• Keine Ergebnisse gefunden

Addition bis 20: Mathekrimi Klasse 1-2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Addition bis 20: Mathekrimi Klasse 1-2"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Vivian Mohr: Kriminell gut rechnen 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Die Personen

Leonie, 8 Jahre alt

Julia, ihre Schwester, 6 Jahre alt

Julius, 8 Jahre alt

Marius, sein Bruder, 7 Jahre alt

Evelyn Kölling, die Mutter von Marius

und Julius

Leonie, Julia, Julius und Marius wohnen in der kleinen Stadt Friedenthal. Sie haben vor einem Jahr die „Krimibande“ ge- gründet. Sie lösen Kriminalfälle und bekämpfen alle Arten von Ungerechtigkeit. Normalerweise treffen sie sich in ihrem Baumhaus, um die Fälle zu besprechen. Frau Kölling, die Mutter von Marius und Julius, bringt ihnen oft leckeren Kuchen ins Baumhaus.

Das Baumhaus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2

Vivian Mohr: Kriminell gut rechnen 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

2

Der Pferdedieb

1

5

10

15

20

25

30

35

Leonie kam total gefrustet ins Baumhaus, in dem Julia, Julius und Marius auf sie warteten und dabei eine Zitronenlimonade schlürften. „Und, wie war der erste Reitunterricht?“, fragte Julia ihre Schwester. „Er ist ausgefallen!“, Leonie war völlig durcheinander. Sie war an diesem Nachmittag zum ersten Mal auf einem Reiterhof gewesen. „Als wir ankamen, stand da nur ein völlig verzweifelter Reitlehrer, aber kein einziges Pferd. Der Reitlehrer hat gesagt, dass man ihm in der Nacht seine vierzehn Reitpferde gestohlen hat.“ „Und jetzt?“, fragte Marius. „Ja, ich weiß nicht. Der Reitlehrer hat schon die Polizei verständigt. Alle Straßen sind abgeriegelt. Die Pferde müssen hier in der Nähe versteckt sein.

Julius bestimmte: „Also los Leute, wir durchsuchen jetzt die Gegend nach allen Reiterhöfen und Bauernhöfen, die Pferde besitzen. Wir treffen uns in einer Stunde wieder.“ Und so kam es, dass die vier Kinder sich ihre Fahrrä- der schnappten und die Stadt Friedenthal und die Umgebung ganz genau durchsuchten.

Nach einer Stunde trafen sie sich wieder im Baumhaus. Jedes Kind berich- tete, was es gesehen hatte. Julius fasste die Ergebnisse zusammen: „Also, wenn ich es richtig verstehe, gibt es in und um Friedenthal keinen einzigen Reiterhof mehr, dafür aber noch zwei Bauernhöfe mit Pferden. Ich schlage vor, wir fahren zu diesen Bauernhöfen und gucken, ob die Pferde dort sind.“

„Und woher wollen wir wissen, ob es die richtigen Pferde sind? Wir können sie ja wohl schlecht fragen, oder?“, fragte Julia. „Stimmt, das ist ein Problem.

Wir werden mal sehen. Vielleicht fällt uns noch was ein.“ Und so fuhren die beiden Mädchen zu dem Bauernhof des Bauern Dinkel und die Jungen zum Bauern Hartmann.

Kurze Zeit später trafen sie sich wieder im Baumhaus. Evelyn Kölling, die Mut- ter von Marius und Julius, hatte in der Zwischenzeit leckeren Marmorkuchen ins Baumhaus gestellt. Bevor die Kinder also über die Bauernhöfe sprachen, wurde erst einmal der Marmorkuchen verteilt. Leonie sprach als erste: „Also, wir waren beim Bauern Dinkel. Wir glauben nicht, dass er es war. Er ist so nett zu uns gewesen und hat uns auch seinen Pferdestall, also seine Pferdeställe, gezeigt. Er hat nämlich mehrere. Aber in keinem Pferdestall sind vierzehn Pferde. In dem ersten sind nur drei Pferde, in dem zweiten sind acht Pferde, und in dem dritten Stall sind auch nur drei Pferde. Keine vierzehn dabei, leider.

Er hat uns aber noch frische Eier geschenkt, nett oder? Und wie sieht es bei euch aus?“, fragte Leonie die Jungen. „Bei uns war das genauso. Der Bauer hat auch mehrere Ställe. Und da ist keiner dabei mit vierzehn Pferden. Der erste Stall hat vier Pferde, der zweite Stall hat fünf Pferde und der dritte Stall

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

4

Vivian Mohr: Kriminell gut rechnen 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Name: Klasse:

1

Hier siehst du die Ställe von Bauer Dinkel und die Ställe von Bauer Hartmann.

Zeichne die richtige Anzahl von Pferden ein.

Bauer Dinkel:

Bauer Hartmann:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ja, also“, begann die alte Dame, „Ich stelle mich erst mal vor. Ich heiße Adelheid Stuck. Wie ihr seht, bin ich schon sehr alt. Ich bin schon 96 Jahre alt. Ich sehe und höre auch

In der Kasse waren genau 658 €, die hat der Dieb mitgenommen. Die Verkäuferin hat zwar den Alarmknopf gedrückt, aber der Dieb konnte trotzdem entkommen.“ „Ja, das klingt doch

Vor dem Laden trat Mia gelangweilt von einem Bein auf das andere?. „Wir müssen doch zur

„Ich habe ihn gestern Nacht beobachtet“, flüsterte Frau Wolters weiter. „Er hat etwas im Garten vergraben. Unter dem großen Kirschbaum. Ich glaube, es war eine tote

Noch einmal durchsuchte Nils seine Schultasche, aber der Schlüssel war nicht zu finden.. Seufzend stellte Nils seine Schultasche neben

„Ich habe Frau Rennberg, – äh, Frau Rennburger, einen Apfelkuchen gebacken“, berichtete Leon nun und beobachtete den Mann misstrauisch.. „Ist sie

Die Jugendlichen schlenderten zum Nachbarstand. Hier stand die alte Frau Schreiber. Sie verkaufte wie immer Trödel. Alte Bilder, Bücher, Schmuck und andere Dinge waren an ihrem

„Bei mir ist das anders!“, erklärte Frau Reinhard. „Ich weiß immer, was ich tue. Darum weiß ich auch, dass meine Tür offen stand, als ich vom Spaziergang zurückkam. Ich hatte