• Keine Ergebnisse gefunden

Beweis: Schranke mit Vorsortieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beweis: Schranke mit Vorsortieren"

Copied!
119
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Untere Schranke und Sweep f¨ ur VD

Elmar Langetepe University of Bonn

(2)

Untere Schranke mit Vorsortieren

• Sortieren nach X-Koordinate, dann konvexe H¨ulle in O(n)

• Beim Voronoi Diagramm n¨utzt das nichts

Theorem 6.1 Angenommen die Punkte aus S mit |S| = n sind bereits nach X-Koordinaten vorsortiert. Dann erfordert die

Konstruktion des Voronoi Diagrammes immer noch Aufwand Ω(n log n).

• Beweis: -closeness ≤n Voronoi Diagramm mit X Sortierung

(3)

Beweis: Schranke mit Vorsortieren

Theorem 6.1 Angenommen die Punkte aus S mit |S| = n sind bereits nach X-Koordinaten vorsortiert. Dann erfordert die

Konstruktion des Voronoi Diagrammes immer noch Aufwand Ω(n log n).

(4)

Beweis: Schranke mit Vorsortieren

(5)

Beweis: Schranke mit Vorsortieren

• Folge (y1, y2, . . . , yn), Punkte pi = n , yi

, X-sortiert!

• Durchlaufen der Regionen Y -Achse: O(n)

• Alle (0, yi) ∈ VR(pi, {p1, . . . , pn}), sortiert Folge yj

• Ein (0, yi) ∈ VR(pj, {p1, . . . , pn}), |yi − yj| <

pi pj yi yj

Y

(6)

Voronoi Diagramm, Sweep, O(n log n), 6.3

p

s

r

q

(7)

Voronoi Diagramm, Sweep, O(n log n), 6.3

• Deterministisch in O(n log n)

p

s

r

q

(8)

Voronoi Diagramm, Sweep, O(n log n), 6.3

• Deterministisch in O(n log n)

• Sweepl. ¨uber Punkte, X-sortiert

p

s

r

q

(9)

Voronoi Diagramm, Sweep, O(n log n), 6.3

• Deterministisch in O(n log n)

• Sweepl. ¨uber Punkte, X-sortiert

• Links Sweepline entsteht Voronoi-Diagramm

p

s

r

q

(10)

Voronoi Diagramm, Sweep, O(n log n), 6.3

• Deterministisch in O(n log n)

• Sweepl. ¨uber Punkte, X-sortiert

• Links Sweepline entsteht Voronoi-Diagramm

• Problem: Sweepline kennt nur Punkte links der Linie

p

s

r

q

(11)

Voronoi Diagramm, Sweep, O(n log n), 6.3

• Deterministisch in O(n log n)

• Sweepl. ¨uber Punkte, X-sortiert

• Links Sweepline entsteht Voronoi-Diagramm

• Problem: Sweepline kennt nur Punkte links der Linie

• Punkte rechts k¨onnen weit hineinragen

p

s

r

q

(12)

Voronoi Diagramm, Sweep, O(n log n), 6.3

• Deterministisch in O(n log n)

• Sweepl. ¨uber Punkte, X-sortiert

• Links Sweepline entsteht Voronoi-Diagramm

• Problem: Sweepline kennt nur Punkte links der Linie

• Punkte rechts k¨onnen weit hineinragen

• Abbhilfe: Sweepline selbst ist auch ein Objekt, simuliert m¨ogliche Punkte

p

s

r

q

(13)

Voronoi Diagramm, Sweepline als Objekt

p

x q

(14)

Voronoi Diagramm, Sweepline als Objekt

• Bisektor B(p, L) zwischen L und p: Parabel

p

x q

(15)

Voronoi Diagramm, Sweepline als Objekt

• Bisektor B(p, L) zwischen L und p: Parabel

• Punkt q rechts kann nicht mehr Besitzer von x werden

p

x q

(16)

Voronoi Diagramm, Sweepline als Objekt

• Bisektor B(p, L) zwischen L und p: Parabel

• Punkt q rechts kann nicht mehr Besitzer von x werden

• Parabel ist bereits korrekt bez¨uglich Zuteilung links

p

x q

(17)

