• Keine Ergebnisse gefunden

Von Mediatoren über Ontologien zu Linked Open Data-Zum Stand der Informationsintegration und -fusion aus Sicht der Life Sciences

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von Mediatoren über Ontologien zu Linked Open Data-Zum Stand der Informationsintegration und -fusion aus Sicht der Life Sciences"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von Mediatoren über Ontologien zu Linked Open Data - Zum Stand der Informationsintegration und -fusion aus

Sicht der Life Sciences

Kai-Uwe Sattler

Fakultät für Informatik und Automatisierung Technische Universität Ilmenau

Postfach 100 565 D-98684 Ilmenau kus@tu-ilmenau.de

Abstract:Die Verknüpfung von Daten aus unterschiedlichen Quellen ist in vielen Anwendungsbereichen eine zentrale Aufgabe. In den vergangenen 25 Jahren wurde daher eine Vielzahl von Ansätzen zur Lösung dieses Problems entwickelt.

Während jedoch im Business-Bereich Data-Warehouse-Systeme als Integrationsplattform fest etabliert sind, stellen die Lebenswissenschaften besondere Anforderungen. So wurden in den letzten Jahren unzählige wissenschaftliche Datensammlungen veröffentlicht und über das Internet zugänglich gemacht, die in verschiedenster Weise genutzt werden können. Eine Verknüpfung und übergreifende Analyse der Daten wird jedoch durch Systemgrenzen und Heterogenitäten erschwert. Benötigt werden daher Techniken zur Informationsintegration, die nicht nur einen transparenten Zugriff auf Daten aus anderen Systemen ermöglichen, sondern auch komplexe Extraktions-, Transformations- und Analyseschritte automatisieren können und dabei die Charakteristika der Daten wie Qualität, Kontext und Vertraulichkeit berücksichtigen.

Der Beitrag gibt einen Überblick zum Stand der Forschung im Bereich Informationsintegration und betrachtet neben klassischen Datenbanktechniken auch aktuelle Ansätze zur semantischen Integration und Fusion. Im Mittelpunkt stehen dabei die Eignung für Life-Science-Anwendungen sowie die speziellen Herausforderungen dieser Domäne.

790

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschung in diesem Bereich ist sehr datenintensiv; benötigt werden insbesondere patientenzentrierte Daten zum Phänotyp (elektronische Patientenakte, Daten aus klinischen Studien)

Mit dem Ersetzen der papierbasierten Pflegeakte beim Patienten durch eine di- gitale Version wird die Grundlage f¨ur die Integration weiterer pflegerelevanter Daten geschaffen..

Kirsten und Kiel präsentieren eine service-basierte Infrastruktur zur Informationsintegration in großen biomedizinischen Forschungsprojekten [3].. Bärthel und Kudraß beschäftigten

Diese Anwendungen teilen sich in zwei Gruppen: Zum Einen Anwendungen für Verwaltung und inkrementelle Durchführung der semantischen Integration, und zum Anderen Anwendungen, die

- Die Vereinigung und Verteilung von Daten beschäftigt sich mit der Tatsache, dass die Daten die integriert werden sollen, normalerweise auf eine Vielzahl von

Die Idee hierbei ist, dass zwei Schema-Elemente zueinander ¨ ahnlich sind, wenn ihre Bl¨ atter es sind, auch wenn die Zwischen- knoten nicht ¨ ubereinstimmen, bzw.. ein Schema ¨

Kriterien durch entsprechende Gewichtung auf Skala 0 (nicht wichtig) – 10 (sehr wichtig).  Single Additive

Es soll noch Erw¨ahnung finden, dass bei GaV das integrierte Schema offen- sichtlich in Abh¨angigkeit der Quellschemas erstellt werden muss; in der Literatur wird h¨aufig hier