• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Amateure, Fachleute, Wissenschaftler" (12.05.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Amateure, Fachleute, Wissenschaftler" (12.05.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

chologischen Interesse, aber heute auch von anderen Au- toren als neue Erkenntnis ge- priesen, ist die Frage, ob

„Eve's secrets" auf dem Hö- hepunkt des Geschlechts- aktes nicht nur Gleitflüssig- keit oder gar Urinflüssigkeit, sondern der männlichen Eja- kulation entsprechende (na- türlich nicht spermienhaltige) Absonderungen seien. Wenn dem so ist, wäre das als ein Hinweis dafür zu deuten, daß die Frau auch im Ge- schlechtsakt nicht nur die Empfangende ist . . .?

Adelheid Müser

Amateure, Fachleute, Wissenschaftler

Wolf Lepenies: Autoren und Wissenschaftler im 18.

Jahrhundert, Edition Akzen- te, Carl Hanser Verlag, Mün- chen/Wien, 1988, 168 Seiten, Broschur, 26 DM

Zu den Lieblingsthemen des bekannten Berliner So- ziologen zählt das Zusam- menspiel von Wissenschaft und Literatur. Ausführlich

ff 11

Das Qi Wecken, Pinselzeichnung von Anne Baisch (aus dem hier besprochenen Buch)

Evas „secrets`

der wirklich kleine Unterschied

Josephine Lowndes Seve- ly: Evas Geheimnis. Neue Erkenntnisse zur Sexualität der Frau, Droemer Knaur, 1988, 252 Seiten, 28 DM

Der deutsche Titel ist eher einem Trivialroman ange- messen. Insofern ist er irre- führend, und er trifft auch nur einen Teilaspekt. Mit

„Eve's secrets" meint die Autorin, eine amerikani- sche Sexualwissenschaftlerin, nicht nur neue Erkenntnisse in der Anatomie des weib- lichen Genitalbereichs, son- dern auch wortwörtlich „Se- krete", flüssige Absonderun- gen. Plausibel dargestellt ist die These, daß männlicher und weiblicher Genitalbe- reich sich einander in vielem entsprechen. Wenn etwa die Klitoris nicht ein Mini-Penis ist, sondern ihre Entspre- chung in einem Teil des männlichen Penis findet, dann wäre das für Frauen ein Grund weniger, sich als min- derwertige Ausgabe der menschlichen Art zu fühlen.

Es macht schon einen psy- chologischen Unterschied aus, ob weibliche Ge- schlechtsteile in Relation zu den männlichen gesetzt wer- den, oder ob umgekehrt die männlichen mit den weib- lichen verglichen werden.

Und so ist es nicht ver- wunderlich, daß die Autorin neben anderen historischen Hinweisen auf die beiden bib- lischen Schöpfungsgeschich- ten zu sprechen kommt, die in wenigen Worten eine grundsätzliche Differenz in der Sicht von Mann und Frau offenbaren: Ob Eva aus der Rippe Adams erschaffen wurde, oder ob (die ältere Version) der Mensch von vorneherein als Mann und Frau geschaffen wurde. Kei- ne Frage, welcher Geschichte Frauen heute den Vorzug ge- ben!

Ein zweiter Aspekt, von weniger weitreichendem psy-

Taijiquan

— mehr als eine Modeerscheinung

Christa Proksch: Taiji- quan, Sammlung Luchter- hand, Dezember 1987, 151 Seiten, kartoniert 12,80 DM, Hermann Luchterhand Ver- lag, Darmstadt.

Erst relativ spät und auf Umwegen ist die Autorin zu Taijiquan gekommen Diese Lebenserfahrung macht ihren Versuch, auch den Leser auf diesen Weg zu locken, beson- ders überzeugend. Taijiquan oder Taiji oder Schattenbo- xen ist zur Zeit schick. Wer aber glaubt, es gelte lediglich einige Übungen zu lernen, um Taiji als Selbstverteidi- gung oder Gymnastik prakti- zieren zu können, wird von Christa Proksch eines ande- ren belehrt. Im Taiji steckt eine ganze Philosophie, und der Adept wird gut tun, sich

darin geduldig einzuüben.

