• Keine Ergebnisse gefunden

Punktion in eine Venengabel (9)Erfolgreicher punktieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Punktion in eine Venengabel (9)Erfolgreicher punktieren"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Immer diese Rollvenen ?!

Tipps und Tricks

für den Zugang zum Gefäßsystem

Dr. M. Roessler Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen

(2)

• Die richtige Vorbereitung

• Erfolgreicher punktieren

• Punktion bei Hypovolämie und Zentralisation

• Gefäßzugang bei Kindern

• Intraossärer Zugang zum Gefäßsystem

Worum geht es ?

(3)

Ein Patient hat einen Blutdruck von 140 / 80 mmHg Mit einer Blutdruckmanschette soll venös

gestaut werden.

Auf welchen Druck wird aufgepumpt?

Die richtige Vorbereitung

A: 150 mm Hg

D: knapp unter 80 mm Hg C: 50 mm Hg

B: zwischen 80 und 140 mm Hg

(

(4)

Der Venenfüllung verbessert sich durch

„Beklopfen“ ?!

Aber:

Eine viel schmerzhaftere Prozedur, als wir glauben.

> Weniger ist mehr!

Die richtige Vorbereitung

(5)

• Ausreichend lange stauen

• Haut ausreichend durch Zug nach distal straffen

• Haut nicht durch lateralen Zug straffen (Venenbild verschwimmt)

• Punktion in eine Venengabel

• Bei kräftiger Haut zunächst Haut neben der Vene durchstechen, dann subcutan die Vene punktieren

Erfolgreicher punktieren!

(6)

Erfolgreicher punktieren!

• Haut ausreichend durch Zug nach distal straffen

(7)

Erfolgreicher punktieren!

• Haut nicht durch lateralen Zug straffen (Venenbild verschwimmt)

(8)

Erfolgreicher punktieren!

• Punktion in eine Venengabel

(9)

Erfolgreicher punktieren!

• Bei kräftiger Haut zunächst Haut neben der Vene durchstechen, dann subcutan die Vene punktieren

(10)

Blutig punktiert, dennoch Venenverweilkanüle nicht platzieren können:

Erfolgreicher punktieren!

Venenverweilkanüle zu wenig vorgeschoben:

- Stahlkanüle ist im Gefäß,

- Verweilkanüle noch ausserhalb der Vene

» beim Zurückziehen der Stahlkanüle “platzt” die Vene.

>> Venenverweilkanüle nach Füllen der Kammer mit Blut mind. 1 cm vorschieben

(11)

Blutig punktiert, dennoch fließt kein Blut in die Venenverweilkanüle:

Erfolgreicher punktieren!

Venenverweilkanüle durch das Gefäß vorgeschoben:

-Stahlkanüle war im Gefäß,

- Verweilkanüle ausserhalb der Vene

» beim Zurückziehen der Stahlkanüle fliesst kein Blut zurück

>> Langsames und vorsichtiges Zurückziehen der

Venenverweilkanüle ohne Stahlkanüle. Wenn Blut fließt wieder vorschieben.

(12)

Erfolgreicher punktieren!

Großer Zugang – kleine Venen ?

• Kleine Vene sicher punktieren

• Venenverweilkanüle einlegen

• Stauung beibehalten

• Venensystem mit Infusion auffüllen

• Jetzt palpable oder sichtbare Venen punktieren

! Ggf. nur Infusionsflüssigkeit in Kanüle !

(13)

Erfolgreicher punktieren!

(14)

Punktion V. jug. ext.

• Bei Kreislaufstillstand häufig gut gefüllt (ZVD ca. 17 cmH20)

• Bei Punktion nicht immer spontaner Rückfluss

in Kanüle, ggf. m. aufgesetzter Spritze punktieren

(15)

Punktion V. jug. ext.

