• Keine Ergebnisse gefunden

Registerheft: Inhalt der Jahrgänge 1968 – 1978.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Registerheft: Inhalt der Jahrgänge 1968 – 1978."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10. Jahrgang HEFT 4 Dezember 1991

HERAUSGEGEBEN VON DER

Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland

ARBEITSGEMEINSCHAFT

FÜR TIER- UND PFLANZENGEOGRAPHISCHE HEIMATFORSCHUNG IM SAARLAND (ab dem 14. Jahrg ang DELATIINIA)

REGISTERHEFT Inhalt der Jahrgänge 1968 - 1978:

BACK, H.-E. : Crambinae (Lepidoptera, Pyralidae)

des Saarlandes und der angrenzenden Gebiete . .... . 1970 3 (4) : 21 - 24 BACK, H.-E. : Beitrag zur Kenntnis der Ethmiiden

(Lepidoptera) . .. . . .. . .. . . ... . ... .... . 1972 5 (1 ) 4 BACK, H.-E.: Tibicina haematodes (SCOP.) im Saar-

Mosel-Ruwer- Raum (Homoptera, Cicadidae) .. . .. . . .. 1976 8 (1 ) 3 BESTLE, K.-H. : Beitrag zur Macrolepidopteren-Fauna

des Warndtgebietes (Teil I) .. . ... . ... 1977 9 (3 - 4) : 32 - 37 GERMER, R. : Platyphlebopteron jakobyi nov. gen . et nov.

spec., eine neue Libellenart und -gattung aus dem

Saarkarbon ... . .... . ... .. . . ... 1971 4 (3 - 5) : 32 - 35 GERMER, R. : Fossilie Früchte aus dem Saarkarbon .. . . . 1977 9 (3 - 4): 21 - 31 GROSS, G.: Über einige saarländische Funde der

Sommertrüffel (Tuber aestivum Vitt.) .. . . ... ... . 1969 8 (1 ) 4 - 5 GUTTMANN, R. : Die Reptilien und Amphibien des

Hostenbacher Haldengeländes . ... ... .. ... 1976 8 (2) 1

-

6

GUTTMANN, R. : Die Verbreitung von Argyope bruennichi

SCOP. im Saarland (Araneae) ... . .. .... . . 1976 8 (2) 7 - 12 HAFFNER, P.: Ohrys apifera HUDS. var. friburgensis

FREYHOLD im Saarland ... . ... . ... . .. 1968 (1 ) 1 - 3 HAFFNER, P.: Zwei Vegetationsprofile aus dem Muschel-

kalkgebiet zwischen Merzig und Merchingen . ... 1968 (2) : 15 - 20 HAFFNER, P.: Aus der Orchideenflora des Saarlandes ... 1969 2 (2) 9 - 15 HAFFNER, P.: Orchis beyrichii KERN im Saarland ... . ... . 1970 3 (1 ) 5 - 7 HAFFNER, P.: Aus der Orchideenflora des Saarlandes .. . 1976 8 (1 ) 4 - 9 IRSCH , W. und L. HAYO : Zum Wintervorkommen der

Schneeammer (Plectrophenax nivalis) im nördlichen

Saarland im Winter 76/77 ... . ... . ... 1978 10 (3) : 21 - 22 KLOMANN , U.: Die Carabidenfauna unterschiedlich

belasteter Standorte im Raum Saarbrücken ... 1977 9 (1 - 2) : 12 - 18

(2)

KLOMANN, U., NAGEL, P. u. H. REIS : Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Saar-Mosel-Raum . .. . . ... . ... . . KUNZ, H.: Beobachtungen über VerälJderungen des

Pflanzenwuches durch Bakterientätigkeit im Bereich von Methanausgasungen .. . ... .. ... . .... . . LADIN, G. DE: Über einige interessante Macrolepidop-

terenfunde im Saarland . . .. . .... .... . . . ... . . ... . . MEISCH, H.-U.: Besondere Brutverhältnisse beim Kleiber (Sitta europaea) . ... .. . . . .. .. .. . . .. .. .. .. .... . ... . . MEISCH, H.-U.: Frühbrut des Wiesenpiepers (Anthus

pratensis) . . ... .... . . . .. . ... .. . . .. .. .. . ... .. . MEISCH. H.-U.: Besondere Fütterungsverhältnisse bei

Star (Sturnus vulgaris) und Kleiber (Sitta europaea) . ...

