• Keine Ergebnisse gefunden

Drymonia q. querna FABRICIUS und Eupithecia tripunctaria HERRICH-SCHÄFER - zwei für die Lokalfauna des Saarlandes neue Arten (Lep. Notodontidae und Geometridae).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Drymonia q. querna FABRICIUS und Eupithecia tripunctaria HERRICH-SCHÄFER - zwei für die Lokalfauna des Saarlandes neue Arten (Lep. Notodontidae und Geometridae)."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abb. 7: ß1ütenanalysen

VOll Orchis beyrichij;

Arnavilk, Mai 1968;

Abbildungen all e von P. Haffncr

Literatur GODRON, A. (1857): Flore de Lorraine, 1. u. 2, Nancy.

HAFFNER, P. (1935): Die mediterranen Einstrahlun gen in der Flora unserer HeiInat. In "Unsere Heimat", Monatsbeilage der Merziger Volkszeitung.

HAFFNER, P . (1938): Die Bedeutung der Kalk!lora des Nackbcrges bei Hilbringen. In "Mi tteilun gen des Saarpfälzischcll Vereins für Naturkunde und Nat urschutz" - Pollichia, 7.

KELLER. G., SCHLECHTER, R. und R. v. SOO (1930-40): Monographie und konographie der Orchideen Europas und des Mittelmeergebicrcs, 2 , Berlin-Dahlem.

LEFORT, L. und REICHLlNG, L. (1950): H erborisat ions laites dans le Gra nd-Duch e de Luxembourg en 1950;

Luxembourg, 3.

L1TZELMANN, E. und BÖHME, Fr. (1951): Heimische Orchideen. Die neue Brehm-Bücherei. Leipzig.

REICHLlNG, L (1952) : Plantes rares ou nouvelles pour la !lore Luxembourgeoise, 10 (11) , Luxembourg.

ROUY, J. (1912): Flore de Fra nce, 13, Paris.

RUPPERT, J. (1938): Die O rchideen des Saarlandes; In "Mitteilungen des Saarpfälzischen Vereins für Natur- kunde lind Naturschutz" - Po lli chia, 7 .

Anschrift des Verfassers:

Oberstudienrat PAUL HAFFNER, 664 Merzig, Merchinger Straße 81

Drymol1ia q. querna FABRICIUS und Eupithecia tripul1ctaria HERRICH-SCHÄFFER - zwei für die Lokalfauna des Saarlandes neue

Arten (L ep. Notodontidae und Geometridae)

Von WERNER SCHMIDT-KOEHL

Der Zalmspinner (Notodontide) DrYl/lonia ']. qllema F. ist in seinem Vorkommen im Saarland bisher nur aus Saarwellingen bekalUH, wo ihn Herr Dr. R. BENDER, Geschäftsführer und Werksleiter der Dynamit Nobel GmbH erst seit etwa 1955 am Licht feststellen konnte

(s. Abb.).

15

(2)

16

DrYlllollin q. qll emn F. - oben: 3 15. 7. 1961 , unten: 'i' 1. 7 . 1968, beide Lichtfang Saarwellingen , leg. et in co ll.

Dr. BENDER; Aufnahme Dr. BENDER (20. 1. 1969)

Durch berufliche Umstände ist Dr. BENDER bereits 1941 ins Saarland geko mmen und wohnt seit diesem Zeitpunkt in Saarwellingen bei der Dynamitfabrik, wo er seit 1942 - welUl auch unregelmäßig - Li chtfang mit Mischlicht durchführt. Nach seinen freund li chen Mittei- lungen (in litt. 13. Januar 1969) fliegt D. IJllema F. Anfang Juli. Zum Vergleich sei auf die

"Lepidopteren-Fauna der Pfalz" (Mitt. d. Pollichia, HI. Reihe, 6. Bd., Grünstadt 1959, p. 196 Nr. 178) verwiesen, wo die Flugzeit bei nur einer Generation im Jahr vom 16. 6. bi s 14. 8. angegeben wird. Auch Herr Dr. BENDER kOlUlte in Saarwellingen eine Frühjahrsgeneration ni cht feststellen; außerdem. vermerkt er (1. c.), daß D. IJllema F. immer nur vereinzelt ans Licht kommt, je Leuchtabend 1 bis 2 Falter , manchmal auch kein Stü ck, 3 bis 5 Exemplare pro Jahr. Die

'1''1'

erscheinen sehr viel seltener am Licht als die 66 , auf 10 66 k o mmt etwa nur 1

'1'.