• Verbesserte Füllung durch:

- Valsalva-Mannöver

- Hepato-jugulären Reflux

(16)

Punktion V. femoralis

• Unterhalb des Leistenbandes

• Für Venenverweilkanülen nur bei schlanken Patienten sicher (Dislokation)

• Vene ist ca.1-2 cm medial der Arterie:

IVAN – innen Vene, Arterie, Nerv

(17)

• Stauung wird leicht zur Abbindung

• um so kleiner, desto dichter liegen Venen unter der Haut

• besser sichtbare dünne als erahnte kräftigere punktieren

• bei sehr dünnen Venenverweilkanülen (24 & 26 G) ggf. Perforation der Haut mit 1er Kanüle, hierdurch Venenverweilkanüle einführen

• langsam vorschieben

• Verbindungsstück zwischen Kanüle und Infusion

• Klebebinde

Venenpunktion bei Kindern

(18)

Venenpunktion bei Kindern

* Stellen an denen Venen normalerweise oberflächlich liegen, auch wenn das

subkutane Fettgewebe dick ist

(19)

Venenpunktion bei Kindern

• „blinde“ Punktion an anatomisch konstanten Stellen:

- zwischen 4. und 5. MHK Hand - V. saphena / Innenknöchel

(20)

• Kinder

• Erwachsene

• Reanimation, wenn kein i. v. Zugang möglich, einer endobronchialen Gabe bevorzugt

Intraossärer Zugang

(21)

Intraossärer Zugang

• Bein muss sicher gelagert sein / gehalten werden

• mit schraubenden Bewegungen eindrehen

• CAVE abknicken

• CAVE abrutschen

• Kanüle sitz richtig, wenn fest im Knochen

• alles was i. v. gegeben werden kann, kann i. o.

gegeben werden

(22)

Intraossärer Zugang

B.I.G. – Bone Injection Gun

• 1 Schuss 70 Euro

(23)

Intraossärer Zugang

Vidacare® EZ-IO

(24)

Intraossärer Zugang

Wie oft angewendet?

• 19 i. o. Zugänge 1998-2007 - 10 Säuglinge

- 9 Kleinkinder - 10 x SIDS

• kein Erwachsener

(25)

Wie schaffe ich meinen Zugang zum Gefäßsystem ?

• Geduld

• Lange genug, mit nicht zu hohem Druck Stauen

• geeigneten Punktionsort wählen

• Haut ausreichend straffen

• Kanüle weit genug nach intravasal vorschieben

• Füllungszustand der Gefäße verbessern („aufinfundieren“, Valsalva, Reflux)

• i. o. selten erforderlich

Zusammenfassung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August 2006 über 200 Ärztinnen und Ärzte aus den Kliniken Dresden Friedrichstadt, Dresden Neustadt, Klinikum „Sankt Georg“ Leip- zig und Klinikum Riesa nochmals bessere

Veräußerung des Unternehmens einer Rechtsanwaltskapitalgesellschaft (A sset-D eal)... Körperschaftsteuer beim Veräußerer... Körperschaftsteuer beim Erwerber .... Prognose

Wir bereiten jede Behandlung ganz speziell für Sie vor: Produkte wer- den bereitgestellt und abgefüllt, die Kosmetikerin stimmt sich auf Sie persönlich ein, und es wird für eine

Schlafmittel mit Doxylamin, beispiels- weise Hoggar ® Night, können also für Kunden mit kurzzeitigen Schlafstö- rungen eine gute Empfehlung sein, da sie bereits ab der ersten

Diese Pflegeserie wurde speziell für die sehr empfindliche Haut entwickelt, die zu Rötungen als kosmetische Begleiterscheinung bei Couperose oder Rosacea neigt.. Um den Stress

Mittlerweile ist bekannt, dass sie für vorzeitige Haut- alterung, Irritationen der Haut und Hautkrebs verantwortlich sein kön- nen.. Damit Produkte wirkungsvoll vor

So konnte beispielsweise eine inter- nationale Multicenterstudie, in die 692 Patienten mit fas- zialen Erythemen und Rosazea eingeschlossen wurden, zeigen, dass die

Für die Entwicklung des Skin Code Readers wurde die Haut von 650 Probanden zwischen 15 und 79 Jahren im Rahmen einer Promotion analysiert und bewertet.. Frauen und Männer waren in