• Keine Ergebnisse gefunden

(die rot markierten und in Klammern geschriebenen Themen sind fest vergeben - eine Bewerbung dafür ist sinnlos)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(die rot markierten und in Klammern geschriebenen Themen sind fest vergeben - eine Bewerbung dafür ist sinnlos)"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr.

1

1 Thema

Prüfer*in Marion Ellwanger-Mohr

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<2>

0

Thema

Prüfer*in Marion Ellwanger-Mohr

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1298403 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

3

1

Thema

Prüfer*in Marion Ellwanger-Mohr

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<4>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Stark

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1336513 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<5>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Monika Eigenstetter

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1370638 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Die Macht der Wörter - Ein Gedicht in Farbe und Form übersetzen.

Amanda Gorman’s Gedicht zur Amtseinführung von Joe Biden am 20. Januar 2021 wird analysiert und dient als Inspiration für eine textile Umsetzung in Form und Farbe.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Maria Sibylla Merian

Anzahl Bearbeiter

nur TCM Sprache

THE HILL WE CLIMB

Anna Koch Zweitprüfer*in

(die rot markierten und in Klammern geschriebenen Themen sind fest vergeben - eine Bewerbung dafür ist sinnlos)

CULTURAL APPROPRIATION

Anna Koch Zweitprüfer*in

Kulturelle Aneignung textiler Muster in der Mode (Textildruck). Kritische Recherche und Analyse der kulturellen Aneignung textiler Muster in der Mode.

alle Sprache

Genderfluid Fashion als Weiterentwicklung der geschlechtsneutralen Mode Dipl.- Ing. Heike Kienow, LfbA Zweitprüfer*in

Toile de Jouy

Anna Koch Zweitprüfer*in

Untersucht und analysiert wird die geschichtliche Entwicklung von Toile de Jouy bis hin zum heutigen Einsatz in der Mode.

Anzahl Bearbeiter

Anna Koch Zweitprüfer*in

Wer war Maria Sibylla Merian? Biografische Daten und Fakten, Werdegang. Analyse Ihrer Arbeiten.

Erarbeitung einer eigenen Neuinterpretation mit ggf Realisierung im Textildruck Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Vor dem Hintergrund der gesellschaftliche Toleranzbewegung zur Geschlechtsidentität sind die Zielgruppe und das aktuelle Angebot zu betrachten und Lösungsvorschläge zur Trendentwicklung zu erarbeiten. Hierbei sollen die Herausforderungen an Gesellschaft, die Hersteller und den Handel betrachtet werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

(2)

Thema

Prüfer*in Prof. Monika Eigenstetter

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1298813 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

7

3

Thema

Prüfer*in Prof. Monika Eigenstetter

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 3 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

8

3

Thema

Prüfer*in Prof. Monika Eigenstetter

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 3 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

9

2

Thema

Prüfer*in Prof. Monika Eigenstetter

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Anmerkung

Nr.

10

2

Thema

Prüfer*in Prof. Monika Eigenstetter

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nachhaltige Bademoden

Dipl.- Ing. Heike Kienow, LfbA Zweitprüfer*in

Marktanalyse von europäischen, vor allem deutschen Anbietern von nachhaltiger Bademode. Gibt es neben den allgemeingültigen Anforderungen an Nachhaltigkeit besondere produktbezogene Aspekte? Wie werden diese von renommierten Unternehmen im Vergleich zu jungen Unternehmen aufgegriffen und umgesetzt?

Anzahl Bearbeiter Dipl.- Ing. Heike Kienow, LfbA Zweitprüfer*in

Das Größenangebot von Bekleidung basiert auf der Annahme von definierten Körperproportionen und Größen. Diese resultieren auch aus angenommenen Schönheitsidealen, die sich vermehrt im Wandel befinden. Hieraus könnten sich Änderungen und Chancen zur Veränderung eines

Angebotes ergeben.

Was erschwert die Durchsetzung von Grösseninklusion?

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Grösseninklusion – Zukunftsentwicklung oder Illusion?

Dipl.- Ing. Heike Kienow, LfbA Zweitprüfer*in

Formen, stützen, verändern, schmücken - eine Corsage soll die Körperform betonen. Obwohl kostümhistorische Varianten in vielerlei Hinsicht einengend waren, erneuert sich die Faszination für dieses Bekleidungsstück nicht zuletzt durch den Einfluss von Film, Fernsehen und Modetrends immer wieder. Wie kann eine aktuelle Corsage aussehen, die die Ansprüche von Körperbetonung und Bequemlichkeit vereint? Die Studienarbeit soll eine Modellentwicklung und somit eine

Auseinandersetzung mit modellabhängigen Aspekten beinhalten und dokumentieren.

Anzahl Bearbeiter

nur TuB-BT und DI-M Sprache

Die Materialeigenschaften Dehnbarkeit und Elastizität wirken sich auf die Passform von Bekleidungsprodukten aus. Diese müssen insbesondere bei der Modellentwicklung von

Wäschebekleidung berücksichtigt werden. In der Studienarbeit sollen textile Eigenschaften und Passformergebnisse am Beispiel Body untersucht werden. Ziel ist die Verbesserung der Einschätzung geeigneter Dehnungsabzüge für die Konstruktion.

Anzahl Bearbeiter

nur TuB-BT und DI-M Sprache

Corsage – Eine neue Interpretation

alle Sprache

Produkte der Wäschebekleidung - Untersuchung zum Einfluss von textilen Eigenschaften Dipl.- Ing. Heike Kienow, LfbA Zweitprüfer*in

alle Sprache

-Voraussetzung: Fertigungs- und Schnittentwicklungskenntnisse

Die Mode der Badebekleidung – Historie und Trendentwicklung Dipl.- Ing. Heike Kienow, LfbA Zweitprüfer*in

Vom Matrosenanzug zum Bikini lag ein langer Weg in dem sich nicht nur die Mode sondern auch die Ethik der Zeit und Badekultur widerspiegeln. Erörtern Sie bei einem kostümhistorischen

Rückblick diesen Zusammenhang und reflektieren Sie die Trendentwicklungen der Badebekleidung im Hinblick auf aktuelle textile und gesellschaftspolitische Entwicklungen.

Anzahl Bearbeiter

(3)

Thema

Prüfer*in Prof. Monika Eigenstetter

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<12>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Monika Eigenstetter

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1348367 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

13

1

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Michael Ernst

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<14>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Michael Ernst

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1340514 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<15>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Michael Ernst

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1304581 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Aufgeklärte VerbraucherInnen streben auch in Bezug auf Mode einen nachhaltigen Lebensstil an und favorisieren „Slow Fashion“. Dies beinhaltet auch den langwährenden Gebrauch und damit die Haltbarkeit von Kleidung, die mit der richtigen Behandlung gelingen kann. Entwickeln Sie eine Informationsbroschüre o.ä., die aufklärt und mit Praxistipps zum respektvollen Umgang mit Bekleidung anregt.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Konzept zu lernunterstützenden Übungen im Lehrgebiet CAD Schnittentwicklung

Empfehlungen und Anleitungen zur Verlängerung des Gebrauchsnutzens von Bekleidung Dipl.- Ing. Heike Kienow, LfbA Zweitprüfer*in

nur TuB-BT und DI-M Sprache

„News auf der Haut" - Kleidung aus Zeitungen

Dipl.-Ing. Dorothee Güntzel M.Sc. Zweitprüfer*in

Basecap, Beanie, Bucket Hat und Co. Kopfbedeckungen aus textilen Materialien Dipl.-Ing. Dorothee Güntzel M.Sc. Zweitprüfer*in

Verschiedene Hüte und Mützen sind schnitttechnisch zu entwickeln und fertigungstechnisch umzusetzen. Wünschenswert ist die 3D Simulation der Kopfbedeckungen. Die Kopfbedeckungen sollen an verschiedene Kopfumfänge anzupassen sein. Im theoretischen Teil der Studienarbeit ist die Bedeutung der genannten Hut- und Mützenfomen für die Mode, im Wandel der Zeiten

aufzuzeigen.

Anzahl Bearbeiter Dipl.- Ing. Heike Kienow, LfbA Zweitprüfer*in

Ergänzend zu Lehrveranstaltungen sollen praxisbezogene Aufgabenstellungen das Interesse der Studierenden fördern. Übungen und Anleitungen sollen sich auf Produktentwicklungen beziehen, die die Interessen und Lebenswirklichkeit von Studierenden berücksichtigt.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Dipl.-Ing. Dorothee Güntzel M.Sc. Zweitprüfer*in

Es sollen mindestens drei verschieden gradierbare Mützen-/Hutmodelle für Kinder schnitttechnisch im CAD System Grafis entwickelt werden und im 3D Programm V-Stitcher simuliert werden.

