• Keine Ergebnisse gefunden

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 1/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 1/2016"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Agroscope Merkblatt | Nr. 33 / 2016

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 1/2016

Extension Gemüsebau Februar 2016

Im vorliegenden Dokument sind die vom BLW bis zum 20.01.2016 publizierten Änderungen zusammengestellt.

Im Zuge der Gezielten Überprüfung (GÜ) bewilligter Pflanzenschutzmittel sind 2015 viele Indikationen und Auflagen angepasst worden. Eine Zusammenstellung der überprüften Wirkstoffe, der daraus resultierenden Veränderungen im Gemüsebau sowie das Datum der Änderungen finden Sie auf der Homepage des BLW

(http://www.blw.admin.ch/themen/00011/00075/01867/index.html?lang=de) im Dokument «Ergebnisse der GÜ 2015 im Gemüsebau». An derselben Stelle ist eine entsprechende Liste der 2013 und 2014 überprüften Wirkstoffe zu finden.

Immer häufiger ersetzen die Firmen ihre Bewilligungen für Pflanzenschutzmittel durch Verkaufserlaubnisse für gleichnamige Produkte. Je nachdem, ob ein Produkt noch auf der ursprünglichen Bewilligung beruht oder auf der neuen Verkaufserlaubnis, können sich die bewilligten Indikationen unterscheiden. Es ist deshalb wichtig, sich zu versichern, dass die W-Nummer auf dem Gebinde mit der W-Nummer in den Datenbanken übereinstimmt, wenn man sich über die zugelassenen Indikationen informiert.

In DATAphyto sind die unten aufgeführten Änderungen noch nicht aufgeführt. Die Datenbank wird aber demnächst aktualisiert.

Bis dahin verweisen wir auf die Pflanzenschutzmittel-Datenbank des BLW .

Insektizide: neue Indikationen

Kultur Schaderreger Produkt (Firma), W-Nummer Wirkstoff

Aubergine

Blattläuse Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Spinnmilben Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Weisse Fliegen Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Bohnen

Blattläuse Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Spinnmilben Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Weisse Fliegen Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Gemüsepaprika

Blattläuse Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Spinnmilben Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Weisse Fliegen Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Gurken

Blattläuse Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Spinnmilben Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Weisse Fliegen Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Kopfkohle Eulenraupen (blattfressend) Blocker (Omya, W 6476) Etofenprox Kürbisgewächse

(Gewächshaus) Spinnmilben Nissostar (Stähler, W 6982) Hexythiazox

Credo (Leu+Gygax, W 6982-1) Hexythiazox

(2)

2 Agroscope Merkblatt | Nr. 33 / 2016

Insektizide: neue Indikationen (Fortsetzung)

Kultur Schaderreger Produkt (Firma), W-Nummer Wirkstoff

Paprika

(Gewächshaus) Spinnmilben Nissostar (Stähler, W 6982) Hexythiazox

Credo (Leu+Gygax, W 6982-1) Hexythiazox Salate (Asteraceae) Blattläuse Sicid Neem (Stähler, W 6304-1) Azadirachtin

Tomaten

Blattläuse Sicid Neem (Stähler, W 6304-1) Azadirachtin Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin Baumwollkapselwurm

(Helicoverpa armigera) Helicovex (Andermatt, W 6879) Insektenviren

Spinnmilben Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Weisse Fliegen Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin Sicid Neem (Stähler, W 6304-1) Azadirachtin Tomaten (Gewächshaus) Spinnmilben Nissostar (Stähler, W 6982) Hexythiazox Credo (Leu+Gygax, W 6982-1) Hexythiazox

Zucchetti

Blattläuse Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Spinnmilben Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Weisse Fliegen Majestik (Omya, W 6936) Maltodextrin

Insektizide: Neue Verkaufserlaubnisse

Produktename Firma Zulassungs-Nr. Wirkstoff Anwendung analog zu

Oryx Pro Syngenta W 6581-3 Acetamiprid Gazelle SG (Stähler)

