• Keine Ergebnisse gefunden

Jüdischer Buchbesitz als Beutegut. Zum Symposium im Niedersächsischen Landtag am 14. November 2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jüdischer Buchbesitz als Beutegut. Zum Symposium im Niedersächsischen Landtag am 14. November 2002"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JÜDISCHER BtiCHBESiTZ ALS BEUTEGUT

10. Vgl. H e u ß 2002, s. A n m . 8

11. Zitiert nach Franz Krahberger: Alles ist verfal­ len, alles ist verloren. In: http://ejournal.thing.at/

Kritik/adunka.html; 12. Januar 2003.

12. Vgl. K i r c h h o f f 2002, s. A n m . 5.

13. V g l . hierzu ausführlich H . G . Adler in seinem Standardwerk über das Ghetto: Theresienstadt 1941-1945. Das A n t l i t z einer Z w a n g s g e m e i n ­ schaft. T ü b i n g e n 1955 u.ö. D i e Arbeit enthält u.a. Ausleihstatistiken, Rechenschaftsberichte, Bestandszahlen u n d die B e n u t z u n g s o r d n u n g der G h e t t o b i b l i o t h e k Theresienstadt. H i e r z u ergänzend v o n Adler: D i e verheimlichte W a h r ­ heit. Theresienstädter D o k u m e n t e . T ü b i n g e n

1958. V o n Adler s t a m m t auch der R o m a n „ D i e unsichtbare W a n d " 1989, in d e m er über seine Arbeit i m jüdischen M u s e u m in Prag aus den Jahren 1946/47 berichtet, w o sich zehntausende jüdischer Gebetbücher aus geraubtem Privatbe­

sitz b e f a n d e n , die d a n n bündelweise gepackt billigst nach A m e r i k a verkauft wurden, weil ihre ursprünglichen Besitzer u m g e k o m m e n waren.

14. Zitiert nach Krahberger, s. A n m . 11.

15. Vgl. A d u n k a 2002. s. A n m . 9.

16. V g l . Rüdiger Z i m m e r m a n n : Berlin, Offenbach, W a s h i n g t o n , B o n n : das O f f e n b a c h A r c h i v a l Depot. In: A K M B - n e w s 8 (2002), Nr. 2, S. 11 -17.

JüDISCHER BUCHBESITZ ALS BEUTEGUT

ZUM SYMPOSIUM IM NIEDERSäCHSISCHEN LANDTAG

AM 14. NOVEMBER 2002

Rainer Strzolka-(Universitätsbibliothek und Technische Informationsbibliothek, Hannover / Fachbereichsbibliothek Gartenbau, Landespflege und Umweltentwicklung)

Z u e i n e m S y m p o s i u m über das T h e m a Jüdischer Buchbesitzais Beutegutam 14. November 2002 f a n ­ den sich i m Landtag zu Hannover etwa 200 Teilneh­

m e r ein. Eingeladen hatten der Niedersächsische Landtag u n d die Landesbibliothek Hannover, die O r g a n i s a t i o n der Veranstaltung lag bei Ragnhild Rabiusund Felicitas Hundhausen. Fachleute stellten der Ö f f e n t l i c h k e i t g e m e i n s a m ihre Forschungs­

ergebnisse u n d Praxisberichte vor. Diskutiert wer­

den sollte, wie in unseren Bibliotheken mit dem dort v e r b l i e b e n e n R a u b g u t z u verfahren wäre - eine Frage, die für die bildende Kunst glücklicherweise längst gestellt u n d z u m großen Teil beantwortet ist.

R o l f Wernstedt, Präsident des Niedersächsischen Landtags, w a n d t e sich in seiner E r ö f f n u n g s r e d e explizit gegen Ernst Noltes Geschichtsbild mit des­

sen Forderung nach ,Revision' u n d fragte sich ö f ­ fentlich, weshalb die Deutschen auch heute noch so empfindlich reagieren, w e n n das T h e m a damaliger .Schuld' über die seinerzeit agierenden Politiker hinaus erweitert werde, weshalb n i e m a n d gegen die Hetze gegen die Juden opponiert habe, u n d weshalb so viele Intellektuelle offen Treitzschkes Schlacht­

ruf „ D i e Juden sind unser U n g l ü c k " a u f g e n o m m e n hatten. In diesem Z u s a m m e n h a n g spiele die R ü c k ­ gabe gestohlener Bücher auch eine h o h e emotionale Rolle: „Gibt es in öffentlichen u n d privaten Biblio­

theken Bücher, die eindeutig aus jüdischem Besitz s t a m m e n u n d als Folgeder Vertreibung, Verhaftung

oder T ö t u n g ihrer Eigentümer d o r t h i n gelangten?

Die Frage z u stellen, ist bereits ein Teil der A n t w o r t . W e n n m a n solche Bücher unter aufwändigen Ver­

fahren u n d teuren M e t h o d e n identifizieren sollte, folgt die Frage nach den Umständen des Buchüber­

gangs, der Haltung derer, die das seinerzeit über­

n o m m e n haben. Die Fragen nach Ahnungslosigkeit, stillschweigender D u l d u n g oder mangelnder Sorg­

falt ist nicht weit. D i e s ist ein n o t w e n d i g e r u n d heilsamer Prozess. O b m a n für alle g e f u n d e n e n Bücher n o c h einen Eigentümer finden kann, m a g bezweifelt werden. A b e r e i n e m n a c h g e b o r e n e n Angehörigen ein Buch zurückgeben zu k ö n n e n , das vielleicht die letzte originale Erinnerung an einen u m g e k o m m e n e n Verwandten ist, hat h o h e n tat­

sächlichen u n d symbolischen Wert."'

Klaus-Dieter Lehmann: „Restitution jüdi­

schen Kulturgutes als Aufgabe der deut­

schen Kulturpolitik"

Auffallend ist, wie Klaus-Dieter Lehmann, der frü­

here Direktor der Deutschen Bibliothek u n d heuti­

ger Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, feststellte, dass die Bundesrepublik als Rechtsnach­

folgerin des Nationalsozialismus keinerlei aktive B e m ü h u n g e n anstellte zu restituieren, sondern le­

diglich auf G r u n d individueller Anträge v o n Erben oder sonstigen Eigentumsberechtigten tätig wurde.

Weitgehend sei man der Überzeugung gewesen, dass

(2)

JÜDISCHER BUCHBESITZ ALS BEUTEGUT

die Entschädigung der Opfer bereits im R a h m e n des Wiedergutmachungsgesetzes v o n 1 % 1 in der B u n - desrepublik abgeschlossen w o r d e n sei.

Es ist h i n z u z u f ü g e n , dass die Situation in der D D R nicht grundlegend anders war. Ulrich Schmidt be- richtete über das h a n n o v e r s c h e S y m p o s i u m2 i m Deutschlandradio Berlin u n d wies ergänzend dar- a u f h i n , dass in der D D R begründete Rückerstat- t u n g s a n s p r ü c h e n a c h d e m d o r t i g e n W i e d e r g u t - machungsgesetz bis z u m 1. A p r i l 1959 hätten ange- meldet sein müssen. (Absurderweise w u r d e diese R e g e l u n g der D D R sogar in d e n V e r e i n i g u n g s - vertrag beider Staaten m i t a u f g e n o m m e n , o b w o h l sie zu diesem Z e i t p u n k t längst vollständig sinnlos geworden war.)