Im theoretischen Teil ist auf die Funktion von Kindermützen einzugeben, geeignete Materialien zu finden sowie Parameter zu definieren, die Einfluss nehmen auf die Simulation. Die 3D-Simulationen sind ansprechend zu präsentieren.

Anzahl Bearbeiter

nur TuB-BT und DI-M Sprache

Im praktischen Teil der Studienarbeit soll ein Bekleidungsprodukt aus Papier entstehen, wobei auch Verarbeitungsproblematiken und Gebrauchsfähigkeit zu Untersuchen sind. Im theoretischen Teil ist die historische Entwicklung der Papierkleidung im Kontext mit Kultur und Gesellschaft zu eruieren.

Anzahl Bearbeiter

nur TuB-BT und DI-M Sprache

3D-Simulation von Kindermützen/-hüten im 3D-Programm V-Stitcher

(4)

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Michael Ernst

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1297366 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<17>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Michael Ernst

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1241947 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

18

1

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Michael Ernst

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<19>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Michael Ernst

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1253931 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

20

6

Thema

Prüfer*in Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 6 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Virtuelle Produktentwicklung genderneutraler Kinderbekleidung Dipl.-Ing. Dorothee Güntzel M.Sc. Zweitprüfer*in

Es sind 2 Bekleidungsstücke für Kinder schnitttechnisch im CAD System Grafis zu entwickeln. Über virtuelle Anproben im 3D- Programm V-Stitcher soll die Passform an geeigneten Kinder-Avataren überprüfet werden, bevor die Fertigung erfolgt. Bei der Produktentwicklung ist auf Schnitt- und Produktgestaltung für die Unisex-Eignung zu achten. Im Theorieteil soll auf geschlechtsspezifische Merkmale der Bekleidung wie z.B. Farbe, Produktdetails eingegangen werden.

Anzahl Bearbeiter

Dipl.-Ing. Dorothee Güntzel M.Sc. Zweitprüfer*in

Zu entwickeln ist eine multifunktionale Gürteltaschenkollektion. Es sollen mindestens 2

verschiedene Modelle schnitttechnisch im CAD System Grafis entwickelt werden, ein Modell soll fertigungstechnisch in einem geeigneten Material umgesetzt werden. Im Theorieteil der

Studienarbeit soll die Bedeutung dieser Taschenform im Wandel von Zeit und Mode erläutert werden, sowie der funktionale Aspekt der heutigen Zeit herausgearbeitet werden.

Anzahl Bearbeiter

nur TuB-BT und DI-M Sprache

In das Dessin des Kleides sollen modische Elemente einfließen. Die Schnittentwicklung soll im CAD System Grafis erfolgen, das Modell ist fertigungstechnisch umzusetzen.

Im theoretischen Teil der Studienarbeit, ist die Geschichte, die Entwicklung sowie die typischen Merkmale des Designs herauszuarbeiten.

Anzahl Bearbeiter

nur TuB-BT und DI-M Sprache

Multifunktionale Gürteltaschen

nur TuB-BT und DI-M Sprache

Produktentwicklung eines Kleides im japanischen Himekaji Stil Dipl.-Ing. Dorothee Güntzel M.Sc. Zweitprüfer*in

WIe kann der Endverbraucher die Qualität eines Bekleidungsstücks beim Kauf bewerten? Dafür soll ein Fehlerkatalog für ein ausgewähltes Bekleidungsstück erstellt werden und mithilfe von Fotos dokumentiert werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

nur TuB-BT und DI-M Sprache

Visuelle Qualitätsbeurteilung von Textilien am Beispiel eines ausgewählten Bekleidungsstücks

Priscilla Reiners Zweitprüfer*in

Reale - versus virtuelle Produktentwicklung am Beispiel einer modisch interpretierten Bomberjacke im unisex-oversized Stil

Dipl.-Ing. Dorothee Güntzel M.Sc. Zweitprüfer*in

Mithilfe der klassischen Produktentwicklung soll eine Bomberjacke hergestellt werden, wobei der Musterungsprozess mit allen Stufen darzustellen ist. Zusätzlich ist die Jacke virtuell zu entwickeln.

Die Produktentwicklungsprozesse sollen anschließend verglichen und letztlich bewertet werden.

Anzahl Bearbeiter

(5)

Thema

Prüfer*in Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1294055 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

22

4

Thema

Prüfer*in Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 4 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Nr.

23

1

Thema

Prüfer*in Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung beides möglich

Nr.

24

2

Thema

Prüfer*in Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<25>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Dipl.-Des. Marina Elena Wachs

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1241950 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

26

2

Thema

Prüfer*in Prof. Dipl.-Des. Marina Elena Wachs

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Anmerkung

Die Brennnesselfaser im Vergleich zur Baumwolle - Gewinnung, Eigenschaften, Anwendungsgebiete und Markt

alle Sprache

Die Hanffaser im Vegleich zur Flachsfaser- Gewinnung, Eigenschaften, Anwendungen und Markt

Priscilla Reiners Zweitprüfer*in

Bekleidung und Sport - Einflussnehmende Parameter auf den Tragekomfort von Sportbekleidung für einen ausgewählten Anwendungsbereich

Priscilla Reiners Zweitprüfer*in

Welche Parameter beeinflussen das Wohlbefinden beim Sport und bieten einen optimalen Schutz in Abhängigkeit des Klimas? Die Recherche soll durch experimentelle Untersuchungen ergänzt werden.

Anzahl Bearbeiter

Priscilla Reiners Zweitprüfer*in

Es soll ein Vergleich zwischen den beiden genannten Fasern gemacht werden mit dem Ziel herauszufinden, ob die Brennnessel eine Alternative zur Baumwolle darstellen könnte.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Unravel & Upcycling

Prof. Dipl.-Des. Ellen Bendt Zweitprüfer*in siehe deutscher Text

Anzahl Bearbeiter

Priscilla Reiners Zweitprüfer*in

Garnabschnitte sind auf physikalisch-mechanische Eigenschaften zu untersuchen, insbesondere Tests am Eveness-Tester, Zugprüfungen sowie ggf. Darstellungen am digitalen Mikroskop. Hierbei sind insbesondere mögliche Zusammenhänge herauszuarbeiten.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Die beiden Fasern sollen miteinander verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile gegenübergestellt werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Untersuchung von Garneigenschaften

Eine Untersuchung der funktionalen Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Wolle, speziell aus nachhaltigen Quellen und Konzeption und Realisation eines trendgerechten, nachhaltigen Prototyps aus einem leichten, gefilzten Wollwalkstoff aus 100% zertifizierter Schafwolle (Der Stoff wird von einem Industriepartner zur Verfügung gestellt).

Anzahl Bearbeiter

nur TuB und DI Sprache

Eine fachgerechte Realisation des Prototyps ist ausdrücklich erwünscht!

nur DI Sprache

Tolle Wolle

Prof. Dipl.-Des. Ellen Bendt Zweitprüfer*in

(6)

Thema

Prüfer*in Prof. Dipl.-Des. Marina Elena Wachs

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Anmerkung

Nr.

28

4

Thema

Prüfer*in Prof. A. Rieschel

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 4 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

29

6

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. M. Weber

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 6 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Nr.

30

6

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. M. Weber

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 6 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Prof. Dipl.-Des. Ellen Bendt Zweitprüfer*in

Untersuchung der funktionalen Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Pelzstrick aus natürlicher Schafwolle im Gegensatz zu synthetischen Pelzimitaten und Echtpelz. Konzeption und Realisation eines trendgerechten und nachhaltigen Prototyps aus einer voluminösen Pelzstrickware in 100%

naturbelassener Schafwolle (Der Stoff wird von der Industrie zur Verfügung gestellt).

Anzahl Bearbeiter

nur TuB und DI Sprache

Pelzimitate aus Schafwolle – eine natürliche Alternative zum Echtpelz?

Die textilen Flächengebilde sollen bezüglich ihrer Morphologie und der sich daraus ergebenden Eigenschaften verglichen werden. Dazu sind einheitliche Zeichnungen für jedes Flächengebilde anzufertigen, aus der die verwendeten Basiselemente, die Fadensysteme und die

Verbindungsarten hervorgehen. Betrachtet werden sollen Gewebe, Gestricke, Kettengewirke, Vliesstoffe, Nähwirkstoffe, Geflechte, Fadengelege, Bobinets, Tuftings, Flocktextilien, Netze. In der Analyse sollen qualitativ die wichtigsten physikalischen Eigenschaften, welche sich aus der

jeweiligen Struktur einer Fläche ergeben, zugeordnet werden. In einer Tabelle sollen die Flächen gegenübergestellt und verglichen werden. Eine zweite Tabelle soll die Anforderungen der wichtigsten Anwendungen textiler Flächen mit Prioritäten bzw. Gewichtungsfaktoren

zusammenstellen. Die Auswertung soll beide Tabellen zusammenführen und aufzeigen, für welche Anwendungen welche Flächen besonders gut geeignet sind.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Wettbewerbsmärkte textiler Flächengebilde

alle Sprache

Analyse und Vergleich textiler Flächen

Prof. Dr. A. Büsgen Zweitprüfer*in

-Die Anfertigung eines nachhaltig konzipierten Prototyps ist ausdrücklich gewünscht.

