• Keine Ergebnisse gefunden

Leonardo da Vinci, Del moto e misura dell'acqua

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leonardo da Vinci, Del moto e misura dell'acqua"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6 Leonardo da Vinci

Del moto e misura dell'acqua

(itaL; Von der Bewegung u n d der M e s s u n g des Was­

sers) ­ Die Lehrsätze, B e o b a c h t u n g e n u n d technischen E n t w ü r f e zur Hydrologie erschienen erstmals 1826 im D r u c k . Ü b e r l e g u n g e n zur Hydrologie u n d Hydrotech­

nik sind in Leonardos schriftlichem W e r k seit d e n f r ü ­ hesten Notizen erhalten. Schon M a n u s k r i p t A (Institut de France, Paris; ca. 1492) entwickelt den Plan eines Traktats über das Wasser. M a n u s k r i p t e , die ganz oder teilweise der H y d r o d y n a m i k gewidmet sind, e n t s t a n d e n u m 1495 ( M a n u s k r i p t e H u n d I, Paris) u n d u m 1508 (Co­

dex Leicester, Seattle; M a n u s k r i p t F, Paris). L e o n a r d o war von d e n Bewegungen des Wassers fasziniert, weil es p a r a d i g m a t i s c h e B e d e u t u n g f ü r G e o g r a p h i e u n d Geo­

logie, aber auch für Meteorologie, A n a t o m i e u n d Bota­

nik besaß. Konkrete Anlässe f ü r Leonardos F o r s c h u n g e n waren landwirtschaftlicher (z.B. Trockenlegung von S ü m p f e n ; die Kanalsysteme Norditaliens), architektoni­

scher (Planungen f ü r G ä r t e n in d e n Residenzen des Mai­

länder Herzogs) u n d militärischer N a t u r (von der Kon­

s t r u k t i o n von P o n t o n b r ü c k e n bis zur Verlegung des A r n o ) . Die Wiedergabe von Wasser war d a r ü b e r h i n a u s ein schon von antiken Autoren g e r ü h m t e s P r o p r i u m der Malerei. Als Techniker k o n n t e L e o n a r d o an Vorläufer im 15. Jh. anschließen, insbesondere an sienesische Inge­

nieure wie M a r i a n o Taccola u n d Francesco di Giorgio M a r t i n i . L e o n a r d o scheint aber der erste Hydrologe gewesen zu sein, der die Bewegungseigenschaften des Wassers auch u n a b h ä n g i g von k o n k r e t e n technischen P r o b l e m e n erforschte. Dabei werden Beobachtungen, G e d a n k e n e x p e r i m e n t e u n d konkrete Versuchsanord­

n u n g e n k o m b i n i e r t .

Z u n ä c h s t war L e o n a r d o an geradlinigen S t r ö m u n g s ­ verläufen u n d ihren Reflexionen, in Analogie zu opti­

schen P h ä n o m e n e n , interessiert. Ab etwa 1495 treten W i r b e l b e w e g u n g e n u n d Erosion in d e n V o r d e r g r u n d . Nach 1500 k o n z e n t r i e r t sich L e o n a r d o z u n e h m e n d auf h y d r o d y n a m i s c h e A n t a g o n i s m e n , etwa das Verhältnis

zwischen stärkeren u n d schwächeren S t r ö m u n g e n . Dies findet seine Parallele in militärtechnischen Aktivitäten nach 1500 u n d d e m gleichzeitigen Florentiner Staatsauf­

trag für ein m o n u m e n t a l e s Schlachtenfresko. Die ero­

sive Tätigkeit des Wassers wird in eine erdgeschichtliche Perspektive gerückt. Dabei zeichnet sich in d e n spätes­

ten M a n u s k r i p t e n eine Skepsis g e g e n ü b e r bisher d o m i ­ n i e r e n d e n Modellen ab. Leonardo lässt zuletzt die Mög­

lichkeit offen, o b das Wasser in Z u k u n f t d a u e r h a f t die ganze Erde bedecken wird. Auch die Analogie von Was­

serkreislauf u n d Blutbewegungen im O r g a n i s m u s wird nach 1510 z u n e h m e n d in Frage gestellt.

Leonardos Texte messen die Spannweite zwischen k n a p p e n , regelartigen Lehrsätzen u n d ausschweifenden, erzählerischen Schilderungen der Wasserbewegungen aus. H ä u f i g sind sie begleitet von Z e i c h n u n g e n , in d e n e n L e o n a r d o die D y n a m i k graphischer Repräsentation er­

forscht, wobei sich n a c h a h m e n d e u n d a b s t r a h i e r e n d e Aspekte zwangsläufig vermischen. An der sprachlichen u n d zeichnerischen Evokation des bewegten Wassers entwickelt L e o n a r d o seine narrativen u n d g r a p h i s c h e n Fähigkeiten; so h a b e n die e n t s p r e c h e n d e n Z e i c h n u n g e n entwicklungsgeschichtlich m a ß g e b l i c h e n Anteil an ei­

ner wichtigen I n n o v a t i o n im Giuvre Leonardos, der Ein­

f ü h r u n g der kurvierten Schraffur seit etwa 1500. Aber auch die E r f i n d u n g eines der b e d e u t e n d s t e n figürlichen P a r a d i g m e n des 16. Jh.s, der s o g e n a n n t e n Figura serpen­

tinata, geht auf die S t r ö m u n g s f o r s c h u n g z u r ü c k (Dar­

stellungen der Leda).