L e h m a n n s Vortrag benannte die Probleme, die das D i k t a t k u r z e r A n m e l d e f r i s t e n f ü r das G e l t e n d - m a c h e n v o n A n s p r ü c h e n schuf, weil die Suche nach den Rückgabeberechtigten v o n Büchern erheblich m e h r Zeit braucht als bei bekannten Kunstwerken.

D i e Forschung nach geraubten Büchern wird durch m a n c h e H ü r d e erschwert. So legte L e h m a n n d e n Finger in zeitlose W u n d e n bibliothekarischer A r - beit: minderwertige T i t e l a u f n a h m e n , lückenhafte K o r r e s p o n d e n z f ü h r u n g u n d eine vielfach schlam- pige Akzession. - Abschließend betonte L e h m a n n die moralische Verpflichtung zur Restitution über- n o m m e n e r Bibliotheksbestände: Nur ein offensiver U m g a n g mit der Aufarbeitung der Vergangenheit, die d i e Z u s a m m e n h ä n g e u n t e r s u c h e u n d d o k u - mentiere, legitimiere die Bibliotheken als objektive Wissensspeicher u n d kulturelles Gedächtnis.

Anja Heuß: „Bücherraub in der Zeit des Nationalsozialismus - Akteure und Struktu- ren

Anja Heuß aus N i d d e r a u u n d Mitarbeiterin der

„ U n a b h ä n g i g e n E x p e r t e n k o m m i s s i o n : Schweiz - Zweiter Weltkrieg" referierte weitgehend auf Basis ihrer Dissertation.3 Sie w i d m e t e sich den t e r m i n o - logischen G r u n d l a g e n u n d verlangte angesichtsder Tatsache, dass der B e g r i f f , K u n s t r a u b ' durch d e n inflationären G e b r a u c h für eine wissenschaftliche D i s k u s s i o n k a u m m e h r geeignet ist, die V e r w e n - d u n g des Terminus,Kulturgutraub'. Neben bilden- der Kunst umfasst d i e s d a n n auch Bibliotheks- u n d A r c h i v b e s t ä n d e . N u n steht zwar ein erweiterter Begriff zur Verfügung, er wirkt aber auch viel u n - schärfer. - Z u d e m differenzierte Heuß zwischen den Tatbeständen P l ü n d e r u n g u n d Kulturgutraub.

V o m d a m a l i g e n p r o m i n e n t e n F r a n k f u r t e r B i b l i o t h e k s d i r e k t o r , H a n d s c h r i f t e n k u n d l e r u n d Zeitschriftenforscher Joachim Kirchner s t a m m t - nach H e u ß - eine k n a p p e F o r m u l i e r u n g über den Geist nationalsozialistischen B u c h r a u b s : „ W i e sehr in unserem deutschen Schrifttum aufgeräumt wer- den muss, dieser Erkenntnis w u r d e in den letzten W o c h e n ein spontaner Auftrieb gegeben durch die

B ü c h e r v e r b r e n n u n g marxistischer, k o m m u n i s t i - scher u n d jüdischer Autoren, die wir als unserem deutschen V o l k s e m p f i n d e n zersetzend u n d z u w i - derlaufend empfinden." Unter diesem M o t t o erwar- ben deutsche Bibliotheken zu Unrecht ca. 300.000 Bücher von osteuropäischen u n d 100.000 Bücher v o n jüdischen Emigranten.4 Ihre Zahlen bezeichne- te H e u ß selbst ausdrücklich als nicht vollständig;

z u m a l insbesondere in der S o w j e t u n i o n jegliche H e m m u n g e n der Nationalsozialisten bei d e n Be- schlagnahmungen gefallen waren.

Zwänge, unter die sie die Juden stellten, hatten die Nationalsozialisten rechtlich formal geregelt, u m im A u s l a n d nicht als rechtlose Tyrannen dazustehen u n d andererseits die Verfolgung präzise d u r c h z u o r - ganisieren. In diesen Gesetzen war unter anderem geregelt, dass Juden aus d e m Deutschen Reich aus- wandern durften, ihr Eigentum jedoch vor A u s w a n - d e r u n g d e m , R e i c h ' z u m Kauf anbieten mussten. In der Praxis gerieten auf diese Weise zahlreiche j ü d i - sche Privatbibliotheken in öffentlichen Besitz. Das .Reich* erwarb z u spottbilligen Preisen u n d e r h o b auch noch auswanderungsbezogene Steuern. H e u ß ermittelte, dass d e n bedrängten Eigentümern nach solchen Verkäufen in der Regel etwa 4 % . G e w i n n ' blieben. U m bürokratische H ü r d e n zu m i n i m i e r e n , ließen sich viele j ü d i s c h e Bürger d a m a l s oft zu .Schenkungen' an das .Reich' zwingen. Diese Schen- k u n g e n sind nach den Regelungen der Handrei- churij> zur Auffindung NS-verfolgungsbedingt entzo- genen Kulturgutes als unrechtmäßig eingestuft."

Jüdisches E i g e n t u m w u r d e aus verschiedenen G r ü n d e n verschleppt. Als Pseudo-Argument für die Raubzüge in Frankreich führten die Nationalsozi- alisten eine angeblich n o t w e n d i g e R e v i s i o n des Versailler Vertrages an, während Bestände aus Russ- land unter d e m Banner e i n e s , K a m p f e s des A b e n d - landes' gegen d e n . B o l s c h e w i s m u s ' g e p l ü n d e r t wurden. In Frankreich suchte m a n vor allem Wer- ke der bildenden Kunst, die S o w j e t u n i o n bot ein bevorzugtes Feld f ü r d i e G e w i n n u n g . w i s s e n s c h a f t - lichen Materials': Hier wurden neben Bibliotheks- u n d Archivmaterialien auch prähistorische Artetak- te gestohlen, die d a z u dienen sollten, a u f absurde Weise die Überlegenheit einer .germanischen Ras- se' zu belegen,etwa indem neben einen .primitiven' K n o c h e n des Russen der .höherwertige' des Ariers gelegt wurde.

Veronica Albrink: „Wille oder Postulat?