Insektizide: Änderungen aufgrund der gezielten Überprüfung

Kultur Produkt (Firma) Wirkstoff Änderungen

A: Andenbeere, Artischocken, Auberginen

B-E: Bohnen, Erbsen G: Gurken

K: Kardy, Karotten, Knoblauch, Knollenfenchel, Kohlarten, Kürbisse mit geniessbarer Schale

L-M: Lauch, Meerrettich, Melonen O: Ölkürbisse

P: Paprika, Pastinake, Pepino, Puffbohne R: Radies, Rande, Rettich, Rhabarber S: Schalotten, Schwarzwurzel, Sellerie (alle), Spargeln, Speiskohlrüben, Speisekürbisse (ungeniessbare Schale), Stachys

T: Tomaten, Topinambur

W: Wassermelone, Wurzelpetersilie Z: Zuckermais, Zwiebeln

Parexan N (Omya, W 5959) Sepal

(Syngenta, W 5959-1) Pyrethrum FS (Bio-Agrar- Counsel, W 5777) Sanoplant Bio- Spritzmittel (Syngenta, W 2044) Deril

(Syngenta, W 2044-1) Alaxon Gold (Syngenta, W 2044-2)

Pyrethrine

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen.

A: Asia-Salate (Brassicaceae) B: Baby-Leaf Asteraceae, Baby-Leaf Brassicaceae, Baby-Leaf

Mangold/Randen, Baby-Leaf Spinat, Brunnenkresse

C: Chicorée, Cima di Rapa K: Kresse, Küchenkräuter M: Mangold,

N: Nüsslisalat P: Portulak, R: Rucola

S: Salate (Asteraceae), Spinat, Stielmus,

Parexan N (Omya, W 5959) Sepal

(Syngenta, W 5959-1) Pyrethrum FS (Bio-Agrar- Counsel, W 5777) Sanoplant Bio- Spritzmittel (Syngenta, W 2044) Deril

(Syngenta, W 2044-1) Alaxon Gold (Syngenta, W 2044-2)

Pyrethrine

Dosierung gesenkt.

Auflagen geändert.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen.

(3)

Agroscope Merkblatt | Nr. 33 / 2016 3

Insektizide: Änderungen aufgrund der gezielten Überprüfung (Fortsetzung)

Kultur Produkt (Firma) Wirkstoff Änderungen

Blumenkohle

Alle Produkte mit dem Wirkstoff

Dimethoate ausser Perfekthion Dimethoate Bewilligung für diese Kultur beendet, aufbrauchen bis 13.09.2017.

Perfekthion

(Leu+Gygax, W 5183) (Syngenta, W 2329)

Dimethoate

Nur noch gegen Kohlfliege bewilligt (Teilwirkung).

Auflagen geändert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen und Vögel.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Biotopen.

Bodenkohlrabi (Freiland)

Perfekthion

(Leu+Gygax, W 5183) Dimethoate

Auflagen geändert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen und Vögel.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Biotopen.

Gurken

Teppeki

(ISK Biosciences, W 6555) (Omya, W 6555-1)

Flonicamide Wartefrist verlängert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen.

Herbstrübe Perfekthion

(Leu+Gygax, W 5183) Dimethoate

Auflagen geändert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen und Vögel.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Biotopen.

Kohlarten

Dimilin SC (Syngenta, W 4617) Diflubenzuron Bewilligung für diese Kultur beendet, aufbrauchen bis 15.09.2017.

Spruzit Schädlingsfrei (GNS Consult, W 6669) Spruzit Rosen-Schädlingsfrei (GNS Consult, W 6669-1) BIOHOP DelTRUM (GNS Consult, W 6669- 2)

Rapsöl + Pyrethrine

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen.

Kohrabi (Freiland)

Perfekthion

(Leu+Gygax, W 5183) Dimethoate

Auflagen geändert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen und Vögel.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Biotopen.