In der Sammlung des Verfassers stecken 3 Falter vom 5.7.1958, 8. 7. 1964 und 18 . 7. 1963. Weitere männliche, von Herrn Dl. BENDER in Saarwellingen am Licht erbeutete Exemplare befinden sich in den folgenden saarländischen Sammlungen:

in coll. B. ANTONI (t)/Bexbach/Saarbrücken 1 Ex. vom 8.7.1961, in coll. E.-L. BRAUN/

Friedrichsthal 1 Ex. vom 13. 7. 1963, in co ll. Dr. ED. DIEHL/ Saarbrücken 2 Ex. vom 4. 7. 1956 und 13. 7. 1960, in coll. Prof. Dr. G. DE LATTIN (t )/ Saarbrücken, in coll.

H. MÄRKER/Saarbrücken 3 Ex. vom 12. und 18. 7. 1963, in coll. H. MARTIN/ Saarbrücken 1 Ex. vom 12. 7. 1963 sowie in co 11. Prof. Dr. D. MÜTING/Homburg 2 Ex. vom 12.7. 1963 und vom 20. 7. 1962.

Von der ebenfalls für die Lokalfauna des Saarlandes neuen und bisher noch nicht publizierten Geometride (SpalUler) Ellpithecia triplll1claria H.-SCH. (= albiplmctata HA W. nec HUFN.) fing Herr H. MARTIN/Saarbrücken je 1 6 am Licht (Quecksilberdampflampe) am 13. 8.

1966 im Wogbachtal bei Saarbrücken und am 8. 10. 1966 auf dem Birnberg bei Fechingen (Kreis Saarbrücken-Land). Nach der "Fauna der Pfalz" (I. c., 1964, p. 428 Nt. 803) fliegt diese Art in zwei Generationen/Jahr mit den Hauptflugzeiten Mai und August. Bei den bei den Faltern in coll. H . MARTIN handelt es sich um die gen. aest. f. aestiva DIETZE. H err

J.

WOLFSBERGER (Zoologische Sammlung des Bayerischen Staates/München) übernahm freundlicherweise die genaue Determination der Art.

Anschrift des Verfassers :

WERNER SCHMIDT-KOEHL, Studienrat , 66 Saarbrücken 6, Weinberg weg 26.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2479 Hymenoscyphus virgultorum (V AHL ) F RIES , Kleiner Stengelbecherling Nachweis: BM. Ökologie: An krautigen Resten; Saprophyt an krautigen Pflanzen. Vorkommen: Ein Fund

Im Rahmen entomologischer Feldarbeit, die der Erfassung des Artenspektrums der saarländischen Lepidopteren-Fauna sowie der Verbreitung der Arten innerhalb des Landes dient,

Ökologie: Auf schütterrasig-moosigem, lehmigem Sandboden im parkähnlichen Hochwald- rest unter Fagus/Quercus/Carpinus über Buntsandstein; Mykorrhizabiont von Laubgehölzen

Da mir zudem mittlerweile ein wesentlicher Teil der be- treffenden Fachliteratur über diese Grup pen zum Studium vorgelegen hat, und ich mit einigen Spezialisten (s. unten)

D a das Saarland , faunistisch gesehen, noch weni g bea rbeitet w orden ist, wa r es natürlich von besonderem Interesse, die Z ygaenenausbeuten aus den verschiedensten

Ebenfalls für das Untersuchungsgebiet sehr typische, jedoch nicht so ァイッセ・@ Flächen bedeckende Biotope sind : vegeta- tionsreiche, teilweise leicht verbuschte

Eupithecia tripunctaria HERR ICH-SCHÄFER - zwei für die Lokalfauna des Saarland es neue Arten (Lep. Noto- dontidae und Geometridae) ... : Systematische Übersicht

Wir machen das schon seit längerer Zeit, innerhalb des Refe- rats für Internationales an der HTU als Teil von ESN (Erasmus Student etwork), einen europaweiten Verein, und haben