• Keine Ergebnisse gefunden

Hallo im neuen Studienjahr!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hallo im neuen Studienjahr!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hallo im neuen Studienjahr!

Die wohlverdienten Ferien sind wieder einmal viel zu schnell vergangen und so stehen wir auch schon am Beginn eines neuen Studienjahrs. Doch für uns drei bringt dieser Start ins Semester eine neue Herausforderung mit sich. Wir dürfen dich als frisch gewähltes neues Vorsitzteam in den nächsten zwei Jahren auf Universitätsebene vertreten - und darauf freuen wir uns schon sehr!

Wer sind wir?

Dein neuer Vorsitz ist ein bunt gemischtes Team, das dann doch wieder einige Gemein- samkeiten hat:

Vorsitzender:

Matthias Walser matwa/@htu.tugraz.at Bauingenieurwesen

1. stellvertretende Vorsitzende:

Katharina Fallmann kath@htu.tugraz.at Technische Chemie

2. stellvertretende Vorsitzende:

Anna Mayer

mayeran@htu.tugraz.at

Wi rtschaftsi ngen ieu rwesen- Maschinenbau

Wir haben alle drei im Winter- semester 2000 unser Studium begonnen und sind kurz darauf übers Erstsemestrigentutorium bei unseren verschiedenen Studien- richtungsvertretungen gelandet.

Seitdem haben wir als Erstse- mestrigentutorInnen, in Studien- kommissionen, Fakultätskollegien, dem Senat und an vielen anderen Stellen die Erfahrung gesammelt, die wir jetzt zu deinen Gunsten

Mitfahrbörse

einsetzen wollen.

Denn jetzt wo der Wahlkampf und die Ferien hinter uns liegen, können wir die Aufgabe angehen, die wir uns selbst gestellt haben:

Für neuen Schwung in der HTU zu sorgen.

Denn Ideen haben wir viele und jetzt gilt es eines nach dem ande- ren anzugehen. In diesem ersten Vorwort wollen wir unsere Vorha- ben fürs erste einmal in groben Zügen umreißen.

Unser Ziel ist es, dich als Mitglied der ÖH stärker zu informieren, da- mit du immer auf dem Laufenden bist, was gerade für dich gemacht wird. Dazu wollen wir unter ande- rem einen Newsletter ins Leben rufen, der das Informations- angebot des TU Info zusam- men mit aktuellen Berichten auf unserer Homepage ergänzt.

Parallel dazu wollen wir mit unseren 20 Referaten und deren umfangreichen Angeboten wieder stärker für dich präsent sein. Dort und auf allen Vertretungsebenen findest du immer ein offenes Ohr für deine Anliegen.

Intern haben wir uns zum Ziel

gesetzt, die in den Studienrichtun- gen sehr gute Vertretungsarbeit durch die Studienvertretungen, Fachschaften und Basisgruppen sowie in den Studienkommissio- nen aktiv zu unterstützen und so zu koordinieren, dass möglichst alle Studierenden an der TU Graz von guten Ideen in einzelnen Studienrichtungen profitieren können.

Auch gegenüber den Lehrenden haben wir uns ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Wir wollen einen aus unserer Sicht äußerst wichtigen Umdenkprozess fördern: Leh- rende und Studierende sollten sich endlich als Partner an dieser Universität verstehen und gemein- sam daran arbeiten, ein positives Studienklima zu schaffen.

Und wie schaut's bei dir aus?

Auch schon fleißig Pläne fürs neue Semester geschmiedet? Dann wünschen wir dir viel Erfolg dabei!

Matthias, Kathi& Anna

Wer kennt nicht das leidige Problem: "Wie komme ich am Wochenende von Graz nach Hause?" Der Zug ist meist überfüllt, mehrmaliges Umsteigen, gemütliches aber langsames Reisen. Und wohl die teuerste Variante um von A nach B zu kommen. Der Bus bietet wohl auch nicht gerade eine bessere Möglichkeit. Für all jene, die dieser Meinung sind, hat die TU- Graz in ihren Newsgroups ein Forum für Mitfahrgelegenheit (MFG) angelegt. Unter "tu-graz.anzeigen.mitfahren" können alle kostenlos nach MFG suchen oder solche anbieten. Die schnellste und billigste Art zu reisen.

Das Einrichten der Newsgroups kann man unter

www.zid.tugraz.at

(Newsserver) nachlesen.

3

" ... 2805

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Sind Organmitglieder oder besondere Vertreter unentgeltlich tätig oder erhalten sie für ihre Tätigkeit eine Vergütung, die 720 Euro jährlich nicht übersteigt, haften sie dem

Spiel und Spaß mit und ohne Skates Zeit: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Treffpunkt: arena geisingen Alter: 6 – 14 Jahre. Mitzubringen: Inlineskates, Helm (Fahrradhelm)

Warum wurden diese Arbeiten, falls die Normen bereits bekannt waren, nicht vor der Eröffnung des letzten Tunnels durchgeführt?. Hängen diese umfangreichen Arbeiten eventuell mit

Wir haben dann in meinem Urlaub stundenlang telefoniert und er sagte etwas zu mir, was ich nicht mehr vergessen werde, weil es so anders, so besonders und so liebevoll war, wie ich

Die Symposien untermauern die Kriterien, weshalb sich die meisten Stu- diengangteilnehmer auf den Master of Science unter fachlicher Leitung der DGI eingelassen haben:

Mit dem Young Professional Program unterstützt Straumann junge Zahnmediziner bei dieser Herausforde- rung – und zwar vom achten Semester an bis zur Gründung einer

Mit dem Young Professional Program unterstützt Straumann junge Zahnmediziner bei dieser Herausforde- rung – und zwar vom achten Semester an bis zur Gründung einer

Vielfältig ist die Schar der Datensammler: Unternehmen, Staa- ten & Behörden; und neben den offensicht- lichen Datenkraken sind es manchmal sogar Freunde und Bekannte, die