SSS: Wellenfront mit Verl¨ angerungen

v W

p1 p2

p3 p5 p4 p6

(18)

SSS: Wellenfront mit Verl¨ angerungen

• Wellenfront: Mehrere St¨ucke B(pj, L) aneinandergereiht

v W

p1 p2

p3 p5 p4 p6

(19)

SSS: Wellenfront mit Verl¨ angerungen

• Wellenfront: Mehrere St¨ucke B(pj, L) aneinandergereiht

• Links der Wellenfront:

V R({p1, . . . , pi−1) fertig

v W

p1 p2

p3 p5 p4 p6

(20)

SSS: Wellenfront mit Verl¨ angerungen

• Wellenfront: Mehrere St¨ucke B(pj, L) aneinandergereiht

• Links der Wellenfront:

V R({p1, . . . , pi−1) fertig

• Gebiet rechts der Wellenfront geh¨ort L

v W

p1 p2

p3 p5 p4 p6

(21)

SSS: Wellenfront mit Verl¨ angerungen

• Wellenfront: Mehrere St¨ucke B(pj, L) aneinandergereiht

• Links der Wellenfront:

V R({p1, . . . , pi−1) fertig

• Gebiet rechts der Wellenfront geh¨ort L

• Zwischen den Parabeln:

Spikes, Bisektoren zwischen Punkten

v W

p1 p2

p3 p5 p4 p6

(22)

SSS: Wellenfront mit Verl¨ angerungen

• Wellenfront: Mehrere St¨ucke B(pj, L) aneinandergereiht

• Links der Wellenfront:

V R({p1, . . . , pi−1) fertig

• Gebiet rechts der Wellenfront geh¨ort L

• Zwischen den Parabeln:

Spikes, Bisektoren zwischen Punkten

• Im weiteren Verlauf: Voronoi Knoten

v W

p1 p2

p3 p5 p4 p6

(23)

Formale Beschreibung SSS Wellenfront

v W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(24)

Formale Beschreibung SSS Wellenfront

• Parabelst¨ucke geordnet nach Y -Richtung

v W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(25)

Formale Beschreibung SSS Wellenfront

• Parabelst¨ucke geordnet nach Y -Richtung

• Dazwischen Spikes geordnet nach

Y -Richtung v

W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(26)

Formale Beschreibung SSS Wellenfront

• Parabelst¨ucke geordnet nach Y -Richtung

• Dazwischen Spikes geordnet nach Y -Richtung

• Geordnet nach Punkten:

p1, p5, p3, p4, p6, p4, p2

v W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(27)

Formale Beschreibung SSS Wellenfront

• Parabelst¨ucke geordnet nach Y -Richtung

• Dazwischen Spikes geordnet nach Y -Richtung

• Geordnet nach Punkten:

p1, p5, p3, p4, p6, p4, p2

• Abgespeichert in einem Baum

v W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(28)

Formale Beschreibung SSS Wellenfront

• Parabelst¨ucke geordnet nach Y -Richtung

• Dazwischen Spikes geordnet nach Y -Richtung

• Geordnet nach Punkten:

p1, p5, p3, p4, p6, p4, p2

• Abgespeichert in einem Baum

• Schl¨ussel (Parabeln, Spikes) Y -Koordinate

v W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(29)

Wellenfront ist zusammenh¨ angend!

(30)

Wellenfront ist zusammenh¨ angend!

Lemma 6.10 Die Wellenfront ist zusammenh¨angend und Y -monoton.

(31)

Wellenfront ist zusammenh¨ angend!

Lemma 6.10 Die Wellenfront ist zusammenh¨angend und Y -monoton.

Beweis: Eigenschaften der Parabeln!

(32)

Wellenfront ist zusammenh¨ angend!

Lemma 6.10 Die Wellenfront ist zusammenh¨angend und Y -monoton.

Beweis: Eigenschaften der Parabeln!

Datenstruktur beachten!

(33)

Ereignisse des Sweeps

v W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(34)

Ereignisse des Sweeps

Wann ver¨andert sich die Wellenfront?

Nur diskrete Zeitpunkte!

v W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(35)

Ereignisse des Sweeps

Wann ver¨andert sich die Wellenfront?