Erzeugung von dreidimensionalen Oberflächenstrukturen von Jacquardgeweben durch den Einsatz einer geeigneten Bindungstechnik

Prof. Dr. A. Büsgen Zweitprüfer*in

Dreidimensionale Effekte auf gewebten Oberflächen lassen sich auch ohne die Verwendung von Schrumpfgarnen und späteren Ausrüstungsschritten auch durch bindungstechnische Mittel erstellen. Zum Beispiel können Bindungen mit einer hohen Verkreuzungsdichte in andere Bindungen mit langen Flottierungen eingesetzt werden, um als Wölbung aufgeworfen zu werden.

In der Studienarbeit sollen mit Mustercoupons Varianten dieser Technik auf einer

Jacquardmaschine erzeugt, analysiert/verglichen und bewertet werden. Abschließend soll mit Hilfe eines geeigneten Designs die Wirkung der bindungstechnisch erzeugten dreidimensionalen Elemente veranschaulicht werden.

Anzahl Bearbeiter

Prof. Dr. A. Büsgen Zweitprüfer*in

Für die textilen Flächenarten (Gewebe, Gestricke, Kettengewirke, Vliesstoffe, Geflechte, Bobinets, Tuftings, Fadengelege, Flocktextilien, Nähwirkstoffe) sind diejenigen Anwendungsbereiche zu identifizieren, in denen mindestens zwei Flächen alternativ angeboten und eingesetzt werden. Der Wettbewerbsmarkt soll quantifiziert, exakt beschrieben und die durch die Anwendung

resultierenden Anforderungen an die textile Fläche erklärt werden. Anschließend ist in einem Vergleich zu bewerten, wie weit die textilen Flächen mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften diese Anforderungen erfüllen. In einem Ausblick soll die zukünftige Entwicklung der Flächen in diesem Wettbewerbsmarkt unter Berücksichtigung der Verkaufspreise prognostiziert werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

(7)

Thema

Prüfer*in Prof. A. Rieschel

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 6 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Nr.

32

1

Thema

Prüfer*in Breckenfelder

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung Deutsch

Nr.

33

1

Thema

Prüfer*in Breckenfelder

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung Deutsch

Nr.

34

6

Thema

Prüfer*in NN

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 6 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Anmerkung

Nr.

35

2

Thema

Prüfer*in Rabe

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 2 Studierende

Studienrichtung Englisch

alle Sprache

Evaluation eines Online-Auftritts für MINT-Angebote: Passend für die Zielgruppe „strukturell benachteiligte Jugendliche“?

Prof. Dr. Eigenstetter Zweitprüfer*in

Einfluss der Bindung auf die Luftdurchlässigkeit von Geweben Prof. Dr. A. Büsgen Zweitprüfer*in

Eine enge Fadenverkreuzung wie z.B. die Leinwandbindung führt theoretisch zur Bildung von größeren Öffnungen zwischen den Kett- und Schussfäden. Langflottierende Bindungen hingegen verringern tendenziell diese Lücken. Es sollen mit Hilfe von praktischen Versuchen geeignete Gewebemuster im Webereilabor der Hochschuke erzeugt werden, die anschließend im Prüflabor auf ihre Luftdurchlässigkeit zu untersuchten sind. Die Ergebnisse sollen analysiert und interpretiert werden.

Anzahl Bearbeiter

Machbarkeitsstudie Upcycling

Prof. Dr. Eigenstetter Zweitprüfer*in Feasibility study upcycling of used fabrics.

Anzahl Bearbeiter Prof. Dr. Eigenstetter Zweitprüfer*in

MINT-Berufe gehören zu den Berufen, die hohe Aufstiegschancen versprechen, doch sind sie bei Mädchen oft unbeliebt. Um das Interesse für MINT-Berufe zu wecken, ist es daher notwendig, die passende Ansprache zu finden. Eine explorative Analyse soll helfen, herauszufinden, ob das Angebot passend gestaltet wurde.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

MINT-Berufe gehören zu den Berufen, die hohe Aufstiegschancen versprechen, doch sind sie bei Jugendlichen insgesamt oft unbeliebt. Um das Interesse für MINT-Berufe zu wecken, ist es daher notwendig, die passende Ansprache zu finden. Eine explorative Analyse soll helfen,

herauszufinden, ob das Angebot passend gestaltet wurde.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Evaluation eines Online-Auftritts für MINT-Angebote: Passend für die Zielgruppe Mädchen?

Das deutsche Textilsiegel „Grüner Knopf“ gibt es bereits seit 2019 mit dem Ziel den Schutz von Mensch und Umwelt in der Lieferkette von der Faserherstellung bis zum Endprodukt

sicherzustellen. Das sich in den letzten 2 Jahren in der Pilotphase befindende Siegel wird schrittweise weiterentwickelt, sodass nun bereits im Februar 2022 eine Weiterentwicklung als

„Grünen Knopf 2.0“ eingeführt wird. Die Studienarbeit soll dabei die Veränderungen gegenüber der Pilotversion des Siegels herausstellen und vor allem einen direkten Bezug zum deutschen

Lieferkettengesetz aufzeigen. Es soll herausgearbeitet werden, inwieweit der Grüne Knopf mehr Nachhaltigkeit als bereits etablierte Siegel bieten kann und ob die 2.0 Version strengere

Anforderungen hat als die des Lieferkettengesetztes, die ab 2023 Unternehmen befolgen müssen.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

alle Sprache

--

„Grüner Knopf 2.0“ - Änderungen gegenüber dem Status quo von Pilotversion 1.0 und der Bezug zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG

Prof. Dr. Eigenstetter Zweitprüfer*in

(8)

Thema

Prüfer*in Rabe

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 2 Studierende

Studienrichtung Englisch

Nr.

37

6

Thema

Prüfer*in Beucker

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 3 Studierende 6 Studierende

Studienrichtung Englisch

Nr.

38

6

Thema

Prüfer*in Beucker

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 3 Studierende 6 Studierende

Studienrichtung Englisch

Nr.

39

4

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Susanne Müller

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 4 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

40

4

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Susanne Müller

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 4 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Prof. Dr. Eigenstetter Zweitprüfer*in

Ein wichtiges Thema der Nachhaltigkeit ist die Einhaltung und Kontrolle der Menschenrechte in der komplexen internationalen Textillieferkette. Angesichts der aktuellen Corona-Krise kommt es erst recht zur Verlagerung der Risiken und der Verantwortung der Mitarbeitenden-Rechte an die Produzenten. Als Antwort auf diese Problematik wird neben dem deutschen

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), auch in anderen EU-Ländern sowie auf europäischer Ebene ein gesetzlicher Rahmen festgelegt. Die Studienarbeit soll diese Regulierungen und die wichtigsten Gesetze in einem Überblick zusammenfassen und kommende wichtige Regulierungen aufzeigen.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Europäische Sorgfaltspflichten für die Textil- und Bekleidungsindustrie – Zusammenfassende Gegenüberstellung bestehender und Vorausschau auf kommende Regulierungen

Der öffentliche Raum (Bahnhöfe, Busbahnhöfe, Plätze, …) beinhaltet Gefährdungen.

Taschendiebstähle, übergriffiges Verhalten usw. können auftreten. In dieser Projektarbeit geht es darum, über typische Gefährdungssituationen von Verkehrswegen von Bürgern zu erfahren. Dabei sollen insbesondere auch diverse Gruppen spezifisch berücksichtigt werden: Männer, Frauen, Personen mit Migrationshintergrund, People of Color, Alte, Jugendliche und Kinder haben ganz spezifische Erfahrungen, die in diesem Kontext untersucht werden soll.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Fashion Portale und Magazine - Erscheinungsformen, Beispiele, Relevanz und Zukunftsperspektiven

alle Sprache

Typische Risiken im Öffentlichen Raum

Prof. Dr. Eigenstetter Zweitprüfer*in Typische Risiken im Öffentlichen Raum

Prof. Dr. Eigenstetter Zweitprüfer*in

Der öffentliche Raum (Bahnhöfe, Busbahnhöfe, Plätze, …) beinhaltet Gefährdungen.