Kopfkohle

Alle Produkte mit dem Wirkstoff

Dimethoate ausser Perfekthion Dimethoate Bewilligung für diese Kultur beendet, aufbrauchen bis 13.09.2017.

Perfekthion

(Leu+Gygax, W 5183) (Syngenta, W 2329)

Dimethoate

Nur noch gegen Kohlfliege bewilligt (Teilwirkung).

Auflagen geändert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen und Vögel.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Biotopen.

Blocker (Omya, W 6476) Etofenprox

Auflagen geändert.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen.

Lauch Alle Produkte mit dem Wirkstoff

Dimethoate Dimethoate Bewilligung für diese Kultur beendet, aufbrauchen bis 13.09.2017.

Mairübe Perfekthion

(Leu+Gygax, W 5183) Dimethoate

Auflagen geändert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen und Vögel.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Biotopen.

Meerrettich (Freiland)

Perfekthion

(Leu+Gygax, W 5183) Dimethoate

Auflagen geändert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen und Vögel.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Biotopen.

Radies (Freiland)

Perfekthion

(Leu+Gygax, W 5183) Dimethoate

Auflagen geändert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen und Vögel.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Biotopen.

Rettich (Freiland)

Perfekthion

(Leu+Gygax, W 5183) Dimethoate

Auflagen geändert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen und Vögel.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Biotopen.

(4)

4 Agroscope Merkblatt | Nr. 33 / 2016

Insektizide: Änderungen aufgrund der gezielten Überprüfung (Fortsetzung)

Kultur Produkt (Firma) Wirkstoff Änderungen

Rosenkohl

Alle Produkte mit dem Wirkstoff

Dimethoate ausser Perfekthion Dimethoate Bewilligung für diese Kultur beendet, aufbrauchen bis 13.09.2017.

Perfekthion

(Leu+Gygax, W 5183) (Syngenta, W 2329)

Dimethoate

Nur noch gegen Kohlfliege bewilligt (Teilwirkung).

Auflagen geändert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen und Vögel.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Biotopen.

Zucchetti

Teppeki

(ISK Biosciences, W 6555) (Omya, W 6555-1)

Flonicamide Wartefrist verlängert.

Neue Auflagen zum Schutz der Bienen.

Zwiebeln Alle Produkte mit dem Wirkstoff

Dimethoate Dimethoate Bewilligung für diese Kultur beendet, aufbrauchen bis 13.09.2017.

Fungizide: neue Indikationen

Kultur Schaderreger Produkt (Firma), W-Nummer Wirkstoff

Lactuca-Salate

(Gewächshaus)

Graufäule Moon Privilege (Bayer, W 6828) Fluopyram Sclerotinia Moon Privilege (Bayer, W 6828) Fluopyram

Rhabarber Falscher Mehltau

Revus MZ (Syngenta, W 6523) Virexa (Leu+Gygax, W 6523-1) Sandora (Omya, W 6523-2)

Mancozeb + Mandipropamid

Ridomil Gold (Syngenta, W 5484)

Ridomil Gold (Leu+Gygax, W 5484-1) Mancozeb + Metalaxyl-M

Fungizide: Neue Verkaufserlaubnisse / Ersatz für Produkte

Produktename Firma Zulassungs-Nr. Wirkstoff Anwendung analog zu

Avatar Stähler W 5218-2 Cyprodinil + Fludioxonil Switch (Syngenta)

Bonita WG Leu+Gygax W 7013 Mancozeb Mancozeb 75 WG (Ersatz)

Booster Leu+Gygax W 6841-1 Kaliumphosphonat Stamina S (Stähler)

Ortiva Renovita W 5481-5 Azoxystrobin Amistar (Syngenta)

Play Renovita W 5218-3 Cyprodinil + Fludioxonil Switch (Syngenta) Score Profi Renovita W 5056-5 Difenoconazole Slick (Syngenta) Quartet Lux Syngenta W 6841-2 Kaliumphosphonat Stamina S (Stähler)

Fungizide: Änderungen

Kultur Produkt (Firma) Wirkstoff Änderungen

B: Blattkohle, Blumenkohle C: Chicorée

G: Gurken

K: Karotten, Knollenfenchel, Knollensellerie, Kopfkohle R: Rosenkohl

S: Salate (Asteraceae), Stangensellerie Flint

(Bayer, W 5994) Tega

(Bayer, W 6448) Syngenta, W 6448-1) Gesal Flint Pilzschutz (COMPO, W 5994-1)

Trifloxystrobin Aufwandmenge neu festgelegt, Auflagen geändert.

