• Keine Ergebnisse gefunden

Pflanzenschutzmittelbewilligungen Aktualisierung 1/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflanzenschutzmittelbewilligungen Aktualisierung 1/2015"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Agroscope Merkblatt | Nr. 16 / 2015

Pflanzenschutzmittelbewilligungen Aktualisierung 1/2015

Extension Gemüsebau Januar 2015

Im Zuge der Gezielten Überprüfung (GÜ) bewilligter Pflanzenschutzmittel sind 2014 viele Indikationen und Auflagen angepasst worden. Eine Zusammenstellung der überprüften Wirkstoffe, der daraus resultierenden Veränderungen im Gemüsebau sowie das Datum der Änderungen finden Sie auch auf der Homepage des BLW

(http://www.blw.admin.ch/themen/00011/00075/01867/index.html?lang=de) im Dokument «Ergebnisse der GÜ 2014 im Gemüsebau». An derselben Stelle ist eine entsprechende Liste der bereits 2013 überprüften Wirkstoffe zu finden.

Genaue Angaben zur Anwendung der unten aufgeführten Pflanzenschutzmittel finden Sie in DATAphyto (www.dataphyto.agroscope.ch) oder dem

Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis des BLW (http://www.blw.admin.ch/psm/produkte/index.html?lang=de).

Im Zuge von Umbauarbeiten an DATAphyto wurden die Kulturbegriffe bei Zwiebeln an die vom BLW verwendeten Begriffe angepasst. Die Kultur Zwiebel enthält neu die Typen: Bundzwiebeln, Speisezwiebeln und Gemüsezwiebeln (früher gesteckte, gesäte und gepflanzte Zwiebeln). Wenn Sie alle für Speisezwiebeln bewilligten Produkte suchen, auch diejenigen welche für Bundzwiebeln nicht bewilligt sind, lautet der korrekte Suchbegriff «Speisezwiebeln», nicht «Zwiebeln (alle)».

Insektizide: neue Indikationen

Produkt (Firma)

Wirkstoff Neue Indikationen / Bemerkungen

Audienz (Omya, W 6020)

Spinosad (44.2 %) Knoblauch, Schalotten: Thripse Küchenkräuter: Blattkäfer Applaud

(Omya, W 4156)

Buprofezin (25 %) Gewürzpaprika (Gewächshaus): Zwergzikaden, Weisse Fliegen Kanemite

(Stähler, W 6632) Capito Milben- Stop

(Stähler, W 6632-1)

Acequinocyl (15.8 %)

Tomaten, Gurken, Aubergine (Gewächshaus): Spinnmilben

Parexan N (Omya, W 5959)

Pyrethrin (47.5 %) + Sesamöl raff.

(20 %)

Chicorée (Gewächshaus): Raubmilben in der Treiberei

Fury 10 EW (Omya, W 5953)

Zeta-

Cypermethrin (9.6 %)

Pastinaken, Wurzelpetersilie: Möhrenfliege

Fastac Perlen (Leu+Gygax, W 5702)

Alpha- Cypermethrin (15 %)

Pastinaken, Wurzelpetersilie: Möhrenfliege

(2)

2 Agroscope Merkblatt | Nr. 16 / 2015

Insektizide: neue Indikationen (Fortsetzung)

Produkt (Firma)

Wirkstoff Neue Indikationen / Bemerkungen

Gazelle SG (Stähler, W 6581)

Acetamiprid (20 %) Kohlarten Freiland: Mehlige Kohlblattlaus

Gewürzpaprika (Gewächshaus): Blattläuse, Weisse Fliegen Cypermétrine

(Médol, W 4491) Cypermethrin (Sintagro, W 4343) Cypermethrin S (Schneiter, W 4976) Cypermethrin (Omya, W 4774)

Cypermethrin

(10–11 %) Pastinaken, Wurzelpetersilie: Möhrenfliege

Decis

(Omya, W 2372) Deltamethrin (Sintagro, W 6319) Decis Protech (Bayer, W 6381)

Deltamethrin Pastinaken, Wurzelpetersilie: Möhrenfliege

Karate Zeon (Syngenta, W 6098) Kendo

(Syngenta, W 6098-1) Ravane 50

(Schneiter, W 6382) Kaiso EG

(Nufarm, W 6953) TAK 50 EG (Stähler, W 6953-1)

Lambda-Cyhalothrin Knollenfenchel, Pastinaken, Wurzelpetersilie: Möhrenfliege

Techno

(Leu+Gygax, W 6998)

Lambda-Cyhalothrin (4.81 %)

Bewilligte Indikationen analog zu denjenigen von Ravane 50 (Schneiter).