Die .Handreichung zur Auffindung IMS- verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgu- tes'"

Der Beitrag der ehemaligen Referendarin der U B M a r b u r g , heute Leverkusen, fußte a u f ihrer Staatsexamensarbeit und betrachtete Nutzen u n d Schwächen der a m 24. April 2001 durch den frühe- ren ( S P D - ! Kulturstaatsminister Xula-RümcHuvar

(3)

J ü D I S C H E R B U C H B E S I T Z A L S B E U T E G U T

gestellten Handreichung zur Umsetzung der Erklä- rung der Bundesregierung, der Länderund der Kom- munalen Spitzenverbände vom Februar 2001, eine als Recherche-Leitfaden für verwaltungsinterne A r b e i - ten konzipierte Orientierungshilfe für das A u f s p ü - ren v o n geraubtem Kulturgut u n d Hilfe zur Einlei- t u n g v o n Schritten zur W i e d e r g u t m a c h u n g . Nach A l b r i n k s V o r t r a g zeigte a u c h die a n s c h l i e ß e n d e D i s k u s s i o n verschiedene M ä n g e l dieser H a n d r e i - c h u n g auf. Bizarr, aber pragmatisch erschien da der Vorschlag eines Mitarbeiters der ,Koordinierungs- stelle f ü r Kulturgutverluste' in M a g d e b u r g , diese Broschüre möglichst zahlreich anzufordern, d a m i t e n d l i c h eine - dringend nötige - verbesserte N e u - auflage realisiert werden k ö n n e .6

Veronica A l b r i n k brachte n o c h ein heikles T h e m a z u r Sprache. Sie berichtete ü b e r die sehr u n t e r - schiedliche Position v o n Bibliotheken z u Restitu- tionsprojekten: So hatte sich die Niedersächsische L a n d e s b i b l i o t h e k sehr o f f e n f ü r A l b r i n k s F o r - schungsergebnisse gezeigt, die Stadtbibliothek H a n - n o v e r indes war k a u m kooperativ.7

Jürgen Babendreier:,,... .wissenschaftlich fast ausnahmslos wertlos'. Search-and- find-lndikatoren für NS-verfolgungs- bedingt entzogenes Bibliotheksgut"

Jürgen Babendreier v o n der Staats- u n d Universi- tätsbibliothek Bremen wies - ausgehend v o n Seba- stian Haffners Erinnerungen - auf den totalen C h a - rakter des N S - R e g i m e s h i n , in d e m der Unterschied zwischen öffentlichem u n d privatem Leben weitge- h e n d a u f g e h o b e n war. Bibliotheken k o n n t e n m i t - h i n keine kulturelle Schutzzone m e h r bieten. Das Reichserziehungsministerium drohte den u n p o l i - tischen Bibliothekaren ganz offen u n d erinnerte an die L e i t l i n i e n der N S - P o l i t i k .8 A u f ein P r o b l e m , dessen Tragweite ständig aktuell bleibt u n d auch für u n s gilt, wies der Referent besonders hin: „ W i e aber heute als Besonderheit ausfindig m a c h e n u n d als exemplarisches Unrecht d o k u m e n t i e r e n , was d a - mals bibliotheksübliche Praxis war u n d als legaler Erwerbungsvorgang keines besonderen Aufhebens wert war?"9

B a b e n d r e i e r hatte in B r e m e n eine M e r k m a l s - m a t r i x e n t w i c k e l t , m i t d e r e n Hilfe R a u b g u t i n Bibliotheksbeständen leichter ausfindig z u machen ist. V o r h a l t u n g e n , solche Arbeiten seien nicht z u - m u t b a r , w e i l der gesamte Bestand durchgesehen werden müsse, k ö n n t e n dadurch relativiert werden.

D e n n o c h bleibt der A u f w a n d i m m e r noch beträcht- lich. So zeigte der Vortrag v o n Bernd Reifenberg mf d e m gleichen S y m p o s i u m , dass die U B M a r b u r g zwischen 1933 u n d 1945 r u n d 100.000 Einträge in den Zugangsbüchern verzeichnete, der Zettelkata- log enthielt z u dieser Zeit 435.000 Titel. N u r ein relativ geringer Anteil der Zugänge davon entfiel auf geraubte Beute.

D i e moralische G r u n d l a g e für die Restitution v o n R a u b g u t beruht nicht a u f außen, s o n d e r n auf i n - nenpolitischen Kategorien. Babendreier schlägt ein pragmatisches, philologisches Vorgehen vor. Basis seiner M a t r i x sind Interrogativpronomen:

- Welche?

D i e NS-Politik war auf inhaltliche Gleichschaltung v o n Literatur gestimmt. Babendreier zitierte d a z u Thomas Mann: „Es m a g Aberglaube sein, aber in m e i n e n A u g e n sind Bücher, die v o n 1933 bis 1945 i n Deutschland überhaupt gedruckt werden k o n n t e n , weniger als wertlos u n d nicht gut in die H a n d z u n e h m e n . " So sind alle Titel, die d e m nationalsozia- listischen T r e n d zur rigorosen S ä u b e r u n g des L i t e r a t u r m a r k t e s w i d e r s p r e c h e n , g r u n d s ä t z l i c h raubgutverdächtig, insbesondere in den Bereichen Judaika, Liberalismus, Pazifismus, Marxismus, Psy- choanalyse, Sexualwissenschaft, A n t h r o p o s o p h i e , O k k u l t i s m u s , N S - K r i t i k etc. „Raubgutverdächtig deshalb, weil die Arbeitshypothese lautet, dass bei einer gleichgeschalteten Literaturpolitik für regulä- re Zugänge an NS-kritischen oder NS-missliebigen Schriften nicht nur aus G r ü n d e n verinnerlichter bibliothekarischer Selbstzensur, sondern vor allem aufgrund bestehender Vertriebs- u n d Verbreitungs- verbote faktisch k a u m n o c h R a u m war."

- Wann?

Ergänzendes Suchkriterium ist die Zeit: R a u b g u t - verdacht besteht bei Zugängen während der NS-Zeit m i t Erscheinungsjahren, die n o c h nicht N S - k o n - trolliert waren. Für Antiquariatskäufe fehlte es in der Regel damals an Mitteln. Z u d e m waren A n k ä u - fe aus der verpönten „Systemzeit" problematisch u n d vorsätzlich n u r schwer m ö g l i c h , weil sie als I n d i z f ü r eine kritische G e i s t e s h a l t u n g des Er- werbungsbibliothekars angesehen werden konnten.

- Wie? u n d Wie viele?

Babendreier wies darauf hin, dass die an der U B Bremen als Geschenk akzessionierten Bücher die Zahl der gekauften Titel während des Dritten Rei- ches übertrafen. (Seine B e f u n d e deckten sich m i t d e n e n v o n Ingo Toussaint f ü r die U B Freiburg.) Diese Erwerbungsart ist jedoch grundsätzlich raub- gutverdächtig, insbesondere, w e n n Bücher in g r ö - ßeren Einheiten eingearbeitet w o r d e n waren. Hier lassen sich ü b e r n o m m e n e Privatsammlungen oder behördlich angesammeltes Schrifttum vermuten.

- Woher?

Zutreffend, falls einschlägige staatliche Stellen als Lieferanten genannt sind.

- Wo?

Z u r Klärung von Raubgutfragen sind zwingend ein tatsächlich erhaltener Bestand und eine Bestands-

(4)

J ü D I S C H E R B U C H B E S I T Z ALS B E U T E G U T

beschreibung (Kataloge, Zugangsakten) notwendig.

Quellen u n d Aktenlage sind vielfach jedoch ungüns- tig, insbesondere, w e n n bei Zettelkatalogen nur die bibliographischen Daten konvertiert wurden. Viel- fach ist die Arbeit a u f g r u n d fehlender Meta-Ebenen mühselig u n d zeitaufwendig. D i e K o m b i n a t i o n der Rastermerkmale Z e i r u n d indiziert grenzt jedoch bei physisch v o r h a n d e n e n Beständen die infrage k o m - m e n d e n Titel ein. Für diese .Ausgrabungsarbeiten' in Magazinen entwickelte Babendreier den Begriff Bibliotheksarchäologie.

