• Keine Ergebnisse gefunden

Krämpfe durch Abwehrfehler?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krämpfe durch Abwehrfehler?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Ursachen vieler epileptischer Erkrankun- gen beim Hund sind immer noch ungeklärt.

Es besteht jedoch der Verdacht, dass ein Teil dieser Epilepsien von einer Fehlfunktion des körpereigenen Immunsystems verursacht wer- den könnte. Tatsächlich konnte man bei Men- schen und Katzen im Zusammenhang mit Epilepsien bereits Abwehrstoffe des Immun- systems gegen das Nervengewebe identifi- zieren. Ein Team um Andrea Fischer von der Ludwig-Maximilians-Universität München überprüft nun, ob autoimmune Prozesse auch an der Entstehung einiger Epilepsien und bestimmter unerklärlicher Bewegungs- störungen (paroxysmale Dyskinesien) bei Hunden beteiligt sind.

Ein plötzlicher Anfall mit Muskelkrämpfen kann von vielen Faktoren in und außerhalb des Gehirns verursacht werden. Treten sol- che Anfälle wiederholt auf und kann man trotz umfassender Diagnostik keine Ursache für den Anfall identifizieren, spricht man von einer idiopathischen Epilepsie.

Epilepsien gehören zu den häufigsten chro- nischen Gehirnerkrankungen beim Hund.

Etwas mehr als einer von 200 Hunden lei- den daran. Bei vielen Tieren liegt der Ver- dacht einer erblichen Veranlagung der Krankheit nahe, weil Epilepsie entweder in

der Rasse oder in der Familie des Tieres gehäuft auftritt. Bei einigen Rassen konn- ten auch bereits Gene entdeckt werden, die mit einer Erkrankung an Epilepsie in Zusammenhang stehen. Darunter auch ein Epilepsiegen beim Rhodesian Ridgeback, das die Arbeitsgruppe um Andrea Fischer vor kurzem identifizieren konnte. Die Ar- beitsgruppe konnte auch einen Test für die- ses Gen entwickeln, der beim Rhodesian Ridgeback diagnostisch genutzt werden kann.

Bei einem Teil der Epilepsieerkrankungen sowie bei bestimmten unerklärlichen Be- wegungsstörungen (paroxysmale Dyskine- sien) bei Hunden lassen sich jedoch weder Hinweise auf eine erbliche Veranlagung für die Erkrankung noch für andere Ursachen des Leidens finden. Diese Tiere stehen im Fokus der Studie.

Autoimmune Prozesse

Erkenntnisse aus der Humanmedizin und aus Untersuchungen bei Katzen sprechen dafür, dass ein Teil der Epilepsien unbe- kannter Ursache von autoimmunen Prozes- sen verursacht werden könnten. Auch beim Hund gibt es starke Hinweise auf die Be- teiligung autoimmuner Vorgänge bei Epi-

G e s e l l s c h a f t z u r F ö r d e r u n g K y n o l o g i s c h e r F o r s c h u n g | w w w . g k f - b o n n . d e 1

Info 47 | Juni 2018 | Neue Projekte

Neues gkf-Projekt

Krämpfe durch Abwehrfehler?

(2)

lepsien. Insbesondere beim Cramping Syn- drom des Border Terriers spielt wahrschein- lich eine Immunreaktion im Zusammenhang mit einer glutenhaltigen Fütterung eine wichtige Rolle.

Autoimmunkrankheiten liegt eine schwer- wiegende Fehlfunktion des körpereigenen Abwehrsystems zugrunde. Das Immunsys- tem, das eigentlich Krankheitserreger un- schädlich machen soll, attackiert körperei- gene Gewebe und Strukturen und zerstört sie letztlich. Die Arbeitsgruppe um Andrea Fischer forscht vor allem nach speziellen

Abwehrstoffen, sogenannten antineurona- len Antikörpern, die bestimmte Strukturen im Gehirn angreifen, damit die Erregbarkeit von Nervenzellen beeinflussen und so mög- licherweise an der Entstehung epileptischer Anfälle beteiligt sind.

In Voruntersuchungen zur aktuellen Studie konnte die Arbeitsgruppe gemeinsam mit einem Speziallabor aus der Humanmedizin bereits zeigen, dass die Untersuchung von Liquor cerebrospinalis (Gehirn-Rücken- marks-Flüssigkeit) von Hunden mit Epilep- sie und Dyskinesie aussagekräftiger ist als

G e s e l l s c h a f t z u r F ö r d e r u n g K y n o l o g i s c h e r F o r s c h u n g | w w w . g k f - b o n n . d e 2 Info 47 | Juni 2018 | Neue Projekte

Das Team um Andrea Fischer überprüft, ob körpereigene Abwehrstoffe an der Entstehung von Gehirnerkrank - ungen, die mit Krampfanfällen einhergehen, beteiligt sind.