MÜLLER, P.: Zur Verbreitung der Mauereidechse Lacerta muralis (LAURENTI1768) im Saarland . .. . .. . .. . . MÜLLER, P. : Über Schlangenarten des Saarlandes ... . MÜLLER, P.: Zur Invasion des Tannenhähers

(Nucifraga caryocatactes) im Saarland . .. . ... . . . MÜLLER, P.: Über die Krötenarten (Salientia -

Bufonidae) des Saarland es ... . .... . ... . . . MÜLLER, P.:Cicadetta montana SCOP. (Homoptera-Cica-

didae) im Saarland . . . . .. .. .. ... .... . . ... . . ... . . . MÜLLER, P.: Die saarlandnächsten Fundorte der

Aspisviper (Vipera aspis) . . . . .. .. . ... ... . .... .. .. . MÜLLER, P.: Biogeographische Probleme des Saar-

Mosel-Raumes dargestellt am Hammelsberg bei Perl . . NAGEL, P. : Lichenophanes varius ILLIGER, 1801

(Coleoptera, Bostrychidae) - Bemerkungen zu seiner Chorologie und kausalen Zoogeographie . .. . . . ... . NAGEL, P.: Coleopterologische Neumeldungen für die

Fauna der Rheinprovinz . . ... . .... . . . .. .. ... . . . . NAGEL, P.: Adventivarten der Süßwasserfauna von

Saar und Mosel (Evertebrata) . ... .. . . .. . ... ; .. . . PIERRE, J.-F.: Contribution

a

I'etude hydrobiologique des

eaux superficielles du Bassin Rhin-Meuse. IV: Cours superieur et affluents de la Sarre ... .. . . ... . . ... . REICHERT, H.: Morphologisch-Taxonomische

Beobachtungen an einer Mischpopulation der beiden Ampferarten Rumex obtusifolius L. und

1978

1975

1968

1968

1968

1969

1968 1968

1968

1969

1969

1970

1971

1971

1975

1978

1976

10 (1 - 2): 1 - 19

7 (1 ) 1 - 7

(1 ) 3 - 5

(1 ) 8

(2) : 12 - 13

2 (1 ) 7 - 8

(1 ) 5 - 6 (2) 9 - 12

(2) : 13 - 14

2 (2) : 17 - 20

2 (3) : 24 - 25

3 (4) : 25 - 27

4 (1 - 2) : 1 - 14

4 (3 - 5) : 23 - 27

7 (2) 1 - 3

10 (3) : 23 - 31

8 (3-4):16-24

Rumex crispus L. .... . ... ... ... . ... 1971 4 (3 - 5): 17 - 23 SCHÄFER, A. : Zur Frage der Einwanderung von Potamo-

pyrgus jenkinsi (SMITH 1989), Physa acuta DRAPARNAUD 1805 und Dreissena polymorpha

(pALLAS 1771) in die Saar . . . 1976 8

2

(1 ) 9 - 13

(3)

SCHÄFER, A.: Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des Saarlandes: Lithog/yphus naticoides (PFEIFER 1828)

im Niederwürzbacher Weiher. . . 1976 8 SCHÄFER, A. : Diversitätsanalysen von Molluskenpopula-

tionen und Expositionstests als Kriterien für die Darstel-

lung ökologischer Probleme f. die Saarkanalisierung . . 1976 8 SCHMIDT- KOEHL,

w. :

Für die Lokalfauna des Saarlandes

neue Macrolepidopteren aus der coll. Professor Dr.

GUSTAF OE LATTIN (tl. Saarbrücken (11) . . . .. 1969 2 SCHMIDT-KOEHL,

w.:

Drymonia q. querna FABRICIUS und

Eupithecia tripunctaria HERR ICH-SCHÄFER - zwei für die Lokalfauna des Saarland es neue Arten (Lep. Noto- dontidae und Geometridae) ... . .. . .... . ... . . .. . SCHMIDT-KOEHL,

w. :

Systematische Übersicht der saar-

ländischen Arten der Gattung Zygaena FABRICIUS (1775) (Lep. Zygaenidae) . ... ... . . . .. . .. . ... . SCHMIDT-KOEHL, W.: Über einige für die Macrolepidop-

teren-Fauna des Saarland es neue Arten (Lepidoptera:

Pieridae, Satyridae, Nymphalidae, Arctiidaeund Nolidae) SCHMIDT-KOEHL, W.: Die Notodontidae und Psychidae

des Saarlandes - Zusammenstellung der bisher be- kannten Arten (Insecta, Lepidoptera) ... ... . . ... . . . SCHMIDT-KOEHL, W.: Faunistische Notizen aus dem

Saarland 111 (Insecta, Lepidoptera) ... . . . . ... . SCHMIDT-KOEHL, W.: In memoriam Hermann Märker . . . SCHMIDT-KOEHL, W.: Faunistische Notizen aus dem

Saarland IV (Insecta, Lepidoptera) ... ... ... . ... . SCHMIDT-KOEHL, W.: Buchbesprechung: "MÜLLER, P.

(1977) : Tiergeographie" . . . . ... .. ... ... . .. . SCHMITHÜSEN , J.: Begründung von Naturwaldzellen im

Staatswald des Saarlandes .... . ... . .... . .. .. .. . . SCHMITT, J . A.: Der Flockenstäubling, Lycoperdon

mammaeforme PERS., eine Novität für das Saarland . . SCHMITT, J . A.: Fundes des Zunderschwamms, Fomes

fomentarius (L. ex Fr.) Kickx, im Saarland . .. .. . .... . . SCHNEIDER, B.: Über die Beobachtung des Rotfußfalken

(Fa/co vespertinus) und des Schwarzstorches (Ciconia nigra) im benachbarten Lothringen . .. .... .. . .... . . SEITZ, W.: Flechten aus dem Saarland . . .... . .... ... . . SPEICHER, K.: Brut vom Flußregenpfeifer (Charadrius

dubius) bei Griesborn . . . .. .. .. .... ... .. ... . . ... . SPEICHER, K.: Greifvogelschutz im Saarland .. .. ... ... . WOLFF, P.: Ophioglossaceen im Saarland ... . .... ... . .