K: Kürbisse mit geniessbarer Schale M: Melonen

O: Ölkürbisse

S: Speisekürbisse (ungeniessbare Schale)

W: Wassermelonen

Flint

(Bayer, W 5994) Tega

(Bayer, W 6448) Syngenta, W 6448-1) Gesal Flint Pilzschutz (COMPO, W 5994-1)

Trifloxystrobin Auflagen geändert.

(5)

Agroscope Merkblatt | Nr. 33 / 2016 5

Fungizide: Änderungen aufgrund der gezielten Überprüfung

Kultur Produkt (Firma) Wirkstoff Änderungen

Alle Kulturen Basamid-Granulat

(Syngenta, W 2054) Dazomet

Aufwandmenge für Flächenbehandlung gesenkt, Auflagen geändert.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Bodenorganismen dieses Pflanzenschutz- mittel oder andere Pflanzenschutzmittel, die den Wirkstoff Dazomet (DMTT) enthalten, nicht mehr als einmal alle 3 Jahre auf derselben Parzelle anwenden.

Randen Allegro

(Leu+Gygax, W 5544)

Kresoxim-methyl

+ Epoxiconazole Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Herbizide: neue Indikationen

Kultur Schaderreger Produkt (Firma), W-Nummer Wirkstoff

Chicorée

(Wurzelproduktion)

einjährige Unkräuter und

einjährige Ungräser Nizo (Stähler, W 6992) Propyzamide Karotten

(Vor/Nachauflauf, Split)

einjährige Unkräuter und

einjährige Ungräser Dancor 70 WG (Stähler, W 6151) Metribuzin Karotten

(Vorauflauf)

einjährige Unkräuter und

einjährige Ungräser Metric (Omya, W 6803) Metribuzin + Clomazone Knollenfenchel

(gesät)

einjährige Unkräuter und

einjährige Ungräser Centium 36 CS (Stähler, W 6419) Clomazone

Rhabarber

einjährige und mehrjährige

Unkräuter Alopex (Omya, W 6942) Clopyralid

einjährige Unkräuter und

einjährige Ungräser Nizo (Stähler, W 6992) Propyzamide Salate

(Asteraceae) (Freiland)

einjährige Unkräuter und

einjährige Ungräser Nizo (Stähler, W 6992) Propyzamide Schnittlauch

(Freiland)

einjährige Unkräuter und

einjährige Ungräser Nizo (Stähler, W 6992) Propyzamide Schwarzwurzel Einjährige Ungräser Select (Stähler, W 6010) Clethodim

Herbizide: Neue Verkaufserlaubnisse

Produktename Firma Zulassungs-Nr. Wirkstoff Anwendung analog zu

Auxilior Rex Renovita W 6085-2 Fluazifop-P-butyl Fusilade Max (Syngenta)

Effican Leu+Gygax W 7045-1 Bentazon Troy (United Phosphorus)

(6)

6 Agroscope Merkblatt | Nr. 33 / 2016

Herbizide: Änderungen

Kultur Produkt (Firma) Wirkstoff Änderungen

Erbsen Bandur (Bayer) W 6149 Aclonifen Aufwandmenge im Vorauflauf gesenkt.

Auflagen geändert.

Gemüsezwiebel

(gesät) Bandur (Bayer, W 6149) Aclonifen Änderungen in der Anwendung.

Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Knoblauch Bandur (Bayer, W 6149) Aclonifen Änderungen in der Anwendung.

Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Knollenfenchel Bandur (Bayer, W 6149) Aclonifen Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Linsen Bandur (Bayer, W 6149) Aclonifen Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Schalotten (gesät) Bandur (Bayer, W 6149) Aclonifen Änderungen in der Anwendung.

Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Sellerie Bandur (Bayer, W 6149) Aclonifen Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Speisezwiebeln

(gesät) Bandur (Bayer, W 6149) Aclonifen Änderungen in der Anwendung.

Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Herbizide: Änderungen aufgrund der gezielten Überprüfung

Kultur Produkt (Firma) Wirkstoff Änderungen

Bohnen Dual Gold

(Syngenta, W 5651) S-Metolachlor

Aufwandmenge gesenkt.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasser- schutzzonen (S 2) ausbringen und nicht in Karstgebieten anwenden. Nicht mehr als 1.5 kg des Wirkstoffs S- Metolachlor pro ha auf der gleichen Parzelle innerhalb von 3 Jahren anwenden.

Chicorée Dual Gold

(Syngenta, W 5651) S-Metolachlor

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasser- schutzzonen (S 2) ausbringen und nicht in Karstgebieten anwenden. Nicht mehr als 1.5 kg des Wirkstoffs S- Metolachlor pro ha auf der gleichen Parzelle innerhalb von 3 Jahren anwenden.

Karotten

Dancor 70 WG (Stähler, W 6151) Saturn

(Syngenta, W6151-1)

Metribuzin Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert, nur noch Splitanwendung.

Midas

(Omya, W 6255) Zepter

(Omya, W 6255-2) Sencor SC (Bayer, W 6630)

Metribuzin Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Lauch (gepflanzt)

Venzar

(DuPont, W 6218) (Bayer, W 6218-1) (Bayer, W 2273)*

Spark

(Leu+Gygax, W 6858) Lenacil

(Racroc, W 2485)

Lenacil

Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasserschutzzonen (S 2) ausbringen.

* Bewilligung für Venzar (Bayer) mit der W-Nummer 2273 beendet, aufbrauchen bis 31.07.2017.

Mangold Epilan

(Leu+Gygax, W 4672)

Lenacil + Ethofumesate

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasserschutzzonen (S 2) ausbringen.

Bewilligung beendet, aufbrauchen bis 31.07.2017.

(7)

Agroscope Merkblatt | Nr. 33 / 2016 7

Herbizide: Änderungen aufgrund der gezielten Überprüfung (Fortsetzung)

Kultur Produkt (Firma) Wirkstoff Änderungen

Ölkürbisse Dual Gold

(Syngenta, W 5651) S-Metolachlor

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in

Grundwasserschutzzonen (S 2) ausbringen und nicht in Karstgebieten anwenden. Nicht mehr als 1.5 kg des Wirkstoffs S-Metolachlor pro ha auf der gleichen Parzelle innerhalb von 3 Jahren anwenden.

Rande

Betanal maxxPro (Bayer, W 6692)

Ethofumesate + Phenmedipham + Desmedipham + Lenacil

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasserschutzzonen (S 2) ausbringen.

Epilan

(Leu+Gygax, W 4672)

Lenacil + Ethofumesate

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasserschutzzonen (S 2) ausbringen.

Bewilligung beendet, aufbrauchen bis 31.07.2017.

Venzar

(DuPont, W 6218) (Bayer, W 6218-1) (Bayer, W 2273)*

Spark

(Leu+Gygax, W 6858) Lenacil

(Racroc, W 2485)

Lenacil

Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasserschutzzonen (S 2) ausbringen.

* Bewilligung für Venzar (Bayer) mit der W-Nummer 2273 beendet, aufbrauchen bis 31.07.2017.

Schwarzwurzel

Venzar

(DuPont, W 6218) (Bayer, W 6218-1) (Bayer, W 2273)*

Spark

(Leu+Gygax, W 6858) Lenacil

(Racroc, W 2485)

Lenacil

Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasserschutzzonen (S 2) ausbringen.