Ein differenzierter Blick a u f d i e B i b l i o t h e k s - bestände ist n o t w e n d i g , weil keine B i b l i o t h e k s - geschichte einer anderen gleicht. D i e Komplexität der p o l i t i s c h e n , literarischen u n d b i b l i o t h e k a - rischen Verhältnisse ist nicht zu unterschätzen: „Für die Bibliotheken ging es vor jeder Rückgabe d a r u m , Geschichte zu schreiben, A u f k l ä r u n g s - u n d E r i n - nerungsarbeit zu leisten. D i e in Bibliotheken auf- bewahrten Bücher jüdischer Eigentümer, sie legen Zeugnis ab v o n d e m G e b r a u c h , den Menschen v o n ihnen gemacht haben, zeigen eine Spur ihres Lebens u n d gerade d a r i n d i e Spur ihres Verschwindens.

Diese Bücher, die ganz u n b e e i n d r u c k t v o n ihrer H e r k u n f t i m m e r noch v o r h a n d e n sind.die benutzt werden.sie sind latente Fingerzeige auf eine Vergan- genheit, deren genaue Konturen diejenigen aber gar nicht wissen m ö c h t e n , die v o n i h n e n G e b r a u c h machen, die sie zwar magazinieren, ausleihen, re- ponieren, ihre B e d e u t u n g aber, weil sie gar nicht wissen möchten, minimieren, mit .gelegentlich' und .fast a u s n a h m s l o s wertlos' beiseite schieben, über- spielen, verdrängen. Die geraubten Bücher, sie be- sitzeneine Latenz.eine Verborgenheit,in ihrer gan- zen Beiläufigkeit u n d Selbstverständlichkeit sind sie Repräsentanten einer Geschichte, die unter ande- rem ihretwegen in d i e G e g e n w a r t u n d Z u k u n f t reicht." ( H e r v o r h e b u n g im O r i g i n a l m a n u s k r i p t )

Als relativ wahrscheinlich bewertet Babendreier einen vorliegenden Fall von R a u b g u t , w e n n f ü n f (bzw. sechs) M e r k m a l e zuträfen: „ D i e einzelnen r a u b g u t v e r d ä c h t i g e n P r ü f u n g s m e r k m a l e a d d i e - rend, liegt erhöhter Raubgutverdacht vor, w e n n sich zwischen 1933 u n d 45 Zugänge an Schriftgut be- s t i m m e n lassen, das erstens indiziert w u r d e , das zweitens vor 1933 erschienen ist, dass drittens aber erst nach 1933 erworben wurde, viertens in einer größeren geschlossenen Einheit u n d zwar fünftens v o n staatlicher Stelle s t a m m e n d , u n d sechstens er- werbungsstatistisch als Cieschenk erfasst."1"

Bernd Reifertberg: „Die Ermittlung von NS- Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg. Ein Praxisbericht"

D i e ersten geraubten Bücher w u r d e n , so der Refe- rent aus der Universitätsbibliothek Marburg, mehr aus Zufall entdeckt - anlässlich einer Ausstellungs-

v o r b e r e i t u n g , als n ä m l i c h die K u n s t h i s t o r i k e r i n Margret Lembergaui' Bände mit d e m Besitzstempel einer Seifenfabrik stieß. Sie s t a m m t e n sowohl aus der W e r k s b i b l i o t h e k als auch aus d e m Besitz des Eigentümers Max Wolf oder dessen Familie; es han- delte sich u m v e r b o t e n e sozialistische Literatur.

Diese Bücher w u r d e n 2ÜÜ1 an Wolfs Sohn zurück- gegeben.

Bereits seit 1999 wurden d u r c h Veronica Alhrink u n d weitere Hilfskräfte die Zugangsbücher der U B Marburg nach .verdächtigen' Büchern durchgese- hen, jedoch mit vergleichsweise geringem Ertrag, weil die Titelangaben in der Regel s u m m a r i s c h und unvollständig waren. (Sie hat darüber einen aus- führlichen Bericht vertasst.") Reifenberg listete als Beispiel eine S e n d u n g aus d e m L a n d r a t s a m t Schlüchtern auf: „10 Werke literar. Inhalts, 2 med.

Bücher, 17 volkw. u.parteipolit.Schriften,6philos.- psych. Schriften, 8 histor. Schriften, 3 theol. Schrif- ten"1 2

D e n n o c h w u r d e n die A k z e s s i o n s j o u m a l e n o c h e i n m a l d a r a u f d u r c h g e s e h e n , o b vielleicht d o c h Raubgut darunter war: insgesamt ca. 100.000 Ein- träge, die d a n n weit mehr Bücher betrafen, weil zahlreiche Einträge davon s u m m a r i s c h waren wie etwa ,80 D i s s e r t a t i o n e n . ' " Besonderes Interesse f a n d e n Z u g ä n g e v o n anderen I n s t i t u t i o n e n , vor allem aus der Berliner Staatsbibliothek, der Reichs- Tauschstelle oder der ,Notgemeinschaft der deut- schen Wissenschaft' - sofern es sich nicht u m Neu- erscheinungen handelte - , antiquarische Ankäute insbesondere ab 1938 sowie Geschenke v o n Insti- tutionen, die mit der Verwertung von enteignetem Besitz zu tun hatten, allgemein gebrauchte Bücher u n d verbotene Literatur. Die entsprechenden Titel w u r d e n a n h a n d des Zettelkatalogs u n d der Z u - g a n g s n u m m e r n ermittelt. In ca. 600 Arbeitsstunden w u r d e n 453.000 Titelkarten ausgewertet u n d an- schließend die Bücher auf Indizien für Raubgut durchgesehen. Alle Ergebnisse sind in einer Daten- b a n k m i t K u r z t i t e l a u f n a h m e n festgehalten, die projektspezifische Retrievalmöglichkeiten bietet.

Reifenberg zeigte a n h a n d eines K o n v o l u t s legal erworbener Bücher aus Hannoversch - M ü n d e n , wie sehr Babendreiers Warnungberechtigt war, sich bei der Suche nach Raubgut nur auf die Kataloge und Indizien zu verlassen. Nach genauer Prüfungdieses K o n v o l u t s stellte sich heraus, dass es sich wirklich u m eine B u c h s p e n d e der d o r t i g e n Polizei- berufsschule handelte. Vielfach allerdings lässt sich selbst durch derartig a u f w ä n d i g e Projekte nicht h u n d e r t p r o z e n t i g feststellen, o b die betreffenden Bücher geraubt oder regulär antiquarisch erworben sind. Reifenberg vermutete zwar, dass der überwie- gende Teil des Zugangs repressionstrei in die Bibli- othek gelangte. Jedoch ist die L'B M a r b u r g jetzt in der Lage, der 1999 verabschiedeten .Erklärung zur A u f f i n d u n g u n d zur R ü c k g a b e N S - v e r f o l g u n g s -

(5)

J ü D I S C H E R B U C H B E S I T Z A I S B E U T E C U T

b e d i n g t e n t z o g e n e n K u l t u r g u t e s ' e n t s p r e c h e n d A u s k u n f t über die H e r k u n f t u n d die ehemaligen Besitzer b e s t i m m t e r Bücher z u geben. Einige dieser als geraubt identifizierten Titel k o n n t e n mittler- weile zurückgegeben werden. Das Beispiel der U B Marburg zeigt, dass trotz des notwendigen Personal- einsatzes derartige Projekte möglich sind.