Taschendiebstähle, übergriffiges Verhalten usw. können auftreten. In dieser Projektarbeit geht es darum, über typische Gefährdungssituationen von Verkehrswegen von Bürgern zu erfahren. Dabei sollen insbesondere auch diverse Gruppen spezifisch berücksichtigt werden: Männer, Frauen, Personen mit Migrationshintergrund, People of Color, Alte, Jugendliche und Kinder haben ganz spezifische Erfahrungen, die in diesem Kontext untersucht werden soll.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Re-Commerce für Fashion - Erscheinungsformen, Beispiele, Relervanz und Zukunftsperspektiven Prof. Dr. Gerrit Heinemann Zweitprüfer*in

Was bei Automobilen normal ist - die Inzahlungnahme oder Vermarktung gebrauchter Produkte - entwickelt sich im Zuge der digitalen Revolution auch bei Fashion zu einem neuen Geschäftsmodell

Anzahl Bearbeiter Prof. Dr. Gerrit Heinemann Zweitprüfer*in

Fashion Portale sind in Mode. Mittlerweile gibt es Portale, die nicht mehr nur contentorientiert sind, sondern auch Marktplatzelemente aufweisen und sich damit auch transaktionsorientiert

darstellen.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

(9)

Thema

Prüfer*in Prof. Fr. Susanne Müller

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 4 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

42

6

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Bastian Quattelbaum

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 6 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

43

2

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<44>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1365432 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Fast Fashion Shopping-Apps - Erscheinungsformen, Beispiele, Relevanz und Zukunftsperspektiven Prof. Dr. Gerrit Heinemann Zweitprüfer*in

Sticken - Erstellen eines Musterkatalogs

Prof. Dr. Kerstin Zöll Zweitprüfer*in

Mittels Sticken lassen sich vielfältige dekorative als auch funktionale Flächenmuster realisieren.

Aufgabe der Studienarbeit ist es, die vielfältigen Möglichkeiten der dazu an der Hochschule verfügbaren Maschinentechnik zu nutzen und anhand von Produktmustern (in einem

Musterkatalog) zu visualisieren. Dies umfasst Design, Entwicklung und Realisierung von neuartigen dekorativen Stick-Mustern. Es sollen verschiedenste Stickparameter, wie Stickfäden und

Stickmaterialien, gezielt ausgewählt und eingesetzt werden.

Anzahl Bearbeiter Prof. Dr. Jens Voigt Zweitprüfer*in

Sogenannte Non Fungible Tokens (NFTs) ermöglichen auf Basis von Blockchain-Technologien die Festlegung einer digitale Eigentümer- oder Urheberschaft von digitalen Inhalten. Im künstlerischen Bereich erlebt diese Technologie derzeit einen großen Boom. Es ist aber wahrscheinlich, dass sie in vielen Bereichen der digitalen Wertschöpfung eine Rolle spielen werden und die Nachverfolgung von Urheberrechten nachhaltig beeinflussen werden. Es soll das Potential für Modefirmen

untersucht werden, mit NFTs ihre Marke und insbesondere ihre digitalen Inhalte zu schützen und zu vermarkten.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Mit der Vertikalisierung im Online-Handel, die auch eine Gründungswelle von globalen Shopping- Apps eingeleitet hat, kommen immer mehr Fast-Fashion-Anbieter auf den Markt, die rasant wachsen und sich sozialen Netzen zur Vermarktung bedienen.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Das Vermarktungspotential von Non Fungible Tokens (NFTs) für Modemarken.

Im Rahmen der Studienarbeit gilt es Unterlagen zur Funktionalität von

Ultraschallschweißmaschinen, insbesondere zu deren Zusatzfunktionen, zu erstellen.

Im besonderen Fokus stehen dabei Anwendungskatalog und Bedien-Tutorials.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

alle Sprache

Erstellung digitaler Unterlagen zur Maschinenfunktionalität

Prof. Dr. Kerstin Zöll Zweitprüfer*in

(10)

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. M. Rabe

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Nr.

46

1

Thema

Prüfer*in Anna Koch

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung Deutsch

Nr.

47

1

Thema

Prüfer*in Anna Koch

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung Deutsch

Nr.

48

2

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. M. Rabe

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Prof. Dr. M. Muth Zweitprüfer*in

Der digitale Thermosublimationsdruck auf Polyester wird im Vergleich zu anderen

Digitaldruckmethoden als einfach, ressourcenschonend und energieeffizient betrachtet. Durch die besondere Art der Fixierung im Vergleich zu herkömmlichen Drucktechnologien diffundieren die Farbstoffe vornehmlich in die Nähe der Substratoberfläche.

In der Studienarbeit soll mittels ausgewählter Farbechtheiten wie Waschechtheiten, Reibechtheiten, Speichelechtheiten untersucht werden, wie stark die Anhaftung der Farbstoffe in Polyesterfasern erfolgt. Darüber hinaus sollen die selbst bedruckten Materialien auch mittels mikroskopischer Untersuchungsmethoden untersucht werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Untersuchung der Fixierung von Thermosublimationstinten in Polyesterfasern mittels ausgewählter Methoden der Qualitätskontrolle

Für diese Studienarbeit sollen zunächst textile Strukturen wie Gewebe, Gestricke, Vliese, etc. und nicht-textile Strukturen wie Stein, Marmor, Holz, Metall, etc. in hoher Auflösung eingescannt werden. Die Strukturen sollen anschließend CAD-basiert z. B. mittels Photoshop bearbeitet und rapportiert werden, damit diese Strukturen in der Lehre für die Realisierung im digitalen Textildruck eingesetzt werden können.

Anzahl Bearbeiter

nur DI-T Sprache

Der ökologische Aspekt des Trägerpapiers beim digitalen Thermo-Sublimationsdruck auf Polyester

nur TuB-TT und DI-T Sprache

Textile und nicht-textile Strukturen einscannen und für den Digitaldruck aufarbeiten

Prof. Dr. M. Muth Zweitprüfer*in

Evaluierung geeigneter Materialien für konventionelle Drucktechniken mittels Lasergravur

Prof. Dr. M. Muth Zweitprüfer*in

Die sogenannte Hochdrucktechnik wird seit Jahrhunderten im Textildruck verwendet. Beispiele sind Linoldruck, Stempeldruck, Blaudruck oder Rouleauxdruck. Im Rahmen der Studienarbeit sollen geeignete Materialien identifiziert werden, die man für Hochdrucktechniken verwenden kann, nachdem die Oberfläche mittels einer Lasergravur mit einem Relief modifiziert worden ist. Darüber hinaus sollen Dessins für die Lasergravur entwickelt werden, die für diese Drucktechnik geeignet sind.

Anzahl Bearbeiter

Prof. Dr. M. Muth Zweitprüfer*in

Der digitale Thermosublimationsdruck auf Polyester wird im Vergleich zu anderen

Digitaldruckmethoden als ressourcenschonend, energieeffizient und wasserlos betrachtet. In der Studienarbeit soll dieser Nachhaltigkeitsaspekt mit besonderem Fokus auf die notwendige Verwendung von Trägerpapier und Trennpapier genauer untersucht werden. Denn Rohstoffe, Herstellung, Transport, Entsorgung, Recycling und andere Faktoren bleiben in der

Ökoeffizienzanalyse meistens außer Acht. Ein Ziel sollte hierbei die Erstellung einer Lebenszyklusanalyse des Thermosublimationsdrucks sein.

Anzahl Bearbeiter

nur TuB-TT und DI-T Sprache

(11)

Thema

Prüfer*in Prof. Ellen Bendt

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Zuteilung 1307214 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Anmerkung

Nr.

50

3

Thema

Prüfer*in Prof. Ellwanger-Mohr

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 3 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Anmerkung

Nr.

51

2

Thema

Prüfer*in Prof. E. Bendt

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Anmerkung

Nr.

52

6

Thema

Prüfer*in Prof. Ellen Bendt

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 6 Studierende

Studienrichtung beides möglich

alle Sprache

-erstes Treffen für alle Studierenden, die ich im SS 2022 betreue: vorauss. Mi., 30.03.2022 um 11:45 Uhr, bitte per Mail vorher anmelden, evtl. Treffen früher.

Entwerfen Sie die nachhaltige Designzukunft gemeinsam mit Kinder - Generationen-übergreifendes Design

Prof. Dr. M.E. Wachs Zweitprüfer*in

Re-Design und Neu-Bewertung des Corporate Fashion Design der Hochschule Niederrhein - Entwicklung speziell für CF Fachbereich 07

Prof. Dr. M.E. Wachs Zweitprüfer*in

Sie benötigen viel Spielraum für das Design, das den Fachbereich 07 (der Hochschule Niederrhein) zukünftig und visionär, mit all seiner Textil-Technologie-Kompetenz und Coolness in der Design- Message repräsentiert - zum Beispiel auf Messen. Sie entwickeln ein Hoodie, der so attraktiv ist, dass er auch unserer Hochschul-Scouts auf den Touren unterstützt, und Sie selber sich darin super gut fühlen. Was braucht es dafür methodisch, inhaltlich...?