Format

(Leu+Gygax, W 6701-2)

Dimethoate (37.7 %)

Bewilligte Indikationen analog zu denjenigen von Danadim Progress (Stähler).

Affirm

(Syngenta, W 6748)

Emamectinbenzoat (0.95 %)

Blattkohle, Blumenkohle, Kopfkohle, Rosenkohl: Eulenraupen (blattfressend), Kohlschabe, Weisslinge

Kürbisgewächse: Eulenraupen Tomaten: Tomatenminiermotte

(3)

Agroscope Merkblatt | Nr. 16 / 2015 3

Insektizide: Änderungen aufgrund der gezielten Überprüfung

Produkt (Firma)

Wirkstoff Änderungen / Bemerkungen

Lannate 25 WP (DuPont, Leu+Gygax, W 1752)

Methomyl LG (Leu+Gygax, W 4413) Methomyl 25 WP (Omya, W 2993)

Methomyl (25 %) Für viele Kulturen wurde die Bewilligung zurückgezogen.

Lactuca-Salate, Spinat, Mangold: nur noch im Gewächshaus bewilligt.

Erbsen, Bohnen: nur noch maximal 2 Behandlungen pro Kultur.

Für alle restlichen Kulturen wurde die Aufwandmenge gesenkt und für viele der Anwendungszeitpunkt definiert.

Pirimor

(Syngenta, W 1899) (Stähler W1899-1) (Leu+Gygax, W 5105) Pirimicarb

(Omya, W 4541) Pirimicarb 50 WG (Sintagro, W 4665) (Burri, W 5339) (Schneiter, W 4367)

Pirimicarb (50 %) Bewilligung gegen Blattläuse gilt nicht mehr für Gemüsebau allgemein.

Über die Zulassung in den diversen Gemüsekulturen, die maximale Anzahl Behandlungen und die Wartefristen informieren Sie sich bitte in DATAphyto oder der BLW-Pflanzenschutzmittel-Datenbank.

Spargel, Rhabarber: nur noch Nacherntebehandlung.

Salate (Asteraceae): Setzlingsbehandlung gegen Salatwurzellaus nur noch im Gewächshaus von Juni bis August, Wartefrist 6 Wochen.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Cypermethrin (Omya, W 4774) (Sintagro, W 4343) Cypermétrine (Médol, W 4491) Cypermethrin S (Schneiter, W 4976)

Cypermethrin

(10–11 %) Bewilligung gegen Erdflöhe und Erdraupen gilt nicht mehr für Gemüsebau allgemein. Über die Zulassung in den diversen Gemüsekulturen, die maximale Anzahl Behandlungen und die Wartefristen informieren Sie sich bitte in DATAphyto oder der BLW- Pflanzenschutzmittel-Datenbank.

Kohlarten: Anwendung gegen den Rapsglanzkäfer wegen Bewilligungsrückzug verboten nach dem 6.11.2016.

Bekämpfung der Möhrenfliege: Behandlungen nur während dem Flug (gemäss kritischer Fangzahl) im Abstand von mindestens 7 Tagen.

Spargel, Rhabarber: nur noch Nacherntebehandlung.

Die Aufwandmenge wurde in allen Kulturen auf die Hälfte reduziert.

Maximal 2 Behandlungen pro Kultur mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält, ausgenommen Bekämpfung der Möhrenfliege.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Fury 10 EW (Omya, W 5953)

Zeta-

Cypermethrin (9.6 %)

Bewilligung gegen Erdflöhe und Erdraupen gilt nicht mehr für Gemüsebau allgemein. Über die Zulassung in den diversen Gemüsekulturen und die Wartefristen informieren Sie sich bitte in DATAphyto oder der BLW-Pflanzenschutzmittel-Datenbank.

