• Keine Ergebnisse gefunden

Alle Schüler haben ein Glossar in Form eines DinA5 Heftes zu führen. Die Einführung erfolgt in den ersten Stunden (s. S. 17 Chemie 2000+, NRW 7). Das Schreiben eines

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Alle Schüler haben ein Glossar in Form eines DinA5 Heftes zu führen. Die Einführung erfolgt in den ersten Stunden (s. S. 17 Chemie 2000+, NRW 7). Das Schreiben eines "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung der Lerninhalte des Faches Chemie der Jahrgangsstufe 7 am Gymnasium Laurentianum

Allgemeiner Hinweis: Neben der generellen Sicherheitseinweisung, die obligatorisch in jedem Schuljahr erfolgt, wird im Anfangsunterricht Chemie der Umgang mit Geräten, Chemikalien und Sicherheitsregeln beim Experimentieren ausführlich und wiederholend progressiv behandelt (systematisches Arbeiten). Die konsequente Beachtung der Hinweise in den Gefährdungsbeurteilungen ist in jedem der nachfolgenden Experimente in den hier beschriebenen Unterrichtsgängen zu allen zehn Inhaltsfelder zu berücksichtigen. Bevor Schülerexperimente durchgeführt werden, müssen sie eine Gasbrennerprüfung nach einheitlichen Vorgaben durchführen. Es wird immer versucht, möglichst viele

Schülerexperimente durchzuführen.

Es wird das Lehrwerk des Buchner-Verlages Chemie 2000+ NRW benutzt.

Alle Schüler haben ein Glossar in Form eines DinA5 Heftes zu führen. Die Einführung erfolgt in den ersten Stunden (s. S. 17 Chemie 2000+, NRW 7). Das Schreiben eines

Versuchsprotokolls (s. S. 16) wird zum ersten Versuch erklärt. Die genannten Aufgaben in der rechten Spalte sind Aufgaben aus dem Lehrwerk des entsprechenden Kapitels.

Inhalte:

1. Speisen und Getränke – Stoffe und Stoffveränderungen

Darunter zählen alle Stoffeigenschaften und erste Modellbildungen

2. Brände und Brandbekämpfung – Stoff- und Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Voraussichtlich wird eine Exkursion zur Feuerwehr mit Gebrauch des Feuerlöschers geplant.

3. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen – Luft und Wasser Hier werden auch schon Säuren und Laugen angesprochen.

4. Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände – Metalle und Metallgewinnung Die Reihenfolge kann sich je nach Klasse auch verändern.

Die Fachschaft Chemie

(2)

Beschreibung der Lerninhalte des Faches Chemie der Jahrgangsstufe 8 am Gymnasium Laurentianum

Allgemeiner Hinweis: Neben der generellen Sicherheitseinweisung, die obligatorisch in jedem Schuljahr erfolgt, wird im Anfangsunterricht Chemie der Umgang mit Geräten, Chemikalien und Sicherheitsregeln beim Experimentieren ausführlich und wiederholend progressiv behandelt (systematisches Arbeiten). Die konsequente Beachtung der Hinweise in den Gefährdungsbeurteilungen ist in jedem der nachfolgenden Experimente in den hier beschriebenen Unterrichtsgängen zu allen zehn Inhaltsfelder zu berücksichtigen. Bevor Schülerexperimente durchgeführt werden, müssen sie eine Gasbrennerprüfung nach einheitlichen Vorgaben abgelegt haben. Sollte dies in der Jahrgangsstufe 7 schon erfolgt sein, so wird eine Auffrischung der Kenntnisse durchgeführt. Es wird versucht, möglichst viele Schülerversuche durchzuführen.

Es wird das Lehrwerk des Buchner-Verlages Chemie 2000+ NRW benutzt.

Inhalte:

1. Böden und Gesteine, Vielfalt und Ordnung – Elementfamilien, Atombau und Periodensystem der Elemente

Darunter vor allen Dingen die Elemente der ersten, zweiten und siebten Hauptgruppe.

2. Die Welt der Mineralien und Metalle – Ionenverbindungen und Elektronenübertragung

Klare Schwerpunktsetzung auf die Formelschreibweise.

3. Wasser – mehr als ein einfaches Lösemittel – Unpolare und polare Elektronenpaarbindung

Vertiefte Modellbildung.

Die Reihenfolge kann sich je nach Klasse auch verändern.

Die Fachschaft Chemie

(3)

Beschreibung der Lerninhalte des Faches Chemie der Jahrgangsstufe 9 am Gymnasium Laurentianum

Allgemeiner Hinweis: Neben der generellen Sicherheitseinweisung, die obligatorisch in jedem Schuljahr erfolgt, wird im Chemieunterricht der Umgang mit Geräten, Chemikalien und Sicherheitsregeln beim Experimentieren ausführlich und wiederholend progressiv behandelt (systematisches Arbeiten). Die konsequente Beachtung der Hinweise in den Gefährdungsbeurteilungen ist in jedem der nachfolgenden Experimente in den hier

beschriebenen Unterrichtsgängen zu allen zehn Inhaltsfelder (Klasse 7-9) zu berücksichtigen.

Bevor Schülerexperimente durchgeführt werden, müssen sie eine Gasbrennerprüfung nach einheitlichen Vorgaben abgelegt haben. Sollte dies in der Jahrgangsstufe 7 schon erfolgt sein, so wird eine Auffrischung der Kenntnisse durchgeführt. Es wird versucht, möglichst viele Schülerversuche durchzuführen. Es wird das Lehrwerk des Buchner-Verlages Chemie 2000+ NRW benutzt.

Inhalte:

1. Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag – Saure und alkalische Lösungen Die Berechnung des Säuregehaltes in Gurkenlake ist hier möglich.

2. Zukunftssichere Energieversorgung – Energie aus chemischen Reaktionen Auch die Brennstoffzellentechnologie sollte angesprochen werden.

3. Der Natur abgeschaut – Organische Chemie

Dieses Kapitel zielt schon auf die Vorbereitung für die Oberstufe ab. Es wird eher auf die Alkane und deren Bezeichnungen wert gelegt.

Die Reihenfolge kann sich je nach Klasse auch verändern.

Die Fachschaft Chemie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Katrin Wiedmeier: Ausgezeichnete Chemiestunden Kohlenwasserstoffe 1: Verbrennen von Gummibärchen Bevor ihr mit dem Versuch beginnt: Notiert hier, wie das Gummibärchen vor dem

Im Fall einer Bezahlung durch Banküberweisung hat der Nachweis mit Original- Erlagschein oder durch eine Bestätigung des Bankinstitutes (Telebankingauszug) über

zur

Besonders gut geeignet für Hausaufgaben sind Aufgaben in den Materialien, die auf- grund von Zeitmangel nicht beendet werden konnten.. Das Anfertigen eines Protokolls zu einem

Besonders gut geeignet für Hausaufgaben sind Aufgaben in den Materialien, die auf- grund von Zeitmangel nicht beendet werden konnten.. Das Anfertigen eines Protokolls zu einem

hiermit zeige ich an, dass ich Rohmilch aus meinem Milcherzeugungsbetrieb unmittelbar an Verbraucher abgebe. Die Abgabe erfolgt in

[r]

Das Atom ist räumlich nicht einheitlich, sondern hat eine charakteristische Struktur. Seine Hauptmasse ist im Kern konzentriert, dessen Dimension nur etwa das 10 4 -fache der