Sie analysieren andere Campi-Designs, Europäischer Hochschulen, recherchieren und bewerten die Corporate Identity des Fachbereich 07 aus Ihrem Blick mit Kompetenz zu CI und CD und CF und entwickeln einen "nachhaltigen" Hoodie (oder Hoodie-Kleid) mit großer Freude und

Modegespür für den Change! Sie untermauern am Ende Ihr nachhaltiges, smartes ...Design, um Entscheidungsträger von der Realisierung des neuen CF zu überzeugen.

Anzahl Bearbeiter

- erstes Treffen für alle Studierenden, die ich im SS 2022 betreue: vorauss. Mi., 30.03.2022 um 11:45 Uhr, bitte per Mail vorher anmelden, evtl. Treffen früher.

Kreislaufwirtschaft in der Textil- und Bekleidungswirtschaft Prof. Dr. Maike Rabe Zweitprüfer*in

In der Studienarbeit können in Abstimmung mit der Betreuerin verschiedene Aspekte der Kreislaufwirtschaft beleuchtet werden:

Konsequenzen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes der EU, Entwicklung von kreislauffähigen Fertigprodukten/Bekleidungsteilen, Stand der Technik bei Recyclingverfahren, Recyclinghubs, Untersuchung verschiedener Recyclingmethoden

Anzahl Bearbeiter Prof. Dr. M.E. Wachs Zweitprüfer*in

Jil Sander, die grande Dame des deutschen Mode-Design begeht im Jahr 2024 ihren 80.

Geburtstag. Noch nie wird ihr Design so nachhaltig betrachtet, wie zur Zeit. Sie Analysen das vielfaltige Gestaltungswerk Jil Sanders und vergleichen dieses mit anderen Designer:innen, in Absprache mit Frau Prof. Dr. Wachs. Es gibt viel Gestaltungsfreiraum. Sie formulieren eine Forschungsfrage zum Erbe des deutschen Mode- und Textil-Design Ingenieurswesen.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Details einer von Ihnen in diesem Themenfeld zu formulierenden These, zur Analyse und Entwicklung der Studienarbeit, besprechen Sie mit Prof. Dr. Wachs zu Beginn des Semesters Ihrem Studienfach entsprechend. herzlichen Dank.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

-erstes Treffen für alle Studierenden: vorauss. Mi., 30.03.2022 um 11:45 Uhr, bitte per Mail vorher anmelden, evtl. Treffen früher.

Jil Sander - Die Deutsche Design-Erfolgsstory - what's next?

alle Sprache

(12)

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

54

2

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

55

2

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Anmerkung

Nr.

56

4

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 4 Studierende 4 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Anmerkung

Prof. Dr. Mathias Beer Zweitprüfer*in

Schmaltextilien können in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt werden, dass von medizinischen Anwendungen über Modeartikel bis hin zu technischen Textilien wie z.B.

Sicherheitsgurten für die Automobilindustrie oder Hochlastseilen für die Schwerindustrie reicht. Die aktuellen Trends der Branche sowohl hinsichtlich der Anwendungsfelder wie auch hinsichtlich aktueller technischer Möglichkeiten sollen in einer theoretischen Arbeit analysiert und bewertet werden.

Anzahl Bearbeiter

nur TuB-TT Sprache

Die Entwicklung neuer textiler Produkte ist heutzutage immer noch sehr zeit- und kostenintensiv, da neue Produkte häufig einen intensiven Trial-and-Error Prozess durchlaufen. Um die Entwicklung neuer textiler Produkte zu unterstützen wurden vielfältige Tools zur Modellierung von textilen Strukturen entwickelt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen bestehende Tools analysiert und für Ihren Einsatz im Markt bewertet werden sowie bestehende Limitationen aufgezeigt werden.

Anzahl Bearbeiter

nur TuB-TT und DI-T Sprache

Analyse und Bewertung aktueller Trends von Schmaltextilstrukturen Analyse und Bewertung von Tools zur Modellierung von textilen Strukturen Prof. Dr. Mathias Beer Zweitprüfer*in

3-Punkt-Gurte, wie sie allgemein bekannt in PKW verwendet werden, retten täglich tausende Menschenleben. Doch sie haben auch einen großen Nachteil. Sie reduzieren lediglich mögliche Unfall-folgen aber schließen diese nicht komplett aus. So verursachen aktuell verwendete

Sicherheitsgurte durch ihren Aufbau selbst oftmals mittelschwere Verletzungen wie Quetschungen und Knochenbrüche. Ziel ist es daher, eine neue und schützendere Möglichkeit der

Fahrgastsicherung in Personen-kraftwagen zu entwickeln. Dabei gilt es die neuen

Innenraumgestaltungen und Herausforderungen autonomer Fahrzeuge zu berücksichtigen.Im Rahmen dieser Arbeit sollen unterschiedliche Konzepte für eine solche Umsetzung erarbeitet und bewertet werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Unterstützende Betreuung durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter Lennart Hellweg, M.Sc. (+49 2161 – 186 6159, lennart.hellweg@hs-niederrhein.de)

alle Sprache

Unterstützende Betreuung durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter Lennart Hellweg, M.Sc. (+49 2161 – 186 6159, lennart.hellweg@hs-niederrhein.de)

Konzepterstellung: Entwicklung eines neuen Sicherheitsgurtkonzeptes 2.0 für autonome Fahrzeuge Prof. Dr. Mathias Beer Zweitprüfer*in

Literaturrecherche und -auswertung: Selbstheilende/reparierende Textilien für den Anwendungsbereich Outdoor-Equipment

Prof. Dr. Mathias Beer Zweitprüfer*in

Die Bionik ist ein Forschungsgebiet welches die Natur als Vorbild hat. Es wird versucht diese mit Hilfe technischer Systeme nachzubilden oder Ansätze aus der Natur für alternative Anwendungen zu nutzen.

Der menschliche Körper bietet in dieser Hinsicht ein enormes Potenzial. Insbesondere die menschliche Haut, als das größte Sinnesorgan, verfügt über eine Vielzahl an Mechanismen und Strukturen, die für die unterschiedlichsten Anwendungen genutzt werden können.

Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Entwicklung einer textilen Struktur, die wie die menschliche Haut in der Lage ist, Verletzungen (Schnitte) selbst zu regenerieren/reparieren. Die

Fragestellungen, ob es Forschungsaktiven in diesem Bereich gibt und welche aktuellen Reparaturkonzepte Verwendung finden, sollen in dieser Arbeit beantwortet werden.

Anzahl Bearbeiter

(13)

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Anmerkung

Nr.

58

1

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Zuteilung 1359411 0 0 0 0 0

Studienrichtung beides möglich

Anmerkung

Nr.

59

4

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 4 Studierende 4 Studierende

Studienrichtung beides möglich

NeuroTEX: Gestaltung einer iOS basierten App für das Forschungsfeld Künstliche Intelligenz in der Textiltechnik

alle Sprache

Unterstützende Betreuung durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter Lennart Hellweg, M.Sc. (+49 2161 – 186 6159, lennart.hellweg@hs-niederrhein.de)

Konzepterstellung: Adaptive Fahrzeugkarosserie aus funktionellen Textilen und Faserkunststoffverbundstrukturen

Prof. Dr. Mathias Beer Zweitprüfer*in

Unterstützende Betreuung durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter Lennart Hellweg, M.Sc. (+49 2161 – 186 6159, lennart.hellweg@hs-niederrhein.de)

Literaturrecherche und -auswertung: Mit Künstlicher Intelligenz effizient zur richtigen Maschineneinstellung

Prof. Dr. Mathias Beer Zweitprüfer*in

Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in der Industrie steigt stetig. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ist es möglich Produktionsprozesse deutlich effizienter zu gestalten. Eine Anwendung, die die Künstliche Intelligenz bietet, ist die Vorhersage von Maschinenparametern. Ziel ist es diese Möglichkeit auch im Bereich der textilen Produktionsketten zu etablieren. Dafür notwendig ist, in einem ersten Schritt, eine Aufstellung der bereits entwickelten Konzepte für eine solche

Anwendungen in textilfremden Branchen. Der Stand der Technik soll dabei mittels einer Literaturrecherche aufzeigt und bewertet werden.

Anzahl Bearbeiter Prof. Dr. Mathias Beer Zweitprüfer*in

Der textile Markt steht aufgrund von Themen wie Nachhaltigkeit/Ökobilanz, Epidemien und

Digitalisierung/Funktionalisierung vor enormen Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden müssen Produktionsprozesse sowohl deutlich effektiver als auch variabler und flexibler ausgelegt werden. Dabei von mitentscheidender Bedeutung ist der Einstellungsprozess von textilen Produktions-maschinen.

An dieser Stelle ergibt sich ein enormes Verbesserungspotenzial. Abhilfe schaffen soll eine Software, welche auf Basis von künstlicher Intelligenz notwendige Maschinenparameter vorhersagen kann.

Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Gestaltung und Programmierung einer iOS basierten App mit Hilfe der Programmierplattform Xcode von Apple. Die App soll dabei lediglich als Demonstrator dienen und keine weiteren Funktionen beinhalten.

Voraussetzung:

Ein Mac ist zwingend notwendig

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Es bedarf neuer Ideen und Innovationen, um den aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden. Eine adaptive Karosserie stellt dabei die Grundlage zukunftsorientierter Forschung dar. Die Karosserie von Morgen ist in der Lage durch die Verwendung neuer Materialien, einschließlich der Integration funktioneller Elemente, die unter- schiedlichsten Bedingungen im alltäglichen Straßenverkehr in Echtzeit wahrzunehmen, auf diese zu reagieren und dabei Anforderungen wie Leichtbau, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu

berücksichtigen.

Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung unterschiedlicher Anwendungskonzepte einer solchen adaptiven Karosserie. Als Beispielen können hier zum Beispiel Witterungsverhältnisse, Insassenanzahl oder Licht-verhältnisse genannt werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

(14)

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung beides möglich

Nr.

61

1

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung beides möglich

Nr.

62

1

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung beides möglich

Der Stoffkreislauf der PA 12 -Fasern, von der Herstellung bis zur Entsorgung Prof. Dr. Robert Groten Zweitprüfer*in

Wie werden die Werkstoffe für PA 12 -Fasern gewonnen, was sind die Vorstufen bis zur Faser ? Was ist die Rohstoffquelle ?,

Gibt es alternative Rohstoffquellen (nachwachsend, aus Recycling) ?

Wie viele und welche Schritte werden bis zum Erhalt einer Faser (eines Filaments) durchlaufen ? Wie weit liegen die Prozessstufen örtlich auseinander (Transportwege) ?

Welche Rohstoffe werden begleitend verbraucht (Öl (Energie), Wasser, Pestizide, Chlor) ? Wie lässt sich die (reine) PA 12 -Faser entsorgen (Verbrennung, Recycling, Bioabbau) ? Können PA 12 -Fasern technisch recycelt werden ?

Wie groß ist der Anteil der textilen Produkte aus PA 12 , der heute schon recycelt wird ?

Anzahl Bearbeiter Prof. Dr. Robert Groten Zweitprüfer*in

Wie werden die Werkstoffe für PMP-Fasern gewonnen, was sind die Vorstufen bis zur Faser ? Was ist die Rohstoffquelle ?,

Gibt es alternative Rohstoffquellen (nachwachsend, aus Recycling) ?

Wie viele und welche Schritte werden bis zum Erhalt einer Faser (eines Filaments) durchlaufen ? Wie weit liegen die Prozessstufen örtlich auseinander (Transportwege) ?

Welche Rohstoffe werden begleitend verbraucht (Öl (Energie), Wasser, Pestizide, Chlor) ? Wie lässt sich die (reine) PMP-Faser entsorgen (Verbrennung, Recycling, Bioabbau) ? Können PMP-Fasern technisch recycelt werden ?

Wie groß ist der Anteil der textilen Produkte aus PMP, der heute schon recycelt wird ?

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Der Stoffkreislauf der PMP-Fasern (Polymethylpenten), von der Herstellung bis zur Entsorgung

Wie werden die Werkstoffe für PA 11 -Fasern gewonnen, was sind die Vorstufen bis zur Faser ? Was ist die Rohstoffquelle ?,

Gibt es alternative Rohstoffquellen (nachwachsend, aus Recycling) ?

Wie viele und welche Schritte werden bis zum Erhalt einer Faser (eines Filaments) durchlaufen ? Wie weit liegen die Prozessstufen örtlich auseinander (Transportwege) ?

Welche Rohstoffe werden begleitend verbraucht (Öl (Energie), Wasser, Pestizide, Chlor) ? Wie lässt sich die (reine) PA 11 -Faser entsorgen (Verbrennung, Recycling, Bioabbau) ? Können PA 11 -Fasern technisch recycelt werden ?

Wie groß ist der Anteil der textilen Produkte aus XY, der heute schon recycelt wird ?

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

alle Sprache

Der Stoffkreislauf der PA 11 -Fasern, von der Herstellung bis zur Entsorgung Prof. Dr. Robert Groten Zweitprüfer*in

(15)

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung beides möglich

Nr.

64

1

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung beides möglich

Nr.

<65>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1359424 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<66>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1332289 0 0 0 0 0

Prof. Dr. Robert Groten Zweitprüfer*in

Wie werden die Werkstoffe für PA 6.10 -Fasern gewonnen, was sind die Vorstufen bis zur Faser ? Was ist die Rohstoffquelle ?,

Gibt es alternative Rohstoffquellen (nachwachsend, aus Recycling) ?

Wie viele und welche Schritte werden bis zum Erhalt einer Faser (eines Filaments) durchlaufen ? Wie weit liegen die Prozessstufen örtlich auseinander (Transportwege) ?

Welche Rohstoffe werden begleitend verbraucht (Öl (Energie), Wasser, Pestizide, Chlor) ? Wie lässt sich die (reine) PA 6.10 -Faser entsorgen (Verbrennung, Recycling, Bioabbau) ? Können XY-Fasern technisch recycelt werden ?

Wie groß ist der Anteil der textilen Produkte aus PA 6.10, der heute schon recycelt wird ?

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Der Stoffkreislauf der PA 6.10 -Fasern, von der Herstellung bis zur Entsorgung

Die Studienarbeit soll die Verhältnisse, die im Weltraum herrschen darlegen und beschreiben, wie sie dem Menschen schaden könnten. Des weiteren würde sich die Studienarbeit darauf beziehen, welche Anforderungen an Kleidung gestellt wird, die den Menschen vor diesen

Umgebungsverhältnissen schützt.

Zuletzt würde die Studienarbeit sich mit (textilen) Technologien befassen, die in Raumanzügen verwendet werden. Dabei soll auch darauf eingegangen werden, wie die Raumanzüge diese Anforderungen erfüllen und welche Prüfungen (ggfs. Normen) angewendet werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Textile Implantatsstrukturen für Körpersubstanzersatz

alle Sprache

Anforderungen an Kleidung für die Raumfahrt

Prof. Dr. Robert Groten Zweitprüfer*in

Der Stoffkreislauf der PA 4.6 -Fasern, von der Herstellung bis zur Entsorgung Prof. Dr. Robert Groten Zweitprüfer*in

Wie werden die Werkstoffe für PA 4.6 -Fasern gewonnen, was sind die Vorstufen bis zur Faser ? Was ist die Rohstoffquelle ?,

Gibt es alternative Rohstoffquellen (nachwachsend, aus Recycling) ?

Wie viele und welche Schritte werden bis zum Erhalt einer Faser (eines Filaments) durchlaufen ? Wie weit liegen die Prozessstufen örtlich auseinander (Transportwege) ?

Welche Rohstoffe werden begleitend verbraucht (Öl (Energie), Wasser, Pestizide, Chlor) ? Wie lässt sich die (reine) PA 4.6 -Faser entsorgen (Verbrennung, Recycling, Bioabbau) ? Können PA 4.6 -Fasern technisch recycelt werden ?

Wie groß ist der Anteil der textilen Produkte aus PA 4.6, der heute schon recycelt wird ?

Anzahl Bearbeiter

Prof. Dr. Robert Groten Zweitprüfer*in

Die Medizin (regenerative Medizin) verwendet textile und textilverstärkte Implantate für innere und äußere Anwendungen um beschädigte Zellen, Gewebe und Organe wiederherzustellen. Die Studienarbeit soll genauer beleuchten welche Fasern und Flächengebilde verwendet werden, in welchen Bereichen es angewendet wird, welche Anforderungen dafür notwendig sind und ob es in der Zukunft noch ausbaufähiger ist.

Anzahl Bearbeiter

(16)

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1365461 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

68

1

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung beides möglich

Anmerkung

Nr.

69

1

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung beides möglich

Anmerkung

Nr.

70

2

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Vossebein

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

71

4

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Vossebein

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 4 Studierende

Studienrichtung Deutsch

alle Sprache

Recherche zum Einsatz biologisch abbaubarer Materialien / Textilien im Automotiv-Bereich und Ausarbeitung der Vor- und Nachteile

Prof. Dr. Robert Groten Zweitprüfer*in Technische Textilien in der Medizin

Prof. Dr. Robert Groten Zweitprüfer*in

Einsatzgebiete der Implantate im Körper, sowie Anforderungen an die Eigenschaften dieser textilen Werkstoffe.

Vorstellung textile Produkte, deren Eigenschaften, sowie deren Anwendungen im menschlichen (tierischen ?) Körper.

Vorstellung von Innovationen und ggf. laufenden Entwicklungen.