A b s c h l i e ß e n d r e s ü m i e r t e Reifenberg: „Bislang haben die B i b l i o t h e k e n — v o n wenigen A u s n a h m e n abgesehen - bei der Suche nach N a z i - R a u b g u t we- nig Engagement gezeigt. Dass es keine Hinweise a u f N a z i - R a u b g u t in d e n Beständen der eigenen Bibli- o t h e k gebe, ist schnell gesagt ( u n d - wie manches Beispiel lehrt - oft auch genauso schnell widerlegt).

G e r n w i r d a u c h a n g e f ü h r t , dass d i e Suche nach solchen Z u g ä n g e n nicht machbar sei oder viel z u a u f w ä n d i g u n d vermutlich ergebnislos. - Erlauben Sie m i r i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g d e n Hinweis, dass in vielen Bibliotheken für andere als dringlich eingestufte Projekte a u ß e r g e w ö h n l i c h e A n s t r e n - gungen d u r c h a u s m ö g l i c h waren u n d sind, insbe- s o n d e r e a u c h d a n n , w e n n es u m d i e W i e d e r e r - langung v o n , B e u t e g u t ' aus Russland u n d anderen Nachfolgestaaten der S o w j e t u n i o n geht."

Ingo Toussaint: ,„Judenbücher'. Über den Umgang mit fremdem Eigentum in wissen- schaftlichen Bibliotheken der Nazizeit"

Einige Beispiele aus Baden referierte Ingo Toussaint v o n der Universitätsbibliothek Bayreuth. Baden sei - n e b e n d e m G a u Saarpfalz - die erste n a h e z u ,judenfreie' Z o n e des Dritten Reiches gewesen, die Deportationen wurden schon ab Oktober 1 9 4 0 - also ein Jahr früher als i m restlichen ,Reich' - eingelei- tet u n d durchgeführt. D e r Zugriff a u f die z u r ü c k - gelassenen Bücher der Verschleppten durch Bibli- othekare erfolgte auffällig rasch, was Toussaint zur pointierten F o r m u l i e r u n g veranlasste: „ W e n n die Nazis R a u b m ö r d e r waren, d a n n waren einige Bibli- othekare Hehler der Raubmörder."1 4

A n h a n d v o n Beispielen u n d den Erinnerungen des früheren Bibliotheksdirektors Dr. Josef Rest schilder- te Toussaint, wie m a n m i t jüdischen Privatbiblio- theken umging: Rest hatte zufällig davon gehört, dass jüdische B ü c h e r s a m m l u n g e n öffentlich versteigert w ü r d e n u n d bat die Abteilung Jüdisches Vermögen' bei der örtlichen Polizeidirektion u m Unterstützung, u m die betreffenden Bücher ,im öffentlichen Inte- resse sichern' zu k ö n n e n . D i e meisten der auf diese Weise konfiszierten wichtigen Privatbibliotheken wurden d e n drei großen wissenschaftlichen Biblio- theken Badens (Freiburg, Heidelberg u n d Karlsru- he) zur Begutachtung übergeben, zeitweise erhielten diese Bibliotheken die Bücher aus sämtlichen ge- räumten W o h n u n g e n sogar auf direktem Wege. D i e Universitätsbibliotheken Heidelberg u n d Freiburg u n d die Landesbibliothek Karlsruhe b e m ü h t e n sich d a n n d a r u m , diese Bestände kostenlos z u überneh-

m e n , o h n e auch n u r einen symbolischen Betrag a u f ein (höchstwahrscheinlich auch nicht m e h r existen- tes) K o n t o der früheren Eigentümer überweisen z u müssen. Diese B e m ü h u n g e n blieben allerdings er- folglos, die Bibliothekare durften die Kaufpreise je- doch selbst festsetzen. D i e U B Freiburg zahlte a u f diese Weise etwa 20 Pfennige für j e d e n B a n d ; für andere B i b l i o t h e k e n galten ä h n l i c h e Schleuder- preise.

D i e Einarbeitung der Titel erfolgte durch ,Arbeits- maiden', allerdings erst sehr viel später: Erst i m Ja- nuar 1943 war die Durchsicht der gekauften Bestän- de abgeschlossen. Alle S a m m l u n g e n w u r d e n v o l l - ständig verwertet u n d teils weiter veräußert, u n d Toussaint illustrierte diesen Teil seines Vortrages mit detaillierten Beispielen. Direktor Dr. Rest separier- te persönlich - nach eigener Aussage - die bei d e n Büchern aufgefundenen persönlichen Gebetbücher, Briefe, Photographien etc., u m sie später wieder an die Besitzer zurückgeben zu k ö n n e n . A n spätere Rückgabe der Buchbestände war allerdings nicht gedacht w o r d e n , sie wären in diesem Falle sicher- lich nicht aufgelöst u n d verstreut w o r d e n . B e d e n k - lich s t i m m t die Kontinuität, mit der Bibliothekare agierten, u n d „dass sich biedere badische B i b l i o - theksbeamte gar i m persönlichen Interesse an der Schnäppchenjagd auf jüdisches E i g e n t u m beteilig- ten, lässt ihre Gutachterrolle in Nachkriegsverfahren fragwürdig erscheinen."

D i e Restitution geraubter Bücher nach d e m K r i e - ge war n u r nach persönlichen Anträgen der e h e m a - ligen Besitzer oder ihrer Angehörigen möglich. In Freiburg war dies lediglich durch zwei N a c h k o m - m e n Verschleppter der Fall. I m N a m e n der übrigen Geschädigten klagte 1953 die,Branche Francaisede la JewishTrust C o r p o r a t i o n for G e r m a n y ' vor d e m Landgericht Freiburg. Das Verfahren endete m i t einem Vergleich,„nachdem v o n Bibliotheksseite der w a h r e Sachverhalt g r ü n d l i c h vertuscht w o r d e n war." Toussaint schilderte ausführlich ein Einzel- verfahren gegen die Badische L a n d e s b i b l i o t h e k , angestrengt durch Dr. Wilhelm Rosenberg, der nach seiner Deportation i m O k t o b e r 1940 i m Jahre 1951 nach P f o r z h e i m z u r ü c k g e k e h r t war. S o w o h l d i e schwierige Aktenlage nach den Kriegseinwirkungen als auch d i e S c h ä t z u n g des Wertes b i b l i o p h i l e r S a m m l u n g e n standen i m M i t t e l p u n k t des Inter- essenkonflikts zwischen Bibliothek u n d früherem Besitzer, dies machte Toussaints Bericht e i n d r i n g - lich deutlich. Einige Frühdrucke, die keinen Besitz- vermerk trugen, sind m i t Rosenbergs Einverständ- nis u n d nach finanzieller E n t s c h ä d i g u n g in d e n Rara-Beständen der Bibliothek verblieben.

