• Keine Ergebnisse gefunden

g_Verschiedenes, interaktive Arbeitsblätter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "g_Verschiedenes, interaktive Arbeitsblätter"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabellenkalkulation

www.easy4me.info m4k_g_Verschiedenes.docx

g_Verschiedenes, interaktive Arbeitsblätter

Fachbezug Tabellenkalkulation

Schulstufe ab der 7. Schulstufe Schwierigkeitslevel Level 1, Level 2*)

Vorkenntnisse Grundkenntnisse: Zahlen und Texte eingeben, Grundrechnungsarten, Diagramme erstellen, Funktionen anwenden

Arbeitsauftrag Fenster fixieren, Zellen einfügen / löschen, Daten sortieren, Tabellenblätter umbenennen

Kompetenzen Informatik Ich kann …   

 … Zeilen und Spalten einfügen bzw. löschen

 … Zeilen fixieren / deren Fixierung aufheben *)

 … Daten in einer Spalte aufsteigend /absteigend sortieren *)

 … Tabellenblätter umbenennen / einfügen / löschen

 … das Format einer Zelle auf andere übertragen

 … die Suchen- und Ersetzen-Funktion anwenden *)

 … die Rechtschreibprüfung durchführen und Verbesserungen akzeptieren

Kompetenzen

fächerübergreifend

Mathematik

 … in einer Tabelle Daten nach verschiedenen Gesichtspunkunkten sortieren

Zeitbedarf 1 – 2 UE

Material- und Medienbedarf Drucker und Papier, wenn Ausdrucken erwünscht ist Anmerkungen Zusammenfassende Übung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laden Sie sich von der Vorlesungsseite die Datei SurfXY.java herunter! Das Programm zeichnet drei- dimensionale Kurven. Diese werden durch Linien dargestellt. In dieser Aufgabe

Die beiden Operanden sollen auf den Adressen 2100 und 2101 eingegeben, das Ergebnis auf Adresse 2102 abgelegt werden. Nutzen Sie die Befehlslisten der Handbücher und die

Listen-basiert: Können Datensätze beliebig im Speicher angeordnet sein (Liste), oder müssen sie hintereinander im Speicher liegen (Array).  In-Place (in situ): Algorithmus braucht

 da bei jedem Durchlauf auch andere Elemente ihre Position verbessern, ist häufig der Vorgang bereits nach weniger als N-1 Durchgängen

Zachmann Grundlagen der Programmierung in C - WS 05/06 Pointer & Co, 32G. Beispiel: Verkettete Listen

bilde eine neue Liste aus allen kleineren Elementen und lasse diese sortieren, bilde eine neue Liste aus allen größeren Elementen und lasse diese sortieren,. Hänge die sortierte

Ob ihr richtig sortiert habt, erkennt ihr an dem Lösungswort, das sich durch die Buchstaben unter den Deckeln ergibt! Könnt ihr unser Geheimnis entziffern?.. Wie lange braucht

Zunächst müssen diese im Pseudocode gelesen, verstanden und umgesetzt werden und in einem weiteren Schritt ein eigener Algorithmus entwickelt werden8. Nach mehrmaliger Anwendung