Spargel, Rhabarber: nur noch Nacherntebehandlung.

Bekämpfung der Möhrenfliege: Behandlungen nur während dem Flug (gemäss kritischer Fangzahl) im Abstand von mindestens 7 Tagen.

Die Aufwandmenge wurde in den meisten Kulturen reduziert.

Maximal 2 Behandlungen pro Kultur mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält, mit Ausnahme von Erbsen gegen den Erbsenblattrandkäfer (maximal 1 Behandlung) und der Bekämpfung der Möhrenfliege.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern und Biotopen.

(4)

4 Agroscope Merkblatt | Nr. 16 / 2015

Insektizide: Änderungen aufgrund der gezielten Überprüfung (Fortsetzung)

Produkt (Firma)

Wirkstoff Änderungen / Bemerkungen

Fastac Perlen (Leu+Gygax, W 5702)

Alpha-Cypermethrin (15 %)

Bewilligung gegen Erdflöhe und Erdraupen gilt nicht mehr für Gemüsebau allgemein. Über die Zulassung in den diversen Gemüsekulturen und die Wartefristen informieren Sie sich bitte in DATAphyto oder der BLW-Pflanzenschutzmittel-Datenbank.

Spargel, Rhabarber: nur noch Nacherntebehandlung.

Bekämpfung der Möhrenfliege: Behandlungen nur während dem Flug (gemäss kritischer Fangzahl) im Abstand von mindestens 7 Tagen.

Maximal 2 Behandlungen pro Kultur mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält, mit Ausnahme von Erbsen gegen den Erbsenblattrandkäfer (maximal 1 Behandlung) und der Bekämpfung der Möhrenfliege.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Decis

(Omya, W 2372) Deltamethrin (Sintagro, W 6319) Decis Protech (Bayer, W 6381)

Deltamethrin Bewilligung gegen Erdraupen und Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) im Gewächshaus gilt nicht mehr für Gemüsebau allgemein. Über die Zulassung in den diversen Gemüsekulturen, die maximale Anzahl Behandlungen und die Wartefristen informieren Sie sich bitte in DATAphyto oder der BLW-Pflanzenschutzmittel-Datenbank.

Aufwandmenge gegen Weisse Fliegen im Gewächshaus auf die Hälfte reduziert.

Spargeln, Rhabarber: nur noch Nacherntebehandlung.

Blattkohle: Aufwandmenge gegen Erdraupen reduziert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Karate Zeon (Syngenta, W 6098) Kendo

(Syngenta, W 6098-1) Ravane 50

(Schneiter, W 6382) Kaiso EG

(Nufarm, W 6953) TAK 50 EG (Stähler, W 6953-1)

Lambda - Cyhalothrin

Bewilligung gilt nicht mehr für Gemüsebau allgemein. Über die Zulassung in den diversen Gemüsekulturen, die maximale Anzahl Behandlungen und die Wartefristen informieren Sie sich bitte in DATAphyto oder der BLW-Pflanzenschutzmittel-Datenbank.

Spargeln: nur noch Nacherntebehandlung.

Gazelle SG (Stähler, W 6581)

Acetamiprid (20 %) Gurken (Freiland), Lauch, Zwiebeln: Neu bestehen Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern.

Salate (Asteraceae), Lauch, Zwiebeln: Maximal 2 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit Produkten aus derselben Wirkstoffgruppe.

Gaucho (Bayer, W 5110)

Imidacloprid (70 %) Bundzwiebeln: Anwendung verboten nach dem 7.11.2016.

Speise- und Gemüsezwiebel, Lauch: Nur zur Produktion von Setzlingen für gepflanzte Kulturen.