Der verbreitete Ausdruck Schattenboxen stimmt im Grunde nicht; Boxen sugge- riert Aggressivität. Die aber ist bei Taiji nicht gefragt. Tai- ji als Kampfsport oder Me- thode der Verteidigung be- ruht vielmehr darauf, den Gegner ins Leere laufen zu lassen. Nimmt man Taiji als Folge natürlicher Bewegun- gen, dann muß man sich aus unserer Vorstellung von Gymnastik lösen. Unsere Gymnastik bedeutet willent- liche Anspannung, Taiji Ge- währenlassen des Körpers.

Das Büchlein — das neben dem Text von Proksch zwei kulturhistorische Einführun- gen enthält — soll auf den Ge- schmack bringen. Es ist kein Lehrbuch, wenn auch ein- zelne Übungen vorgestellt werden. Taiji kann nur durch den erfahrenen Lehrer vermittelt werden, nicht durch Bücher — und letztlich muß jeder selbst den Weg finden NJ

und großartig hat Lepenies das zuletzt in den „Drei Kul- turen" 1985 behandelt. Be- handelte er damals das 19.

Jahrhundert, so hier das 18.

Auch diesmal schreibt Lepe- nies, der sich selbst um einen guten literarischen Stil bei al- ler Wissenschaftlichkeit be- müht, kein trockenes theore- tisches Werk, sondern geht den Verbindungslinien an- hand der kurzweiligen Bio- graphien bedeutender Zeit- genossen nach.

Das 18. Jahrhundert, im- mer noch recht stiefmütter- lich behandelt, ist eine inter- essante Episode der Wissen- schaftsgeschichte, eine Zeit des Umbruchs, in der sich die moderne Wissenschaft — ge- kennzeichnet durch Speziali- sierung, Herausarbeitung an- gepaßter Methoden und Theorienbildung — entwik- kelte.

Mitte bis Ende des 18.

Jahrhunderts wandelten sich die Büchergelehrten zu exak- ten Beobachtern der Um- welt, wurden aus Amateuren Fachleute, die freilich, das unterscheidet sie von späte- ren Profis, den Status des Liebhabers noch nicht verlo- ren, sondern, im Gegenteil, kultivierten. Zum Beobach- ten, das schon fast zu einem Kult entwickelt wurde, trat das Einordnen. Zugleich legte man großen Wert darauf, die Ergebnisse treffend zu be- schreiben. Auch der Stil geriet zum Kult. Nüchterne Beob- achtung war durchaus verein- bar mit Emphase. Winckel- manns Ziel war es beispiels- weise, „ein vollkommenes Werk zu liefern und das Den- ken und die Schönheiten der Gedanken und der Schreibart aufs Höchste zu treiben".

Lepenies stellt fünf sol- cher beobachtender und stil- bewußter Wissenschaftler vor: Linn (dessen Gegen- stand die Natur war), Buffon (Literatur), Winckelmann (Kunst), Georg Forster (Anthropologie) sowie den Großvater des berühmten Darwin, Erasmus Darwin, der Arzt und vieles andere war.

Norbert Jachertz A-1392 (84) Dt. Ärztebl. 85, Heft 19, 12. Mai 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So enthalten zum Beispiel Pro- dukte für Frauen mit leichten depressiven Verstimmungen aufgrund der Wechseljahre, oder Menschen mit Konzentra- tionsstörungen, zum Beispiel

Januar 1988 verstor- ben –, dann hat man den Eindruck, dass es sich hier um einen Menschen handelt, der auf der einen Seite von dem zehrt, was er in seiner Kindheit und Jugend

Ihre Schülerinnen und Schüler vergleichen und schätzen verschiedene Gewichte und gewinnen.. nebenbei Erkenntnisse über

Davon werden USD 6 Milliarden über die Institution für arme Länder (International Development Association) und über die Institution für mittlere Einkom-

Management proposes that the current SEC submission and circulation period of 10 days for emergency operations and Level I Project Restructurings (20 days for DPFs, including CAT

Wer sich dieses Jahr für Urlaub zu Hause entscheidet, sollte die Zeit nicht für die Abarbeitung von To-Do Listen der bekanntesten Reiseziele in Bayern nutzen, sondern seine

— Nun in eine tiefe Schale das Mehl schütten (2 Eßl. davon noch zurückbe- halten!). Eier, Zucker, Salz, den Rest leicht an- gewärmter Milch, abgeriebene Zitronenscha- le und

I ch habe meine Jugend auf einem G u t in Ostpreußen verlebt, und für uns Kinder war es jedesmal ein Erlebnis, wenn wir in die Groß- stadt, nach Königsberg, mitfahren durften. Das