* Bewilligung für Venzar (Bayer) mit der W-Nummer 2273 beendet, aufbrauchen bis 31.07.2017.

Spargel

Surflan

(Syngenta, W 4872) Oryzalin

Aufwandmenge gesenkt.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasserschutzzonen (S 2) ausbringen.

Zum Schutz von Grundwasser nicht mehr als 2.9 kg des Wirkstoffs Oryzalin pro ha auf der gleichen Parzelle innerhalb von 2 Jahren anwenden.

Artist

(Bayer, W 6225)

Flufenacet +

Metribuzin Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Dancor 70 WG (Stähler, W 6151) Saturn

(Syngenta, W6151-1)

Metribuzin Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Spinat

Epilan

(Leu+Gygax, W 4672)

Lenacil + Ethofumesate

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasserschutzzonen (S 2).

Bewilligung beendet, aufbrauchen bis 31.07.2017.

Venzar

(DuPont, W 6218) (Bayer, W 6218-1) (Bayer, W 2273)*

Spark

(Leu+Gygax, W 6858) Lenacil

(Racroc, W 2485)

Lenacil

Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Neue Abstandsauflagen gegenüber Oberflächengewässern.

Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasserschutzzonen (S 2) ausbringen.

* Bewilligung für Venzar (Bayer) mit der W-Nummer 2273 beendet. Aufbrauchfrist 31.07.2017.

(8)

8 Agroscope Merkblatt | Nr. 33 / 2016

Herbizide: Änderungen aufgrund der gezielten Überprüfung (Fortsetzung)

Kultur Produkt (Firma) Wirkstoff Änderungen

Tomaten

Dancor 70 WG (Stähler, W 6151) Saturn

(Syngenta, W6151-1) Midas

(Omya, W 6255) Zepter

(Omya, W 6255-2) Sencor SC (Bayer, W 6630)

Metribuzin Aufwandmenge gesenkt, Auflagen geändert.

Impressum

Herausgeber: Agroscope Schloss 1, Postfach 8820 Wädenswil www.agroscope.ch Redaktion: Brigitte Baur Layout: Brigitte Baur Copyright: Agroscope

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alternaria-Dürrflecken Dagonis (BASF, W 7341) Fluxapyroxad + Difenoconazole Aubergine (Gewächshaus) Echter Mehltau Systhane Max (Dow, W 7125) Myclobutanil Bodenkohlrabi

Capito Armicarb (Stähler, W 6432-1) Kalium-Bicarbonat Blumenkohle (Freiland) Falscher Mehltau Revus (Syngenta, W 6509) Mandipropamid Cima di Rapa (Freiland) Falscher Mehltau

Sclerotinia-Fäule (Teilwirkung) Serenade ASO (Bayer, W 7253) Bacillus subtilis Es besteht keine Garantie für Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit dieser Liste. Rechtlich

einjährige Ungräser Chanon (Schneiter, W 7108) Aclonifen Speisezwiebeln einjährige Unkräuter Buctril (Bayer, W 7128) Bromoxynil. Thymian einjährige Ungräser Select (Stähler,

Falscher Mehltau Apron XL (Syngenta, W 5979) Metalaxyl-M Phytophthora Apron XL (Syngenta, W 5979) Metalaxyl-M Pythium Apron XL (Syngenta, W 5979) Metalaxyl-M

Zwar wurden generell die Faktoren zur SAK-Berech- nung gesenkt, hingegen dürfen Betriebe, welche wen- igstens über 0.8 SAK verfügen, neu die sogenannten SAK-Zuschläge für

Spinnmilben (Gewächshaus) Envidor (Bayer, W 6155) Spirodiclofen Tomatenminiermotte (Gewächshaus) Dipel DF (Omya, W 6777) Bacillus thuringiensis Weisse Fliegen (Gewächshaus)

Maximal 2 Behandlungen pro Kultur mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält, mit Ausnahme von Erbsen gegen den Erbsenblattrandkäfer (maximal