(5)

Agroscope Merkblatt | Nr. 16 / 2015 5

Fungizide: neue Indikationen

Produkt (Firma)

Wirkstoff Neue Indikationen / Bemerkungen

Fezan

(Sipcam, W 6589) (Stähler, W 6589-2) Ethosan

(Omya, W 6589-3)

Tebuconazole (24.2%) Erbsen: Brennfleckenkrankheit

Horizont 250 EW (Bayer, W 5468)

Tebuconazole (25.8 %)

Die Bewilligung für die Anwendung im Gemüsebau wurde für alle Kulturen ausser Erbsen zurückgezogen.

Erbsen: Graufäule, Brennflecken Moon Experience

(Bayer, W 6856)

Tebuconazole (17.6 %) + Fluopyram (17.6 %)

Blumenkohle, Kopfkohle, Rosenkohl (Freiland): Ringflecken Signum

(BASF, W 6994)

Boscalid (26.7 %) + Pyraclostrobin (6.7 %)

Aubergine: Echter Mehltau, Graufäule Broccoli (Freiland): Alternaria-Kohlschwärze

Chicorée (Freiland): Alternaria, Echter Mehltau, Rost

Karotten (Freiland): Alternaria-Möhrenschwärze, Echter Mehltau Amistar

(Syngenta, W 5481) (Stähler, W 5481-2) (Omya, W 5481-4) Hortosan

(Syngenta, W 5481-1) Ortiva

(Syngenta, W 5481-3)

Azoxystrobin (22.9 %)

Mangold: Cercospora- und Ramularia-Blattfleckenkrankheiten

Slick

(Syngenta, W 5056) Bogard

(Leu+Gygax, W 5056-1) Slick

(Stähler W 5056-2) Sico

(Bayer W 5056-3)

Difenoconazole (24.8 %)

Küchenkräuter, Pastinake, Rhabarber: Blattfleckenpilze Chicorée (Wurzelproduktion): Alternaria, Echter Mehltau, Rost (Puccinia)

Zucchetti, Patisson, Rondini: Wartefrist reduziert auf 3 Tage.

Virexa

(Leu+Gygax, W 6523-1) Sandora

(Omya, W 6523-2)

Mancozeb (60 %) + Mandipropamid (5 %)

Bewilligte Indikationen analog zu denjenigen von Revus MZ (Syngenta).

Bonita

(Leu+Gygax, W 6978)

Mancozeb (34.3 %)

Bewilligte Indikationen analog zu denjenigen von Mancozeb flüssig (Schneiter).

Daco 500

(Stähler, W 2831-2)

Chlorothalonil (40.65 %)

Bewilligte Indikationen analog zu denjenigen von Rover (Stähler).

(6)

6 Agroscope Merkblatt | Nr. 16 / 2015

Fungizide: Änderungen aufgrund der gezielten Überprüfung

Produkt (Firma)

Wirkstoff Änderungen / Bemerkungen

Fezan

(Sipcam, W 6589) (Stähler, W 6589-2) Ethosan

(Omya, W 6589-3)

Tebuconazole (24.2%)

Karotten: Maximale Aufwandmenge gesenkt auf 0.6 l/ha. Maximal 3 Behandlungen pro Kultur im Abstand von 2-3 Wochen mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält.

Spargel, Bohnen, Erbsen: Maximal 2 Behandlungen pro Kultur mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält.

Spargeln: Maximale Aufwandmenge gesenkt auf 1 l/ha. Neue Abstandsauflage zu Oberflächengewässern.

Horizont 250 EW (Syngenta, W 5468)

Tebuconazole (25.8 %)

Die Bewilligung für die Anwendung im Gemüsebau wurde für alle Kulturen ausser Erbsen zurückgezogen.

Erbsen: Maximal 2 Behandlungen pro Kultur mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält.

Nativo

(Bayer, W 6588)

Tebuconazole (50 %) + Trifloxystrobin (25 %)

Blumenkohle: Maximal 2 Behandlungen pro Kultur mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das den Wirkstoff Tebuconazole enthält.

Alle anderen Kulturen: Maximal 3 Behandlungen pro Kultur mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das den Wirkstoff Tebuconazole enthält.

Chicorée: Wartefrist 3 Wochen.

Einlegegurken, Patisson, Rondini, Zucchetti, Melonen, Speisekürbisse, Ölkürbisse, Wassermelonen (Freiland), Karotten: Aufwandmenge reduziert.