Anzahl Bearbeiter

unterstützt durch Dr. Kristina Kilnkhammer

Die Unterstützung der Nachhaltigkeit in der textilen Lieferkette druch Blockchain

Prof. Dr. Ständer Zweitprüfer*in

Die Gewährleistung von Nachhaltigkeit über die gesamte Lieferkette stellt Textil- und

Bekleidungsunternehmen vor große Herausforderungen. Die Blockchain-Technologie könnte bei der Lösung dieses Problems helfen. In der Studienarbeit soll zunächst die Funktionsweise von Blockchain allgemein erläutert werden. Anschließend soll untersucht werden, wie Blockchain in der textilen Lieferkette eingesetzt und durch die damit verbundene bessere Rückverfolgbarkeit das Ziel einer größeren Nachhaltigkeit erreicht werden kann.

Anzahl Bearbeiter Prof. Dr. Robert Groten Zweitprüfer*in

Biologisch abbaubare Polymere werden zur Herstellung von Geotextilien inzwischen für

verschiedene Anwendungen eingesetzt. In einer Literaturrecherche sollen diese Materialien und ihre Anwendungen identifiziert werden und die Vor- und Nachteile hierbei ermittelt werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Biologisch abbaubare Polymere werden in der Automobilbranche inzwischen für verschiedene Anwendungen eingesetzt. In einer Literaturrecherche sollen diese Materialien, bevorzugt Textilien, identifiziert werden und die Vor- und Nachteile hierbei ermittelt werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

unterstützt durch Dr. Kristina Kilnkhammer

Recherche zum Einsatz biologisch abbaubarer Materialien für Geo-Textilien und Ausarbeitung der Vor- und Nachteile

Im Zuge des sich verschärftenden Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich als attraktiven Arbeitgeber darzustellen. In der Studienarbeit soll der Zweck von Employer Branding aufgezeigt sowie Strategien und Maßnahmen herausgearbeitet werden, wie es einem Unternehmen gelingen kann, den "War of Talents" zu gewinnen.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

alle Sprache

Employer Branding - Was Unternehmen als attraktive Arbeitgeber auszeichnet

Prof. Dr. Ständer Zweitprüfer*in

(17)

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Vossebein

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 4 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Nr.

73

6

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Gerrit Heinemann

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 6 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

74

3

Thema

Prüfer*in Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 3 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Nr.

75

3

Thema

Prüfer*in Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 3 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

76

2

Thema

Prüfer*in Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Prof. Dr. Ständer Zweitprüfer*in

Der Klimawandel ist in aller Munde, so dass ökologische Nachhaltigkeit auch immer stärker Eingang in die Unternehmensstrategien findet. In der Studienarbeit soll ökologisch nachhaltiges Personalmanagement, sog. "Green HRM", analysiert werden. Zunächst soll die Entstehung von Green HRM erläutert und entsprechende Maßnahmen dargestellt werden. Anschließend soll anhand von Nachhaltigkeitsberichten und anderen Veröffentlichungen von Unternehmen analysiert werden, ob und in welchem Umfang derartige Maßnahmen von (Bekleidungs-)Unternehmen bereits umgesetzt werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Ökologisch nachhaltiges Personalmanagement

Polyester aus natürlichen Quellen, wie beispielsweis Polyhdroxybutanoate könnten in der Zukunft klassischen Polyester ersetzen. Dazu wäre es vorteilhaft, wenn auch die Färbung mit natürlichen Substanzen möglich wäre. Der Färbeprozess und das Substrat stellen jedoch eine Herausforderung in der Färberei ggü. cellulosischen Materialien dar.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Färbung von cellulosischen Textilien mit Naturfarbstoffen und Echtheitsverbesserung

alle Sprache

Färbung von Polyester mit Naturfarbstoffen und Verbesserung der Färbewirkung Prof. Dr. Thomas Grethe Zweitprüfer*in

Der Einsatz von NFTs in der Fashion Industrie und im Fashion Retail, dargestellt an praktischen Beispielen.

Prof. Dr. Susanne Müller Zweitprüfer*in

Der Launch von NFTs im Fashion Business soll dazu beitragen, neuen und bestehenden Kundenkreisen die eigene Fashionmarke näher zu bringen.

Bei der amerikanischen Marke Gap z.B. bestehen NFTs aus digitalen, videospiel-ähnlichen Erlebnissen, in deren letztem Level ein limitierter Gap Hoodie in physischer Form freigeschaltet wird. In der Studienarbeit sollen sowohl die Technik und Strategie dieses neuen Marketingtools sowie weitere Beispiele aus dem Fashion Business dargestellt und analysiert werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Siebdruck mit natürlichen Farbstoffen und Pigmenten Prof. Dr. Thomas Grethe Zweitprüfer*in

Druckpasten für den Siebdruck sollen mit natürlichen Farbstoffen oder Pigmenten hergestellt und verdruckt werden. Weiterhin sollen natürliche Binder wie Naturkautschuklatex oder Casein zur Erhöhung der Reibechtheit untersucht werden. Diese sollen mit synthetischen Bindern und Pigmenten verglichen werden.

Anzahl Bearbeiter Prof. Dr. Thomas Grethe Zweitprüfer*in

Baumwolle, Leinen oder Viskose sollen mit Naturfarbstoffen wie Chlorophyll, Annatto, beta-Carotin oder Carmin gefärbt und die Färbung mit einem synthetischen Farbstoff verglichen werden. Die Reib-, Wasch- und ggf. Schweißechtheit der Naturstofffärbung soll beispielsweise mittels Beize, mehrwertigen Carbonsäuren oder ähnlichen Bindern erhöht und mit der synthetischen Färbung verglichen werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

(18)

Thema

Prüfer*in Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 2 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Nr.

78

2

Thema

Prüfer*in Boris Mahltig

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<79>

0

Thema

Prüfer*in Anne Schwarz-Pfeifer

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1332940 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

<80>

0

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. A. Büsgen

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 2 Studierende

Zuteilung 1299274 1254941 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

81

2

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. A. Büsgen

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Staubemissionen von Carbonfasertextilien - Literaturübersicht Prof. Dr. Thomas Grethe Zweitprüfer*in

Nutzung von Mango- und Orangen-Pflanzen für textile Anwendungen Prof. Dr. Thomas Grethe Zweitprüfer*in

Obst ist nicht nur gesund, es bietet auch Rohstoffe für umweltfreundliche Textilien und Bekleidungsstücke. Neben Bananen und Ananaspflanzen werden derzeit auch Orangen- und Mangoschalen zur Herstellung von Fasern genutzt. Darüber hinaus können aus diesen beiden Früchten auch Farbstoffe für die Textil- und Bekleidungsbranche gewonnen werden. Ziel der Studienarbeit ist es, einen Überblick über den Einsatz von Mango- und Orangenpflanzen in der Textil- und Bekleidungsbranche zu geben.

Anzahl Bearbeiter Prof. Dr. Thomas Grethe Zweitprüfer*in

Das Färbeverhalten von Wollmaterialien unterschiedlicher Art (Leinwand- und Köpergewebe, Filz, unterschiedliche Flächengewichte und Vorbehandlungen) soll untersucht werden. Hierzu werden Farbstoffe von bereits auf Referenzmaterial bestehenden Eichreihen eingesetzt und auf den Materialien entsprechend nachgefärbt. Im Anschluss sollen einige Nachstellungen von

vorhandenen Färbungen des Referenzmaterials rezeptiert und gefärbt werden. Die Färbungen werden farbmetrisch ausgewertet und mit den Referenzmaterialien verglichen.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Carbonfasern sind interessante Verstärkungsmaterialien für Kunststoffe. Bei der Be- und

Verarbeitung entstehen jedoch Stäube, die sowohl die Gesundheit als auch durch ihre elektrische Leitfähigkeit elektrische Anlagen gefährden können. Gegenstand der Recherche soll der Stand des Wissens über die Art und Wirkung der Stäube auf Mensch und Maschinen sein. Weiterhin sollen auch mögliche Analysemethoden für solche Stäube betrachtet werden, die bereits jetzt oder künftig die Arbeits- und Anlagensicherheit optimieren könnten.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Untersuchung verschiedener Wollstoffe auf ihre reproduzierbare Färbbarkeit

Prof. Dr. Weber Zweitprüfer*in

• Welche Beschichtungen/Materialien sind tauglich?

• Möglichkeit der kombinierten Beschichtung?

• Auftrag der Beschichtung

• Anforderungsprofil (z.B. Elastizität, mechanische Belastbarkeit, Hygiene..)

• Insbesondere Beschichtung von 3D-gestrickten Gebilden Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Spickeln ist das Aussetzen gezielter Nadeln in der Strickmaschine. Die Anordnung und Auswahl kann zu verschiedenen Formgebungen führen. Im Rahmen der Arbeit werden verschiedene Ziele verfolgt.

