• Keine Ergebnisse gefunden

Farzin.Ghorban@studs.math.uni-wuppertal.de WS2012/2013–¨Ubungsblatt629.November2012Abgabe:bis6.Dezember2012an GenerischeProgrammierung(SpezielleKapitelderpraktischenInformatik)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Farzin.Ghorban@studs.math.uni-wuppertal.de WS2012/2013–¨Ubungsblatt629.November2012Abgabe:bis6.Dezember2012an GenerischeProgrammierung(SpezielleKapitelderpraktischenInformatik)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERGISCHE UNIVERSIT ¨ AT WUPPERTAL

GAUSS-STRASSE 20 42119 WUPPERTAL TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202) 439-0 WWW www.uni-wuppertal.de

Fachbereich C

MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Fachgruppe Mathematik und Informatik

Generische Programmierung

(Spezielle Kapitel der praktischen Informatik)

WS 2012/2013 – ¨ Ubungsblatt 6 29. November 2012

Abgabe: bis 6.Dezember 2012

anFarzin.Ghorban@studs.math.uni-wuppertal.de

Prof. Dr. Hans-J¨urgen Buhl Praktische Informatik / Numerik

E-Mail:Hans-Juergen.Buhl@math.uni-wuppertal.de

WWW:http://www.math.uni-wuppertal.de/∼buhl

Aufgabe 1. swap in einer Bibliothek

Definieren Sie die Templatefunktion swap der Vorlesung und erzeugen Sie mit Hilfe von einzelnen expliziten Deklarationen Objektdateien f¨ur swap<char>, swap<short>, ...

Erzeugen Sie sodann eine statische Bibliothek, die all diese Objektda- teien enth¨alt. Schreiben Sie eine Dokumentation, die die Benutzung dieser Bibliothek beschreibt.

Aufgabe 2. geomMittel

Modifizieren Sie geomMittel2(const T1&, const T2&) (Aufgabe 3 von ¨Ubungsblatt 3) zu einer Funktion

template <class InputIterator, class T>

T geomMittel(InputIterator first, InputIterator last, T init);

zur Berechnung des geometrischen Mittels der Elemente des Argu- ments im Bereich [first, last). Mit welchem dritten Argument sollte geomMittel aufgerufen werden?

Schreiben Sie eine Dokumentation analog zur STL-Dokumentation http://www.sgi.com/tech/stl/accumulate.html.

Aufgabe 3. geomMittel Fortsetzung

Erg¨anzen Sie Ihre L¨osung von Aufgabe 2 um eine ¨Uberpr¨ufung des Generischen Parameters InputIterator auf eben diese Eigenschaft (vgl.

1.15.1 der Materialsammluing) und des generischen Parameters T auf das Requirement is arithmetic (nennen Sie T auch geeignet um).

1

(2)

Aufgabe 4.

”errechnete“ Funktionsergebnistypen

Lesen Sie Abschnitt 1.16.4 der Materialsammlung und beschreiben Sie, wie sie in C++11 den Ergebnistyp von geomMittel2 automatisch aus T1 und T2 bestimmen lassen k¨onnen, statt ihn fest als double anzu- nehmen.

Vergleichen Sie dazu auch Seite 378 von

http://www.open-std.org/jtc1/sc22/wg21/docs/papers/2011/n3242.pdf.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

GAUSS-STRASSE 20 42119 WUPPERTAL TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202) 439-0 WWW www.uni-wuppertal.de..

Welche Typen werden in /boost/concept check.hpp durch Templa- tespezialisierung als UnsignedInteger modellierend gekennzeichnet?. Was dient in der BCCL also als

Erg¨anzen Sie die generischen Funktionen my min(-), arith average(-,-) und geomMittel2(-,-) der letzten ¨ Ubungs- bl¨atter um die ¨ Uberpr¨ufung geeignet gew¨ahlter CONCEPT

Demonstrieren Sie analog, wie Sie die Template-Metafunktion template&lt;int n, int m&gt; struct cpower::result gegen unsinnige Parameter absichern k¨onnen.

Demonstrieren Sie static assert() in einem Beispielprogramm, das nur compiliert werden kann, wenn Ihre C++-Sprachumgebung einen 4 Byte langen int-Typ besitzt. Benutzen Sie dabei die

Unterscheiden Sie dabei die Vorteile f¨ur Autoren von generischen Al- gorithmen von solchen f¨ur Nutzer von generischen Algorithmen.

Mit welcher Frequenz f muss sich ein zylinderf¨ormiger Rotor von d = 4.5 m Durchmesser mindestens drehen, damit Menschen an seiner Innenwand haften bleiben, wenn der Boden unter