Auberginen, Gurken, Paprika, Tomaten (Gewächshaus): Aufwandmenge reduziert.

Lauch: Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Spargel: Anwendung in Jung- und Ertragsanlagen (nach dem Stechen), Maximal 3 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das den Wirkstoff Tebuconazole enthält. Neue Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern.

Moon Experience (Bayer, W 6357)

Tebuconazole (17.6 %) +

Fluopyram (17.6 %)

Kohlrabi: Anwendung wegen Bewilligungsrückzug verboten nach dem 16.9.2016.

Lauch (Freiland): Maximal 1 Behandlung pro Kultur mit diesem Produkt.

Insgesamt nicht mehr als 3 Behandlungen mit einem Tebuconazol-haltigen Produkt.

Blumenkohle, Kopfkohle, Rosenkohl, Karotten (Freiland): Maximal 2 Behandlungen pro Kultur mit diesem Produkt. Insgesamt nicht mehr als 3 Behandlungen mit einem Tebuconazol-haltigen Produkt.

Ibiza SC

(Schneiter, W 6601) Mapro

(Syngenta, W 6782) Zignal

(Stähler, W 6747)

Fluazinam Neue Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern.

Proplant

(Agriphar, W 5609)

Propamocarb- hydrochlorid (66.5%)

Bewilligung gilt nicht mehr für Gemüsebau allgemein. Neu ist die Behandlung von Saatgut, Aussaaten, Saaterde und Jungpflanzen gegen Keimlingskrankheiten nur noch bei Kopfsalaten und Gurken im Gewächshaus zugelassen.

Kopfsalate: neu maximal 2 Behandlungen pro Kultur.

(7)

Agroscope Merkblatt | Nr. 16 / 2015 7

Fungizide: sonstige Änderungen

Produkt (Firma)

Wirkstoff Änderungen / Bemerkungen

Armicarb (Stähler, W 6432)

Kalium-Bicarbonat (85 %)

Gurken, Tomaten: Maximale Aufwandmenge gesenkt auf 0.3 % (3 kg/ha).

Mancozeb 75 WG (Sintagro, W 5398)

Mancozeb (75 %) Gemüsebau allgemein: Anwendung gegen bodenbürtige Krankheiten bis Stadium 12 (BBCH).

Kohlarten: Anwendung gegen Falschen Mehltau im Stadium 11-16 (BBCH).

Herbizide: neue Indikationen und Änderungen aufgrund der gezielten Überprüfung

Produkt (Firma)

Wirkstoff Neue Indikationen / Änderungen / Bemerkungen

Kusak

(Omya, W 4931)

Bentazon (40 %) Zuckermais: einjährige Unkräuter Callisto

(Syngenta, W 6003)

Mesotrione (9.1 %)

Zuckermais: Unkräuter und Ungräser Golaprex Basic

(Stähler, W 6168-2)

Prosulfocarb (78.4 %)

Zwiebeln: einjährige Unkräuter und einjährige Ungräser Spectrum

(Stähler, W 6075-1)

Dimethenamid-P (64 %)

Bohnen mit Hülsen: einjährige Unkräuter und einjährige Ungräser Barala

(Omya, W 6523-2)

Diquat (17 %) Bewilligte Indikationen analog zu denjenigen von Reglone (Syngenta).

Agil

(Leu+Gygax, W 6969)

Propaquizafop (9.6 %)

Bewilligte Indikationen analog zu denjenigen von Agil (Syngenta), zusätzlich:

Bohnen mit Hülsen: einjährige Ungräser Pyrazon

(Leu+Gygax, W 7001)

Chloridazon (65 %)

Bewilligte Indikationen analog zu denjenigen von Pyramin DF (Leu+Gygax).

Lentagran (Leu+Gygax, W 6855)

Pyridate (45 %)

Bewilligte Indikationen analog zu denjenigen von Pyridate 45 WP (Schneiter).