Eine G e s a m t z a h l b e s c h l a g n a h m t e r B ü c h e r i m Bestand der U B Freiburg ist schwer zu schätzen. Z u r Klärung der Provenienzen erwies es sich als norwen - d i g , a u c h n o c h Polizeiakten h e r a n z u z i e h e n . So k o n n t e n 1954 zusätzlich z u 20 s c h o n b e k a n n t e n

AKMB-fiews i / 2003. Jahrgang 9 11

(6)

J ü D I S C H E R B U C H B E S I T Z ALS B E U T E C U T

Eigentümern 25 weitere ausfindig gemacht werden.

Insgesamt geht Toussaint davon aus, dass sich in den Beständen bei Kriegsende nur n o c h etwa 10% der an die U B Freiburg abgelieferten Bücher befanden u n d u r s p r ü n g l i c h etwa 11.000 b e s c h l a g n a h m t e B ä n d e v o r h a n d e n w a r e n . D i e fraglichen B ä n d e w u r d e n a m 11. O k t o b e r 1954 a n die . B r a n c h e Francaise d e la Jewish Trust C o r p o r a t i o n for G e r m a n y ' übergeben.

Berndt von Egidy: „Fund und Restitution der Bibliothek Cäsar Hirsch"

I m Jahre 1999 w u r d e in der U B T ü b i n g e n d i e S a m m l u n g des Stuttgarter Arztes Dr. Cäsar Hirsch entdeckt. Berndt von Egidy schilderte an d i e s e m Beispiel e x e m p l a r i s c h d e n W e g einer geraubten Privatbibliothek. Hirsch war 1933 - einen Tag vor einem durch die NS-Presse angekündigten Boykott jüdischer Geschäftsleute, Ärzte u n d Anwälte - in die Schweiz e n t k o m m e n . D i e G e s t a p o beschlagnahm- te seinen gesamten Besitz u n d übergab seine Bibli- o t h e k a n d i e U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k T ü b i n g e n . Hirsch hatte 1.439 Bände meist medizinischer Li- teratur zurücklassen müssen. Die beschlagnahmten Bücher w u r d e n 1938 d e m T ü b i n g e r Bibliotheks- direktor Georg leyh übergeben, der den Erhalt von 29 Bücherkisten quittierte. Es h a n d e l t e sich z u - nächst u m eine Leihgabe, u n d 1940 w u r d e d i e S a m m l u n g für 1.000 R M erworben - nach d a m a l i - gem R e c h t s e m p f i n d e n ein legales G e s c h ä l t . D i e Bücher wurden nach fachlichen Gesichtspunkten auf verschiedene Standorte verteilt, Dubletten ver- kauft.

Der Fund ging auf die Recherchen des Tageszei- tungsredakteurs Hans-Ioachim Lang z u r ü c k , der über Cäsar Hirschs Schicksal im Schwäbischen Tag- blatt berichtet hatte. Die eigentliche Wiederentde- c k u n g v o n Cäsar Hirschs Bibliothek stand schon in einer Referendararbeit über G e o r g Leyh aus d e m lahre 1989,die U B übersah dies aber damals offen- bar. Nach Längs Recherchen wurde beschlossen, die Bücher an die Erben von Cäsar Hirsch zurückzuge- ben oder aber sie an den jetzigen Standorten mit e i n e m H i n w e i s a u f die H e r k u n f t der Bücher zu belassen. Eine endgültige Entscheidung sollte den Erben überlassen bleiben. Peter j. Hearsluder Sohn von Cäsar Hirsch, beauftragte lames Spohrer, einen amerikanischen Bibliothekar aus Berkeley, mit der Durchsicht des Bestandes vor O r t . Spohrer legte über jeden einzelnen B a n d e i n e n a u s f ü h r l i c h e n Beurteilungsbogen an. Die U B T ü b i n g e n hatte die Bände zuvor separiert u n d geordnet bereitgestellt.

Die Louise M. Darling Bwrnedical Library der U n i - versität von Kalifornien in Los Angeles erklärte sich später bereit, die Fachliteratur a u f z u n e h m e n u n d z u d e m für die T r a n s p o r t k o s t e n a u f z u k o m m e n . Nachdem die U B T ü b i n g e n alle Vorbereitungen für die R ü c k f ü h r u n g vollständig erledigt hatte, wurde

alles für die Öffentlichkeit im Schwäbischen Tagblatt d o k u m e n t i e r t ; die Nehmerbibliothek veranstalte- te i m Z u s a m m e n h a n g mit der Ü b e r n a h m e der Be- stände ein K o l l o q u i u m .

B e r n d t v o n Egidy n a n n t e b e d e u t e n d e Fragen- k o m p l e x e , die aus seiner Sicht für alle Restitutions- projekte gelten:

- D e r Wert der z u r ü c k g e g e b e n e n B ü c h e r : Z u u n t e r s c h e i d e n ist zwischen m a t e r i e l l e m u n d ideellem Wert. Die finanzielle Bewertung von B ü c h e r n unterliegt h i s t o r i s c h e m W a n d e l ; zu beachten ist, dass es sich bei restituierten Bü- chern vielfach u m ein mit vielen Erinnerungen behaftetes E i g e n t u m handelt. Restitution hat i m m e r moralische Aspekte u n d enthält das Be- m ü h e n u m W i e d e r g u t m a c h u n g .

- Trotz gutem Willen u n d moralischer Verpflich- t u n g ist es i m laufenden Bibliotheksbetrieb nur selten möglich, o h n e konkreten Verdacht syste- m a t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n d u r c h z u f ü h r e n . Selbst bei zahlreichen A n h a l t s p u n k t e n sind die Daten oft nur sehr spärlich.

- D i e Bibliotheken sind a u f höhere M o t i v a t i o n ihrer Unterhaltsträger angewiesen: „Bisher er- schöpfte sie sich meist nur in der Weitergabe der wahrlich strohtrockenen H a n d r e i c h u n g v o m Februar 2001 zur Umsetzung der .Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der k o m m u - nalen Spitzenverbände zur A u f f i n d u n g und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz', in Baden-Württemberg bekamen die Bibliothe- ken zusätzlich noch den Rat, sich bei der Recher- che der Möglichkeit von A B M - K r ä f t e n zu bedie- nen. D a m i t hatte die Linterstützung von Seiten der Unterhaltsträger auch sein Bewenden. Der- art allein gelassen, packt nur selten eine Biblio- thekdas anerkannt arbeitsintensive Geschäft der A u f a r b e i t u n g ihrer Bestände o h n e eindeutige Verdachtsmomente an. Hier wäre es dringend an der Zeit, dassdie Aufarbeitung unserer Geschich- te auch von den l'nterhaltsträgern als dringende Aufgabe begriffen wird. Sollen die Bibliotheken hier größere Aktivitäten entwickeln, sind sie auf mehr Unterstützung angewiesen."1'

Zum Schluss

Es ist sicherlich zutreffend, dass die Bibliotheka- re als Profession nur wenig zur Erforschung nati- onalsozialistischer Beutezüge beigetragen haben;

a l l e r d i n g s sind d i e Leistungen einiger Kollegen hierzu beachtlich. Es gilt, das T h e m a abseits von gängigen Feuilletonseiten i m Bewusstsein zu ver- ankern u n d hierbei nicht in starrer Selbstanklage zu versinken. Es sei darauf hingewiesen, dass abge- sehen von den spektakulären Fällen auch im Be- reich der bildenden Kunst Ergebnisse n u r spora- disch sind - die an vielen O r t e n b e g o n n e n e t?ber-

(7)

J ü D I S C H E R B U C H B E S I T Z ALS B E U T E G U T

yyj<MB

p r ü f u n g m u s e a l e r B e s t ä n d e a u f R a u b g u t b e - schränkt sich oft a u f d i e Provenienzgeschichte ei- nes einzelnen M u s e u m s .