Nur diskrete Zeitpunkte!

1. Parabelst¨uck kommt hinzu: Ein neuer Punkt wird von L getroffen!

Punkt-Ereignis,

v W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(36)

Ereignisse des Sweeps

Wann ver¨andert sich die Wellenfront?

Nur diskrete Zeitpunkte!

1. Parabelst¨uck kommt hinzu: Ein neuer Punkt wird von L getroffen!

Punkt-Ereignis, neue Parabel entsteht

v W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(37)

Ereignisse des Sweeps

Wann ver¨andert sich die Wellenfront?

Nur diskrete Zeitpunkte!

1. Parabelst¨uck kommt hinzu: Ein neuer Punkt wird von L getroffen!

Punkt-Ereignis, neue Parabel entsteht 2. Parabelst¨uck verschwindet: Die Welle

erreicht den Schnittpunkt zweier Spikes, Spike-Ereignis,

v W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(38)

Ereignisse des Sweeps

Wann ver¨andert sich die Wellenfront?

Nur diskrete Zeitpunkte!

1. Parabelst¨uck kommt hinzu: Ein neuer Punkt wird von L getroffen!

Punkt-Ereignis, neue Parabel entsteht 2. Parabelst¨uck verschwindet: Die Welle

erreicht den Schnittpunkt zweier

Spikes, Spike-Ereignis, Voronoi-Knoten entsteht

v W

p1 p2

p3

p5 p4 p6

L

(39)

Behandlung: Punkt-Ereignis, SSS akt.

r

p p r p

p

p r

V rq

r

(40)

Behandlung: Punkt-Ereignis, SSS akt.

• Neue Parabel einf¨ugen,

r

p p r p

p

p r

V rq

r

(41)

Behandlung: Punkt-Ereignis, SSS akt.

• Neue Parabel einf¨ugen, neue Spikes entstehen

r

p p r p

p

p r

V rq

r

(42)

Behandlung: Punkt-Ereignis, SSS akt.

• Neue Parabel einf¨ugen, neue Spikes entstehen

• Zwei F¨alle: Innerhalb Parabelst¨uck, Schnittpunkt von Spikes

r

p p r p

p

p r

V rq

r

(43)

Behandlung: Punkt-Ereignis, SSS akt.

• Neue Parabel einf¨ugen, neue Spikes entstehen

• Zwei F¨alle: Innerhalb Parabelst¨uck, Schnittpunkt von Spikes

• Zwei neue Spikes, ggf. neuer Voronoi Knoten

r

p p r p

p

p r

V rq

r

(44)

Behandlung: Punkt-Ereignis, SSS akt.

r

p p r p

p

p r

V rq

r

(45)

Behandlung: Punkt-Ereignis, SSS akt.

• Zwei neue Spikes, ggf. neuer Voronoi Knoten

r

p p r p

p

p r

V rq

r

(46)

Behandlung: Punkt-Ereignis, SSS akt.

• Zwei neue Spikes, ggf. neuer Voronoi Knoten

• Parabelst¨ucke (Spikestart) sortiert im Baum:

Schl¨ussel B(L, pj), Y -Koordinate Segmente, Dyn.

r

p p r p

p

p r

V rq

r

(47)

Behandlung: Punkt-Ereignis, SSS akt.

• Zwei neue Spikes, ggf. neuer Voronoi Knoten

• Parabelst¨ucke (Spikestart) sortiert im Baum:

Schl¨ussel B(L, pj), Y -Koordinate Segmente, Dyn.

• Zugriff O(log m), m Anzahl der Parabeln/Spikes,

r

p p r p

p

p r

V rq

r

(48)

Behandlung: Punkt-Ereignis, SSS akt.

• Zwei neue Spikes, ggf. neuer Voronoi Knoten

• Parabelst¨ucke (Spikestart) sortiert im Baum:

Schl¨ussel B(L, pj), Y -Koordinate Segmente, Dyn.

