• Keine Ergebnisse gefunden

■ Elastisch dank einflussreicher Elektronen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "■ Elastisch dank einflussreicher Elektronen "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B R E N N P U N K T

24 Physik Journal 16 (2017) Nr. 3 © 2017 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

D

ie Auslenkung x einer me- chanischen Feder ist für eine kleine Zugkraft F proportional zur Kraft: F = –kx , wobei k die Feder- konstante ist. Hooke publizierte dieses nach ihm benannte Gesetz 1676 in Form eines Anagramms:

ceiiinosssttuu [1].1) Erst zwei Jahre später löste er auf: ut tensio, sic vis.

Dies bedeutet soviel wie: Wie die Auslenkung, so die Kraft [2]. Damit wollte er wohl die Priorität dieser Einsicht sichern, ohne den eigent- lichen Inhalt preiszugeben.

Das Hooke sche Gesetz be- schreibt kein fundamentales Prin- zip der Physik, sondern ledig lich den führenden Term einer Taylor- Entwicklung der Funktion F(x).

Abweichungen von der linearen Form sind allgegenwärtig und be- sonders für Federn aus weichen, plastischen oder gummiartigen Stoffen wichtig. Ist die angelegte Kraft jedoch ausreichend klein, so gilt auch in diesen Fällen das Hooke sche Gesetz (Abb. 1).

Nun ist es einem Team aus Deutschland, Japan und den USA gelungen, ein Beispiel zu finden, in dem das Hookesche Gesetz zu- mindest in der Umgebung eines Punktes im Phasen diagramm nie- mals gilt [3]. Die Federspannung F realisierten die Wissenschaftler durch sorgfältiges Anlegen eines äußeren Drucks mit Helium als Druckmedium; die Auslenkung x ~ ΔL/L resultierte aus der relativen Längenänderung der Probe aus organischen Ladungstransfersalzen

(Abb. 2).2) In diesen Materialien ge- ben schichtartig gestapelte Moleküle Elektronen an Zwischenschichten ab, woraufhin sich ein quasi-zwei- dimensionales System von Löchern bildet [4]. Wegen der geringen Abschirmung wirkt zwischen den Löchern eine sehr starke Coulomb- Wechselwirkung. Ladungstrans- fersalze besitzen elektronische Eigenschaften wie Supraleitung, Antiferromagnetismus und eine Spinflüssigkeitsphase, bei der Quan- tenfluktuationen die langreichwei- tige Ordnung von lokalen magne- tischen Momenten unterbinden.

Es gibt zahlreiche Hinweise, dass diese exotischen elektro- nischen Eigenschaften eng mit dem Auftreten eines Metall-Isolator- Übergangs verbunden sind, wie ihn Nevill Francis Mott ursprünglich diskutiert hat [5]. Verändert man den äußeren Druck, so findet ein Übergang von einem isolierenden in einen metallischen Zustand statt. Starke Wechselwirkungen der Elektronen untereinander führen bei kleinen angelegten Drücken zu einer Lokalisierung. Unter Druck überlappen die Wellenfunktionen benachbarter organischer Moleküle immer mehr, was zu einer Deloka- lisierung führt. Die aktuelle Arbeit zielte darauf ab, den Einfluss der (De-)Lokalisierung auf die mecha-

nischen Eigenschaften des Festkör- pers aufzuklären [3].

Der Mott-Übergang ist bei tiefen Temperaturen ein Phasenüber- gang erster Ordnung, ähnlich zum Übergang zwischen Flüssigkeit und Dampf. In beiden Fällen existiert bei höheren Temperaturen und Drücken ein kritischer Endpunkt (Abb. 3). Zwischen Dampf und Flüs- sigkeit bzw. Metall und Isolator lässt sich dann nicht mehr genau unterscheiden. Die Analogie zum Übergang vom Dampf zur Flüssig- keit endet hier allerdings.

Während des letzten Jahrzehnts gab es eine intensive Diskussion, wie der kritische Endpunkt eines Mott-Übergangs korrekt zu be- schreiben sei. So legten Messungen des elektrischen Widerstands im gleichen System zunächst nahe, dass es sich um einen Übergang mit neuem, unverstandenem Skalenver- halten handelt [6]. Bei der Untersu- chung des elektrischen Widerstands muss man allerdings sorgfältig vor- gehen. Dieser wird schnell durch Aspekte wie die Streuung an Do- mänengrenzen dominiert, die für thermodynamische Überlegungen nicht entscheidend sind [7].

Die detaillierte Untersuchung der thermodynamischen Ausdehnung bzw. der Längenänderung ΔL/L in [3] hat nun Klarheit geschaffen,

Elastisch dank einflussreicher Elektronen

In einem kritischen, stark korrelierten System sind Kraft und Auslenkung nirgends proportional.

spröder Körper

plastischer Körper

Gummi

Am Endpunkt des Mott-Übergangs Hookesches Regime

Kraft –F(x)

Ausdehnung x Abb. 1 Im Hookeschen Regime besteht für die gezeigten Körper zumindest für kleine Ausdehnungen ein linearer Zu- sammenhang zwischen Kraft und Aus-

dehnung. Am kritischen Endpunkt des Mott-Übergangs ist das bei dem unter- suchten Ladungstransfersalz nicht der Fall.