1969 2

1969 2

1970 3

1971 4 1975 7 1975 7 1977 9 1977 9 1973 6 1969 2 1972 5

1968 1970 3 1968 1970 3 1969 2

(1) : 14 - 16

(3-4) : 1-16

(1) 1 - 3

(3) : 15 - 16

(3) : 21 - 23

(2) 9 - 16

(3 - 5) : 27 - 32 (2) 5 - 6 (2) 7 - 8 (1 - 2): 1 - 11 (1 - 2) : 19 - 20 (1 ) 1 - 3 (1 ) 6 - 7 (2) 5 - 7

(2) : 14 - 15 (1 ) 1 - 4 (1 ) 7 - 8 (3) : 17 - 19 (4 - 5) : 27 - 42 3

(4)

Anzahl und Erscheinungsjahr der Hefte der Jahrgänge 1 - 10:

Jahrgang Hefte

1 1, 2

2 1, 2, 3, 4-5

3 1, 2, 3, 4

4 1-2, 3-5

5 1, 2

6 1

7 1, 2

8 1, 2, 3- 4

9 1-2, 3- 4

10 1-2, 3

10 4 (Registerheft)

Zu den angegebenen Stichworten siehe Veröffentlichungen folgender Autoren:

Algae: PIERRE, J.-F.

Amphibia und Reptilia: GUTTMANN, R., MÜLLER , P.

Araneae : GUTTMANN , R.

Erscheinungsjahr 1968

1969 1970 1971 1972 1973 1975 1976 1977 1978 1991

Aves : IRSCH , W. und L. HAYO , MEISCH, U., MÜLLER , P., SCHNEIDER , B., SPEICHER, K.

Bacteria : KUNZ, H.

Coleoptera: KLOMANN , U., KLOMANN, U., NAGEL, P. u. REIS, H., NAGEL, P.

Flechten : SEITZ, W.

Fossilien : GERMER, R.

Gefäßpflanzen : GERMER, R., HAFFNER , P., REICHERT, H., WOLFF, P.

Hammelsberg : MÜLLER, P.

Homoptera : BACK, H.-E. , MÜLLER , P.

Lepidoptera: BACK, H.-E. , BESTLE, K.-H ., LATTIN, G.DE, SCHMIDT-KOEHL, W.

Limnofauna : NAGEL, P. , PIERRE, J.-F., SCHÄFER , A.

Mollusca: SCHÄFER , A.

Naturwaldzellen : SCHMITHÜSEN , J.

Odonata : GERMER, R.

Pilze : GROSS, G. , SCHMITT, JA

Schriftleitung: Dr. Harald Schreiber

Verlag: Eigenverlag der DELATTINIA, FR Biogeographie Universität des Saarlandes, 6600 Saarbrücken 11 Druck : asch. druck, Offsetdruckerei

+

Verlag

Hochstraße 4a, Telefon 06821/7695, Telefax 06821/79893 6683 Spiesen-Elversberg

Preis : DM 1.00

Mitgliedsbeiträge können auf das Konto 2550 bei der Sparkasse Saarbrücken eingezahlt werden

Sie erleichern uns die Arbeit, wenn Sie eine Einzugsermächtigung ausfüllen.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kurzfassung: Aus den Saarland werden Erstnachweise von 268 Schmetterlingsarten mit 2 bemerkenswerten Neufunden für die Bundesrepublik Deutschland mitgeteilt und Hinweise über

2479 Hymenoscyphus virgultorum (V AHL ) F RIES , Kleiner Stengelbecherling Nachweis: BM. Ökologie: An krautigen Resten; Saprophyt an krautigen Pflanzen. Vorkommen: Ein Fund

Im Rahmen entomologischer Feldarbeit, die der Erfassung des Artenspektrums der saarländischen Lepidopteren-Fauna sowie der Verbreitung der Arten innerhalb des Landes dient,

Ökologie: Auf schütterrasig-moosigem, lehmigem Sandboden im parkähnlichen Hochwald- rest unter Fagus/Quercus/Carpinus über Buntsandstein; Mykorrhizabiont von Laubgehölzen

VOGT: Bibliographie der Arbeiten über Mollusken im Saarland mit Artenindex und biographischen

BENDER bereits 1941 ins Saarland geko mmen und wohnt seit diesem Zeitpunkt in Saarwellingen bei der Dynamitfabrik, wo er seit 1942 - welUl auch unregelmäßig - Li chtfang

Jede Instanz kann ihren eigenen Wert für diese Variable haben.. Dies ist die gebräuchlichste Art