• Zugriff O(log m), m Anzahl der Parabeln/Spikes, Akt.: O(log m)

r

p p r p

p

p r

V rq

r

(49)

Behandlung: Spike-Ereignis, SSS-akt

(50)

Behandlung: Spike-Ereignis, SSS-akt

• Parabelst. verschwindet, Spikes schneiden sich, Voronoi-Knoten

O(n) viele

q p

v u

r

L_1

(51)

Behandlung: Spike-Ereignis, SSS-akt

• Parabelst. verschwindet, Spikes schneiden sich, Voronoi-Knoten

O(n) viele

• Zeitpunkt des Ereignisses (Position L2)

weiter zur¨uck

q p

v u

r

(52)

Behandlung: Spike-Ereignis, SSS-akt

• Parabelst. verschwindet, Spikes schneiden sich, Voronoi-Knoten

O(n) viele

• Zeitpunkt des Ereignisses (Position L2)

weiter zur¨uck

• Parabel B(L, pj)

entfernen: O(log m)

q p

v u

r

(53)

Behandlung: Spike-Ereignis, SSS-akt

• Parabelst. verschwindet, Spikes schneiden sich, Voronoi-Knoten

O(n) viele

• Zeitpunkt des Ereignisses (Position L2)

weiter zur¨uck

• Parabel B(L, pj)

entfernen: O(log m)

• Ein neuer Spike zwischen

q p

v u

r

(54)

Behandlung: Spike-Ereignis, SSS-akt

• Parabelst. verschwindet, Spikes schneiden sich, Voronoi-Knoten

O(n) viele

• Zeitpunkt des Ereignisses (Position L2)

weiter zur¨uck

• Parabel B(L, pj)

entfernen: O(log m)

• Ein neuer Spike zwischen

q p

v u

r

(55)

Ereignisstruktur akualisieren: m Parabeln

v p

q

r u

L_1

(56)

Ereignisstruktur akualisieren: m Parabeln

• Priority Queue,

O(n) Punktereignisse, sortieren: O(n log n)

v p

q

r u

L_1

(57)

Ereignisstruktur akualisieren: m Parabeln

• Priority Queue,

O(n) Punktereignisse, sortieren: O(n log n)

• Spike-Ereignisse (Voro-Knoten):

Schnittpunkte der Spikes, jeweils die vordersten!

v p

q

r u

L_1

(58)

Ereignisstruktur akualisieren: m Parabeln

• Priority Queue,

O(n) Punktereignisse, sortieren: O(n log n)

• Spike-Ereignisse (Voro-Knoten):

Schnittpunkte der Spikes, jeweils die vordersten!

• Wie Segment-Schnitt-Sweep:

Schnitte nur mit Nachbarn, nachgelagerte Events

v p

q

r u

L_1

(59)

Ereignisstruktur akualisieren: m Parabeln

• Priority Queue,

O(n) Punktereignisse, sortieren: O(n log n)

• Spike-Ereignisse (Voro-Knoten):

Schnittpunkte der Spikes, jeweils die vordersten!

• Wie Segment-Schnitt-Sweep:

Schnitte nur mit Nachbarn, nachgelagerte Events

• Stets nur ersten Schnitt

v p

q

r u

L_1

(60)

Gesamtlaufzeit/Gesamtkomplexit¨ at

(61)

Gesamtlaufzeit/Gesamtkomplexit¨ at

• Max. m Parabeln in SSS

(62)

Gesamtlaufzeit/Gesamtkomplexit¨ at

• Max. m Parabeln in SSS

• Max. O(n + m) Ereignisse in ES

(63)

Gesamtlaufzeit/Gesamtkomplexit¨ at

• Max. m Parabeln in SSS

• Max. O(n + m) Ereignisse in ES

• Maximal O(n) Ereignisse finden statt:

Punktereign./Voronoi-Knoten

(64)

Gesamtlaufzeit/Gesamtkomplexit¨ at

• Max. m Parabeln in SSS

• Max. O(n + m) Ereignisse in ES

• Maximal O(n) Ereignisse finden statt:

Punktereign./Voronoi-Knoten

• Einf¨ugen/Entfernen Events, Einf¨ugen/Entfernen Parabeln

(65)

Gesamtlaufzeit/Gesamtkomplexit¨ at

• Max. m Parabeln in SSS

• Max. O(n + m) Ereignisse in ES

• Maximal O(n) Ereignisse finden statt:

Punktereign./Voronoi-Knoten

• Einf¨ugen/Entfernen Events, Einf¨ugen/Entfernen Parabeln

• n-mal O(log(n + m)) Laufzeit!