1) Eigentlich müsste es ceiiinosssttuv heißen, aber Hooke unterschei- det hier offenbar, wie oft üblich im Lateinischen, nicht zwischen u und v.

2) Bei der Probe handel- te es sich um das orga- nische Ladungstransfer- salz κ-(BEDT- TTF)2Cu[N(CN)2]Cl

Abb. 2 Struktur des Ladungstransfersalzes entlang der b-Achse (a). Die Wasserstoff atome fehlen hierbei. b) zeigt die BEDT-TTF- Ebene, die Kreise stehen für ein Dimer aus zwei BEDT-TTF- Mole külen. Die Dimere sind auf einem Dreiecksgitter angeord- net mit den Sprungparametern t und tʹ (gestrichelte Linien).

b c

a' b

a

(2)

B R E N N P U N K T

© 2017 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Physik Journal 16 (2017) Nr. 3 25

Prof. Dr. Jörg Schmalian, Ins titut für Theorie der Kon- densierten Materie und Institut für Fest- körperphysik, Karls- ruher Institut für Technologie, Karls- ruhe

was die Universalitätsklasse dieses wichtigen Phasen übergangs angeht:

Es handelt sich um einen Ising- Übergang, bei dem die Molekular- feldtheorie exakt ist. Diese beruht darauf, dass die elektronischen Frei- heitsgrade an das kristalline Gitter koppeln und am Metall-Isolator- Übergang einen Volumensprung induzieren. Wegen des endlichen Schermoduls des Festkörpers führt diese Kopplung zu langreichwei- tigen elastischen Wechselwirkungen und Molekularfeldverhalten [8]. Da nun am kritischen Endpunkt das Volumen modul verschwindet, folgt als exaktes Resultat, dass eine elas- tische Kraft mit der dritten Potenz der Auslenkung zusammenhängt:

F(x) ~ x3. Dieses Verhalten wurde nun auch beobachtet [3]. Es gibt also in einem kritischen, stark kor- relierten System keinen Bereich, in dem Kraft und Auslenkung propor- tional sind. Dies ist ein sehr schö- nes Beispiel dafür, dass wir starke elektronische Wechselwirkungen in Festkörpern nicht losgelöst von ihren mechanischen Eigenschaften

betrachten können. Die Autoren von [3] hätten ihre Beobachtung also auch folgendermaßen publizieren können: ceiiinnnoosssttuv – ut ten- sio, sic non vis.

Jörg Schmalian [1] R. Hooke, A description of helioscopes

and some other instruments, London (1676)

[2] R. Hooke, Lectures De Potentia Restitu- tiva or of Spring, Explaining the Power

of Springing Bodies, London (1678) [3] E. Gati et al., Sci. Adv. 2, e1601646 (2016) [4] M. Lang und J. Müller, in: K.-H. Benne-

mann und J. B. Ketterson (Hrsg.), The Physics of Superconductors Band II, Springer, Berlin, Heidelberg (2003) [5] N. F. Mott, Metal-Insulator Transition,

Wiley-VCH, Weinheim (1990) [6] F. Kagawa, K. Miyagawa und K. Kano-

da, Nature 436, 534 (2005)

[7] S. Papanikolaou et al., Phys. Rev. Lett.

100, 026408 (2008)

[8] T. Chou und D. R. Nelson, Phys. Rev. E 53, 2560 (1996)

von Unordnung b

etroffen

Temperatur

Druck

Isolator Metall

kritische Elastizität kritisches Mott-Verhalten kritisches Mott-

Meanfield- Verhalten

kritischer Endpunkt

Abb. 3 Das Phasendiagramm des orga- nischen Ladungstransfersalzes zeigt den Metall-Isolator-Übergang. Der Phasen- übergang erster Ordnung ist rot mar- kiert. Kritische Elastizität und nicht Hooke sches Verhalten sind im gelben und violetten Bereich des Phasendia- gramms zu beobachten.

aus [3]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sind, so scheint mir, zahlreiche Problembe¬ für eine geographische Erforschung geradezu prädestiniert, vorausgesetzt, diese Fragen werden auch von der Geographie als solcher gesehen

Wir hoffen, damit ein deutlicheres Bild von der Ethno¬ logie in der Öffentlichkeit zu schaffen, hoffen auch, daß diese Sammlung beitragen möge zu einer ver¬ stärkten

*Je nach Verfügbarkeit der Poliklinik RIDENT können weitere Behandlungen gebucht werden, das Programm wird genug freie Zeit für Durchführungen der Behandlungen haben. *Für

DIN EN 2563 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Unidirektionale Laminate; Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit DIN EN 2597 Luft-

Wegen der für verschiedene Metalle sehr unterschiedlichen Wasserstofflöslichkeit und der Bedeutung von geometrischen Aspekten für eine Wasserstoffeinlagerung spielen Struktureffekte

Dazu werden die entsprechenden Prognosen der Ex- pertengruppe übernommen und für die Finanz-.. Eng verbunden: Budgetplanung des Bundes

d) Nach einem Jahr können auf das folgende Jahr maximal 200 Mehrstunden übertragen werden. Diese maximal 200 Mehrstunden werden grundsätzlich durch Freizeit von gleicher

Da die Zuordnung der Elektronen zu einem bestimmten Spalt nicht möglich ist, kann man auch nicht sagen, dass ein bestimmtes Elektron durch einen bestimmten Spalt gegangen ist.. In