• Keine Ergebnisse gefunden

Multisensordatenfusion: Trends, Lösungen und Anwendungsfelder.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Multisensordatenfusion: Trends, Lösungen und Anwendungsfelder."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Multisensordatenfusion: Trends, Lösungen und Anwendungsfelder

Wolfgang Koch

FGAN – Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE)

Neuenahrer Straße 20 53343 Wachtberg

w.koch@fgan.de

Abstract: Multisensordatenfusion leistet die zeitlich integrierende, Redundanzen ausnutzende Verarbeitung multisensorieller Daten zu Information höherer Qualität.

Unter Nutzung verfügbaren Hintergrundwissens erstrebt sie die Erstellung umfas- sender, präziser, zeitnaher Lagebilder als Entscheidungs-/Handlungsgrundlage.

Aufgabe der Multisensorfusion ist die verlässliche Schätzung charakteristischer Zu- standsgrößen aller interessierenden Objekte eines zu überwachenden Gesamtgeschehens aus dem Datenstrom eines Sensornetzes. Dies ist Voraussetzung für eine möglichst um- kehrbar eindeutige Abbildung des überwachten Szenarios auf das durch Datenfusion „er- lernte“ und elektronisch repräsentierte Lagebild. Zustandsgrößen in diesem Sinne sind etwa die kinematischen Eigenschaften der Objekte zu einer bestimmten Zeit (Ort, Ge- schwindigkeit, Beschleunigung), aber auch der Objekttyp oder die Objektgestalt.

Die betrachteten Sensornetze sind Systeme aus Einzelsensoren, die mit einem oder meh- reren Vorverarbeitungs- und Fusionsknoten verknüpft sind. Die Sensoren können unter- schiedlich angeordnet sein (kolokiert, verteilt oder mobil) und verschiedenartig arbeiten (homogen/heterogen, aktiv/passiv, multispektral, multifunktional). Die produzierten Da- tenströme enthalten eine Fülle aktueller und recht präziser Einzelinformationen über Po- sition, Bewegungsverhalten, Typ oder sonstige Besonderheiten relevanter Einzelobjekte, Gruppen oder größerer Objektansammlungen in der Luft, auf See oder am Boden.

Voraussetzung für Multisensordatenfusion ist zunächst die Existenz von Kommunika- tionsverbindungen genügender Bandbreite, Stör- und Ausfallsicherheit sowie geringer Latenz. Für die Transformation der Sensordaten in einheitliche Koordinaten ist eine hin- reichend präzise Vermessung der Sensoren hinsichtlich Ort und Zeit erforderlich.

290

(2)

Die Fusionszentralen dienen der Verarbeitung der Sensordaten im Sinne einer zeitlichen und logischen, alle Sensoren umfassenden sowie Redundanzen ausnutzenden Integra- tion. Die dabei relevanten Zeitskalen sind durch die Dynamik des aufzuklärenden Szena- rios und die Abtastraten der Sensoren bestimmt. Bereits ermittelte Teillagen bilden den Ausgangspunkt für adaptives Sensormanagement. Dem Strom der Sensordaten entge- gengesetzt können Steuerbefehle der Fusionszentrale(n) auf die Prozesse der Informa- tionsakquisition einwirken, um das Überwachungsziel günstiger zu erreichen. In Daten- banken abgelegtes oder als statistische Modelle formuliertes Hintergrundwissen bildet eine zusätzliche Informationsquelle, die mit den Sensordaten zu fusionieren ist. Einige Anwendungsaspekte seien aufgeführt:

• Sensornetze folgen meist anderen Optimierungskriterien als Einzelsysteme.

Vernetzte preiswerte Sensoren geringer Leistung können teure Hochleistungs- sensoren ersetzen oder übertreffen. Dies gilt vor allem für weiträumige Über- wachung, die räumlichen Randbedingungen unterworfen ist (Abschattung).

• Sensornetze unterschiedlicher Betriebsart sind schwer zu stören oder zu täu- schen. Dies zielt vor allem auf den Erhalt der Gesamtfunktion bei Komponen- tenausfall und impliziert Forderungen an die Verteilung der Fusionsprozesse und die Organisation des Datentransfers. Offenbar stellt die benötigte Redundanz stellt eine Zusatzforderung dar.

• Unterschiedliche Beobachtungen bezüglich der Sensor-Objekt-Geometrie er- möglichen u.U. bedeutende Integrationsgewinne. Dies gilt z.B. für die Fusion von Winkel- und Frequenzinformation. Von besonderem Interesse ist Informa- tion, die durch die Sensordaten nicht unmittelbar gegeben ist, sondern durch statistische Methoden und Modellbildung erst erschlossen werden muss.

Latenzzeiten der Datenkanäle können nur in geringem, von der jeweiligen Anwendung abhängigen Ausmaß toleriert werden. Eine weitere, meist nicht leicht realisierbare Vor- aussetzung ist die präzise Vermessung der Einzelsensoren. Hier sei vor allem auf die Probleme des Sensormisalignments oder der hochgenauen Navigation bei mobilen Sen- soren hingewiesen. Zusätzliche Randbedingungen folgen aus Forderungen nach leichter Verbringbarkeit der Sensornetze. Die zu bewältigenden Rechenleistungen ergeben sich aus algebraischen Operationen (Transformationen, Filterungen, statistische Entschei- dungen), verschiedenen Zuordnungsaufgaben, der Steuerung des Datentransfers und in- dividueller Fusionsprozesse sowie der Datenaufbereitung und Interaktion mit dem Nut- zer. Bei komplexen Überwachungsszenarien kann der Rechenaufwand erheblich sein.

Eine ausführlichere Einführung in diese Thematik mit entsprechenden Literaturhinwie- sen ist zu finden in dem Übersichtsaufsatz: Koch, W. Multisensordatenfusion als Kern- funktion in Überwachungssystemen. it-Information Technology, 47 (2005) 2, pp. 79-85.

291

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

n Da oft diskutiert wird, ob Erkrankungen am Bewegungs- apparat der Pferde durch Bewegungsmangel ausgelöst werden, war Ziel der Untersuchungen, zu ermitteln, ob die

However, the present results clearly show that hors- es expressed more activity in movement stables with divided functional areas and increased feeding frequency than in open

Großflächenregner-Sektoreinstellung Eine selbsttätige Sektorumschaltung des Großfächenregners wurde entwickelt, damit eine manuelle Umstellung des Regnersek- tors nach dem Beginn

Thanks to the low area-related capital requirements and the very low work time demand of centre pivot machines, this technology is used as a carrier- and water supply system for

Zeitlicher Trend und Prädiktoren der 24h-Jodurie (µg·d -1 ) 6-12 jähriger DONALD Teilnehmer zwischen 2004 und 2009 [n=278 Kinder mit insgesamt 707 24h-Urinsammlungen (zum

Rund 85 bis 90 Prozent aller Kopfhaare befinden sich in dieser Phase.. Die Haarwurzeln sind dabei im

Die aktuellen Trends der Branche sowohl hinsichtlich der Anwendungsfelder wie auch hinsichtlich aktueller technischer Möglichkeiten sollen in einer theoretischen Arbeit analysiert

Die Lichtexposition von Lösungen für die intravenöse parenterale Ernährung kann insbesondere nach der Zugabe von Spurenelementen und/oder Vitaminen aufgrund der Bildung von