(66)

Gesamtlaufzeit/Gesamtkomplexit¨ at

• Max. m Parabeln in SSS

• Max. O(n + m) Ereignisse in ES

• Maximal O(n) Ereignisse finden statt:

Punktereign./Voronoi-Knoten

• Einf¨ugen/Entfernen Events, Einf¨ugen/Entfernen Parabeln

• n-mal O(log(n + m)) Laufzeit!

• Komplexit¨at der Wellenfront: m ∈ O(n)

(67)

Gesamtlaufzeit/Gesamtkomplexit¨ at

• Max. m Parabeln in SSS

• Max. O(n + m) Ereignisse in ES

• Maximal O(n) Ereignisse finden statt:

Punktereign./Voronoi-Knoten

• Einf¨ugen/Entfernen Events, Einf¨ugen/Entfernen Parabeln

• n-mal O(log(n + m)) Laufzeit!

• Komplexit¨at der Wellenfront: m ∈ O(n)

• Begr¨undung!

(68)

Komplexit¨ at der Wellenfront

(69)

Komplexit¨ at der Wellenfront

• n Parabeln, von denen sich zwei maximal

zweimal schneiden k¨onnen

(70)

Komplexit¨ at der Wellenfront

• n Parabeln, von denen sich zwei maximal

zweimal schneiden k¨onnen

• Definiert auf dem gesamten Intervall

(71)

Komplexit¨ at der Wellenfront

• n Parabeln, von denen sich zwei maximal

zweimal schneiden k¨onnen

• Definiert auf dem gesamten Intervall

• DSS von n Buchstaben der Ordnung 2:

λ2(n) ∈ O(n)

(72)

Ergebnis

(73)

Ergebnis

Theorem 6.11 Das Voronoi Diagramm von n Punkten l¨aßt sich mit dem Sweep Algorithmus in Zeit O(n log n) und mit Platz O(n)

berechnen, das ist optimal.

(74)

Ergebnis

Theorem 6.11 Das Voronoi Diagramm von n Punkten l¨aßt sich mit dem Sweep Algorithmus in Zeit O(n log n) und mit Platz O(n)

berechnen, das ist optimal.

Beweis: O(n) Events in je O(log n) Zeit

(75)

Ergebnis

Theorem 6.11 Das Voronoi Diagramm von n Punkten l¨aßt sich mit dem Sweep Algorithmus in Zeit O(n log n) und mit Platz O(n)

berechnen, das ist optimal.

Beweis: O(n) Events in je O(log n) Zeit

Korrektheit: Algorithmus schreibt Voronoi-Diagramm links der Wellenfront in den Sand

(76)

Voronoi Diagramm von Liniensegmenten

(77)

Voronoi Diagramm von Liniensegmenten

• Jetzt alle Objekte Punkte oder Liniensegmente

(78)

Voronoi Diagramm von Liniensegmenten

• Jetzt alle Objekte Punkte oder Liniensegmente

• Bisektor zwischen Punkt und Segment

(79)

Voronoi Diagramm von Liniensegmenten

• Jetzt alle Objekte Punkte oder Liniensegmente

• Bisektor zwischen Punkt und Segment

• Abstand eines Punktes x zu Segment l, Streifen

l yx

l yx

x

(80)

Voronoi Diagramm von Liniensegmenten

• Jetzt alle Objekte Punkte oder Liniensegmente

• Bisektor zwischen Punkt und Segment

• Abstand eines Punktes x zu Segment l, Streifen

• Bisektor zwischen zwei Segmenten l1 und l2

l yx

l yx

x

(81)

Voronoi Diagramm von Liniensegmenten

• Jetzt alle Objekte Punkte oder Liniensegmente

• Bisektor zwischen Punkt und Segment

• Abstand eines Punktes x zu Segment l, Streifen

• Bisektor zwischen zwei Segmenten l1 und l2

• B(l1, l2) = {x ∈ IR2; |xl1| = xl2|}

l yx

l yx

x

(82)

Bisektor von Segmenten

(83)

Bisektor von Segmenten

Lemma 5.24 Der Bisektor von zwei disjunkten Liniensegmenten l1 und l2 ist eine Kurve aus Parabelst¨ucken, Liniensegmenten und zwei Halbgeraden.