(3)

die Untersuchung von Blut. In der aktuellen Studie soll nun die Hypothese, ob ein Teil der Hunde mit Epilepsie unbekannter Ur- sache oder paroxysmaler Dyskinesie an ei- ner Autoimmunkrankheit leidet, überprüft werden.

Arbeitsprogramm

Die Liquorproben von 40 Hunden mit Epi- lepsie unbekannter Ursache (Patienten- gruppe) werden mit den Liquorproben von 40 Hunden, die nicht an einer Epilepsie erkrankt sind (Kontrollgruppe) verglichen.

Falls bei einem Tier der Kontrollgruppe epi- leptische Anfälle auftreten, wird es ausge- schlossen.

Die Diagnose „Epilepsie“ wird bei den Tieren der Patientengruppe anhand der Empfehlungen der International Veterinary Epilepsy Task Force (IVETF), einer interna- tionalen Fachgruppe, gestellt. Bei der Aus- wahl der Tiere in der Patientengruppe werden strenge Kriterien angelegt. Bei den Tieren darf beispielsweise kein Hinweis auf mögliche andere Ursachen der Epilepsie, wie beispielsweise erbliche Veranlagung, Gehirnverletzungen, Gehirnveränderungen, Vergiftungen oder Stoffwechselstörungen bestehen.

Der Liquor der Tiere mit Epilepsie (Patien- tengruppe) und der Tiere der Kontrollgruppe wird im Rahmen der üblichen Diagnostik entnommen, meistens im Anschluss an die Untersuchung im Kernspintomographen. Die Liquoruntersuchung ist eine Standardun- tersuchung in der neurologischen Diagnos- tik, die die Untersuchung im Kernspinto- mographen ergänzt. Sie wird üblicherweise

durchgeführt um Entzündungen des Ner- vensystems zu diagnostizieren oder auszu- schließen und um relevante Biomarker für Diagnose und Prognose von verschiedenen neurologischen Krankheiten zu gewinnen.

Alle Epilepsiepatienten werden während der gesamten Studie medizinisch betreut und Daten zum weiteren Verlauf der Erkrankung sowie dem Ansprechen auf die herkömmli- chen Epilepsie-Therapien erhoben. Besit- zern mit Tieren, bei denen die herkömmli- chen Therapien nicht ausreichend wirken und bei denen Antikörper im Liquor nach- gewiesen werden, wird eine immunmodu- lierende Therapie angeboten, die die auto- immunen Prozesse unterdrücken soll.

Die Ergebnisse der Studie sollen sowohl in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift als auch in einer Doktorarbeit veröffentlicht werden.

Barbara Welsch

Arbeitstitel

Neue Ursachen für Epilepsie beim Hund

G e s e l l s c h a f t z u r F ö r d e r u n g K y n o l o g i s c h e r F o r s c h u n g | w w w . g k f - b o n n . d e 3

Info 47 | Juni 2018 | Neue Projekte

Prof. Dr. med. vet. Andrea Fischer Ludwig-Maximilians-Universität München

Medizinische Kleintierklinik, Zentrum für klinische Tiermedizin

Veterinärstr. 13 D-80539 München andreafischer@lmu.de

andrea.fischer@med.vetmed.uni-muenchen.de Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Machen Sie daher früh genug auf sich aufmerksam, damit die Hundehalterin oder der Hundehalter Zeit hat, zu reagieren und den Hund herbeirufen kann, solange Sie noch auf

In den Heistern 5c - 38108 Braunschweig www.fun-hondelage.de - fun@hondelage.de.

Tipp: Schreibe die gefundenen Ziffern gleich an die

Table 18 : 26 dogs with newly diagnosed idiopathic epilepsy treated with primidone monotherapy, breed, sex, bodyweight, age, age of first seizuring and primidone daily-dosage

Es soll untersucht werden, ob schon vermutete autoimmune Vorgänge hierbei eine Rolle spielen können, indem Liquorproben von an SRMA erkrankten Hunden auf Autoantikörper

Findings consistent with euthyroid sick status were also found in dogs which suffered the most recent seizure event more than 24 hours before blood collection, indicating that a

Heiligenbeil — Sonderbusfahrt zum Haupt- kreistreffen am Sonntag, 9. September, nach Burgdorf. Abfahrt von Hamburg, ZOB, Bahnsteig 0, um 7.30 Uhr über Harburg-Hauptbahnhof

Eine Dysbalance in der Darmmikrobiota kann bei Hunden und Katzen die Ursache für viele Erkrankungen sein.. Woran erkennt man das