• Keine Ergebnisse gefunden

Eine interaktive Physik-Vitrine für Schulen Eine interaktive Physik-Vitrine für Schulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Eine interaktive Physik-Vitrine für Schulen Eine interaktive Physik-Vitrine für Schulen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Eine interaktive Physik-Vitrine für Schulen Eine interaktive Physik-Vitrine für Schulen

Daniel Pfaff Anja Hagelgans Matthias Weidemüller

Physikalisches Institut der Universität Heidelberg Klaus Bretzer

Gymnasium Bammental

(2)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Motivation Motivation

• Selbständiges Experimentieren

• Physik als phänomenologische Wissenschaft

• Überraschende Effekte

• Wecken von Neugier

• Förderung von Fragen

• Vermittlung eines Einstiegs

• Motivation zum Weiterforschen

• Altergruppe: 12 – 16 Jahre

• “Erfassbare” Gebiete der Physik

 Mechanik

 Elektrodynamik

 Optik

 Thermodynamik

(3)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Vitrine Vitrine

LCD Displays

Bedienfelder Exponate

(4)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Exponate Exponate

• “DIE DICKE HEXE …” (optischer Zauberstab)

(5)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Exponate Exponate

• Poisson-Fleck

(6)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Exponate Exponate

• Gekoppelte Schwingkreise

(7)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Exponate Exponate

• Zentripetalkräfte

(8)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Exponate Exponate

• Brachistochrone Rollbahn

(9)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Exponate Exponate

• Leslies Würfel

(10)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Exponate Exponate

• Schusterkugel

• Menschlicher Körper als elektrischer Leiter

• Additive Farbmischung

• Gekoppelte Pendel

• “DIE DICKE HEXE …” (optischer Zauberstab)

• Zentripetalkräfte

• Poisson-Fleck

• Gekreuzte Polarisatoren

• Gekoppelte elektrische Schwingkreise

• Leslie-Würfel

• Brachistochrone Rollbahn

• …

(11)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Bedienfelder

Bedienfelder

(12)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

LCD-Displays und Einführung in das Gebiet

LCD-Displays und Einführung in das Gebiet

(13)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Elektronisches Steuerkonzept der Vitrine

Elektronisches Steuerkonzept der Vitrine

(14)

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Lehrstuhl für Quantendynamik atomarer und molekularer Systeme

Weiterführende Infor mationen Weiterführende Infor mationen

Daniel Pfaff: “Interaktive Exponate für die Schule”, Staatsexamensarbeit, Universität Heidelberg, 2010

Anja Hagelgans: “Konzeption und Aufbau interaktiver Exponate zur Stimulierung des physikalisch-naturwissenschaftlichen Interesses bei Schülerinnen und

Schülern”, Staatsexamensarbeit, Universität Heidelberg, 2010

D. Pfaff, A. Hagelgans, K. Bretzer, MW, “Interaktive Physik-Vitrine für Schulen”, erscheint in Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht

D. Pfaff, A. Hagelgans, K. Bretzer, MW, “A Stand-Alone Interactive Physics Showcase”, eingereicht bei The Physics Teacher

D. Pfaff, MW, “Leslie’s Cube and the Demonstration of Kirchhoff's Radiation Law”, eingereicht bei The Physics Teacher

http://www.physi.uni-heidelberg.de/Forschung/QD/staatsexamen_wiki/

Besonderer Dank an die mechanische und elektronischen Werkstätten des Physikalischen Instituts der Universität Heidelberg

€ € €: Freundeskreis des Gymnasiums Bammental

Physikalisches Institut der Universität Heidelberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Energieübertragung durch die Kopplung zweier resonanter Schwingkreise (Abb. 7) ist faszinierend wie überraschend zugleich, denn eine Lampe leuchtet, ohne eine Spannungsversorgung zu

Diese unterschiedli- chen Formen einer chemi- schen Verbindung unterschei- den sich zwar nicht in Menge und Art der Bindungen zwi- schen den Atomen, aber durch geringfügige

Einen Versuch, Interaktion mit der Verwaltung über digitale Kommunikationstechnologien zu vereinfachen, stellt die App Sag’s Wien dar, über welche BürgerInnen seit Februar

Erst nach der Fertigstellung der Exponate im Juli 2012, bei der Organisation der Ausstellung in Museen wie dem Fembohaus oder dem Turm der Sinne, bringe ich mich

Beginnen wir mit zwei grundsätzlichen didaktischen Fragen, nämlich nach der Zahl und der Auswahl der Wörter, die zu einem »sogenannten« (weil durchaus von Lehrbuch zu Lehrbuch und

Markiere in der Abbildung mithilfe der Beschreibungen aus dem Brief in M 5 die Stränge violett und die Basen in vier unterschiedlichen Farben (Adenin blau, Guanin grün, Cytosin

Alle Symbole, die einen kleinen blauen Pfeil an ihrem rechten unteren Rand besitzen, sind mehrfach belegt. Man kommt an die weiteren Symbole heran, in dem man die linke

In ISO 191xx Standards ziemlich durchgängig verwendet Es gibt keine Standards für die Meta-Meta Ebene. In 191xx Standards in