• Keine Ergebnisse gefunden

Schulcurriculum Physik 7/8März 2017(kursiv: Schulcurriculum)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schulcurriculum Physik 7/8März 2017(kursiv: Schulcurriculum)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulcurriculum Physik 7/8 März 2017 (kursiv: Schulcurriculum)

Themen/Arbeitsberei

che Inhalte/Strukturen Kompetenzen

Denk-und

Arbeitsweisen der Physik

Messungen

Hypothesenbildung Experimente

Beobachten und Erklären Phänomene und Experimente beschreiben und bewerten

Ergebnisse überprüfen, beschreiben und dokumentieren

Sachinformationen exzerpieren

Akustik

Schallentstehung Aufzeichnung von Schwingungen

Hörvorgang, Hörschäden, Schall und Umwelt

Physik als Naturbetrachtung, akustische Phänomene beschreiben

Hypothesen- und Modellbildung, elektronische Messwertsysteme nutzen Wahrnehmung und Messung,

Darstellungsformen nutzen und auswerten

Naturerscheinungen und technische Anwendung, Risiken bewerten

Optik

Lichtausbreitung, Licht und Schatten

Sehvorgang

Reflexion, Spiegelung, Brechung, Totalreflexion Farbzerlegung

Lochkamera Optische Linsen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Licht und Schall

Optische Phänomene im Weltraum

Unterscheiden von realer Wahrnehmung und idealisierten Modellvorstellungen Modellvorstellungen überprüfen, Experimente planen und die Ergebnisse vergleichen und bewerten

Optische Phänomene beschreiben und erklären, Analogien erkennen

Sachgerechte Anwendung der Fachsprache

Messdaten in darstellen und verschiedene Darstellungsformen ineinander überführen

(2)

Energie

Eigenschaften von Energie Energieerhaltung und -übertragung

Energieversorgung, -speicherung und -nutzung Lageenergie

Energie und Leistung Nutzbare Energie, Wirkungsgrad Temperaturmessung

Thermische Ausdehnung und Teilchenbewegung, Anomalie des Wassers

Zwischen alltags- und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden

Naturerscheinungen und technische Anwendung

Mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen

In unterschiedlichen Quellen recherchieren und die Ergebnisse bewerten und in Zusammenhang miteinander bringen

Elektronische Messwertsysteme nutzen In Zusammenhang mit Nachhaltigkeit persönliche, lokale und internationale Maßnahmen unterscheiden, persönliche Urteilsfindung

Magnetismus und Elektromagnetismus

Das magnetische Feld, magnetische Pole

Elementarmagnete-Modell Magnetfeld der Erde, Kompass Elektromagnetismus, Feld einer Spule

Elektromagnet, -motor

Beobachtung und Beschreibung von physikalischen Phänomenen

Mithilfe von Modellen Phänomene beschreiben

Schülerversuche zur Konkretisierung von Hypothesen

Naturerscheinungen in physikalische Zusammenhänge stellen

Grundgrößen der Elektrizitätslehre

Der elektrische Stromkreis Elektrische Leitfähigkeit Spannung, Stromstärke und Widerstand (Leiter und Nichtleiter)

Leistung und Energie

Reihen- und Parallelschaltung Elektrische Alltagsgeräte Gefahren des elektrischen Stroms

Zwischen alltags- und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden

Grundlegende Bauteile eines Stromkreises benennen und deren Funktion beschreiben

Hypothesen sammeln und in selbst geplanten Experimenten überprüfen Messwerte erfassen und darstellen Physikalische Angaben überprüfen, Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bewerten

(3)

Mathematische Umformungen zur Berechnung physikalischer Größen nutzen

Kinematik

Bewegungen Geschwindigkeit

Bewegungen im Straßenverkehr

Experimente durchführen, aus den Ergebnissen Bewegungsdiagramme erstellen und interpretieren

Elektronische Messwertsysteme nutzen Mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen

Funktionale Zusammenhänge verbal beschreiben

Dynamik

Trägheits- und

Wechselwirkungsprinzip, der Impuls

Kraftbegriff

Wirkung von Kräften auf Bewegungszustände Masse, Gewichtskraft, Ortsfaktor

Resultierende Kräfte und Kräftegleichgewicht;

Anwendungen im Alltag

Phänomene der Wahrnehmung in Zusammenhang mit physikalischen Größen bringen

Newtons Prinzipien der Mechanik verbal beschreiben und zur Erklärung einfacher Situationen aus Experimenten anwenden Messwerte erfassen und bewerten (Messfehler, Genauigkeit)

Das Zusammenwirken von Kräften an eindimensionalen Beispielen quantitativ beschreiben

Eine einfache Maschine und ihre Anwendung im Alltag und in der Technik beschreiben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schülerinnen und Schüler können sich im Interpretationsgespräch über einen Text verständigen Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten. Die Schülerinnen und

Mithilfe des „integrierten Modells des Bild- und Textverstehens“ lassen sich auf dieser Grundlage potentielle Auswirkungen auf interne Reprčsentationen der Betrachter*innen

Dazu werden umfassendere, auf der Dynamik der Polymerketten basierende Modelle benötigt.[49, 50] Grundgedanke der Diffusionstheorie für Polymere, die Voyutskii als

Der Routingprozess kann fachdidaktisch so vereinfacht werden, dass Routing auf zwei Ebenen stattfindet: Die Router an den Austauschspunkten sind für einen Weg durch das Netz

begründen, nachweisen, zeigen eine Aussage, einen Sachverhalt durch Berechnungen, nach gültigen Schlussregeln, durch Herleitungen oder inhaltliche Argumentation verifizieren

- kennen die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung von Gütern und Dienst- leistungen und sind in der Lage Beschaffungsvorgänge zu planen und durchzuführen, -

- stellen Ernährung als komplexes System dar, erkennen, dass die Nahrungsaufnahme Voraussetzung für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit des Menschen ist und dass

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Mögliche Unterrichtsinhalte Grundbegriffe & Basistexte Wahrnehmungs-