Bandur

(Bayer, W 6149)

Aclonifen (49.6%) Linsen: einjährige Unkräuter und einjährige Ungräser

Erbsen, Knoblauch gesteckt, Zwiebeln gesteckt, Schalotten gesteckt:

Maximale Aufwandmenge gesenkt auf 4 l/ha.

Neue Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern.

(8)

8 Agroscope Merkblatt | Nr. 16 / 2015

Wirkstoffe und Produkte mit abgeschlossener Überprüfung

Die untenstehenden Wirkstoffe wurden bereits überprüft und ihre Anwendungsvorschriften angepasst. Stellen Sie deshalb vor dem Einsatz dieser Pflanzenschutzmittel sicher, dass Ihre Unterlagen zur korrekten Anwendung der Produkte aktuell sind.

Agroscope übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit der nachfolgenden Liste.

Fungizide

Wirkstoff Produkte Firma W-Nummer

Cyprodinil Switch Play

Syngenta Syngenta

5218 5218-1

Cymoxanil Cymoxanil WG

Remiltine pépite Mancozeb-Cymox Mancozeb Combi Curzate M WG

Schneiter Syngenta Schneiter Sintagro Omya, DuPont

6693 4713 5747 5207 6425 Dimethomorph Forum

Acrobat MZ WG

Leu+Gygax Syngenta

5602 5210

Fluazinam Ibiza SC

Mapro Zignal

Schneiter ISK, Syngenta Stähler

6601 6782 6747 Fosetyl-Al Aliette WG

Alial 80 WG

Bayer Stähler

6325 6754 Propamocarb Previcur Engery

Previcur N Plüssol A Proplant

Bayer Syngenta Omya Agriphar

6357 2479 5927 5609

Prothioconazole Fandango Bayer, Stähler 6508

Schwefel Thiovit Jet Sufralo

Capito Bio-Schwefel Solfovit WG

Fluidosoufre und weitere

Syngenta Stähler Stähler Bayer Fénaco und weitere

18 18-1 18-2 4458-1 2671 Und weitere Tebuconazole Nativo

Fezan Ethosan

Horizont 250 EW Moon Experience

Bayer

Sipcam, Stähler Omya

Syngenta Bayer

6588 6589, 6589-2 6589-3 5468 6357

(9)

