium wird das Lichtbündel vom Lot weg gebrochen.

i) Totalreflexion nennen wir die Zerlegung weißen Lichts in die einzelnen Spektrallichter.

j) Infrarotes und ultraviolettes Licht sind im Sonnenlicht zusammen mit 50% enthalten.

10P

2. Was versteht man unter folgenden Begriffen?

a) Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme:

b) Kontinuierliches Spektrum:

c) Fata Morgana:

d) brechender Winkel am Prisma:

6P

3. Beim Durchgang eines Lichtstrahls durch die Grenzschicht zweier Medien ergeben sich α = 64° und β = 30° . Berechne die Brechzahl n. Verwende dazu das Extrablatt, trage die Rechnung und das Ergebnis hier ein.

n =

4P

(2)

4. Beschreibe die Bilder, die man an einem ebenen Spiegel erhalten kann. In welcher Beziehung stehen sie zum Gegenstand?

4P

5. Carsten ist 1,42 m groß. Beim Anprobieren von Kleidung sieht er sich gerade in voller Größe im Wandspiegel.

a) Wie hoch ist der Spiegel?

b) Sieht er sich immer noch ganz, wenn er einen Meter zurücktritt?

c) Wie weit steht er vor dem Spiegel, wenn er sein Spiegelbild in 5,80 m Entfernung sieht?

d) Auf welcher Seite sieht er sein Spiegelbild den Arm heben, wenn er seinen rechten Arm senkrecht vom Körper wegstreckt?

4P

6. Zeichne ein konvergentes Lichtbündel und beschreibe seinen Verlauf. 3P

7. Konstruiere den Schatten des Gegenstands AB , __

den er durch die beiden Lichtquellen L1 und L2 auf die Wand w = CD ,

__

wirft. Wo entstehen Halbschatten-, wo Kernschattenbereiche?

4P

Verwende zur Konstruktion das Extrablatt.

8. Berechne die Lichtgeschwindigkeit in einem Medium, dessen Brechzahl 1,5 ist. 1P

(3)

L 1

L 2

A B

(4)

1. Schulaufgabe Physik am ___________

Klasse 7a; Name _Lösung

1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt.

a) Wir sehen Gegenstände, wenn Licht aus dem Auge darauf fällt.

f

b) Der Mond ist keine selbstleuchtende Lichtquelle

w

c) In einer dunklen, ganz klaren Nacht sieht man das Lichtbündel der

Taschenlampe, wenn man gegen den Himmel leuchtet.

f

d) Das Licht läuft in 1,0 Sekunden 712 mal um die Erde.

f

e) Die Lichtgeschwindigkeit hängt von dem Stoff ab, in dem sich das Licht

ausbreitet.

w

f) Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen scharf abgegrenzte Schatten.

f

g) Der Lichtweg bei der gerichteten Reflexion ist stets umkehrbar.

w

h) Beim Übergang ins optisch dünnere Medium wird das Lichtbündel vom

Lot weg gebrochen.

w

i) Totalreflexion nennen wir die Zerlegung weißen Lichts in die einzelnen

Spektrallichter.

f

j) Infrarotes und ultraviolettes Licht sind im Sonnenlicht zusammen mit

50% enthalten.

w

10P

2. Was versteht man unter folgenden Begriffen?

a) Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme:

Gibt an wie viel mal länger man durch Eincremen in der Sonne aufhalten kann.

b) Kontinuierliches Spektrum:

Lichtband, das man durch Dispersion aus Sonnen- oder Glühlampenlicht herstellen kann.

c) Fata Morgana:

Lichtspiegelung an der Grenze zwischen kalter und warmer Luftschicht

d) brechender Winkel am Prisma: Winkel gegenüber der Basis.

6P

3. Beim Durchgang eines Lichtstrahls durch die Grenzschicht zweier Medien ergeben sich α = 64° und β = 30° . Berechne die Brechzahl n. Verwende dazu das Extrablatt und trage das Ergebnis hier ein.

Winkel eintragen, Halbsehnen einzeichnen, ansetzen und ausrechnen n = 1,8

4P

(5)

4. Beschreibe die Bilder, die man an einem ebenen Spiegel erhalten kann. In welcher Beziehung stehen sie zum Gegenstand?

Die Bilder sind virtuell und seitenrichtig.

Bild und Gegenstand liegen Symmetrisch zur Spiegelebene und sind gleich groß.

4P

5. Carsten ist 1,42 m groß. Beim Anprobieren von Kleidung sieht er sich gerade in voller Größe im Wandspiegel.

a) Wie hoch ist der Spiegel? 1,42 m : 2 = 0,71 m

b) Sieht er sich immer noch ganz, wenn er einen Meter zurücktritt?

ja c) Wie weit steht er vor dem Spiegel, wenn er sein Spiegelbild in

5,80 m Entfernung sieht?

2,90 m d) Auf welcher Seite sieht er sein Spiegelbild den Arm heben,

wenn er seinen rechten Arm senkrecht vom Körper wegstreckt?

rechts 4P

6. Zeichne ein konvergentes Lichtbündel und beschreibe seinen Verlauf. 3P

Nachdem sich die Strahlen in einem Punkt vereinigt haben, verläuft das Bündel divergent.

7. Konstruiere den Schatten des Gegenstands AB , __

den er durch die beiden Lichtquellen L1 und L2 auf die Wand w = CD ,

__

wirft. Wo entstehen Halbschatten-, wo Kernschattenbereiche?

4P

L 1

L 2

A

B H

H K

8. Berechne die Lichtgeschwindigkeit in einem Medium, dessen Brechzahl 1,5 ist. 1P 300000 kms : 1,5 = 200000kms

(6)

L 1

L 2

A

B H

H K

9 cm

6 4 °

3 0 °

5 cm n = 9 c m : 5 c m = 1,8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Wenn das Volumen eines Körpers steigt, nimmt die potentielle Energie seiner Teilchen ab... d) Wenn die Temperatur eines Körpers steigt, werden seine

a) Die potenzielle Ener gie und die kinetische Ener gie eines Teilchens sind sein Beitrag zur inner en Energie des Kör pers.2. b) Die Temper atur der Teilchen ist ein Maß für

In 0,25 Liter Selterswasser von 21°C werden 3 Eiswürfel von jeweils 50g und einer Temperatur von

Warum ist der Wert der spezifischen Wärmekapazität für die isobare Erwärmung cp eines Gases stets größer als der Wert für die isochore Zustandsänderung cv?. 4.1 Wie lautet

In 300,0 g wässriger Lösung befindet sich bei 31,6 °C eine Menge von 90 g Methanol, das komplett abdestilliert werden soll.. Welche Energiemenge muss

Welche Unterschiede bestehen beim Magnetisieren zwischen einem Weicheisennagel und einer Stahlfeile.. Kann man magnetische Kräfte abschirmen, wenn

1.2 Zwei weitere Größen habe einen Einfluss auf die Längenänderung, nenne sie und gib die Formel für die Längenänderung an?. 1.3 Eine 240 m lange Stahlbetonbrücke ändert

Welche Information liefert der Wert der spezifischen Wärmekapazität eines Stoffes7. Wasser verhält sich in bestimmter Hinsicht