D a s T h e m a ist weiterhin virulent: A m 23. u n d 24.

A p r i l 2003 findet i m W i e n e r Rathaus die Tagung Geraubte Bücher und Restitution in Bibliotheken statt, die in Z u s a m m e n h a n g m i t einer Ausstellung ü b e r d i e Sammlung Strauß-Meyszner steht. D i e S a m m l u n g w u r d e 2001 ihren rechtmäßigen Eigen- t ü m e r n zurückgegeben u n d später v o n der Stadt W i e n angekauft. Schwerpunkte der Tagung sind:

- D i e E n t e i g n u n g v o n Juden u n d die .Arisierung' v o n Büchern u n d anderen Kulturgütern - Z e n s u r u n d andere Einschränkungen in Bibli-

otheken jener Zeit

- Das Schicksal jüdischer Bibliotheken und B u c h - s a m m l u n g e n

- D e r U m g a n g m i t geraubtem Eigentum in Bibli- otheken nach 1945.

Ein pragmatisches Ergebnis dieses S y m p o s i u m s ist der v o n allen T e i l n e h m e r n verabschiedete Hanno- versche Appell, der namentlich von RolfWernstedt, Klaus-Dieter Lehmann u n d d e m B D B - S p r e c h e r Georg Kuppelt unterzeichnet wurde.

( D i e Beiträge des H a n n o v e r s c h e n S y m p o s i u m s erscheinen in der Schriftenreihe des Landtages; eine Literaturauswahl k a n n über die Niedersächsische L a n d e s b i b l i o t h e k b e z o g e n werden. Fast alle V o r -

tragsmanuskripte w u r d e n m i r zur Verfügung ge- stellt (außer von A n j a H e u ß u n d Veronica A l b r i n k ) . D a f ü r danke ich d e n A u t o r e n herzlich.)

1. Z i t i e r t nach d e m R e d e m a n u s k r i p t v o n R o l f Wernstedt.

2. „Fazit Kultur", D e u t s c h l a n d r a d i o Berlin, 14.

N o v e m b e r 2002.

3. H e u ß , A n j a : K u n s t - u n d Kulturraub. Eine ver- g l e i c h e n d e S t u d i e z u r B e s a t z u n g s p o l i t i k in Frankreich u n d der S o w j e t u n i o n . Heidelberg 2000 (= Buchhandelsausgabe der Diss. Frank- furt a . M . 1999), h i e r S . 354.

4. Eine wichtige Studie über die Emigration j ü d i - scher B ü c h e r s a m m l e r aus D e u t s c h l a n d nach

1933 stammt von Ernst Fischer: Zerstörung ei- ner Buchkultur. In: http://www.bibliophilie.de/

inh_akt2.htm.

5. H a n d r e i c h u n g v o m Februar 2001 zur U m s e t - z u n g der „Erklärung der Bundesregierung, der Länder u n d der k o m m u n a l e n Spitzenverbände z u r A u f f i n d u n g u n d z u r R ü c k g a b e N S - verfolgungsbedingt e n t z o g e n e n Kulturgutes, insbesondere aus j ü d i s c h e m Besitz" v o m D e - zember 1999. Hrsg: Beauftragter der Bundesre- gierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien. 2. Aufl. Berlin 2001. Die A K M B - N e w s 7 (2001), Nr. 3 berichteten über die .Erklärung*

wie die .Handreichung' ausführlich.

Hannoverscher Appell

des Symposiums jüdischer Buchbesitz als Beute- gut", einer gemeinsamen Veranstaltung des Nieder- sächsischen Landtages und der Niedersächsischen Landesbibliothek in Hannover:

NS-verfolgungsbedingt entzogenes Bibliotheks- gut befindet sich in noch unbekanntem Umfang in deutschen Bibliotheken. Die Bundesregierung, die Länder und die kommunalen Spitzenverbände ha- ben mit ihrer Gemeinsamen Erklärung vom De- zember 1999 die deutschen Bibliotheken dazu auf- gefordert, nach diesem Raubgut in ihren Beständen zu suchen, hierüber zu berichten und die Bücher an die rechtmäßigen Erben zurückzugeben. Die Um- setzung dieser Aufforderung betrachten wir als dringende Aufgabe der Bibliotheken, der Biblio- theksverbände, der bibliothekarischen Ausbil- dungsstätten und anderer wissenschaftlicher Ein- richtungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums appellieren deshalb an die Verant- wortlichen des deutschen Bibliothekswesens:

- Unterstützen Sie die Suche nach Raubgut in unseren Bibliotheken; bündeln Sie vorhandene lokale Aktivitäten und vernetzen Sie die Such- arbeit; bilden Sie ein überregionales Arbeits-

Gremium, das die historische Forschung koor- diniert.

- Nutzen Sie hierfür die Erfahrungen und die Kompetenz, die in den Forschungen nach jüdi- schem Raubgut vor allem in der SUB Bremen und der UB Marburg gesammelt wurden, sowie die Informationsangebote der Koordinie- rungsstelle für Kulturgutverluste in Magdeburg.

- Werben Sie gezielt Fördermittel ein für die Er- forschung und öffentliche Vermittlung dieses wichtigen Vorhabens. Uberzeugen Sie Ihre Unterhaltsträger von der kulturpolitischen Be- deutung der Ermittlung von Raubgut jüdischer Provenienz und den Möglichkeiten der Restitu- tion.

- Die bibliothekarischen Ausbildungsstätten sind dringend aufgefordert, die Bibliotheks- geschichte, insbesondere auch die Zeit des Na- tionalsozialismus, in ihre Curricula aufzuneh- men.

- Sorgen Sie für eine Berichterstattung über die Ergebnisse Ihrer Recherchen in der Öffentlich- keit, z.B. mit Ausstellungen wie die in Hanno- ver gezeigte Ausstellung „Seligmanns Bücher".

AKiViB-news i .' 2003. Jahrgang 9 13

(8)

D I E A U S S T E L L U N G „ S E L I G M A N N S B ü C H E R "

6. A n f o r d e r u n g e n unter: 0 1 8 8 / 2 8 1 42 06 o d e r unter http://www.lostart.de.

7. Der Niedersächsische Landtag hat inzwischen die Bibliotheken des Landes angewiesen, aktiv für Restitutionsvorbereitungen zu sorgen, w i e die H A Z a m 2 5 . 1 . 2003 berichtete.

8. Als prägnantes Beispiel gab Babendreier Zitate aus einem Beitrag v o n R u d o l f K u m m e r wieder:

D a s wissenschaftliche Bibliothekswesen i m n a - tionalsozialistischen D e u t s c h l a n d . In: Z f B 4 5 (1938),S. 399-413.

