• Keine Ergebnisse gefunden

Doppelstunde vom 30.06.2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Doppelstunde vom 30.06.2010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI 7a PH

2009-10

PHYSIK

Doppelstunde vom 30.06.2010

In dieser Doppelstunde haben wir noch das Phänomen der Totalreflexion besprochen. Ich hatte euch in der ersten Optikstunde einen gewundenen Plexiglasstab gezeigt, der das Licht „leitet“. Um dieses Phänomen der Totalreflexion ging es.

Tafelbild

Es kann daher gut sein, dass ein Fisch euch überhaupt nicht sehen kann, wenn ihr „über ihm“ an Land steht. Wenn ihr in den Sommerferien schwimmen sein solltet, probiert aus, ob ihr die Totalreflexion sehen könnt. Ihr müsst schräg nach oben schauen, also in einem möglichst flachen Winkel zur Wasseroberfläche. Gibt es viele Wellen, wird es nicht so gut klappen, weil sich der Winkel dann ständig ändert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klappenschluss während des Kurbel- wegs von 90° minus Voreilungswinkel der Dampfsteue- rung, sich ausbiegen konnte.. Diese Maschi- nen machen bis zu 35 Umdrehungen

geringere Wellenstärke zulassen, stellt sich diese An- ordnung trotz der Doppelkurbel und zweifachen Lager nicht wesentlich theurer als die Anordnung mit gewöhn- lichen

Abendkühn im Auditorium 25 gehen müssen oder wollen, die also keine Zeit mehr haben, die Darstellung hier zu lesen — und denen vielleicht auch das vorbe- reitete handout

Einige Eisenbahnverwaltungen 1] lassen bei Lokombtiven, die für be- stimmte Betriebsverhältnisse oder für besonders geeignete Gelände bestimmt sind, die Klappen weg, nachdem

Aber wir sind nicht für die Gesetze verantwortlich, auch nicht für Einschränkungen des Demonstrations- rechts oder dafür, dass Menschen nicht ver- urteilt werden und nach

Mit an- deren Buchstaben oder mit Verfassernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der

Durch das dargebotene Material werden die Schüler angeregt, sich mit verschiedenen kombinatorischen Fra- gestellungen auf der enaktiven, ikonischen und symbo- lischen Ebene

[r]