Die verstreuten hydrologischen Texte Leonardos scheinen erstmals 1643 von Luigi Maria Arconati k o m ­ piliert w o r d e n zu sein {Del moto e misura dell'acqua; Bi­

bliotheca Apostolica Vaticana, C o d . Barberiniano lat.

4332 = MMA). 1923 erfolgte die historisch­kritische Aus­

gabe n a c h der Originalkompilation, mit einer Gegen­

überstellung der Originaltexte Leonardos. Dabei zeigte sich, dass Arconati auch inzwischen verschollene Ma­

n u s k r i p t e Leonardos benutzte. Arconatis Traktat weist eine erstaunliche Stringenz auf. Die n e u n »Bücher« f ü h ­ ren von einer globalen Perspektive über Reflexionsbe­

w e g u n g e n , Wellen, Wirbel, M a t e r i a l t r a n s p o r t u n d Ero­

sion zuletzt zu (teilweise phantastischen) h y d r o t e c h n i ­ schen A n w e n d u n g e n . Wissenschaftsgeschichtlich be­

d e u t s a m ist die E n t d e c k u n g des Kontinuitätsgesetzes fließender Wasserquanten, das kurz vor d e r Kompila­

tion d u r c h d e n Galileischüler Benedetto Castelli (1628) formuliert w o r d e n war. Wissenschaftsgeschichtlich eher u n e r h e b l i c h war Leonardos exaktes, unabschließba­

res Durchspielen hydrologischer Variablen; ein faszi­

nierendes Exerzitium anschaulicher Physik in e i n e m Bereich, über d e n m a n vor d e m Einsatz von C o m p u ­ tersimulationen weniger wusste als über die Bewegun­

gen der Gestirne, u m / Galilei/Castelli zu p a r a p h r a ­ sieren.

Originalveröffentlichung in:Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literaturlexikon,

3., völlig neu bearb. Auflage, Bd. 10, Stuttgart u.a. 2009, S. 6-7

(2)

Leonardo da Vinci 7

Ausg.: L. da V.: Del m o t o e m i s u r a dell'acqua. Libri nove, Hg.

F.L.M. Arconti/A. Favaro, 1923 [mit Faksimiles].

• Lit.: I.B. Hart: T h e Mechanical Investigations of L. da V., 1963. 1 F. Fehrenbach: Licht u n d Wasser. Z u r D y n a m i k n a t u r p h i l o s o p h i­

scher Leitbilder im Werk L. da V.s, 1997. >Che chosa e acqua<. Atti del simposio su L. da V. e l'idraulica, Milano 1995, Hg. C. Fasso, 1997­ " L., l'acqua e il Rinascimento, Hg. M. Taddei/E. Z a n o n ,

2004. Frank Fehrenbach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

25 Obwohl es sehr naheliegen würde, spekulieren Vitruv und Leonardo nicht einmal über die Tatsache, dass die regelmäßigsten krummlinig und geradlinig begrenzten

Bestreiche dafür den länglichen Klebestreifen auf der rech- ten Seite von Blatt A1 mit Kleber und klebe das angrenzende Blatt A2 so darauf, dass die linke

Gegen 1490 nahm Leonardo da Vinci den zehnjährigen Salaj als Schüler auf, weil ihm seine Schönheit und sein gekräuseltes Lockenhaar gefielen. Er wurde bis zu seinem Tod

Probabilmente proprio per questo motivo appare sullo sfondo della Mona Lisa un paesaggio, che assomiglia alla com­. posizione presente nei dipinti religiosi: anche qui ha luogo un

A u f einem Folio, dem Hundertjährigen gewidmet, schrieb Leonardo neben das Brustbein: »Mache diese Darstellung nicht, ohne zuvor die obere Rippe zu zeichnen; dies allein

Es ist deshalb kein Zufall, dass Leonardo sein erstes Meisterwerk - die unvollendete «Anbetung der Könige», heute in den Uffizien - für San Donato malte und nach seiner Rückkehr

deten Monument vom Juli 1489 belegt eine unmittelbar drohende Weitergabe des wichtigen Auftrages an einen anderen Bildhauer, da Ludovico Sforza den Eindruck gewonnen hatte,

23 Die annähernde Instantaneität der Lichtausbreitung und die Intersegation der Abbilder führen aber dazu, daß Leonardo die Frage, inwiefern die Abbilder materiell