Agroscope Merkblatt | Nr. 16 / 2015 9 Herbizide

Wirkstoff Produkte Firma W-Nummer

Aclonifen Bandur Bayer, Syngenta 6149

Chloridazon Pyramin DF

Chloridazon 65 WG Chloridazon DF Jumper Chloridazon 65 Ravel fluid

Chloridazon 430 SC

Leu+Gygax, BASF Schneiter

Stähler Omya Sintagro Burri Agrichem

5163, 2937 6745 5039 6288 5196 2482 6276 Glufosinate Basta

Basta

Bayer Omya

6261 2772

Ioxynil Topper

Fortuna

Omya Omya

2845 6324 Metamitron Bettix triple

Sugaro trio Mentor Star und andere

Stähler Syngenta Omya und weitere

6288 6288-1 4845 Metazachlor Butisan S

Bredola Rapsan 500 SC Devrinol Plus

Leu+Gygax, BASF Omya

Schneiter Stähler

5064, 2592 6643 6349 2808 Napropamid Nikkel

Devrinol Plus

Omya Stähler

4786 2808

Prosulfocarb Boxer Syngenta , Bayer 6168

Insektizide

Wirkstoff Produkte Firma W-Nummer

Acetamiprid Gazelle SG Stähler 5947

Alpha-Cypermethrin Fastac Perlen Leu+Gygax 5702

Bifenthrin Talstar SC Stähler 6043

Cypermethrin Cypermétrine Cypermethrin S Cypermethrin

Médol Schneiter Omya, Sintagro

4491 4976 4774, 4343 Deltamethrin Decis

Deltamethrin Decis Protech

Omya Sintagro Bayer

2372 6319 6381

Imidacloprid Gaucho Bayer 5110

Indoxacarb Steward Stähler

Lambda-Cyhalothrin Karate Zeon Kendo Ravane 50 Kaiso EG TAK 50 EG

Syngenta Syngenta Schneiter Nufarm Stähler

6098 6098-1 6382 6953 6953-1

Methomyl Lannate 25 WP

Methomyl 25 WP Methomyl LG

DuPont, Leu + Gygax Omya

Leu + Gygax

1752 2993 4413 Pirimicarb Pirimicarb

Pirimicarb 50 WG Pirimor

Omya

Schneiter, Sintagro, Burri, Amreco Syngenta, Stähler, Leu+Gygax

4541

4367, 4665, 5339, 5171 1899, 1899, 5105

Spiridiclofen Envidor Bayer 6155

Thiacloprid Biscaya Bayer 6401

Thiamethoxam Actara Cruiser

Syngenta Syngenta

6192 6195

Zeta-Cypermethrin Fury 10 EW Omya 5953

(10)

10 Agroscope Merkblatt | Nr. 16 / 2015

Aufbrauchfristen verschiedener Produkte laufen 2015 ab

In der folgenden Tabelle sind diejenigen Produkte zusammengestellt, deren Bewilligung widerrufen wurde und bei denen die Frist zum Aufbrauchen der Lagervorräte 2015 endet.

Agroscope übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit der nachfolgenden Liste.

Produkt W-Nummer Wirkstoff aufbrauchen bis

Trifluralin (Omya) Trifluralin S (Schneiter)

W 2015 W 4529

Trifluralin 01.02.2015

Agrichem Chloridazon 430 SC (Agrichem)

W 6276 Chloridazon 10.10.2015

Agrichem Ethofumesat 200 EC (Agrichem)

W 6621 Ethofumesat 10.10.2015

Agrichem Glyphosate 360 SL (Agrichem)

W 6334 Glyphosate 23.10.2015

Fluidosoufre (fenaco) W 2671 Schwefel 07.11.2015

Agrichem

Phenmedipham 160 EC (Agrichem)

W 6331 Phenmedipham 17.12.2015

Mission (Agrichem) W 6442 Diquat 17.12.2015

Komplet (Leu+Gygax) W 5957 Chlorpyriphos + Cypermethrin

31.12.2015 Metriphar 70 WG

(Agrichem)

W 5737 Metribuzin 31.12.2015

FZB24 WG (Bayer) W 6006 Bacillus subtilis 31.12.2015

Impressum

Herausgeber: Agroscope Schloss 1, Postfach 8820 Wädenswil www.agroscope.ch Redaktion: Brigitte Baur Gestaltung: Brigitte Baur Copyright: Agroscope

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sclerotinia-Fäule (Teilwirkung) Serenade ASO (Bayer, W 7253) Bacillus subtilis Es besteht keine Garantie für Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit dieser Liste. Rechtlich

Falscher Mehltau Apron XL (Syngenta, W 5979) Metalaxyl-M Phytophthora Apron XL (Syngenta, W 5979) Metalaxyl-M Pythium Apron XL (Syngenta, W 5979) Metalaxyl-M

Knollenfenchel Bandur (Bayer, W 6149) Aclonifen Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert. Linsen Bandur (Bayer, W 6149) Aclonifen Aufwandmenge gesenkt,

Spinnmilben (Gewächshaus) Envidor (Bayer, W 6155) Spirodiclofen Tomatenminiermotte (Gewächshaus) Dipel DF (Omya, W 6777) Bacillus thuringiensis Weisse Fliegen (Gewächshaus)

Gefährlich für Bienen: Darf nicht mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z.B. Kulturen, Einsaaten, Unkräutern) in Kontakt kommen oder nur im geschlossenen

Fenpyrazamin (50%) Gewächshaus: Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen, Kürbisse mit geniessbarer Schale: Graufäule. Celos (Leu

Insektizide Diazinon Diazinon Omya (Omya), Capito Insektizid für Gemüse und Obst (Stähler), Diacide (Schneiter), Diazinon (Burri, Méoc), Alaxon EW (Syngenta), Diazinon flüssig

Blatt-, Blumen- und Kopfkohle, Rosenkohl: Adernschwärze, Alternaria- Kohlschwärze, Bakterienweichfäule, Falscher Mehltau, Pseudomonas, Umfall- krankheit. Funguran flow