(84)

Bisektor von Segmenten

Lemma 5.24 Der Bisektor von zwei disjunkten Liniensegmenten l1 und l2 ist eine Kurve aus Parabelst¨ucken, Liniensegmenten und zwei Halbgeraden.

Verantwortungsbereiche der Streifen, Lage zueinander

d

b d b

c b c

l2 b

l2

c l1

l

(85)

Bisektor von Segmenten

Lemma 5.24 Der Bisektor von zwei disjunkten Liniensegmenten l1 und l2 ist eine Kurve aus Parabelst¨ucken, Liniensegmenten und zwei Halbgeraden.

Verantwortungsbereiche der Streifen, Lage zueinander

1. l1 Punkt, l2 Punkt:

Bisektorst¨uck Gerade d

b d b

c b c

l2 b

l2

c l1

l

(86)

Bisektor von Segmenten

Lemma 5.24 Der Bisektor von zwei disjunkten Liniensegmenten l1 und l2 ist eine Kurve aus Parabelst¨ucken, Liniensegmenten und zwei Halbgeraden.

Verantwortungsbereiche der Streifen, Lage zueinander

1. l1 Punkt, l2 Punkt:

Bisektorst¨uck Gerade 2. l1 Segment, l2 Punkt:

Bisektorst¨uck Parabel

d

b d b

c b c

l2 b

l2

c l1

l

(87)

Bisektor von Segmenten

Lemma 5.24 Der Bisektor von zwei disjunkten Liniensegmenten l1 und l2 ist eine Kurve aus Parabelst¨ucken, Liniensegmenten und zwei Halbgeraden.

Verantwortungsbereiche der Streifen, Lage zueinander

1. l1 Punkt, l2 Punkt:

Bisektorst¨uck Gerade 2. l1 Segment, l2 Punkt:

Bisektorst¨uck Parabel

d

b d b

c b c

l2 b

l2

c l1

l

(88)

Regionen sind sternf¨ ormig

(89)

Regionen sind sternf¨ ormig

Menge von Liniensegmenten S, Voronoi-Region von einem Liniensegment VR(l, S)!

(90)

Regionen sind sternf¨ ormig

Menge von Liniensegmenten S, Voronoi-Region von einem Liniensegment VR(l, S)!

Lemma 5.25 Sei S eine Menge von Liniensegmenten und l ∈ S. F¨ur jeden Punkt x in der Voronoi-Region VR(l, S) gilt: Das

Liniensegment xyx zwischen x und dem Punkt yx ∈ l der am n¨achsten zu x liegt, liegt in VR(l, S).

(91)

Regionen sind sternf¨ ormig

Menge von Liniensegmenten S, Voronoi-Region von einem Liniensegment VR(l, S)!

Lemma 5.25 Sei S eine Menge von Liniensegmenten und l ∈ S. F¨ur jeden Punkt x in der Voronoi-Region VR(l, S) gilt: Das

Liniensegment xyx zwischen x und dem Punkt yx ∈ l der am n¨achsten zu x liegt, liegt in VR(l, S).

Beweis:

(92)

Regionen sind sternf¨ ormig

Menge von Liniensegmenten S, Voronoi-Region von einem Liniensegment VR(l, S)!

Lemma 5.25 Sei S eine Menge von Liniensegmenten und l ∈ S. F¨ur jeden Punkt x in der Voronoi-Region VR(l, S) gilt: Das

Liniensegment xyx zwischen x und dem Punkt yx ∈ l der am n¨achsten zu x liegt, liegt in VR(l, S).

Beweis: Widerspruch!

(93)

Regionen zusammenh¨ angend

(94)

Regionen zusammenh¨ angend

Korollar 5.26 Die Voronoi-Regionen von Liniensegmenten sind zusammenh¨angend.