9. D i e wörtlichen Zitate s t a m m e n aus d e m V o r - tragsmanuskript v o n Jürgen Babendreier.

10. E i n e a u s f ü h r l i c h e H a n d r e i c h u n g v o n J ü r g e n Babendreier erschien u.d.T.: W i e finde ich N S - verfolgungsbedingt entzogenes Bibliotheksgut?

Bibliotheken an die H a n d g e n o m m e n u n d a n - gefasst. In: Bibliotheksdienst 39 (2001), S. 1138-

1150. Dieser Aufsatz reflektiert u.a. juristische P r o b l e m e u n d Unscharfen bei der Restitution v o n geraubtem Kulturgut.

11. Veronica A l b r i n k : Geschichte i m Magazin. D i e Suche nach beschlagnahmten B ü c h e r n i n der Universitätsbibliothek M a r b u r g . In: H u n d e r t Jahre nach Marburg. Aktuelle Aufsätze aus der Universitätsbibliothek Marburg. Marburg 2000, S. 63-85 (Schriften der Universitätsbibliothek M a r b u r g ; 102)

12. D i e wörtlichen Zitate s t a m m e n aus d e m V o r - tragsmanuskript v o n Bernd Reifenberg.

13. Mitgeteilt in einer E - M a i l v o m 29. N o v e m b e r 2002 (reifenbe@ub-uni-marburg.de).

14. D i e wörtlichen Zitate s t a m m e n aus d e m V o r - tragsmanuskript v o n Ingo Toussaint.

15. Zitat aus d e m Vortragsmanuskript v o n Berndt v o n Egidy.

DIE AUSSTELLUNG „SELIGMANNS BüCHER"

PETER SCHULZE:„ENTEIGNETE BüCHER ALS HISTORISCHE QUELLE"

Rainer Strzolka - (Fachbereichsbibliothek Gartenbau, Landespflege und Umweltentwicklung / Universitätsbibliothek und Technische Informationsbibliothek, Hannover)

Peter Schulze trug a u f d e m Hannoveraner S y m - D a s S y m p o s i u m in Hannover w u r d e v o n der A u s -

stellung „ S e l i g m a n n s B ü c h e r " begleitet, d i e der Historiker Dr. Peter Schulze ( H a n n o v e r ) z u s a m - mengestellt, organisiert, k o m m e n t i e r t u n d finan- ziert hatte.1 Diese Ausstellung dokumentierte den Q u e l l e n w e r t entwendeter B ü c h e r als historische Überreste, ein Aspekt, der sonst weitgehend u n b e - achtet blieb. Es ist Schutzes besonderes Verdienst, darauf aufmerksam gemacht zu haben, dass Bücher auf verschiedene Weise Zeugnis v o n der Vergangen- heit ablegen u n d weit m e h r sind als reine I n f o r m a - tionsträger; „die Ausstellung verknüpft die b e s o n - dere G e s c h i c h t e der B ü c h e r m i t Biografie u n d Schicksal ihrer früheren Besitzer."

Bemerkenswert ist, dass die Exponate der Ausstel- lung mittlerweile restituiert worden sind. Waren bei früheren Präsentationen noch die (kommentierten) Originale zu sehen, so sind diese n u n ersetzt durch hervorragende Reproduktionen der Buchumschlä- ge, die v o n einer so materialtreuen Qualität sind, dass m a n sie nur schwer als Nachbildungen identi- fiziert. D i e ursprünglich ausgestellten Bücher waren ihren früheren Besitzern offenbar ganz besonders wichtig, denn sie gehörten z u m Fluchtgepäck der Emigrierenden, das sie 1939 i m Überseehafen Bre- m e n zurücklassen mussten. 1942 sind die Bände nach Beschlagnahme durch die Staatsbibliothek v o n dort erworben worden, u n d 1991 beschloss m a n , die Bücher ihren Eigentümern zurückzugeben.

p o s i u m seine akribischen Quellenforschungen für 38 Werke vor. Ausgangspunkt bildeten oft enthal- tene W i d m u n g e n , viele Bücher waren zu besonde- ren Anlässen verschenkt w o r d e n u n d ihren Besit- zern deshalb an das Herz gewachsen. Schulze ging den Biografien nach: Wer waren die Bewidmeten, was ist über ihr Leben in H a n n o v e r u n d ihr späte- res Schicksal n o c h z u erfahren? Die Ermittlungen f ü h r t e n zu sechs hannoverschen Familien. „Eines der 38 Bücher: .Propheten u n d Gottesmänner', li- terarische Nachschöpfungen v o n Visionen der Pro- p h e t e n , geschrieben v o n M a r c u s Ehrenpreis, O b e r r a b i n e r i n S t o c k h o l m , erschienen 1930 i m H e i n e - B u n d , der jüdischen Buchgemeinschaft i m Berliner Weltverlag. W e n n m a n das Buch aufschlägt, fällt ein eingeklebtes W i d m u n g s b l a t t auf: ,Ruth W e r b l o w s k i g e w i d m e t anlässlich der S c h u l e n t - lassung H a n n o v e r , i m M ä r z 1938. V o r s t a n d der Synagogengemeinde...', darunter ein Spruch des jüdischen Gelehrten Hillel: ,Trenne dich nicht v o n der G e m e i n d e ! ' u n d der Schriftzug ,Rabbiner Dr.

Schorsch.' Das Buch war ein Geschenk der G e m e i n - de an eine Schülerin der jüdischen Religionsschule, eine Einrichtung, die trotz der äußeren B e d r o h u n g

1938 n o c h fortgeführt wurde - u n d ist ein D o k u - m e n t jüdischer Selbstbehauptung. Vor der Ausrei- se der Besitzerin i m Frühjahr 1939 wurde das Buch verpackt, nach Bremen transportiert - u n d ist dort

\KM8 new loci, Jana:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als wichtigste Hindernisse der sprachlichen Ver- englischung schälen sich heraus: (1) Das Vorhandensein von Sprachinseln; (2) das Alter der Gruppe, das (a) die

„einen besonderen Charakter, durch eine Art eigener Geistessphäre, sie wenden andere Metho - den an, sie verlangen jede andere Menschen, Menschen von anderem Interesse, Menschen

Neu und originell im Blick auf IKor 8,1-11,1 ist Hurds These, dass in Korinth eine Gruppe der Schwachen nicht wirklich existiert, sondern ledig- lich eine hypothetische

XIII.. Der Meinungsstand nach Inkrafttreten des ERVCBG 118 I. Keine Regelung des rechtsgeschäftlichen Ervverbs durch das ERVGBG .... Die strenge Auffassung: Nachweis

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Ende September werden die Staats- und Regierungschefs in New York die neue Agenda für nachhaltige Entwicklung verabschieden und damit die wichtigsten

Nach der Festnahme des Vertrauensanwalts der deutschen Botschaft in Ankara hat das BAMF einen Schutzbedarf bei einem Großteil derjenigen Asylsuchenden festgestellt, deren

ziert werden sollte, bekommt man häufig heraus, für welche Themen sich die PTA besonders interessieren, als Gruppe oder einzeln.. Manche Apotheke hat daraus sogar