Inhalte: Garnauswahl, Maschinenauswahl, Programmierung in M1Plus, Strickversuche, Diskussion der Ergebnisse

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Beschichtungen für gestrickte Strukturen zur Wärmeisolation

alle Sprache

Experimente mit der Spickeltechnik auf einer elektronischen Flachstrickmaschine

Prof. Dr. Weber Zweitprüfer*in

(19)

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. A. Büsgen

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 2 Studierende

Studienrichtung Deutsch

Nr.

83

2

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Kerstin Zöll

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Nr.

84

4

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Bastian Quattelbaum

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 4 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Nr.

85

2

Thema

Prüfer*in Prof. Dr. Jens Voigt

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit ja - bis 2 Studierende 2 Studierende

Studienrichtung beides möglich

Das Kleben von Strasssteinen auf Bekleidung ist ein etablierter konfektionstechnischer Prozess.

Dieser Ansatz soll genutzt werden, um LEDs auf textilen Flächen mechanisch zu befestigen und in einem weiteren Schritt elektrisch zu kontaktieren. Dafür stehen im Physiklabor eine manuelle Bestückungsmaschine sowie eine Thermofixierpresse zur Verfügung. Die vorliegende Arbeit kann wahlweise verschiedene damit verbundene Probleme untersuchen: Wie können Strategien zur genauen Positionierung der Bauteile aussehen? Welche Klebeeigenschaften besitzen thermisch aktivierbare Kleber? Wie können Strategien zur elektrischen Kontaktierung der Bauelemente aussehen? Nach Auswahl einer spezifischen Ausrichtung, sollen entsprechende Konzepte ausgearbeitet und wenn möglich in einem weiteren Schritt auf ihre Machbarkeit hin experimentell überprüft werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Videoanleitungen für das Physikpraktikum

alle Sprache

Nutzung von Klebestrategien von Strasssteinen für LEDs Prof. Dr.-Ing. Christof Breckenfelder Zweitprüfer*in

Genauigkeit von Fadenzugkraftmessungen in der Strickerei – Analyse von Fehlerquellen

Prof. Dr. Weber Zweitprüfer*in

• Praktische Versuche an der Maschine

• Vergleich verschiedener Verfahren

• Fehlerquellenanalyse und Fehlereinflussrechnung Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

3D-Visualisierung mit Blender

Prof. Dr.-Ing. Christof Breckenfelder Zweitprüfer*in

Als kostenfreies Computergrafik-Programm ist Blender ein mächtiges Visualisierungstool, das vielfältig einsetzbar ist und eine weit verbreitete Nutzergemeinde besitzt. In der vorliegenden Studienarbeit soll für bestehende physikalische Simulationsprogramme in Python eine 3D- Viualisierung in Blender ermöglicht werden. Genutzt wird dabei die Blender-Python-API. Ziel der Arbeit ist eine ansprechende grafische Umsetzung der Simulationsergebnisse. Ein großes Interesse an grafischer Gestaltung und erste Erfahrungen mit Blender sind sehr vorteilhaft.

Physikkenntnisse sind nicht entscheidend aber schaden natürlich nicht. Eine intensive Betreuung und Unterstützung können angeboten werden.

Anzahl Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. Christof Breckenfelder Zweitprüfer*in

Für das curricular verankerte Physikpraktikum besteht ein enormer Aufwand in der Beschreibung und Einführung in die jeweiligen experimentellen Versuche. Die Schritte Versuchsvorbereitung sowie – auswertung wurden bereits weitgehend in Moodle digitalisiert. In der Folge besteht ein hoher Bedarf, dies auch für die Versuchsdurchführung zu tun. In der vorliegenden Arbeit sollen Videoanleitung(en) erstellt werden, die konzeptionell die Versuchsdurchführung aufbereiten sowie ein Story-board entwerfen und videotechnisch im Physiklabor umsetzen. Die vorhandenen analogen Materialien stehen dafür zur Verfügung.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

(20)

Thema

Prüfer*in Prof. Jutta Wiedemann

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Zuteilung 1336500 0 0 0 0 0

Studienrichtung Deutsch

Nr.

87

1

Thema

Prüfer*in Marcel Beiß, M.Sc.

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung Deutsch

Nr.

88

1

Thema

Prüfer*in Marcel Beiß, M.Sc

Kurzerläuterung

Gruppenarbeit nein 1 Studierende*r

Studienrichtung Deutsch

Systematische Untersuchung zur Eignung von Leuchtmitteln für die Bekleidungsintegration Prof. Dr.-Ing. Christof Breckenfelder Zweitprüfer*in

Anforderungen an textile Hilfsmittel im Containertransport Prof. Dr.-Ing. M. Muschkiet Zweitprüfer*in

Für den Transport von vielen Gütern werden seit den 1950er Jahren Container in verschiedenen Ausführungen genutzt. Für die Stauung oder den Qualitätserhalt der containerisierten Güter wird eine Vielzahl von Hilfsmitteln eingesetzt.

Textilien werden dabei z. B. in Form von Gurten und Netzen als Sicherungsmittel eingesetzt.

Daneben gibt es weitere textile Hilfsmittel, die keine sichernde Funktion übernehmen wie z. B.

Feuchteregulierung.

Im Rahmen der Arbeit sollen textile Hilfemittel für den Containertransport ermittelt und die Anforderungen an sie zusammengestellt werden.

Anzahl Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. M. Muschkiet Zweitprüfer*in

Für den Transport von vielen Gütern werden seit den 1950er Jahren Container in verschiedenen Ausführungen genutzt. Der geschlossene Container gehört zu der am meisten genutzten

Containertype. Abhängig von der Transportroute und den Witterungsbedingungen auf dieser Route, bildet sich ein lokales Klima, ein so genanntes Kryptoklima, im Container aus.

Auf Grund der Temperaturschwankungen im Tag-Nacht-Zyklus und dem Luftfeuchtegehalt im Container kann es dazu kommen, dass die Feuchtigkeit aus der Luft an Containerdecke und - wänden oder den Gütern kondensiert. Dies kann zu einer Schädigung der Güter führen, wenn keine geeigneten Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Im Rahmen der Arbeit soll anhand von drei Beispielen der mögliche Ressourcenverlust ermittelt werden, wenn Teile oder sogar der ganze Containerinhalt auf Grund von irreparablen

Wasserschäden oder Schimmelpilzbefall entsorgt werden muss. Hierfür sollen mit Hilfe von geeigneten Quellen (z. B. Lifecycle Assements) der mögliche Verlust an Ressourcen ermittelt werden.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Im Zuge des wachsenden Einflusses von Smart Textiles Technologien geraten Leuchtmittel bzw.

deren Technologien in den Fokus der Bekleidungsgestaltung. Lichtakzente können modische Aspekte unterstützen und Warn- bzw. Kommunikationsaufgaben übernehmen. Die Anwendung wird jedoch häufig durch die Grenzen bei der textilen Integration erschwert. Die vorliegende Arbeit soll ausgehend von den derzeit verfügbaren Technologien, einen Überblick über geeignete Leuchtmittel herausarbeiten und Vor- und Nachteile in Bezug auf spezifische Anwendungsfelder der Bekleidung und hiermit verbundene Funktionalitäten darstellen und einordnen.

Anzahl Bearbeiter

alle Sprache

Ressourcenverlust beim Containertransport von textilen Gütern

alle Sprache

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Lunge A: ½; Lunge B: ¼; Lunge C: ¾ Je größer die innere Oberfläche der Lunge ist, desto größer ist die Gasaustauschfläche und somit der Anteil der Lungenatmung an

Im vorliegenden Fall hat der beschuldigte Beamte durch die ihm zur Last gelegten schwerstwiegenden Verfehlungen, die sich über einen Tatzeitraum von nahezu drei

Soweit für Maßnahmen staatliche Förderprogramme des Freistaates Thüringen nicht in Anspruch genommen werden können oder.. Mittel nicht zur Verfügung stehen, kann eine

ACE-Hemmer und Beta-Blocker Traditionell wird zur Therapie einer Herzinsuffizienz zur Verbesse- rung der Prognose primär ein ACE- Hemmer in aufsteigender Dosis ver- wendet.. Bei

1 und 2 Notariatsverordnung des Kantons Zürich (LS 242.2) verpflichtet gewesen, die Dienstbarkeit in ihrem vollen Wortlaut vorzulesen. Die Kenntnis des Wortlauts der

Die produzierten Da- tenströme enthalten eine Fülle aktueller und recht präziser Einzelinformationen über Po- sition, Bewegungsverhalten, Typ oder sonstige Besonderheiten

• Bei einer Rechnung von mindestens 50, aber weniger als 100 Euro, beträgt der.. Rabatt

Studie mit über 14 000 Patienten Kürzlich verglich eine britische Arbeits- gruppe die mittelfristige Infarktinzi- denz, den Herzinfarktschweregrad und die Postinfarktmortalität