(95)

Regionen zusammenh¨ angend

Korollar 5.26 Die Voronoi-Regionen von Liniensegmenten sind zusammenh¨angend.

Beweis:

(96)

Regionen zusammenh¨ angend

Korollar 5.26 Die Voronoi-Regionen von Liniensegmenten sind zusammenh¨angend.

Beweis: Alle Punkte der Region haben Blickkontakt zu l!

(97)

Bisektor: Maximal 7 St¨ ucke!

(98)

Bisektor: Maximal 7 St¨ ucke!

Lemma 5.27 Der Bisektor von zwei disjunkten Liniensegmenten l1 und l2 ist eine Kurve aus Parabelst¨ucken, Liniensegmenten und zwei Halbgeraden und besteht aus maximal 7 St¨ucken.

(99)

Bisektor: Maximal 7 St¨ ucke!

Lemma 5.27 Der Bisektor von zwei disjunkten Liniensegmenten l1 und l2 ist eine Kurve aus Parabelst¨ucken, Liniensegmenten und zwei Halbgeraden und besteht aus maximal 7 St¨ucken.

• Halbstreifen, insgesamt 8 db

d

b

a d

d c

l2 l2l1

l2 l1

l1

c l1 l1 l1

(100)

Bisektor: Maximal 7 St¨ ucke!

Lemma 5.27 Der Bisektor von zwei disjunkten Liniensegmenten l1 und l2 ist eine Kurve aus Parabelst¨ucken, Liniensegmenten und zwei Halbgeraden und besteht aus maximal 7 St¨ucken.

• Halbstreifen, insgesamt 8

• Einmal betreten,

einmal verlassen, monoton

b d

d

b

a d

d c

l2 l2l1

l2 l1

l1

c l1 l1 l1

(101)

Bisektor: Maximal 7 St¨ ucke!

Lemma 5.27 Der Bisektor von zwei disjunkten Liniensegmenten l1 und l2 ist eine Kurve aus Parabelst¨ucken, Liniensegmenten und zwei Halbgeraden und besteht aus maximal 7 St¨ucken.

• Halbstreifen, insgesamt 8

• Einmal betreten,

einmal verlassen, monoton

• Mind. Segment l1 liegt auf konvex. H¨ulle

b d

d

b

a d

d c

l2 l2l1

l2 l1

l1

c l1 l1 l1

(102)

Bisektor: Maximal 7 St¨ ucke!

Lemma 5.27 Der Bisektor von zwei disjunkten Liniensegmenten l1 und l2 ist eine Kurve aus Parabelst¨ucken, Liniensegmenten und zwei Halbgeraden und besteht aus maximal 7 St¨ucken.

• Halbstreifen, insgesamt 8

• Einmal betreten,

einmal verlassen, monoton

• Mind. Segment l1 liegt auf konvex. H¨ulle

• Bisektor betritt sukzessive

b d

d

b

a d

d c

l2 l2l1

l2 l1

l1

c l1 l1 l1

(103)

Bisektor: Maximal 7 St¨ ucke!

Lemma 5.27 Der Bisektor von zwei disjunkten Liniensegmenten l1 und l2 ist eine Kurve aus Parabelst¨ucken, Liniensegmenten und zwei Halbgeraden und besteht aus maximal 7 St¨ucken.

• Halbstreifen, insgesamt 8

• Einmal betreten,

einmal verlassen, monoton

• Mind. Segment l1 liegt auf konvex. H¨ulle

• Bisektor betritt sukzessive

b d

d

b

a d

d c

l2 l2l1

l2 l1

l1

c l1 l1 l1

(104)

Anwendung Bahnplanung: Kreisf¨ ormiger Agent

(105)

Anwendung Bahnplanung: Kreisf¨ ormiger Agent

• Verwende kleinsten Kreis um Roboter

R

(106)

Anwendung Bahnplanung: Kreisf¨ ormiger Agent

• Verwende kleinsten Kreis um Roboter

• Voronoi Diagramm der Segmente der Hindernisse

R

(107)

Anwendung Bahnplanung: Kreisf¨ ormiger Agent

• Verwende kleinsten Kreis um Roboter

• Voronoi Diagramm der Segmente der Hindernisse

• Weg auf Bisektoren:

R

(108)

Anwendung Bahnplanung: Kreisf¨ ormiger Agent

• Verwende kleinsten Kreis um Roboter

• Voronoi Diagramm der Segmente der Hindernisse

• Weg auf Bisektoren:

R

(109)

Anwendung Bahnplanung: Kreisf¨ ormiger Agent

• Verwende kleinsten Kreis um Roboter

• Voronoi Diagramm der Segmente der Hindernisse

• Weg auf Bisektoren:

R s t

(110)

Anwendung Bahnplanung: Kreisf¨ ormiger Agent

• Verwende kleinsten Kreis um Roboter

• Voronoi Diagramm der Segmente der Hindernisse

• Weg auf Bisektoren:

R s t

es et

(111)

Anwendung Bahnplanung: Kreisf¨ ormiger Agent

• Verwende kleinsten Kreis um Roboter

• Voronoi Diagramm der Segmente der Hindernisse

• Weg auf Bisektoren:

R s t

es et

s0 t0

(112)

Anwendung Bahnplanung: Kreisf¨ ormiger Agent

• Verwende kleinsten Kreis um Roboter

• Voronoi Diagramm der Segmente der Hindernisse

• Weg auf Bisektoren:

R s t

es et

s0 t0

(113)

Anwendung Bahnplanung: Kreisf¨ ormiger Agent

• Verwende kleinsten Kreis um Roboter

• Voronoi Diagramm der Segmente der Hindernisse

• Weg auf Bisektoren: M¨oglichst großer Abstand

R s t

es et

s0 t0

(114)

Start s

0

kann stets angelaufen werden

S0 s

V D(L) es

(115)

Start s

0

kann stets angelaufen werden

• s in Region von es,

S0 s

V D(L) es

(116)

Start s

0

kann stets angelaufen werden

• s in Region von es, Kreis frei

S0 s

V D(L) es

(117)

Start s

0

kann stets angelaufen werden

• s in Region von es, Kreis frei

• K¨urzester Weg zu es, Strahl Richtung Bisektor

S0 s

V D(L) es

(118)

Start s

0

kann stets angelaufen werden

• s in Region von es, Kreis frei

• K¨urzester Weg zu es, Strahl Richtung Bisektor

• Trifft Bisektor bei S0,

S0 s

V D(L) es

(119)

Start s

0

kann stets angelaufen werden

• s in Region von es, Kreis frei

• K¨urzester Weg zu es, Strahl Richtung Bisektor

• Trifft Bisektor bei S0, Kreis/Weg ist frei!!

S0 s

V D(L) es

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Finden Sie s¨amtliche gebundenen Zust¨ande und die zugeh¨origen Energieeigenwerte.. Normieren Sie

” lokal-zu-global“ Prinzip: Eine Gleichung einer bestimmten Art hat genau dann eine L¨ osung in Z, wenn sie eine L¨ osung in R und jeweils eine L¨ osung in allen p-adischen Zahlen

• Gleichheit zwischen Werten kann in MiniOcaml nur getestet werden, wenn diese keine Funktionen enthalten !!. • Solche Werte nennen wir vergleichbar. einer der folgenden

14.1) Gegeben sei ein kreisfreier Graph mit den Knoten 1 -7. Mit ausgelöstem Backtracking sollen alle Pfade im Graphen ausgegeben werden können. Es hilft, wenn Sie den

Es gilt die folgende Tabelle, wobei im Schnittpunkt der mit X markierten Zeile und der mit Y markierten Spalte ein Z steht, falls L(Z ) = ESpl(L(X ), L(Y )) gilt. F IN REG CF CS RE F

Wenn this nicht auf ein C -Objekt, sondern auf ein Unterklas- senobjekt zeigt, wird dessen (eventuell redefiniertes) f() bzw?.

gestalt1111g einer Grundparzelle in eine Bauparzelle vorerst zu erheben, ob die nach d i e ser Bauordnung erforderliche Z ustimmung erteilt wurde... Das Bezirksgericht

w er:deu , und .zwar nimmt man die in normalen mittleren Jahren herrschenden Daten ; die ortsüblichen Löhnungen für Arbeiter ·und Gesinde können durch